Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz

Ähnliche Dokumente
- Wie Elektromobilität unseren Alltag verändert -

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Elektromobilität in Niederösterreich

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

ECAR-Studie 2. Akzeptanz der Elektromobilität

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Elektromobilität aus politischer Sicht

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Weiterbildung Berater/in für Elektromobilität (HWK) Mitmachen und Mitgestalten

Elektromobilität in Niederösterreich

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Elektromobilität in Kommunen

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Aktuelle Förderungsstrategien für Elektromobilität. Möglichkeiten rechtlicher Steuerung zur Überwindung des Akzeptanzproblems

Vorstellung Projekt Elektromobilität für Jena 2030

,Esslinger Energiegespräche 05. Juli 2011

PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung. Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

FINANZAMT TRIER Steuerliche Förderung der Elektromobilität

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

E-Mobilität im Handwerk ist möglich - soweit die Ladeinfrastruktur stimmig ist! Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Unternehmer denken weiter AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Integration der Elektromobilität in die kommunale Verkehrsplanung

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobilitätsgesetz - EmoG)

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Status München

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Die Zukunft der Elektromobilität

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Positionen des VDIK zur Bundestagswahl 2017 TOP 10

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

Klimapolitik national und kommunal

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

FAQ-Information für die neue Dienstwagenregelung

Klimaschutz durch Azubis im Handwerk

Förderung Elektromobilität durch den Bund

Kritik an der Ökobilanz der ElektroAuto-Mobilität: Ohne Energiewende keine Verkehrswende. Alfred Hartung

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intelligente Energielösungen

Salzburg in Bewegung geförderte Mobilitätsberatungen, Investitionsförderungen. 21. Juni 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Presseinformation Seite 1 von 5

Förderungen und Elektromobilität im Alltag. Dr. Bingchang Ni Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität

Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität

E-Mobilität. Ein wichtiger Teil der mobilen Zukunft. energie partner 1

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Aktuelles aus der Energiewirtschaft

Durchblick durch den Förderdschungel Aktuelle Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

Strategien von Städten zur Elektromobilität

Eine Million E-Autos nur mit Finanzanreizen möglich

Elektromobilität funktioniert, nur anders

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Elektromobilität (Umweltbonus) Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Internetquellen: panamera- 4- e- hybrid im- test- fahrbericht html

Transkript:

Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz Qualität - Immer noch die beste Rendite Ingenieurbüro für Regenerative Energiesysteme Dipl. Ing. (FH) Siebert Kügelgenweg 30, 01108 Dresden / Tel. +49 351 8900489 Email. info@erneuerbare energien ostsachsen.de Web. www.erneuerbare energien ostsachsen.de

Agenda Wer sind wir? Klimaschutzziele der Bundesrepublik Schwerpunkte aus dem Elektromobilitätsgesetz Inhalt und das Ziel dieser Gewerke übergreifenden Weiterbildung smart advisor anhand eines Beispiels die Vorgehensweise einer Beratung und das Ergebnis präsentieren

Portfolio

Klimaschutzziele der Bundesrepublik Reduktion der Treibhausgasemissionen Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990 Erreichbar nur durch den Ausbau erneuerbarer Energien und Steigerung der Energieeffizienz. Vereinbarung auf der Pariser Klimakonferenz: Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf "weit unter" zwei Grad Celsius beschränken. Anstrengungen unternehmen, den Temperaturanstieg bereits bei 1,5 Grad zu stoppen.

Klimaschutzziele der Bundesrepublik

Klimaschutzziele der Bundesrepublik Während Erneuerbare Energien einen wachsenden Anteil an der Stromerzeugung leisten, stützt sich der Verkehrssektor noch auf Mineralölprodukte. 20 % der CO 2 Emissionen Die E Mobilität allein macht jedoch noch keine bessere Umweltbilanz wenn kein Ökostrom in den Tank kommt. Mobilitäts und Energiewende müssen Hand in Hand gehen. Das besondere Potential von Elektromobilität beruht auf der Möglichkeit zur Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien, der damit verbundenen Einsparung des C02 Ausstoßes und somit in einer Verbesserung der C02 Bilanz.

Schwerpunkte aus dem Elektromobilitätsgesetz Rahmenbedingungen und Anreize für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur Kaufprämie (Umweltbonus)für Neufahrzeuge mit einem Listenpreis von maximal 60.000 Euro reine Elektroautos 4000 Euro Plug In Hybride 3000 Euro Zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur stellt der Bund 300 Millionen Euro zur Verfügung. 200 Millionen Euro für die Schnelllade Infrastruktur 100 Millionen Euro für die Normalladeinfrastruktur. künftig sollen mindestens 20 Prozent Elektrofahrzeuge im Fuhrpark des Bundes sein. Hierfür werden 100 Millionen Euro bereitgestellt

Schwerpunkte aus dem Elektromobilitätsgesetz Rahmenbedingungen und Anreize für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur Sollten Arbeitnehmer beim Arbeitgeber das Elektrofahrzeug aufladen, stellt dies keinen geldwerten Vorteil mehr dar. Dienstwagenbesteuerung Für 2015 waren das 400 Euro je Kilowattstunde (kwh) Speicherkapazität, maximal aber 9.000 Euro. Dieser Wert sinkt pro Jahr um 50 Euro/kWh und um 500 Euro beim Maximalwert wird die bestehende Regelung nicht verlängert, wären es 2022 letztmalig 50 Euro je kwh, maximal 5.500 Euro. Der Sonderabzug umfasst auch Plug In Hybride, also E Autos mit Verbrennungs Hilfsmotor, die an einer Steckdose aufgeladen werden, sowie Brennstoffzellen Antriebe.

Schwerpunkte aus dem Elektromobilitätsgesetz Rahmenbedingungen und Anreize für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur a. Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen Sonderparkplätze für Elektrofahrzeuge Aufhebung von Zufahrtsverboten für Elektrofahrzeuge Freigabe von Busspuren für Elektrofahrzeuge Sonderfahrspuren für Elektrofahrzeuge b. Steuerliche Anreizmechanismen Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer für einen verlängerten Zeitraum von zehn Jahren Dienstwagenbesteuerung Blaue Plakette

Smart advisor Berater/ in für Elektromobilität 8 monatiges Weiterbildungsprogramm der & Vermittlung von technologieübergreifendem Wissen zur umfassenden Beratung von Endkunden, Betrieben und Kommunen Anerkannter Weiterbildungskurs für Fachkräfte aus dem Handwerk, freiberufliche Berater, Architekten, Stadtplaner und Ingenieure verschiedener Fachrichtungen

Smart advisor Berater/ in für Elektromobilität Inhaltliche Schwerpunkte: E Fahrzeugtechnik (Kfz, Zweirad, Nutzfahrzeuge, Sonderfahrzeuge) Elektro und Informationstechnik (Smart Home, Smart Grid, Regenerative Energien) Stadtentwicklung und Fuhrpark Management Systemintegration und allgemeine Rahmenbedingungen Wirtschaftlichkeit und Ökobilanzen Konzepterstellung für Ihren Fuhrpark mit entsprechender Datenanalyse und Software Vergleich Ihrer derzeitigen Fahrzeuge mit einer oder mehreren Alternativen

Smart advisor Berater/ in für Elektromobilität Wichtige Daten für eine individuelle, passgenaue Konzepterstellung: Fahrzeugklasse(n) Antriebsart & Verbrauch Personenanzahl & Stauraum / Nutzlast Fahrgebiet & jährliche Fahrtstrecke Einsatztage & maximale tägliche Fahrleistung Tägliche Parkdauer & orte Geplante Nutzungsdauer Anschaffungs & Betriebskosten (Wartung, Steuern, usw.) Hausanschlussleistung & Stromquelle

Schaffung eines kommunalen Fuhrparks Erfolgsindikatoren Akteure Menge der eingesparten Energie bzw. Kosten Anzahl der Fahrten Kommune (als Beschaffer) Kommunale Mitarbeiterschaft (als Nutzer) Kommunale Dienstleistungsunternehmen, Hersteller Verknüpfung mit anderen Maßnahmen Information und Schulung Schaffung von Privilegien für Zero Emission Fahrzeuge Anschaffung von Elektrofahrzeugen für den eigenen Fuhrpark Unterstützung des Aufbaus einer Netz und Ladeinfrastruktur

Schaffung eines kommunalen Fuhrparks Ablauf Erfassung des tatsachlichen Mobilitätsbedarfs Beschluss der Kommune zur Umstellung im Bereich Fuhrpark Vornehmen von Produktbewertungen Erstellen von Kriterien und Ausschlussfaktoren Einhaltung der beschlossenen Ziele Effektive Gestaltung der Fahrten, um so unnötige Fahrten zu vermeiden Regelmäßige Durchführung von Information und Schulung für die Verantwortlichen Evaluation der Durchführung Öffentlichkeitswirksame Darstellung der ergriffenen Maßnahmen

Gelungene Beispiele Elektromobilität Friedhof und Bauhof in Malsch

Gelungene Beispiele E Carsharing in der Stadt Aalen Nutzung als individuelles Bürgerauto

Fuhrparksoftware Dieses Programm ist für die finanzielle Planung, die Ökobilanzierung und die Auswertung von Fahrzeugen geeignet. Es können zu jedem derzeit vorhandenen Fahrzeug 3 Alternativen erarbeitet werden. Es gibt 6 Rubriken mit insgesamt 48 Unterpunkten, die für eine optimale Analyse zu erfassen sind: Fahrzeuge, Technische Daten / Ausstattung, Fahrgewohnheiten, Finanzielles, Strom & Energie und Alternativen Link zur Software