Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Mastgeflügelhaltung

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

NEULAND- Richtlinien für Transport

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Schafhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Schafhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Masthühnerhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Legehennenhaltung

Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Masthühnerhaltung

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Biologische Landwirtschaft, Rückwirkende Anerkennung früherer Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraumes. R u n d e r l a s s

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Antrag auf Systemteilnahme Tierschutzlabel Für Mehr Tierschutz (* markierte Felder sind Pflichtfelder, nicht zutreffendes bitte streichen)

Ohne Gentechnik Aber sicher!

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Lösungen zu den Aufgaben

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Stellungnahme Österreichs zum Berichtsentwurf DG(SANTE)/ MR

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

Bayerisches Bio-Siegel

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Bericht 2013: Kontrolle und Zertifizierung im Inland

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

ABCERT AG. 7 Standorte (Esslingen, Augsburg, 6 Regionalbüros in Deutschland, ABCERT Südtirol/Italien, Tschechien )

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Risikoeinstufung des Unternehmens (Übertrag aus Betriebsbeschreibung):

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Konventionelle Tierhaltung

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel?

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Inspektionsbericht 2019

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Stellungnahme von NEULAND e.v. zum Fachgespräch von Friedrich Ostendorff am zum Thema Bauernhöfe oder Agrarfabriken

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA3 -

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Regionalmarke. Pflichtenheft. Honig Honigprodukte. für den Produktbereich

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Thema im Standard A B C NA Risiko KO Bewertung / Erklärung Korrekturmaßnahme (Unternehmen) Verantwortlichkeiten/ Termine/ Status (Unternehmen)

V Stand Datum des Audits:

Betriebsteiltrennung für Konsumkartoffelbetriebe

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Änderungen Richtlinien neue Version gültig ab Richtlinien Kennzeichnung Österreich 2018

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Risikoeinstufung des Unternehmens (Übertrag aus Betriebsbeschreibung):

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Verbraucherschutz. Der NRW-Smiley. die amtliche Auszeichnung für gute Lebensmittelbetriebe

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Niedersächsische Vereinbarung

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

Die Problematik des EU- Kontrollsystems

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Textgegenüberstellung

1. Überprüfung des Systems

Ökologischer Streuobstbau - Möglichkeiten der Biozertifizierung -

Transkript:

NEULAND- Richtlinien Allgemeine Anforderungen Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.v. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. In der Raste 10 53129 Bonn Tel. (0228) 6049688 NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 1 von 5

NEULAND Die neue Fleischqualität Diese Trägerverbände garantieren die tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung Deutscher Tierschutzbund e.v. In der Raste 10, 53129 Bonn, Tel.: (0228) 60496-0 AbL-Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. Bahnhofstr. 31, 59065 Hamm, Tel.: (02381) 90 53 17 1 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Tel.: (030) 27 58 6-40 NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 2 von 5

Neuland-Richtlinien Allgemeine Anforderungen (Stand 10/15) Alle gesetzlichen Vorschriften sind einzuhalten. 1. Flächenbindung und Bewirtschaftungsintensität Der Betrieb ist eine natürliche oder juristische Person. Eine Flächenbindung von 1,5 GVE pro Hektar, bezogen auf die landwirtschaftliche Nutzfläche, wird vorgeschrieben. Hier findet der für die Agrarumweltprogramme in Niedersachsen gültige Umrechnungsschlüssel (GVE/Tier) Anwendung. Betriebskooperationen sind möglich, wenn dadurch nicht die Bestandes- und Flächengrenzen überschritten werden. Die NEULAND-Richtlinien gelten auch für jeden Kooperationspartner. Futter-Mist Kooperationen sind mit allen Betriebsformen (konventionell/bio) möglich Verfahren (Dokumentation) wie im ökologischen Landbau. Eine Betriebsteilung auf einer Hofstelle ist nur dann möglich, wenn dadurch die artgerechte Tierhaltung in Umfang und/oder Qualität gefördert wird. Betriebsteilungen sind bei Tieren einer Nutzungsart grundsätzlich unzulässig. Ausnahmen sind auf Antrag möglich. Ackernutzung: Die Verwendung von Glyphosat ist verboten. Der Maisanteil darf im 5-jährigen Durchschnitt nicht über 33 Prozent liegen (Betriebe mit überwiegendem Anteil an Gründlandflächen sind hiervon ausgenommen). Der Maisanteil kann bei bis zu 50% liegen, wenn als Ausgleich 20% der Gesamtfläche mit Leguminosen bebaut werden oder Agrarumweltmaßnahmen unterliegen und der Vorstand des NEULAND e.v. eine Ausnahmegenehmigung erteilt hat. 2. Umstellung Grundsatz des Programms ist die Gesamtumstellung der Tierhaltungsbereiche auf NEULAND- Richtlinien, d.h. alle Tiere des Betriebes müssen nach Neuland-Richtlinien gehalten werden. Falls ein landwirtschaftlicher Betrieb die Richtlinien noch nicht vollständig für alle Tierhaltungsbereiche - erfüllt, kann eine Ausnahmegenehmigung für eine betriebsindividuelle Umstellung beantragt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Alle Tiere einer Nutzungsart werden nach NEULAND-Richtlinien gehalten Alle anderen Tiere, die noch nicht unter Neuland-Bedingungen gehalten werden, dürfen nicht unter gesetzeswidrigen (z.b. Dunkelställe) oder tierwidrigen (z.b. Vollspalten, Käfige, dauerhafte Anbindung) Haltungsformen gehalten werden.. Der betriebsindividuelle Umstellungsplan umfasst im Regelfall 6 bis 12 Monate und ist der Teil der Vereinbarung. Der Umstellungszeitraum läuft ab Unterzeichnung der Vereinbarung; die Umstellungsanforderungen müssen spätestens mit Ablauf der Umstellungsfrist erfüllt sein. Werden die vorgesehenen Umstellungszeiträume nicht eingehalten, dürfen keine Tiere und/oder Produkte unter NEULAND vermarktet werden. NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 3 von 5

3. Kontrolle Die Kontrolle der Betriebe erfolgt durch ein externes Kontrollunternehmen auf Einhaltung der Richtlinien sowie ordnungsgemäße Führung der Dokumentationen - mindestens einmal pro Jahr unangemeldet. Das Kontrollunternehmen wird vom NEULAND e.v. beauftragt. 4. Dokumentation Alle landwirtschaftlichen Betriebe/Unternehmen im nachgelagerten Bereich müssen alle zu führenden Dokumentationen (z.b. Bestandsbuch, Buchführung etc.) den Kontrolleuren zur Verfügung stellen, denn nur so kann eine Wareneingangsprüfung und Warenausgangsprüfung durchgeführt werden. 5. Warenfluss Von allen Beteiligten der Wertschöpfungskette ist stets eine dokumentierte Wareneingangsprüfung und Warenausgangsprüfung auf allen Stufen des Neuland-Programms durchzuführen. Jede Stufe muss außerdem ihre Produkte aktiv kennzeichnen und entsprechende Warenbegleitpapiere ausstellen. Das beinhaltet auch den Nachweis der NEULAND-Eigenschaft und Lieferfähigkeit auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. 6. Zukaufsregelungen Der Tierzukauf darf nur von anerkannten NEULAND-Betrieben erfolgen. Von der Zukaufsregelung für Jungtiere sind die Zuchttiere ausgenommen. Stehen keine Tiere von NEULAND-Betrieben zur Verfügung (Nachweis), müssen nach einer vorherigen, schriftlichen Genehmigung durch den NEULAND e.v. Tiere von anderen Betrieben, sogenannten Zukaufbetrieben, zugekauft werden. Stehen keine Tiere von NEULAND-Betrieben zur Verfügung, sollte der Zukauf von Biobetrieben erfolgen. * Konventionelle Zukaufbetriebe müssen von der Kontrollstelle besichtigt, von der Kontrollkommission bewertet, vom Vorstand anerkannt und 1x pro Jahr von der externen Kontrollstelle überprüft werden. * Die Kontrolle von Biobetrieben erfolgt durch deren externe Biokontrollstellen mit einer Checkliste, die die zusätzlichen Kriterien des NEULAND e.v. enthält. Die Zukaufsbetriebe müssen die in den speziellen Richtlinien festgelegten Vorgaben erfüllen. Bei mangelnder Verfügbarkeit sind Ausnahmen hiervon nicht aber von den Fütterungsfristen nach VLOG-Standard - möglich. Anträge auf Ausnahmegenehmigung bewertet die Kontrollkommission und legt diese Bewertung dem Vorstand zur Entscheidung vor. 7. K.O.-Kriterien In den speziellen Richtlinien sind so genannte K.O.-Kriterien definiert. Wird gegen diese verstoßen, darf unmittelbar nach Feststellung der Abweichung(en) von einer Vorgabe eines K.O.- Kriteriums durch die Kontrollstelle, die betreffende Partie Tiere (Gruppe oder ganzer Stall - z.b. Geflügel) nicht mehr unter NEULAND vermarktet werden. Die K.O. Kriterien sind in den jeweiligen tierartspezifischen Haltungsrichtlinien festgelegt. Sie betreffen im Wesentlichen folgende fünf Bereiche: 1. Gentechnikfreiheit auf Grundlage des EGGenTDurchfG in der jeweils gültigen Fassung 2. Platzmaße und Aufstallungsregelungen NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 4 von 5

3. Fehlende Einstreu 4. Nichtkurative Eingriffe am Tier 5. Antibiotikagaben NEULAND-Richtlinien für artgerechte Legehennenhaltung Seite 5 von 5