Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Ähnliche Dokumente
12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL

Logik für Informatiker

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Semantik und Pragmatik

Formale Logik - SoSe 2012

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

2.6 Natürliches Schließen in AL

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

1 Aussagenlogischer Kalkül

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Einführung in die Logik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Zur Semantik der Junktorenlogik

Logik für Informatiker

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

2.6 Natürliches Schließen in AL

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Logik für Informatiker

Semantic Web Technologies I

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Vorsemesterkurs Informatik

Theorie der Informatik

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Vorsemesterkurs Informatik

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Logik/Beweistechniken

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Semantik 4: Baumkalküle

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Grundlagen der Logik

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1)

Kapitel 1. Aussagenlogik

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Tilman Bauer. 4. September 2007

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Vorsemesterkurs Informatik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Hinweise zur Logik. Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Logik für Informatiker

Elementare Beweistechniken

Teil 7. Grundlagen Logik

1. Klausur TheGI 3 Aussagenlogik 15. Dezember 2007

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Logik für Informatiker

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 4 (SS 2017) Lösungen

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Logik für Informatiker

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Logik für Informatiker

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart)

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit.

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Hilbert-Kalkül (Einführung)

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logik für Informatiker

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Transkript:

Formale Methoden II SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 12. Mai 2005 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/23

Logische Folgerung Definition 6 (Folgerung) Eine Formel ϕ folgt logisch aus einer Menge von Formeln M, formal notiert als M ϕ genau dann wenn für alle Bewertungsfunktionen V gilt: Wenn für alle ψ M: V (ψ) = 1 dann V (ϕ) = 1 Formale Methoden II p.2/23

Logische Folgerung Wenn M ϕ, dann spricht man auch von einem gültigen Argument M heißt Prämissenmenge und ϕ Konklusion Tautologien folgen logisch aus der leeren Menge Beispiele für gültige Argumente p, q p p, q p q p q q p p, q q r p q p p, p q q p q, q r p r Formale Methoden II p.3/23

Logische Folgerung bei endlichem M ist Folgerung durch Wahrheitstafel-Methode entscheidbar in jeder Zeile, in der jede Prämisse den Eintrag 1 hat, muss auch die Konklusion den Eintrag 1 haben. Beispiel: Modus Ponens p, p q q Formale Methoden II p.4/23

Logische Folgerung p q p q V 1 1 1 1 V 2 1 0 0 V 3 0 1 1 V 4 0 0 1 Formale Methoden II p.5/23

Logische Folgerung p q p q V 1 1 1 1 V 2 1 0 0 V 3 0 1 1 V 4 0 0 1 Nur in der ersten Zeile sind alle Prämissen wahr, und dort ist auch die Konklusion wahr. Formale Methoden II p.5/23

Das Deduktionstheorem Theorem 4 Für beliebige Formeln ϕ 1,, ϕ n, ψ, genau dann wenn M, ϕ 1,, ϕ n ψ M ϕ 1 ϕ n ψ Beweis: Wir beweisen das Theorem via vollständiger Induktion über n. Induktionsbasis n = 0: Das Theorem gilt offensichtlich. Formale Methoden II p.6/23

Das Deduktionstheorem Induktionsschritt vorwärts: Angenommen, das Theorem gilt für n. Wir müssen zeigen, dass es dann auch für n + 1 gilt. Nehmen wir weiterhin an, dass für alle ξ M, V (ξ) = 1 für eine beliebige Bewertungsfunktion V. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: 1. V (ϕ 1 ) = 0. Nach der Semantik der Implikation gilt dann V (ϕ 1 ϕ n ϕ n+1 ψ) = 1. 2. V (ϕ 1 ) = 1. Aus der Induktionsannahme folgt, dass M, ϕ 1 ϕ 2 ϕ n ϕ n+1 ψ. Daher gilt auch V (ϕ 2 ϕ n ϕ n+1 ψ) = 1. Nach der Semantik der Implikation gilt daher V (ϕ 1 ϕ n ϕ n+1 ψ) = 1. Aus der Annahme, dass V die Prämissen verifiziert, folgt also in jedem Fall dass es auch die Konklusion verifiziert. Formale Methoden II p.7/23

Das Deduktionstheorem Induktionsschritt rückwärts: Angenommen das Theorem gilt für n. Nehmen wir weiterhin an, dass M ϕ 1 ϕ n+1 ψ. Außerdem nehmen wir an, dass für alle ξ M : V (ξ) = 1, sowie V (ϕ i ) = 1 für 1 i n + 1. Nach Induktionsannahme gilt: M, ϕ 1,..., ϕ n ϕ n+1 ψ. Also V (ϕ n+1 ψ) = 1. Nach der Semantik der Implikation gilt dann auch V (ψ) = 1. Formale Methoden II p.8/23

Deduktionstheorem Deduktionstheorem liegt der Methode des konditionalen Beweises zu Grunde Um zu beweisen, dass Wenn A, dann B logisch wahr ist (bzw. aus weiteren Hintergrundprämissen folgt), nimmt man A als zusätzliche Prämisse an, und beweist mit Hilfe dieser Prämisse B. Formale Methoden II p.9/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Wahrheitstafel-Methode häufig umständlich und redundant Alternative: indirekter Beweis Man startet von der Annahme, dass eine Folgerung ungültig ist, und versucht, einen Widerspruch abzuleiten Folgerung ist ungültig, wenn für wenigstens eine Bewertungsfunktion V gilt, dass alle Prämissen wahr und die Konklusion falsch ist. Formale Methoden II p.10/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Beispiel: p q r p keine Prämissen; wenn Konklusion falsch ist, muss (p q r p) wahr sein Formale Methoden II p.11/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Beispiel: p q r p keine Prämissen; wenn Konklusion falsch ist, muss (p q r p) wahr sein also muss p wahr sein und q r p falsch Formale Methoden II p.11/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Beispiel: p q r p keine Prämissen; wenn Konklusion falsch ist, muss (p q r p) wahr sein also muss p wahr sein und q r p falsch also muss (q r p) wahr sein Formale Methoden II p.11/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Beispiel: p q r p keine Prämissen; wenn Konklusion falsch ist, muss (p q r p) wahr sein also muss p wahr sein und q r p falsch also muss (q r p) wahr sein also muss q wahr sein und r p falsch Formale Methoden II p.11/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Beispiel: p q r p keine Prämissen; wenn Konklusion falsch ist, muss (p q r p) wahr sein also muss p wahr sein und q r p falsch also muss (q r p) wahr sein also muss q wahr sein und r p falsch also muss (r p) wahr sein Formale Methoden II p.11/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Beispiel: p q r p keine Prämissen; wenn Konklusion falsch ist, muss (p q r p) wahr sein also muss p wahr sein und q r p falsch also muss (q r p) wahr sein also muss q wahr sein und r p falsch also muss (r p) wahr sein also müssen sowohl r als auch p falsch sein Formale Methoden II p.11/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Beispiel: p q r p keine Prämissen; wenn Konklusion falsch ist, muss (p q r p) wahr sein also muss p wahr sein und q r p falsch also muss (q r p) wahr sein also muss q wahr sein und r p falsch also muss (r p) wahr sein also müssen sowohl r als auch p falsch sein Widerspruch Annahme, dass die Formel kein Theorem ist, hat zu Widerspruch geführt also ist die Formel ein Theorem Formale Methoden II p.11/23

Die Wahrheitsbaum-Methode lässt sich schematisch in Baum-Form darstellen 1. (p q r p) (A) 2. p (1) 3. (q r p) (1) 4. q (3) 5. (r p) (3) 6. r (5) 7. p (5) 8. x (1, 7) degenerierter Baum, da nicht verzweigend i. Allg. können Wahrheitsbäume verzweigen Formale Methoden II p.12/23

Die Wahrheitsbaum-Methode Zeile besteht aus 1. Zeilennummer 2. Formel, die als wahr angenommen wird, und 3. Zeilennummer, aus der die aktuelle Zeile abgeleitet wurde (erste Zeile ist Annahme (A)) Wenn in einem Ast die Formel ϕ steht und oberhalb der aktuellen Zeile die Formel ϕ, oder die Formel ϕ und oberhalb der aktuellen Zeile die Formel ϕ, dann wird dieser Ast mit x als widersprüchlich gekennzeichnet Wahrheitsbaum ist geschlossen, wenn alle Äste widerspüchlich sind Formale Methoden II p.13/23

Weiteres Beispiel 1. ((p q) (q r) p r) (A) 2. p q (1) 3. ((q r) p r) (1) 4. q r (3) 5. (p r) (3) 6. p (5) 7. r (5) 8. p (2) x (6, 8) 9. q (2) 10. q (4) x (9, 10) 11. r (4) x (7, 11) Formale Methoden II p.14/23

Weiteres Beispiel alle Äste sind geschlossen intuitiv: Fallunterscheidungen, aber jeder Fall führt zu Widerspruch damit ist Annahme widerlegt, also das ursprüngliche Theorem bewiesen Formale Methoden II p.15/23

Wahrheitsbaum-Kalkül Verfahren kann z.t. mechanisiert werden jede komplexe Formel führt auf genau definierte Weise zu Erweiterung des Wahrheits-Baumes Formale Methoden II p.16/23

Regeln doppelte Negation Konjunktion (DN) (K) ϕ ϕ ϕ ψ ϕ ψ Formale Methoden II p.17/23

Regeln Disjunktion (D) ϕ ψ ϕ ψ Implikation (I) ϕ ψ ϕ ψ Formale Methoden II p.18/23

Regeln Äquivalenz (Ä) ϕ ψ ϕ ϕ ψ ψ Negation + Konjunktion (NK) (ϕ ψ) ϕ ψ Formale Methoden II p.19/23

Regeln Negation + Disjunktion Negation + Implikation (ND) (ϕ ψ) ϕ ψ (NI) (ϕ ψ) ϕ ψ Formale Methoden II p.20/23

Regeln Negation + Äquivalenz (NÄ) (ϕ ψ) ϕ ϕ ψ ψ Formale Methoden II p.21/23

Wahrheitsbaum-Kalkül Theorem 5 Eine Formel ϕ der Aussagenlogik ist genau dann logisch wahr, wenn jeder Ast eines Wahrheitsbaums der Negation ϕ dieses Satzes, der nur mit Hilfe der zuvor angegebenen Regeln entwickelt wurde, mit einem x geschlossen werden kann, da in ihm ein Formel sowohl in negierter als auch in nicht-negierter Form vorkommt. Formale Methoden II p.22/23

Faustregeln Man sollte immer zuerst versuchen, nicht verzweigende Regeln anzuwenden. Bei der Anwendung von verzweigenden Regeln sollte man darauf achten, dass man möglichst einen Ast sofort schließen kann. Die Entwicklung doppelt negierter atomarer Formeln bring in der Regel keinen Vorteil; doppelt negierte Atome sollten daher nur entwickelt werden, wenn das zum Abschluss eines Astes nötig ist. Formale Methoden II p.23/23