Auswertung zur Veranstaltung Symmetries in Physics

Ähnliche Dokumente
Auswertung zur Veranstaltung Theoretische Physik I

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik IV

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

Auswertung zur Veranstaltung Theoretische Physik I

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik III

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Auswertung zur Veranstaltung "Pflichtübung Mikroökonomie 1 - Modul Mikroökonomie"

Auswertung zur Veranstaltung "Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2"

Auswertung zur Evaluation von "Movies & Medicine" (Film 3)

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to English Linguistics 2 Part II (Englischsprachig) Introduction to English Linguistic

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Prof. Dr. Ziegler Psychologie. DozentInnen-Auswertungen:

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik"

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Prof. Dr. Enders Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Thermodynamik I (0330 L 444 )

Auswertung zur Veranstaltung "OMT WA 2 / "

Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology"

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung "Automaten und formale Sprachen"

Auswertung zur Veranstaltung Echtzeitsysteme

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534

Vorlesungen, Sommer Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = 562

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Debatten zur Kultur- und Medientheorie«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: DierkRichter (PERSÖNLICH)

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Elektrodynamik (142843) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung "Algorithmen und Datenstrukturen für Bioinformatik"

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Veranstaltungstitel : Didaktik der Geometrie im Wintersemester 2008/2009 Dozent : Prof. Dr. Thomas Bauer

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Evaluation WiSe 2012/13: 28852

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik 1" (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Ergebnisse zur Umfrage: "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik"

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18

Jun.-Prof. Dr. Christoph Thäle NA 3/68. Ergebnisse zur Umfrage: "Konvexgeometrie"

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

Lehrveranstaltungsevaluation des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Detaillierte Gesamtauswertung

Lehrveranstaltungsevaluation des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Detaillierte Gesamtauswertung

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Detailauswertung für Chemische Thermodynamik reiner Stoffe und von Mischungen

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Uebungen, Winter 2016/2017 (n=88) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

Auswertung zur Veranstaltung Symmetries in Physics Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 15 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments. Mit freundlichen Grüßen, Das Evaluationsteam Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen 1/2 3/4 5/6 7/8 9/10 11/12 >12 A B C D E F G H I J K Fachsemester (insgesamt) Nächster angestrebter Abschluss A BA Physik (3) B BA Nanophysik (0) C BA Biophysik (0) D BA Physik Ed. (0) E MA Physik (8) F MA Nanophysik (0) G MA Biophysik (0) H MA Physik Ed. (0) I Vordipl. Physik (0) J Dipl. Physik (0) K Anderes: (4) Pflichtveranstaltung individuelle Ergänzung Wahlpflicht persönliches Interesse männlich weiblich Warum besuchen Sie diese Veranstaltung Geschlecht s = 0,49 1,33 1,84 s = 0,9 Die Gesamtveranstaltung hat eine klar erkennbare Konzeption ("roter Faden") s = 0,63 1,6 s = 0,81 1,79 Die einzelnen Vorlesungstermine sind gut strukturiert s = 0,35 1,13 2,1 s = 9 Es gibt keinen störenden Lärm (Gespräche, "Kommen und Gehen", etc.) 1,53 s = 0,64 1,79 s = 0,95 Es gibt genügend illustrierende Beispiele (z.b. phy. Experimente, Anwendungen math. Herleitungen und Gleichungen) s = 0,83 1,63 Zwischenfragen werden berücksichtigt und verständlich beantwortet s = 0,64 1,53 2,28 s = 1,2 Die Vorlesung ermöglicht eine gute Mitschrift 1

s = 0,41 1,2 2,16 s = 6 Der Stoff wird allgemein gut vermittelt 1,73 s = 0,88 2,36 s = 9 Prüfungsanforderungen und Scheinkriterien werden transparent gemacht Anspruch und Aufwand zu hoch zu niedrig zu hoch zu niedrig Der Anspruch des Vorlesungsstoffes ist Der Zeitaufwand zur Vor- und Nachbereitung ist zu hoch Der Anspruch der Übungsaufgaben ist zu niedrig s = 0,77 3,2 3,1 s = 6 Ich arbeite die Vorlesung während des Semesters ausreichend nach Nz=3 Nz=4 s = 0,62 1,25 1,65 s = 1,11 Ich habe die als Vorraussetzung empfohlenen Veranstaltungen besucht. 1,82 1,99 s = 0,6 s = 6 Mit Wissen aus den als Vorraussetzung empfohlenen Veranstaltungen ist es möglich die Vorlesung zu verstehen 1,73 s = 0,88 2,37 s = 1,24 Meine Vorbildung genügt um die Vorlesung zu verstehen 2,13 s = 0,99 2,13 s = 0,95 Meine Mitarbeit an den Übungsaufgaben und in den Tutorien ist angemessen 2,07 s = 3 2,44 s = 1 Ich habe den Vorlesungsstoff verstanden 1,6 2,19 s = 0,63 s = Ich gehe davon aus eine Prüfung am Ende des Semesters bestehen zu können 2

Auf welche Weise arbeiten Sie für die Lehrveranstaltung: 2,13 s = 1,3 2,28 s = 1,22 Nacharbeit anhand der eigenen Mitschrift/ des Skripts 3,87 s = 1,3 3,54 s = 1,35 Lesen angegebener oder weiterer Literatur 2,73 s = 1,62 3,18 s = 1,36 Nacharbeiten des Stoffes in einer Arbeitsgruppe <1 Std. 1-3 3-5 5-8 >8 Std. Mein Zeitaufwand für Übungen, Vor- und Nachbereitung beträgt (pro Woche) 100% 0% s = 0,59 1,27 s = 0,66 1,41 Wie häufig kamen sie zu der Lehrveranstaltung? s = 0,26 7 1,97 s = 8 Ich empfehle die Vorlesung weiter Vorlesungssprache Nz=7 2,84 s = 1,56 Ich würde die Veranstaltung in gleicher Qualität auch in Englischer Sprache besuchen 1,2 s = 0,56 1,34 s = 0,8 Die Vorlesungssprache bereitete mir keine Probleme beim Verstehen der Vorlesung Nz=1 Nz=3 3,21 s = 1,31 4,14 s = 9 Ich würde es bevorzugen wenn Tutorien auf Englisch wären 2,5 s = 1,24 1,77 s = 8 Ich würde es bevorzugen wenn Tutorien auf Deutsch wären zum/zur Dozent/in s = 0,26 7 1,55 Der Dozent wirkt motiviert s = 0,81 s = 0,35 1,13 s = 0,79 1,46 Der Dozent ist gut zu verstehen (Aussprache, Lautstärke, etc.) 3

s = 0,51 1,4 2,08 s = 1,15 Das Tafelbild/ die Folien sind hilfreich, tragen zum Verständnis bei zu hoch Das Tempo des Vortragenden ist zu niedrig Nz=5 2,0 s = 5 s = 0,35 1,13 2,46 s = 1,22 Der Dozent gibt genügend Literaturhinweise 1,89 s = 4 Ich empfehle den Dozenten weiter Die Vorlesung an sich gefällt mir gut, Manchmal erscheint mir das Konzept etwas chaotisch. Die Übungszettel sind oft zu lang, sodass es nicht möglich ist, alle Aufgaben in einem Tutorium zu besprechen und weitere Fragen zu klären. Wie schon in Theo 1 sehr gute und motivierende Vorlesung Fachlich super, und es macht spaß dabei zu sein. Etwas zu viele Beispiele Wenn Beweise nicht gemacht werden, wären Literaturstellen hilfreich Weniger beispiele zugunsten mathematisch abstrakter Aspekte Literaturverweise für nicht im Skript angegebene Beweise. Die vorlesung ist witzig, hätte man bei dem Stoff nicht gedacht. Erläuterungen zur Visualisierung Freie Antworten bei Auswahlfragen Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Nächster angestrebter Abschluss PHD Chemie (Grad School) MA MTP MTP Master PHD Chemie Freitextkommentare Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Anspruch und Aufwand Auf welche Weise arbeiten Sie für die Lehrveranstaltung: Vorlesungssprache Kommentar zur Vorlesungssprache "I will give this lecture in Something wich looks like English". Nevertheless good to understand. Englisch und Deutsch sind gleich gut Das Wechseln von Englisch und Deutsch in der Vorlesung ist amüsant, aber im Großen und Ganzen bleibt alles verständlich. zum/zur Dozent/in Kommentare (Anregungen, Lob, Kritik, differenzierte Beurteilung) - bitte immer ausfüllen und deutlich schreiben: Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhe des Balkens proportional zur Anzahl der Nennungen. Darunter sind die möglichen Antworten abgetragen. Die Median-Antwort ist durch eine erhöhte Schriftgröße gekennzeichnet. Im unteren Bildteil befinden sich zwei gleichartige Visualisierungen von Mittelwert und Standardabweichung. Die obere, blaue Grafik kennzeichnet die Werte dieser Veranstaltung, die untere, graue diejenigen der Vergleichsgruppe. Als Vergleich dienen alle Veranstaltungen dieses Semesters, bei denen diese Frage gestellt wurde. N ist die Gesamtzahl der Nennungen Nz ist die Anzahl der Verweigerungen 4

Auswertung zur Übungsgruppe von Steffen Feld zur Veranstaltung "Symmetries in Physics" Liebe Dozentin, lieber Dozent, Diese Auswertung der Übungsgruppe ist nur Ihnen und der Übungsgruppenleiterin / dem Übungsgruppenleiter zugegangen. Bitte besprechen Sie gegebenenfalls die Ergebnisse persönlich mit ihr / ihm und behandeln Sie sie ansonsten vertraulich. Fragebogen zur Evaluation von Übungsgruppen Falls es Tutorien gibt 1,76 s = 0,9 Das Tutorium trägt zum Verständnis des Stoffes bei s = 0,32 1,1 1,7 s = 0,83 Die Korrektur/Nachbesprechung der Übungszettel ist gut Nz=2 Nz=1 s = 0,76 1,47 Die Punktevergabe ist angemessen und fair 2,11 s = 5 2,08 s = 1,2 Es gibt ausreichend Zeit für weiterführende Fragen s = 0,48 1,3 1,69 s = 0,96 Die Größe der Übungsgruppe ermöglicht gutes arbeiten Zum Tutor s = 0,74 1,45 Der Tutor/ die Tutorin ist gut vorbereitet s = 0,78 1,46 Der Tutor / die Tutorin ist für ein Tutorium weiterzuempfehlen s = 0,67 1,4 Der Tutor / die Tutroin versucht auch weiterführende Fragen zu klären s = 0,81 1,54 Der Tutor/ die Tutorin kann das Tutorium gut anleiten Erläuterungen zur Visualisierung Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhe des Balkens proportional zur Anzahl der Nennungen. Darunter sind die möglichen Antworten abgetragen. Die Median-Antwort ist durch eine erhöhte Schriftgröße gekennzeichnet. Im unteren Bildteil befinden sich zwei gleichartige Visualisierungen von Mittelwert und Standardabweichung. Die obere, blaue Grafik kennzeichnet die Werte dieser Veranstaltung, die untere, graue diejenigen der Vergleichsgruppe. 5

Als Vergleich dienen alle Veranstaltungen dieses Semesters, bei denen diese Frage gestellt wurde. N ist die Gesamtzahl der Nennungen Nz ist die Anzahl der Verweigerungen 6

Auswertung zur Übungsgruppe von Dennis Schröder zur Veranstaltung "Symmetries in Physics" Liebe Dozentin, lieber Dozent, Diese Auswertung der Übungsgruppe ist nur Ihnen und der Übungsgruppenleiterin / dem Übungsgruppenleiter zugegangen. Bitte besprechen Sie gegebenenfalls die Ergebnisse persönlich mit ihr / ihm und behandeln Sie sie ansonsten vertraulich. Fragebogen zur Evaluation von Übungsgruppen Falls es Tutorien gibt s = 0,58 1,5 1,76 s = 0,9 Das Tutorium trägt zum Verständnis des Stoffes bei s = 0,58 1,5 1,7 s = 0,83 Die Korrektur/Nachbesprechung der Übungszettel ist gut Nz=3 s = 0,76 1,47 Die Punktevergabe ist angemessen und fair s = 0,5 2,25 2,08 s = 1,2 Es gibt ausreichend Zeit für weiterführende Fragen 1,69 s = 0,96 Die Größe der Übungsgruppe ermöglicht gutes arbeiten Zum Tutor s = 0,5 1,25 s = 0,74 1,45 Der Tutor/ die Tutorin ist gut vorbereitet s = 0,5 1,25 s = 0,78 1,46 Der Tutor / die Tutorin ist für ein Tutorium weiterzuempfehlen s = 0,67 1,4 Der Tutor / die Tutroin versucht auch weiterführende Fragen zu klären s = 0,81 1,54 Der Tutor/ die Tutorin kann das Tutorium gut anleiten Erläuterungen zur Visualisierung Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhe des Balkens proportional zur Anzahl der Nennungen. Darunter sind die möglichen Antworten abgetragen. Die Median-Antwort ist durch eine erhöhte Schriftgröße gekennzeichnet. Im unteren Bildteil befinden sich zwei gleichartige Visualisierungen von Mittelwert und Standardabweichung. Die obere, blaue Grafik kennzeichnet die Werte dieser Veranstaltung, die untere, graue diejenigen der Vergleichsgruppe. 7

Als Vergleich dienen alle Veranstaltungen dieses Semesters, bei denen diese Frage gestellt wurde. N ist die Gesamtzahl der Nennungen Nz ist die Anzahl der Verweigerungen 8