Landschaftsverbrauch bremsen durch handelbare Flächenzertifikate

Ähnliche Dokumente
Planerische Mittel zur Steuerung und Verringerung der Umwidmung landwirtschaftlich genutzter Flächen Bericht aus der Forschung

DER NACHHALTIGKEITSBEIRAT DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG (NBBW)

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Allianz für die Fläche Düsseldorf

Mehrheiten gewinnen für Innenentwicklung. Heinrich-Böll-Stiftung 11. Juni 2010 in Stuttgart

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Flächenverbrauch im Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar. Auftaktveranstaltung zur Verstetigung Atzbach (Lahnau),

Flächenausweisungszertifikate im Praxistest - Erfahrungen aus dem Projekt SpielRaum -

RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Boom times? Ursachen und Wirkungen des stark gestiegenen Flächenverbrauchs in Sachsen

Empfehlungspapier der KBU

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

352 Stefan Gloger: Innovative Konzepte beim Flächenmanagement in Baden-Württemberg (1) Vgl. Beitrag Gust i.d.h. Planungstechnische Ebene Hier geht es

Flächeninanspruchnahme

Fläche sparen durch Innenentwicklung? Landkreis Nienburg/Weser

2. Sitzung AG 1 Neue Mitte

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Ökonomische Instrumente zur Flächenreduktion

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich

Von der Raumplanung zum Flächenmanagement. Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

wachsendeanteilversiegelterflächen,zerteilterlandschaftsräumeundderdadurchresultierendeeinflussaufmenschundnaturinderpolitischendiskussion

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Regionalverband Nordschwarzwald

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Mit Fläche haushalten (Haus halten) Flächenrecycling in Thüringen

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Indikatorenentwicklung

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Lärmminderungsplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Zukunftsfähige Raumnutzung. Boden gut machen!

Der Aktionsplan Flächensparen Ohne Kontingentierung geht es nicht

REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU

Virtuellen Gewerbeflächenpool Kreis Kleve

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Quellen zum Fachthema Bauleitplanung

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Innenentwicklung als Aufgabe eines Regionalverbandes:

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Strategien zur Reduzierung des Flächenverbrauchs In Bayern

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

URBAN SMS Soil Management Strategy

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Sehr geehrte Damen und Herren,

Flächenwende durch Zertifikatehandel

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Trends in unseren Landschaften

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Verbandsversammlung am

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis?

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Stadt Eckernförde. Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 14/2 Baugebiet Wulfsteert II

Begründung 4. Änderung B-Plan 1 Gemeinde Pellworm

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Kleine Anfrage. Antwort. 14. Wahlperiode der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE.

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Landwirtschaft und Regionalplanung

Effektivierung des Planungsrechts zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Prof. Dr. Wolfgang Köck Department Umwelt- und Planungsrecht

Gemeinde Mildstedt. Stand August 2017

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Referent: Ulrich Burmeister, MBWSV

Standortalternativenprüfung Windenergie

Fiskalische Wirkungsanalyse Dr. Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Modell zur Flächenbedarfsermittlung von Flächennutzungsplänen in Ostwürttemberg

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

BEGRÜNDUNG ZUR 59. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS GEMEINDE NIEDERZIER ORTSCHAFT OBERZIER

Stadt Friedrichshafen

Siedlungsflächenmanagement im Spannungsfeld Kommune und Region

Stadt Meerane Bürgermeister

Sind die flächenpolitischen Ziele des Bundes bis 2020 noch zu erreichen?

Transkript:

Landschaftsverbrauch bremsen durch handelbare Flächenzertifikate Christian D. León Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsbeirats Baden-Württemberg Seminar Ökologische Finanzreform und Naturschutz am 1.2.2005 auf Vilm

Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden- Württemberg (NBBW) wurde von der Landesregierung Baden- Württemberg im April 2002 ins Leben gerufen besteht aus neun Wissenschaftlern, die für die Dauer von drei Jahren berufen sind (v. li. n. re.): Prof. G. Kaule; Prof. F. J. Radermacher; Prof. J. Zeddies Prof. L. Wicke; Prof. U. Gundert-Remy; Dr. U. Höpfner; Prof. S. Rahmstorf; Prof. O. Renn; Dr. P. Fritz

Aufgaben des Nachhaltigkeitsbeirats Begleitung der Landesregierung bei der Umsetzung und Fortschreibung des Landes-Umweltplans. Erstellung eines Gutachtens zur Umsetzung des Umweltplans (alle 3 Jahre) erstmals 2005. Verabschiedung von Empfehlungen zu Schwerpunkten bei der Umsetzung des Umweltplans (Sondergutachten) jährlich.

Veröffentlichungen des NBBW Sondergutachten Klimaschutz (Februar 2003) Sondergutachten Flächenmanagement (März 2004) Sondergutachten Abfallwirtschaft (erscheint Frühjahr 2005) Gutachten Evaluation der Umsetzung des Umweltplans (erscheint Sommer 2005)

Indikatoren und Ziele im Umweltplan Kapitel Ressourcenschonung Indikator Rohstoffproduktivität Umwelthandlungsziel Steigerung bis 2010 Klimaschutz Luftreinhaltung Schutz vor Lärm Gewässerschutz Bodenschutz Biologische Vielfalt Abfallwirtschaft Technik und Risiko Kohlendioxid-Emissionen Stickstoffoxid-Emissionen Lärmbelastung der Bevölkerung Biol. Gewässergütequalität Siedlungs- und Verkehrsfläche Schutzgebietsfläche (NSG u.a.) Abfälle zur Beseitigung Belastung mit gefährl. Stoffen Reduzierung auf 70 Mio. t bis 2005 (65 Mio. t bis 2010) Reduzierung um 45% bis 2005 (60% bis 2010) Begrenzung Einhaltung EU-WRRL Deutliche Verringerung Steigerung Verringerung Minimierung

Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Baden-Württemberg seit 1900 20 Prozent der Landesfläche 18 16 14 Prognose bis 2015: 15,5% 2003: 13,5% 12 10 8 6 4 1900: 3,3% 2 0 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020

Flächenverbrauch 1958 und 1988 am Beispiel Esslingen/Neckar Brugger 1990 Brugger 1990

Entwicklung des Flächenverbrauchs pro Tag in Baden-Württemberg 14 12 10 Hektar/Tag 12,0 12,0 11,0 11,3 10,5 10,1 11,6 10,6? 8 6 4? 2 0 1980 1990 2000 2010 2020

Ursachen des steigenden Flächenverbrauchs 1. Fehlendes Problembewusstsein der Bevölkerung und z.t. der politischen Akteure 2. Lebensstile und Bevölkerungsentwicklung 3. Ökonomische Fehlanreize 4. Defizite im geltenden Planungsrecht

Prämissen für zukünftige Entwicklung Siedlungsflächenwachstum soll spürbar verringert werden (kein Nullwachstum) Wertvolle Flächen für Land- und Forstwirtschaft (regionale Nahrungsmittelerzeugung, Holz und Erholung) sowie Naturschutz sollen erhalten werden Ziele der Raumplanung sollen bestehen bleiben (Lenkung auf zentrale Orte etc.) Planungsmöglichkeit der Kommunen soll erhalten werden

Instrumentenkasten Ordnungsrecht: Baugesetzbuch, Landesplanungsgesetz Planungsrecht: Landesentwicklungsplan, Regionalpläne, Bauleitplanung Anreizorientierte Instrumente: Grundsteuer, Eigenheimzulage, Zertifikate Partizipation und Kooperation: Runde Tische, Zielvereinbarungen, Gewerbeflächenpools Kommunikation und Information: Aktionsbündnis Flächen gewinnen, Appell des Wirtschaftsministers, Aus- und Fortbildung

Instrumente (I) Regulative Instrumente (Ordnungsrecht) -Baugesetzbuch (BauGB) -Bodenschutzgesetze (BBodSchG / LBodSchAG)) -Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) -Europäische Vogelschutz- und FFH-Richtlinie -Landesplanungsgesetz (LplG) -Landesbauordnung (LBO) Planerische Instrumente -Raumordnungsgesetz (ROG) -Landesentwicklungsplan (LEP) -Landschaftsplan -Regionalplan -Bauleitpläne (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan)

Instrumente (II) Anreizorientierte (ökonomische) Instrumente Steuern und Abgaben: - Grundsteuer/Flächennutzungssteuer - Grunderwerbssteuer - Versiegelungsabgabe - Neuerschließungsabgabe - Baulandausweisungsumlage - Naturschutz-Sonderabgabe Subventionen/Transfers: - Regional- und Strukturförderung - Städtebauförderung - Wohnraumförderung (sozialer Wohnungsbau) - Eigenheimförderung - Zweckgebundene Finanzzuweisungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs - Risiko-Altlastenfonds bei Wiedernutzung von Brachflächen Zertifikate (handelbare Rechte): - Flächenausweisungszertifikate - Flächennutzungsrechte - Versiegelungsrechte

Instrumente (III) Partizipative und kooperative Instrumente - Lokale-Agenda-Prozesse - Runde Tische - Freiwillige Selbstverpflichtungen - Städtenetze, Regionalkonferenzen - Interkommunale Gewerbegebiete - Gewerbeflächenpools Informativerzieherische Instrumente - Umwelterziehung - Aus- und Fortbildung - Informations-, Aufklärungskampagnen, Appelle - Leitfäden, Arbeitshilfen - Modellprojekte, Vorbildfunktion (des Landes u.a.) - Baulückenkataster

Das Instrument handelbare Flächenausweisungszertifikate kann eine spürbare Verringerung der Flächeninanspruchnahme garantieren!

Handelbare Flächenausweisungszertifikate sind als Ergänzung (nicht Ersatz) für bestehende Instrumente zu verstehen!

18 16 Vorschlag des NBBW für Baden-Württemberg ha/tag bzw. % der Landesfläche 14 12 10 8 6 11,0 10,2 12,0 11,8 10,6 10,3 8,0 6,0 Zuwachs in ha/tag Zielvorschlag NBBW in ha/tag Siedlungs- und Verkehrsfläche in Prozent der Landesfläche Trendfortschreibung bei 11 ha/tag Trend bei Einhaltung des NBBW- Zielvorschlags 4 2 4,0 3,0 0 1989 1993 1997 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

Einführung handelbarer Flächenzertifikate Zielfestlegung 1 Festlegung der Ausschlussflächen 2 Ausgabe der 3 Kontingente Einrichtung einer 4 Flächenbörse Monitoring 5

Vorgehensweise 1. Festlegung der Kontingentmenge: Wie viel Fläche soll in den nächsten Jahren (z.b. 5 Jahre) insgesamt bebaut werden dürfen? 2. Festlegung der Ausschlussflächen: Welche Flächen dürfen auf keinen Fall bebaut werden? 3. Erstausgabe der Kontingente nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel: Wie viel Fläche darf welche Kommune kostenlos bebauen (Erstausstattung)? 4. Einrichtung einer Flächenbörse: Wie & wo wird mit den Kontingenten gehandelt? 5. Monitoring: Kontroll- und Sanktionsregime

Handelbare Flächenzertifikate Regeln nur Umfang der Flächeninanspruchnahme Innenentwicklung und Brachflächenrecycling werden dadurch finanziell attraktiv Nimmt keinen Einfluss auf Planung Grundsätzlich Landeskompetenz Bundesrechtliche Regelung trotzdem sinnvoll Als Vorstufe Mengenziele in Regionalplänen

Kommune 1 Kommune 2 Kommune 3 Ausgabe der Kontingente (Beispiel 10 Hektar) + 5 ha Kommune ist fast an der Grenze der Erweiterung angelangt. Benötigt weniger Zertifikate für Siedlungserweiterung. verkauft 3 ha + 3 ha Kommune setzt auf Innenentwicklung, Brachflächenrecycling und Erhalt von Freiflächen für Erholung, Naturschutz etc.. Börse verkauft 3 ha + 2 ha Kommune möchte expandieren; benötigt weitere Kontingente, die sie auf der Flächenbörse erwirbt. kauft 6 ha

Vorteile Quantitatives Ziel (Gesamtkontingent) wird sicher erreicht und nicht überschritten Durch die Möglichkeit des Handelns behalten Kommunen ihre Planungsmöglichkeiten (im Gegensatz zu reinen Mengenzielen) Bereits rechtskräftig festgesetzte Bauflächen und bereits bebaute Flächen werden nicht angerechnet Innenentwicklung, Brachflächenrecycling und Altlastenentfernung lohnen sich auch finanziell Ziele der Raumplanung und Naturschutz werden beibehalten, da Bebauung weiter nur in diesem Rahmen erlaubt ist

Gesetzliche Verankerung Festsetzung der Mengenbegrenzung je Zeiteinheit für die 12 Regionen Ba-Wü s im Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalverbände setzen daraus individuelle Höchstmengen für einzelne Gemeinden fest Regelungen über Zuteilung und Handel werden im Landesplanungsgesetz (LplG) definiert Einrichtung der Börse beim Wirtschaftsministerium BW

Offene Fragen Verteilungsmodus für Erstausstattung (nach Bevölkerung, Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche, Arbeitsplätze oder Kombination?) > Forschungsvorhaben UBA Wie werden sich Börsenteilnehmer verhalten? Wie hoch ist der Verwaltungsaufwand, insbesondere zu Beginn? (Negativbeispiel europäisches CO 2 -Zertifikatesystem)

Kontakt Internet: www.nachhaltigkeitsbeirat-bw.de E-Mail: info@nachhaltigkeitsbeirat-bw.de Geschäftsstelle: Christian D. León Breitscheidstr. 2 70174 Stuttgart Tel. (0711) 121-3261 Fax: (0711) 121-2175