Psychopathologie von Leib und Raum

Ähnliche Dokumente
MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER PSYCHIATRIE

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Psychiatrische Untersuchung

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Todeslandschaften der Seele

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Menschenbild und Neurowissenschaften

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Eigene MC-Fragen Allgemeine Psychopathologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie

2. Vorlesung. Psychopathologie. Zusammenfassung

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. I Einführung Themenrelevante theoretische Aspekte und Auswahl empirischer Befunde... 7

PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Angebot der Homepage

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Der lange Schatten der Kindheit

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

4 Dimensionen des Wahns n

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wege aus der Depression

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Verstehender Umgang mit alten Menschen

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Prof. László Tringer Universität Semmelweis

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Dissoziative Störungen und Konversion

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Epilepsie und Psyche

W. Schulte R. Tolle. Psychiatrie. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York 1971

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Philosophie der Gefühle

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel

Typologie der Innovationsbereitschaft

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Der Langzeitverlauf akuter vorübergehender Psychosen. im Vergleich zur Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Vorname Name, Datum. Funktion, Abteilung

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Gewalttater gleich Gewalttater?

Sozialer Abstieg und Konsum

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten

Psychotherapie und Psychosomatik

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Therapeutisches Arbeiten mit dem Ich

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Das Borderline- Syndrom

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Psychodynamische Psychotherapie

Taschenbiicher Allgemeinmedizin. Geriatrie Psychiatrie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Transkript:

Thomas Fuchs Psychopathologie von Leib und Raum Phänomenologisch-empirische Untersuchungen zu depressiven und paranoiden Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Leibphänomenologie und Psychiatrie 1 1.2 Psychische Krankheit und die Dialektik von Leib und Person 3 1.3 Die leibliche Partizipation an der Welt 5 2 Phänomenologie von Leib und Raum 9 2.1 Der Leib 9 Übersicht 9 2.1.1 Phänomene der Leiblichkeit 9 2.1.2 Der Leibraum 12 2.1.3 Phänomenologie des Leibraums 15.3.1 Leibinseln 15.3.2 Restriktion und Expansion 16.3.3 Antrieb 17 2.1.4 Leibraum und Umraum 18 2.1.4.1 Tastsinn 18 2.1.4.2 Aufnehmen und Abgeben 20 2.1.5 Leiblichkeit und Selbsterleben 22 2.1.6 Polarität von Leib und Körper 24 2.1.6.1 Der Körper als widerständiger Leib 24 2.1.6.2 Der Körper als desautomatisierter Leib 25 2.1.6.3 Der Körper als sozialer Leib 26 2.1.7 Kranksein, Krankheit, Hypochondrie 28 2.2 Der Richtungsraum 33 Übersicht 33 2.2.1 Der leibliche Charakter des Raumes 33 2.2.2 Wahrnehmung 36 2.2.2.1 Wahrnehmung als intentionale Aktivität 36 2.2.2.2 Wahrnehmung als Partizipation 37 2.2.2.3 Wahrnehmung als Kommunikation 40 2.2.3 Der Richtungsraum 41 2.2.3.1 Orientierter Richtungsraum 42 2.2.3.2 Richtungsbalance 44 2.2.3.3 Motorik und Handlung 46

2.3 Der Stimmungsraum 50 Übersicht 50 2.3.1 Grundstruktur des Stimmungsraums 50 2.3.2 Ausdruckscharaktere 51 2.3.3 Der magisch-mythische Raum 54 2.3.4 Atmosphären und Stimmungen 58 2.3.5 Gefühle 60 2.3.5.1 Leiblichkeit und Räumlichkeit der Gefühle 60 2.3.5.2 Intentionalität der Gefühle 61 2.3.5.3 Interpersonalität der Gefühle 62 2.4 Der personale Raum 64 Übersicht 64 2.4.1 Exzentrizität 64 2.4.1.1 Die Perspektivität des Leibes 65 2.4.1.2 Exzentrizität 67 2.4.1.3 Objektivierung des Raums 69 2.4.1.4 Objektivierung der Zeit 70 Exkurs: Die Demenz als Verlust der exzentrischen Position 71 2.4.1.5 Intentionalität 72 2.4.2 Interpersonalität 75 2.4.2.1 Die Zwischenleiblichkeit von Mutter und Kind 76 2.4.2.2 Das Zeigen 77 2.4.2.3 Verneinung und Perspektivenwechsel 78 2.4.2.4 Der Blick des Anderen und die Scham 79 2.4.2.5 Schuld und Schuldgefühl 81 2.4.2.6 Der interpersonale Raum. 83 2.4.2.7 Zur Psychopathologie des interpersonalen Raums am Beispiel der Scham 86 2.4.2.1.1 Dysmorphophobie 86 2.4.2.1.2 Sensitiver Beziehungswahn 87 2.5 Der Lebensraum 91 Übersicht 91 2.5.1 Allgemeine Strukturen des Lebensraums 91 2.5.2 Territorialität 94

XI 3 Psychopathologie von Leib und Raum: Melancholie und Schizophrenie 99 3.1 Die melancholische Depression als Korporifizierung des Leibes 99 Übersicht 99 3.1.1 Leibraum 100 3.1.2 Richtungsraum 103 3.1.3 Stimmungsraum 104.3.1 Resonanzverlust 104.3.2 Entfremdung (Derealisation) 107 3.1.4 Personaler Raum 108.4.1 Perspektivität und Wahn 108.4.2 Hypochondrischer und nihilistischer Wahn 111.4.3 Schuldwahn 113 3.1.5 Zusammenfassung 120 Therapeutischer Ausblick 121 3.2 Die Schizophrenie als Krankheit der Person 123 Übersicht 123 3.2.1 Wahrnehmung 125 3.2.1.1 Desintegration der Wahrnehmung 125 3.2.1.2 Wahnstimmung und Apophänie 126 3.2.1.3 Bisherige Erklärungen der Apophänie 128 3.2.1.4 Die apophäne Wahrnehmung als Intentionalitätsstörung 132 3.2.1.5 Intentionale und leibliche Depersonalisation 138 3.2.1.6 Wahnwahrnehmung 139 3.2.1.7 Ausschluss des Zufalls 141 3.2.1.8 Omnipotenzerleben 143 3.2.2 Denken 144 3.2.2.1 Ich-Störungen als Störungen der Bewusstseinskontinuität 144 3.2.2.2 Gedankeneingebung und -entzug 151 3.2.2.3 Gedankenlautwerden 155 3.2.2.4 Verbale Halluzinationen 156 3.2.2.5 Gedankenausbreitung 160 3.2.3 Leiblichkeit 160 3.2.3.1 Desautomatisierung 160 3.2.3.2 Willensbeeinflussung 162 3.2.3.3 Dissonanz der leiblichen Kommunikation 163 3.2.3.4 Entfremdung des Leibraums 166 3.2.3.5 Einleibung, Leibauflösung, magischer Raum 169

XII 3.2.4 Interpersonalität 171 3.2.4.1 Pathologie der Perspektivenübernahme 172 3.2.4.2 Konkretismus und Wahn 178 3.2.5 Zusammenfassung 181 Therapeutischer Ausblick. 182 4 Altersparanoid und Altersdepression. Empirische Untersuchungen auf der Grundlage einer Psychopathologie von Leib und Raum 185 4.1 Leib und Raum im Alter 186 4.2 Stand der Forschung zu Altersparanoid und Altersdepression 188 4.2.1 Altersparanoid 188 4.2.1.1 Nosologie 188 4.2.1.2 Ätiologie 190 4.2.2 Altersdepression 192 4.2.2.1 Psychopathologie und Ätiologie 192 4.2.2.2 Persönlichkeit und Psychodynamik 194 4.2.3 Vergleichende Untersuchungen 195 4.3 Eigene Untersuchung 196 4.3.1 Methodik 196 4.3.1.1 Stichprobe 196 4.3.1.2 Untersuchungsinstrumentarien 197 4.3.1.3 Ziele und Hypothesen der Untersuchung 197 4.3.2 Allgemeine Ergebnisse 199 4.3.2.1 Charakteristik der Stichprobe 199 4.3.2.2 Diagnose und Psychopathologie 201 4.3.2.3 Somatische Befunde 203 4.3.2.4 Demographische Charakteristika 205 4.3.2.5 Biographische Befunde 208 4.3.2.6 Persönlichkeit 210 4.3.3 Typische Kasuistiken 213 4.3.3.1 Paranoide Patienten : 213 4.3.3.2 Depressive Patienten 221 4.4 Diskussion und Interpretation 228 4.4.1 Typologie der Persönlichkeit und Lebenswelt altersparanoider Patienten 228 4.4.1.1 Prämorbide Persönlichkeit 228 4.4.1.2 Streben nach Autarkie 229 4.4.1.3 Beziehungsgestaltung 230 4.4.1.4 Spezifische Belastungen 232 4.4.1.5 Zusammenfassung 239 4.4.2 Typologie der Persönlichkeit und Lebenswelt altersdepressiver Patienten 240 4.4.2.1 Prämorbide Persönlichkeit 240 4.4.2.2 Beziehungsgestaltung 241 4.4.2.3 Hypernomie 242 4.4.2.4 Struktur des Lebensraumes 243 4.4.2.5 Spezifische Belastungen 245 4.4.2.6 Zusammenfassung 246

XIII 4.4.3 Typologie der Räumlichkeit paranoider Alterspsychosen 247 4.4.3.1 Beginn und Auslösung 248 4.4.3.2 Psychopathologische Symptomatik 258 4.4.3.3 Stadien der Grenzauflösung 259 4.4.3.4 Gegenmaßnahmen 267 4.4.3.5 Die Außenwelt und der Andere 268 4.4.3.6 Zusammenfassung 270 4.4.4 Typologie der Räumlichkeit von Altersdepressionen 271 4.4.4.1 Beginn und Auslösung 271 Exkurs: Phänomenologie von Verlust und Trauer 273 4.4.4.2 Leiblichkeit in der Depression 276 4.4.5 Gesamtvergleich der paranoiden und der depressiven Räumlichkeit 280 4.4.6 Ätiopathogenetisches Modell 283 4.5 Ausblick 289 5 Zusammenfassung 291 Anhang 297 Anhang 1: Interview zur Krankheits- und Lebensgeschichte 297 Anhang 2: Fragen zum Item Ordentlichkeit" in Ergänzung zum SCID-II-Interview 299 301