Mögliche Einstiege und Grundprinzip

Ähnliche Dokumente
Stochastik in G8. Wichtige Grundlagen dafür werden schon in den Standards 10 gelegt. Welche Möglichkeiten bietet der GTR?

Mögliche Fehler beim Testen

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

1. Einführung in die induktive Statistik

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Didaktik der Stochastik

Bereiche der Statistik

Beurteilende Statistik

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

Analytische Statistik II

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Beurteilende Statistik

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Klassifikation von Signifikanztests

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter)

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Hypothesentests mit SPSS

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Einführung in Quantitative Methoden

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Statistische Anwendungen. Claudia Dilger

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

= 0.445, also annähernd die Hälfte aller Männer zugelassen 557

10 Der statistische Test

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

Schließende Statistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Testen von Hypothesen

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

5. Seminar Statistik

So lügt man mit Statistik

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall..

Testen von Hypothesen

R. Brinkmann Seite

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel I - Einführende Beispiele

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II: Signifikanztests /1

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben

3) Testvariable: T = X µ 0

1.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilung

Kapitel XIV - Anpassungstests

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße.

M13 Übungsaufgaben / pl

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Grundlagen der schließenden Statistik

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

R. Brinkmann Seite

Klassifikation von Signifikanztests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Mathematik für Biologen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008

Angewandte Statistik 3. Semester

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Vorlesung 12a. Kann das Zufall sein? Beispiele von statistischen Tests

Übungsaufgaben zu Statistik II

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

Statistische Tests Version 1.2

Macht des statistischen Tests (power)

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Statistik (für Biol./Pharm. Wiss.) Einführung

Statistische Tests für unbekannte Parameter

VII. Inhaltsverzeichnis

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Stichwortverzeichnis. Symbole

Was sagen signifikante Ergebnisse? - Zu einem Beispiel aus der Zeitung

Macht des statistischen Tests (power)

Transkript:

Mögliche Einstiege und Grundprinzip 1) Erwischt Steuerprüfung mit statistischen know-how Nach T. Leuders Erwischt! in Mathematik lehren 153 Betriebsprüfung bei einem Schnellimbiss für die Jahre 1998 2000 (Die vorliegenden Daten (Erwischt.xls) sind authentisch.) Stichprobe: Die letzte Ziffer vor dem Komma (s.u., Stichprobenumfang: 1000). (Hinweis auf Benford-Verteilung) Echt oder künstlich erzeugt (gefälscht)? Wie gut können Menschen den Zufall simulieren? Idee: Jede Ziffer sollte mit der Häufigkeit 100 auftreten. Kennzahl für die Abweichung: Abstandssumme Kennzahl: K = n 100 + n 100 +... + n 100 0 1 9 Auswertung der Stichprobe: Vergleich mit einer Simulation (Excel), Ergebnisse (10 000 Simulationen): 1

Folgerungen: Die Abstandssumme 114 ist ungewöhnlich, kann aber zufällig entstanden sein. Es gilt der Grundsatz: In dubio pro reo. Eine Abstandssumme von 114 oder mehr tritt nur in etwa 3,5 % aller Fälle auf! Das ist verdächtig! Eine Untersuchung des Betriebes wird angeordnet. Eine Abstandssumme von 80 tritt in etwa 4 % aller Fälle auf! Ist das auch verdächtig? Sind wir zu streng? Erhöhen des kritischen Wertes auf z.b. 130: Gefahr, dass ein Unschuldiger in Verdacht gerät, nimmt ab. (Fehler 1. Art nimmt ab.) Die Anzahl der Übeltäter, die nicht erfasst werden, nimmt zu. (Fehler 2. Art nimmt zu.) Herabsetzen des kritischen Wertes auf z.b. 100: Gefahr, dass ein Unschuldiger in Verdacht gerät, nimmt zu. (Fehler 1. Art nimmt zu.) Die Anzahl der Übeltäter, die nicht erfasst werden, nimmt ab. (Fehler 2. Art nimmt ab.) Weitere mögliche Modelle: Kennzahl: Spannweite der Häufigkeiten Kennzahl: K max( n ;...; n ) min( n ;...; ) = 0 9 0 n9 Kennzahl: Summe aller Abstände der Häufigkeiten voneinander Kennzahl: K max( n ;...; n ) min( n ;...; ) = 0 9 0 n9 2

2) Das Taxiproblem (nach Arthur Engel) Die Taxen in Frankfurt sind numeriert: 1; 2; 3;. Nach Auskunft des Taxifahrers gibt es in Frankfurt 3000 Taxen. Danach beobachte ich 4 Taxen mit den Nummern 512; 987; 355; 1200. Annahme: Der Taxifahrer hat recht. Die Wahrscheinlichkeit, ein Taxi mit einer Nummer kleiner oder gleich 1200 anzutreffen, beträgt dann 1200 3000. Die Wahrscheinlichkeit, 4 solche Taxen anzutreffen, beträgt 4 4 1200 2 = = 2,56%. 3000 5 Entscheidung: Dieser Zahlenwert ist ein Indiz gegen die Annahme. Ich lehne die Aussage des Taxifahrers ab. Aber: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 2,6 % habe ich zufällig 4 Taxen mit einer Nummer kleiner oder gleich 1200 unter den 3000 erwischt. Dann hat der Taxifahrer doch recht. Meine Irrtumswahrscheinlichkeit beträgt 2,6 %. Testen von Hypothesen Die beiden Beispiele spiegeln die Grundkonstruktion eines Hypothesentests wider. Hier: Durchführung eines Tests auf der Stufe des inhaltlichen Argumentierens Die Grundfrage beim Testen von Hypothesen lautet: Ist das Stichprobenergebnis verträglich mit dem zu erwartenden Ergebnis oder weicht das Ergebnis signifikant ab? (vgl. Schema) (Statistische Signifikanz: In der Statistik heißen Unterschiede oder Zusammenhänge signifikant, wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie durch Zufall zustande gekommen sind.) 3

Vorgehensweise im Schema: Zu 1) Erwischt Steuerprüfung mit statistischen know how 6. Die Aussage wird abgelehnt Beurteilende Statistik 1. Aussage über die Grundgesamtheit: Die Daten sind zufällig entstanden. 2. Stichprobe 3. Stichprobenergebnis: Bei 1000 Datensätzen beträgt die Abstandssumme 114. 5. Erwartet: Bei 1000 Datensätzen beträgt die Abstandssumme 74 4. Simulation Zu 2) Das Taxiproblem 6. Die Aussage wird abgelehnt Irrtumswahrscheinlichkeit: 2,6 % 1. Aussage über die Grundgesamtheit: Die Anzahl der Taxen beträgt 3000. 2. Stichprobe 3. Stichprobenergebnis: Unter 4 Taxen besitzen alle eine Nummer kleiner gleich 1200. 5. Erwartet: Die Wahrscheinlichkeit hierfür beträgt nur 2,6 %. 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgrund des Stichprobenergebnisses kann also die Aussage über die Grundgesamtheit als unwahrscheinlich abgelehnt werden. Es ist aber andererseits prinzipiell nicht möglich, allein unter Verwendung eines Stichprobenergebnisses eine Aussage über die Grundgesamtheit zu beweisen. 4

3) Geschick oder Glück (nach Arthur Engel) Unter den 9 Passagieren eines Flugzeugs befinden sich 5 ehrlich Leute und 4 Schmuggler. a) Ein Zöllner greift zur Kontrolle 3 Personen heraus, und alle entpuppen sich als Schmuggler. Besitzt der Zöllner ein besonderes Geschick oder hat er nur Glück gehabt? Annahme: Der Zöllner hat nur Glück gehabt. Die Wahrscheinlichkeit, drei Schmuggler unter den 9 Personen herauszugreifen, beträgt 4 3 2 = 1 < 1 = 5%. 9 8 7 21 20 5 % wird von Statistikern oft als Grenze zwischen kleinen und großen Wahrscheinlichkeiten gewählt. Entscheidung: Dieser Zahlenwert ist ein Indiz gegen die Annahme. Der Zöllner hat Geschick; auf Grund seiner Erfahrung kann er einen Schmuggler oft erkennen. Aber: Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 5 % hat er zufällig 3 Schmuggler erwischt. Dann hat der Zöllner möglicherweise nur Glück gehabt.. Meine Irrtumswahrscheinlichkeit beträgt etwa 5 %. b) Der Zöllner greift nun zur Kontrolle 4 Personen heraus, unter denen sich 3 Schmuggler befinden. Besitzt der Zöllner ein besonderes Geschick oder hat er nur Glück gehabt? Annahme: Der Zöllner hat nur Glück gehabt. Die Wahrscheinlichkeit, drei oder mehr Schmuggler unter den 9 Personen heraus- 4 3 2 5 4 3 2 1 5 1 zugreifen, beträgt 4 + = 4 + 17%. 9 8 7 6 9 8 7 6 126 126 Entscheidung: Dieser Zahlenwert spricht nicht gegen die Annahme. 5