Trends und Perspektiven in der Sozialverpflegung

Ähnliche Dokumente
EINLADUNG SPEISENMANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN

Medisch Spectrum Twente. Enschede

Ein Praxisbericht am Beispiel der HSK, Dr. Horst Schmidt Kliniken

HUUSKES Deutschland GmbH. Huuskes Deutschland GmbH Seite 1

Polarisierung in der GV

29. September 2016 Competence Day Karen Walter, Servicedirektorin Kath. Marienkrankenhaus ggmbh FOLIE 1

Feiern Sie vomfeinsten

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

BusinessCatering vomfeinsten

MesseCatering vomfeinsten

< Kochen als Kultur >

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eg

EINLADUNG. Innovative Finanzierung. Ein Fachworkshop für. Zusätzliche Einnahmequellen für Krankenanstalten

Fax: 01/ Gerald Pieslinger Prokurist. Mobil: 0664/

INTERNORGA GV-BAROMETER 2018

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

Speisenversorgung im intramuralen Bereich heute

Kontinuierliches Wachstum aus eigener Kraft

KFK "Innovations- und Technologiemanagement für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik. Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr.

GEMEINSCHAFTS- VERPFLEGUNG IN DER ZUKUNFT

Warum ist ein wichtig, von den eigenen Produkten ein Bild zu haben, deren Einzigartigkeit zu kennen und mit dieser zu arbeiten?

Quo vadis Gesundheitswesen?

MEDIZIN & PFLEGE in Partnerschaft mit einem Facility Management Dienstleister

GV-BAROMETER 2013 DAS INNOVATIONS- UND INVESTITIONSKLIMA IN DER GEMEINSCHAFTS-VERPFLEGUNG. Hamburg Messe und Congress GmbH Januar 2013

Mit gesunden Essensangeboten Wettbewerbsvorteile. Fachworkshop Speisenmanagement im Gesundheitswesen

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Foodwelten 2030: Inspirationen für Verbraucher, neue Business Models im Handel. Béatrice Guillaume-Grabisch Nestlé Deutschland AG

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

Therapie im Zentrum des Wettbewerbs: Erfolgsfaktor Strategische Partnerschaften

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Academy RATIONAL Wir bilden Köche weiter. Neu. Kreativ. Vielseitig.

Spitallandschaft Schweiz

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien

trans aktuell Symposium B2C B2C in der Kontraktlogistik unsere Erfahrungen und weitere Pläne

1 Persönliche Angaben

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Veröffentlichungen Sascha Saßen

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Mehr Profil mit Bio. Marktüberblick Herausforderungen Erfolgsbeispiele. Teil 1. Rainer Roehl, a verdis, Münster

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch

Gastronomie- und Hotellerieservice aus einer Hand GASTRONOMIE & SERVICE- DIENSTLEISTUNGEN

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Ökonomie der Krankenernährung am Beispiel Cook and Chill

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft

Verpflegung für Kindertagesstätten, Schulen, Mensen und nternehmen.

"Zwei-Klassen-Medizin oder nachfrageorientierte Leistungsdifferenzierung in Reha-Kliniken"

Vernetztes t Wohnen im Quartier

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Marktdaten & Betriebsstrukturen, Entwicklungen & Herausforderungen

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg für eine starke Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion. Was der Wirtschaftsverkehr für Berlin leistet

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

thermosteam* Garen und Regenerieren auf hohem Niveau.

Küchenkonzept Altenzentrum

HUETTEMANN Unternehmensgruppe

AnwenderForum Oktober 2016, Rednitzhembach

Projekt Intersektorale Versorgung

Wenn Menschen Care-Arbeit stundenweise anbieten was bedeuten Plattform- Dienste für gute Pflege und Care Arbeit? Mascha Madörin, Ökonomin

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

hamburg MADE BY

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

HANSE CATERING GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG BISTRO/ RESTAURANT EVENTCATERING

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Bungalows am Plattensee Betreutes Wohnen

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

14. April Was passiert im Krankenhaus hinter den Kulissen von Aufnahme bis Zwischenmahlzeit

Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung

32. FACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNG Juni 2015, Potsdam. André Thevessen. Qualitätsmanagement, Coachingausbildung, Medizincontrolling

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

ARAMARK GÄSTEBEFRAGUNG 2012

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

Organisation der Pflege in Deutschland

Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020

Ökonomisierung der Medizin - Erfolgreich wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und sozialer Verantwortung

Ausschreibung Vergabe des Küchenmanagements zur Speiseversorgung von Patienten und Mitarbeitern der. -Leistungsbeschreibung-

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Ausschreibung Vergabe des Küchenmanagements zur Speiseversorgung von Patienten und Mitarbeitern der. -Leistungsbeschreibung-

Academy RATIONAL Wir bilden Köche weiter. Neu. Kreativ. Vielseitig.

Rebional gesunde Frische aus der Region

Wohngemeinschaft Friedberg Willkommen Zuhause

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Beilage./2 Immobilien-Stammdatenblatt

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Transkript:

Trends und Perspektiven in der Sozialverpflegung Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff Centrum für Krankenhaus-Management Universität Münster SMZ Ost Donauspital Wien, 15. März 2011

Ziele Speisenversorgung im Sozialbereich ist beides: Rationalisierungsobjekt und Marketing-Faktor. Speisenqualität und Patientenzufriedenheit Wie der Markenstatus für ein Krankenhaus entsteht und wie er sich auf die Wettbewerbsposition auswirkt Rationalisierung ohne Qualitätsverlust? 03-11-12.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Altenpflegesektor Immer mehr Menschen bedürfen in Zukunft über einen längeren Zeitraum der Pflege. 17,3 % der Deutschen sind älter als 65 Jahre. Diese Gruppe verursacht 43 % aller Gesundheitskosten. Anteil der über 85jährigen: 1,8 % 2050 wird es 10 Mio. Alte mehr und 16 Mio. Junge weniger geben. Die erwerbstätige (im Solidarsystem zahlungsfähige) Bevölkerung (zwischen 20 und 64 Jahre) umfasst 23 Mio. Bürger. Seit den 90er Jahren nimmt diese Erwerbstätigengruppe jährlich um 300.000 Personen ab. Das Prinzip der Umlage-Solidarität ist nicht mehr tragfähig 09-06-36.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Trends im Sozialbereich Die Trends sind primär demografisch, medizin-technologisch und epidemiologisch geprägt. Der demografische Faktor Miniaturisierung und Minimalinvasivität Kostendruck Steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und zunehmende Finanzierungslücken Ambulantisierung: Hybrideingriffe Fast Track Surgery Verweildauerverkürzung im Akuthaus Stationsersetzende Leistungen Ambulantes Operieren Neue Formen der Zwischenpflege im Übergang von Akutversorgung zu Reha, Seniorenheim, Pflegeheim und häuslicher Versorgung 03-11-13.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Trends im Krankenhaus High-tech und High-touch sind gleichermaßen im Trend. Ambiente und Wohlfühlfaktor Wahrgenommene Speisenqualität hängt vom Ambiente ab 1- und 2- Bett - Zimmer - Standard bis 2018?? Kommunikation und Verhalten 03-11-13.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Marktspieler Der SV-Markt (Sozialverpflegung) ist ein hochdynamischer, durch den Mittelstand geprägter Markt mit großer Kosten- und Marketingwirkung für die Abnehmer. Convenience Food-Anbieter Catering Berater Essen Krankenhaus Reha-Klinik Senioren-/ Pflegeheim Essen auf Rädern Küchentechnik Transporttechnik Regenerationstechnik Küchenausstattung Vollversorge r Eigene Küchenbetriebe 09-09-26.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Rationalisierung

Rationalisierung Mischbetriebe in der Speisenversorgung steigert die Effizienz. Wochenendverpflegung = 10 15 % der Essen Zugangsessen = sehr teuer in Produktion und Organisation = 20 35 % der Essen Vorteile von Cook an Freeze Zurüstung: => weniger Personal (Produktion; Spülen) => weniger Wochenendarbeitszeit => flexible Organisation von Zugangsessen => Diabetiker- und Sonderkostformen 03-11-14.ppt Centrum für Krankenhaus-Management, Universität Universität Münster Münster Geschäftsführung: Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Prof. Wilfried Dr. von Dr. Eiff Wilfried von Eiff

Rationalisierung Teure Speisenproduktionsarten durch High Convenience Produkte bedienen. Cook and Chill benötigt 4 - Std.- Vorlauf Cook and Freeze ( Systemmenü ) über Wärmekontakt und Heissluft = Geschmack und Konsistenz bewahrend Mikrowelle problematisch = Beeinträchtigung des Geschmacks 03-11-15.ppt Centrum für Krankenhaus-Management, Universität Universität Münster Münster Geschäftsführung: Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Prof. Wilfried Dr. von Dr. Eiff Wilfried von Eiff

Kombinationsherstellung von Speisen Die Kombination von Speisenherstellungs- und Regenerierungsverfahren bietet sich an in Phasen der Marktvergrößerung und Marktstrukturveränderung Wenn bei bestehenden Platzverhältnissen und fixen Kühlkapazitäten das Speisenvolumen gesteigert werden soll, geht dies ohne Investitionen in Küchenkapazität nur, wenn Convenience-Produkte zugerüstet werden. Cook-and-Freeze Convenience-Produkte kaltquellende Convenience-Produkte Mit steigenden Essenszahlen werden sukzessive mehr Fertigprodukte eingesetzt. Quelle: KÜCHE, 8/2009 > Cook-and-Chill > 54 Verteilstationen im 35km-Umkreis > 104 Einrichtungen (Altenpflege, Sozialpsychiatrie, Behindertenheime, mobiler Essensservice > 90 Mitarbeiter in der Zentralküche > tägl.: 800 Frühstück, 2.000 Mittagessen, 800 Abendessen > Angebot: täglich 4 Wahlmenues (Voll-, Schon-, vegetarische und Diabeteskost) > Wareneinsatz: 2,70 > Besonderheit: langjährige Kunden (20-30 Jahre) Zitiert: Winfried Herb, Leiter der Zentralküche der Bruderhans- Diakonie Reutlingen 08-09-21.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Leverage - Faktor Ambiente

Wahlleistung Unterkunft Helle Räume vermitteln ein Gefühl von Großzügigkeit Quelle: Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim 09-06-10.ppt

Leverage - Faktor: Verhalten

Gästehaus / Patientenhotel Das Gästehaus ergänzt die Klinikleistungen kerngeschäftsnah. Stationsersetzende Leistungen Ambulante Operationen Check-up Programme Angehörigen-Service 02-11-01.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Kooperationen Speisenproduzenten und Speisendienstleister werden zu Komplementären. 03-11-20.ppt Centrum für Krankenhaus-Management, Universität Universität Münster Münster Geschäftsführung: Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Prof. Wilfried Dr. von Dr. Eiff Wilfried von Eiff

Vom Essen zum Ernährungserlebnis Früher wurde Essen und Sattwerden verkauft; heute ist Essen ein Teil der Medikation mit hohem Spaß- und Erlebniswert, bietet strategische Alleinstellungsmöglichkeiten sowie Rationalisierungsansätze. Zulieferermanagement Erlebniswert Rezepturen Essenversorgung Ernährungstherapie Ernährungs- qualität- Technologie- Management Produkt Logistik- Management Strategieberatung Innovationshilfe Marketing und Public Relations Organisations-Entwicklung Change on Management Einkaufsmanagement Speisen- Logistik 5-99-17.ppt [Qualitätsmanagement/Marketing] Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von

Interesse an neuen Food-Produkten % Business 58 (55) 25 (32) 17(13) Care 48 (54) 31 (35) 21(11) Groß Teils/teils davon Krankenhäuser/Sanatorien Reha-Kliniken 51 (55) 30 (35) 19(9) gering Seniorenheime 41 (52) 36 (30) 23(19) Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n=302 Quelle: Synovate, Vorjahreswerte in Klammern 03-11-27.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Aktionen: Macht Gäste zufrieden Wie wichtig sind Aktionen für die Zufriedenheit der Gäste? % Betriebsrestaurant 53 34 Krankenhäuser 42 36 sehr wichtig wichtig Senioreneinrichtungen 52 21 Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n=302 Quelle: Synovate 03-11-24.ppt Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff