INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit. Fördermöglichkeiten im Zeitraum

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Vorbereitung der Förderperiode

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

INTERREG EUROPE Erfurt,

Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ)

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

How To Implement The Small Business Act

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Europäische Regionalförderung

EU Kohäsionspolitik

APS Regionalbüro Steiermark

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

EU-Regionalpolitik

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

URBACT. Hannover 14 September 2016

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Das Programm INTERREG IV C

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kohäsionspolitik der EU

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

EU-Förderphase

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

EPC-Informationsveranstaltung. Erasmus+ Wissensallianzen

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Transnationale Zusammenarbeit. EFRE Jahrestagung 19. Mai 2009

EU Strukturfondsförderung Chancen und Herausforderung für Projekte im Umwelt- und Naturschutz. Peter Torkler (WWF)

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

INTERREG für Einsteiger

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Fördermittelsalon für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Die EFRE-Förderung ab 2014

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Strukturfonds-Periode ein Überblick

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Die städtische Dimension in der europäischen und österreichischen Regionalpolitik

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Interreg VB Informationsveranstaltung 12. Juli Informationen zum 3. Call im Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams

Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE)

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Austrian Energy Agency

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

EPC-Informationsveranstaltung. Erasmus+ Wissensallianzen

Alpine Space Programme

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

URBACT III Nationaler Infotag Österreich. Wien, 26. Jänner 2015

Transkript:

INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit Fördermöglichkeiten im Zeitraum 2007-2013 Magdalena Buczek Steinbeis-Europa-Zentrum Stuttgart Interregionale Zusammenarbeit www.espon.eu www.interact-eu.net www.interreg4c.eu http://urbact.eu European Spatial Planning Observation Network II: Studien, Datensammlungen zu territorialen Entwicklungstrends INTERACT II: Unterstützung für INTERREG-verwaltende Stellen INTERREG IV C: Interregionale Kooperationen URBACT II: Städte-Netzwerke und Erfahrungsaustausch zur Stadterneuerung Regionen für den wirtschaftlichen Wandel

INTERREG IV C: das Fördergebiet INTERREG IV C INTERREG III C: North, South, East & West 1 Programm für EU27 (einschl. Inseln & Regionen in äußerster Randlage) Norwegen Schweiz mit Partnern aus Nord-, Süd-, Ost- und Westeuropa Kooperationen eingehen Programmziele Verbesserung der Effektivität regionaler Entwicklungsstrategien Unterstützung der europaweiten Zusammenarbeit Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa Durch: Wissens- und Erfahrungsaustausch Identifikation und Verbreitung bewährter Maßnahmen Transfer von Wissen und Erfahrungen Gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen und Instrumenten In den folgenden Bereichen

Programm-Prioritäten Schwerpunkt 1: Innovation & wissensbasierte Wirtschaft Lissabon-Strategie EFRE: 177 Mio. (55%) Forschung, Technologieentwicklung und Innovation Unternehmerische Initiativen und KMU Informationsgesellschaft Beschäftigung, Humanressourcen und Bildung Schwerpunkt 2: Umwelt & Risikovermeidung Göteborg-Strategie EFRE: 125 Mio. (39%) Natur- & technologische Risiken Wassermanagement Entsorgung Artenvielfalt & Schutz des Naturerbes Energie & nachhaltiger Verkehr Kulturelles Erbe Schwerpunkt 1: Innovation und wissensbasierte Wirtschaft Kooperationsprojekte, die aufzeigen, wie die regionalen & lokalen Behörden Ihre strategischen Entscheidungen und Handlungen vorbereiten und verbessern können in Bezug auf die Förderung von regionalen Forschungs-, Technologieentwicklungs- & Innovationskapazitäten Zusammenarbeit im Dreieck Wissenschaft Unternehmen Öffentlicher Sektor forschungsgetriebenen Clustern Nutzung von IKT-basierten Dienstleistungen und Produkten durch die Unternehmen, den öffentlichen Sektor und die breite Öffentlichkeit unternehmerischer Initiative und Start-ups in wissensbasierten & innovativen Branchen, auch unter Berücksichtigung bestimmter Zielgruppen, z.b. Frauen innovationsorientierten KMU-Aktivitäten (z.b. im Bereich der öko-innovation )

Wer kann an einem INTERREG IV C- Projekt teilnehmen und wie? Projektpartner aus der EU27: EFRE-Förderrate: 75% oder 85% (12 neue EU-MS + Griechenland + Portugal) 1. Öffentliche Träger: Anträge von nationalen, regionalen oder lokalen Behörden, oder Partnerschaften mit Teilnahme von mindestens regionalen und lokalen Behörden werden bevorzugt 2. Einrichtungen, deren Ausgaben einen öffentlichen Charakter haben, d.h: sie erfüllen Bedürfnisse von breitem Interesse, haben keinen industriellen oder kommerziellen Charakter sie besitzen Rechtspersönlichkeit und sie sind größtenteils entweder durch den Staat, die regionalen oder lokalen Behörden oder auch andere Einrichtungen des öffentlichen Rechts finanziert, beaufsichtigt oder geleitet Sub-Partner/ Beobachter: nicht möglich! Unterauftragnehmer: Die Höhe der Fördermittel unterliegt den europäischen & nationalen Wettbewerbsvorschriften 3. Unternehmen oder Organisationen, die die öffentlichen Förderbedingungen nicht erfüllen Auf eigene Kosten: 4. O.g. Unternehmen/ Organisationen 5. Partner aus nicht EU-Staaten, aber... für Partner aus Norwegen/ der Schweiz wurden nationale Fördermittel bereitgestellt Projektarten: 2 Möglichkeiten Regionale Initiativen (Typ 1) Klassische interregionale Kooperationsprojekte Erfahrungsaustausch in einem bestimmten Politikbereich Verschiedene Stufen der Kooperationsintensität Ergebnisse: Erschließung von neuem Wissen (Identifikation guter Praktiken) sowie Verbesserung der regionalen/ lokalen Politiken und Strategien Kapitalisationsprojekte, einschl. Fast-Track-Projekte (Typ 2) Kapitalisierung: Ein Prozess zur Optimierung der bisher erzielten Ergebnisse in einem speziellen Bereich der regionalen Politik Aktivitäten: Sammlung, Untersuchung, Verbreitung und Übernahme von guten Praktiken auf dem betreffenden politischen Gebiet Ergebnis: Aktionspläne, die darstellen, wie gute Praktiken im Bereich der Regionalentwicklung durch die Operationellen Programme des ESF/ EFRE in den Ziel-1 und Ziel-2 Regionen übernommen werden

Was sind Gute Praktiken? Gute-Praxis im Kontext von INTERREG IV C bedeutet eine Initiative (z.b. Methoden, Projekte, Prozesse oder Verfahren), die: in einem der thematischen Schwerpunkte des Programms unternommen wird einen Erfolg darstellt, d.h. greifbare und messbare Ergebnisse in Hinblick auf die Erreichung bestimmter Ziele liefert und das Potenzial besitzt, in anderen geographischen Gebieten übernommen zu werden Quelle: European Parliament (2008): Good practice in the field of regional policy and obstacles to the use of the Structural Funds, Study. Regionale Initiativen (Typ 1): Wie weit kann die Kooperation gehen? EFRE-Beitrag/ Projekt: 0,5 5 Mio. 8 20 Partner 3 Jahre 10 15 Partner 3 Jahre 3 8 Partner 4 Jahre Basisstufe: Klassische Netzwerk-Aktivitäten Thematische Seminare, Konferenzen Internetseiten, Newsletter, Broschüren Studienreisen, Austausch von Personal Gute-Praxis-Handbücher Mittlere Kooperationsintensität: Basis-Aktivitäten + Pilotversuche (z.b. Transfer von guten Praktiken in die Partnerregionen) Erarbeitung regionaler Politikinstrumente (Methodik, Computerprogramme) Hohe Kooperationsintensität: Basis-/ mittlere Aktivitäten + Mini-Programm mit max. 12 Sub-Projekten (Ausschreibungen in den einzelnen Partner-Regionen) III C RFOs keine Teilnahme von Privaten + Fokus auf Erfahrungsaustausch, nicht Umsetzung Nur öffentliche Träger als Partner

Kapitalisationsprojekte, einschließlich Fast-Track-Projekten (Typ 2) Instrument der Initiative Regionen für den wirtschaftlichen Wandel Lissabon Strategie Kapitalisationsprojekte: 6 10 Partner, 2 Jahre, EFRE-Beitrag/ Projekt: 0,3-3 Mio. Fast-Track werden aus den eingereichten Kapitalisationsprojekten durch die EU- Kommission ausgewählt Kein Antrag auf FT Netzwerke: Regionen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand (erfahrene & weniger erfahrene), Verantwortliche für die Umsetzung der Strukturfonds-Programme und Experten Arbeitsmethoden zielen auf Umsetzung in den Regionalprogrammen ab «mainstreaming», Veröffentlichung & Verbreitung der Ergebnisse 4 Politikfelder/ 30 Themen für Fast-Track : 1. Verbesserung von Wissen und Innovation für Wachstum: z.b. Stärkung der Kapazitäten der Regionen im FTI-Bereich; Innovative Ideen schneller zur Marktreife bringen 2. Europa und seine Regionen attraktiver machen zum Investieren und Arbeiten: z.b. Verbesserung der Luftqualität, Anpassung an Herausforderungen der Globalisierung 3. Mehr und bessere Arbeitsplätze: z.b. Förderung des Unternehmertums, Herausforderung demographischer Wandel 4. Die territoriale Dimension der EU- Kohäsionspolitik: z.b. Nachhaltige Stadtentwicklung, Hochwasserschutz Der Förderantrag in English 1. Zusammenfassung des Projektes 2. Detaillierte Projektbeschreibung: Begründung: wie wurde der Projektantrag (zusammen mit den Partnern) entwickelt? Problemstellung, Ziele, Ergebnisse, Ansatz & Methodologie Kontext: Beitrag zu den Lissabon- & Göteborg-Strategien sowie zu den EU-Zielen: Gleichstellung & Nachhaltigkeit Management & Koordination: Rollen/ Aufgabenverteilung der Partner und Management-Struktur 3. Beschreibung der Arbeitspakete (einschl. Vorbereitungsphase des Antrags) 4. Budget 5. Partnerbeschreibungen + 2 Anlagen: Zeitplan und Co-financing statements

Wie wird Ihr Antrag bewertet? förderfähig/ nicht förderfähig Punktzahl 0 5 Empfohlen/ Nicht empfohlen Überprüfung der Förderfähigkeit durch JTS : Ist der Antrag fristgerecht eingereicht worden? Sind die Antragsunterlagen komplett? Wurde der Antrag vollständig und richtig ausgefüllt? Sind alle Co-financing statements korrekt ausgefüllt? Projektpartner aus mindest. 3 Staaten (davon mindest. 2 EU-MS und durch INTERREG IV C finanziert) Bei Mini-Programmen : max. 8 Partner Qualitäts-Prüfung durch JTS & externe Experten: Inhaltsbezogen: Relevanz des Antrags zu den Zielen des IV C Kohärenz des Antrags, insb. nachvollziehbare Auswahl der Maßnahmen und logischer Aufbau der Arbeitspakete Qualität & Nachhaltigkeit der Ergebnisse Durchführungsbezogen: Qualität des Managements Qualität der Partnerschaft Budget and Finanzen Entscheidung durch das Monitoring Committee (nationale und regionale Vertreter) Kontakt Unterstützung bei der Partnersuche sowie Beratung bis zur Antragstellung durch das Steinbeis-Europa-Zentrum Magdalena Buczek Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Str. 19 70174 Stuttgart buczek@steinbeiseuropa.de Tel.: +49-711-123 4024 Fax: +49-711-123 4011 Robert Gohla Haus der Wirtschaft Erbprinzenstr. 4-12 76113 Karlsruhe gohla@steinbeiseuropa.de Tel.: +49-721-935 1910 Fax: +49-721-395 1920 www.steinbeis-europa.de