Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichenhand



Ähnliche Dokumente
Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Zahlen zum WWW. Content Management. 78 Mill. Europäer nutzen das Internet. 24 Mill. Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren.

lesbar + bedienbar = barrierefrei namics Seite 1 Virtuelle Grenzen überwinden Keynote Barrierefreiheit

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Modellbasiertes Testen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

Instrumente des Supply Chain Controlling

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Digital und barrierefrei

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Online Marketing Einstieg für Gründer

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Barrierefreie Websites zertifizieren Geht das?

Handout Relaunch globetrotter.de

SEO & Relaunch: Chancen und Risiken. Jens Fauldrath Relaunch Konferenz 2015, Köln

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Inhaltsverzeichnis. 1 Die AdWords-Oberflache. 2 Internetmarketing-Strategie

Barrieren und Freiheiten im Web

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Konzeption von Online-Marketing Aktivitäten (Schwerpunkt Suchmaschinen-Optimierung) für Mercedes-Benz Händler.

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Das Verbraucherleitbild im Internet

Barrierefreiheit von Websites und Dokumenten

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Motivation im Betrieb

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Findok, die WAI konforme Finanzdokumentation. Ein Zusammenspiel der Kräfte. Margit Siegl

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Internes Audit in universitären Hochschulen

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Barrierefreier Zugang zu Softwarelösungen für Nachschlagewerke

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Barrierefreies Webdesign

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Fachhochschule Heidelberg. Fachbereich Informatik Schwerpunkt Medieninformatik

Barrierefreies Webdesign. Lehrgang zur Ausbildung von Beratern und BeraterInnen am WIFI Wien

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Warum Tables doof und Divs viel besser sind

1 Fangen wir an aber wie? 9

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Haifischbecken Internet Marketing

Online-Marketing. Zum Nachmachen empfohlen oder mehr Schein als Sein? Der Internetauftritt eine erfolgreiche Visitenkarte im www

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Die barrierefreie Website: Usability, Design und Marketingaspekte

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe

Barrierefreie E-Books mit DAISY und EPUB 3

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Navigation. Drucken Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Papierhandhabung Anzeigen der Online-Informationen

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Prüfung als Denkresultats- Verlängerung

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Inhalt. Teil I: Die Grundlagen. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Wie Sie dieses Buch lesen sollten... Für wen ist dieses Buch gedacht?...

Professionelle Online-Konzeption

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Evaluationsmethoden für die Überarbeitung (Re-design) von kulturellen Web-Sites. Workshop mit Werner Schweibenz

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle

Software- Qualitätssicherung

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

WLGauge: : Web Link Gauge to Measure the Quality of External WWW Links. Andreas Lübcke

Transkript:

Markus Tressl Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichenhand Grundlagen, Erklärungen und Lösungswege zur Erstellung von behindertengerechten, gesetzeskonformen Webangeboten Diplom, de

B Inhaltsverzeichnis A Abstract I B Inhaltsverzeichnis III C Vorwort IX D Abkürzungsverzeichnis XI E Glossar XIII F Abbildungsverzeichnis XVII G Tabellenverzeichnis XXIII H Quellcodeverzeichnis XXV 1 Abgrenzung und Gegenstand 1 1.1 Ziele und Zweck der Arbeit 1 1.2 Das Unternehmen namics 3 1.3 Definitionen 5 1.3.1 Usability 5 1.3.1.1 Was ist Usability? 5 1.3.1.2 Warum ist Usability wichtig? 6 1.3.1.3 DIN-ISO-Norm 9241-11 Definition 6 1.3.2 Accessibility 7 1.3.2.1 Was ist Accessibility? 7 1.3.2.2 Warum ist Accessibility wichtig? 8 1.3.3 Flexibility und Compatibility 9 1.3.4 Digital Divide 10 1.3.5 egovernment 11 2 Die Accessibility Theorie 13 2.1 Accessible Web Sites 16 2.1.1 Synergie zwischen Accessibility und Usability 16 2.1.2 Usable Accessibility 17 2.1.3 Beispiel für Web Accessibility 18 2.1.4 Unterschiede zwischen Usability und Accessibility 20 2.1.5 Accessibility als Prozess 21 2.1.6 Gut für die einen, notwendig für andere 22 2.1.7 Funktionelle und situationsbedingte Einschränkungen 23 2.1.8 Gründe für Accessible Websites 25 2.1.9 Exkurs - Vorgeschichte des Accessibility Bewusstseins 25 2.2 Digital Divide - Die digitale Kluft 27

IV 2.2.1 Probleme der Technologieverteilung in der Welt 27 2.2.2 Unterschiede innerhalb von Nationen 28 2.2.3 Kontinentale Unterschiede und Gefalle 30 2.2.4 Digitale Kluft bei Kids im Internet 32 3 Forderung nach Accessibility 33 3.1 Auftretende Behinderungen 33 3.1.1 Farbenblindheit und -sehschwächen 33 3.1.2 Blindheit 35 3.1.3 Motorische Behinderungen 36 3.2 Statistiken, Zahlen und Fakten 38 3.2.1 Deutschland 38 3.2.2 Schweiz, EU, UNO 40 3.2.3 USA 42 3.3 Die Gesetze 45 3.3.1 Deutschland - BGG - BITV 45 3.3.1.1 Das Gesetz 45 3.3.1.2 Die Verordnung 46 3.3.1.3 Anwendung der Richtlinien 47 3.3.1.4 Zeithorizont für die Anwendung 48 3.3.1.5 Zusammenfassung 48 3.3.2 Europäische Union 49 3.3.3 Schweiz - BehiG 50 3.3.3.1 Historie 50 3.3.3.2 Das Gesetz 51 3.3.4 USA 52 3.3.4.1 Historie 52 3.3.4.2 Das Gesetz 53 3.4 Accessibility beigrossen Konzernen 55 3.4.1 Microsoft 55 3.4.2 Macromedia 56 3.4.3 Adobe 56 3.4.4 IBM 57 3.4.5 SAP 57 3.5 egovernment 58 3.5.1 Stadien des egovernment 59 3.5.2 Zugang zu Informationen 62 3.5.3 egovernment und edemokratie 64 3.5.4 egovernment Design 65 3.6 Business Benefits von Accessibility 66 3.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung von Accessible Webdesign 66 3.6.2 Technische Bedeutung von Accessible Webdesign 71 3.7 Mobile Usability 73

3.7.1 Zukunft der Informationsgesellschaft? 73 3.7.2 Die Relevanz von WAP 74 3.7.3 Limitationen des mobilen Internets 75 3.7.4 Mobile-Usability Empfehlungen 75 3.7.5 Heutiger Stand der Mobile-Usability 78 3.8 Usability aus der Sicht von Internet-Minderheiten 79 3.8.1 Kids und Teens 79 3.8.2 Usability für Kids 80 3.8.3 Usability für Senioren 83 Accessibility an Beispielen 85 4.1 Die Regelwerke 85 4.2 Überblick und Aufbau der WCAG 85 4.3 Richtlinien für Webinhalte 88 4.3.1 Richtlinie 1 - Audio und Visuelles 88 4.3.2 Richtlinie 2 - Verständlichkeit ohne Farbe 91 4.3.3 Richtlinie 3 - Struktur und Präsentation 93 4.3.4 Richtlinie 4 - Abkürzungen, Fremdsprachen 98 4.3.5 Richtlinie 5 - Tabellen 100 4.3.6 Richtlinie 6 - Unabhängigkeit 103 4.3.7 Richtlinie 7 - Zeitgesteuerte Inhalte 106 4.3.8 Richtlinie 8 - Benutzerschnittstellen 108 4.3.9 Richtlinie 9 - Geräteunabhängigkeit 109 4.3.10 Richtlinie 10-Interim-Lösungen 112 4.3.11 Richtlinie 11 - W3C Standards 116 4.3.12 Richtlinie 12 - Kontext und Orientierung 118 4.3.13 Richtlinie 13-Navigation 122 4.3.14 Richtlinie 14 - Einfachheit 126 4.4 Fazit der WCAG 1.0 128 4.5 WCAG 1.0 vs. 2.0 128 4.6 Usability- und Accessibility-Tests 130 4.6.1 Das Usability Kartenspiel 130 4.6.2 Interviews 130 4.6.3 Fragebögen 131 4.6.4 Heuristische Evaluation nach Nielsen und Molich 132 4.6.5 Iterative Evaluation 133 4.6.6 Einzel- & Gruppenevaluation 133 4.6.7 Der Runde Tisch 134 4.6.8 Die Methoden in der Praxis 134 4.6.9 Auswahl und Durchführung 135 4.6.10 Auswertung und Nutzung der Testergebnisse 135 V

VI 4.6.11 Fazit 136 4.7 Accessibility Testing und Validating 137 4.7.1 Testing und Validating Tools 137 4.7.2 Vischeck - Farbblindheits-Simulation 137 4.7.3 Screen Reader 138 4.7.4 BraitleSurf 139 4.7.5 Bobby 141 5 Schlussbetrachtung und Analyse der Erkenntnisse 143 I Anhang 145 1.1 Anhang 1 - Usability 145 1.1.1 Warum kommen Besucher einer Webseite wieder? 145 1.1.2 Merkmale für Benutzerfreundlichkeit und Usability 146 1.1.3 Zweck einer Webseite 147 1.1.3.1 Firmenname und Firmenlogo 147 1.1.3.2 Tag-Une, Schlagworte der Seite 147 1.1.3.3 Die wichtigsten Inhalte 147 1.1.3.4 Startseite 147 1.1.4 Informationen zum Unternehmen 148 1.1.4.1 Firmeninformationen 148 1.1.4.2 Kontaktmöglichkeit 148 1.1.5 Inhalt der Seiten 149 1.1.5.1 Wer sind meine Besucher 149 1.1.5.2 Vermeiden von doppeltem Inhalt 149 1.1.5.3 Reisserische Marketing Phrasen 149 1.1.5.4 Einheitliche Ausdrucksweisen 150 1.1.5.5 Überschriften und Kategorien 150 1.1.5.6 Sprache und Typographie 150 1.1.6 Was bietet die Webseite 151 1.1.7 Links 152 1.1.7.1 Schlüsselworte 152 1.1.7.2 Linkfarben 152 1.1.7.3 Unk, aber wohin? 152 1.1.8 Navigation 153 1.1.9 Suche 154 1.1.10 Grafiken und Animationen 155 1.1.11 Grafikdesign 157 1.1.12 Farben 158 1.1.13 Fenstertitel 159 1.1.14 URLs 160 1.1.15 Welcome Screens, PopUp Fenster, Werbung 161 1.1.16 Technische Probleme 162 1.1.17 Danksagungen, Awards, Lobpreisungen 162 1.2 Anhang 2 - Wo erwarten User Was auf einer Webseite 163 1.2.1 Interne Links 163

1.2.2 Externe Links 164 1.2.3 Link zur Startseite der Präsenz 165 1.2.4 Suchfunktion 165 1.2.5 Werbebanner 166 1.2.6 Login und Registrierung 167 1.2.7 Warenkorb 167 1.2.8 Hilfe Link 168 1.2.9 Links zu Produkten 169 1.2.10 Die theoretisch optimale Webseite 170 1.3 Anhang 3 - Design Empfehlungen 171 1.4 Anhang 4 - Alltägliche Usability-Hürden - Lösungen 174 1.4.1 Vertippen in einer Suchmaschine 174 1.4.2 Eingabe einer falschen URL 176 1.4.3 Präsentation von Suchergebnissen 177 1.5 Anhang 5 - Screen Real Estate 180 1.5.1 Bildschirmplatz ist wertvoll 180 1.5.2 Der Begriff Screen Real Estate 180 1.5.3 http://www.spiegel.de 183 1.5.4 http://www.news.ch 184 1.5.5 http://europe.cnn.com 185 1.5.6 Screen Real Estate Fazit 186 1.6 Anhang 6-Accessible PDF 187 1.6.1 Anforderungen zur Erstellung von Accessible PDF 188 1.6.2 Accessible PDF mit MS Office 2000 189 1.6.3 Accessible PDF aus existierendem PDF 189 1.7 Anhang 7 - Browserkompatibilitäten 190 1.8 Anhang 8 - Abbildungen aus dem Textteil 197 1.9 Anhang 9-WAI WCAG 1.0 Checkliste 224 Literaturverzeichnis 231 J.1 Bücher 231 J.2 Zeitschriften 232 J.3 Whitepapers 234 J.4 Sonstige Quellen und Verweise 234 VII