Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Ähnliche Dokumente
Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Logik Vorlesung 9: Normalformen

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Logik für Informatiker

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Logik für Informatiker

Theorie der Informatik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Allgemeingültige Aussagen

Syntax der Aussagenlogik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Vorsemesterkurs Informatik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Diskrete Strukturen. Vorlesung 1: Aussagenlogik. 16. Oktober 2018

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Einführung in die Logik

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Logik für Informatiker

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

De Morgan sche Regeln

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

FORMALE SYSTEME. Besprechung Lehrevaluation. Kommentare: Verständlichkeit und Motivation. Kommentare: Allgemeines

Logik für Informatiker

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

FORMALE SYSTEME. 21. Vorlesung: Aussagenlogik. TU Dresden, 8. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Logik Vorlesung 11: Herbrand-Theorie II

Fragenkatalog 2. Abgabegespräch Formale Modellierung 3 Reguläre Sprachen

Logik Vorlesung 6: Resolution

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Kapitel 1. Aussagenlogik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Aussagenlogik. Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

FORMALE SYSTEME. 21. Vorlesung: Aussagenlogik. TU Dresden, 9. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

FORMALE SYSTEME. Besprechung Lehrevaluation. Kommentare: Beispiele und Praxisbezug. Kommentare: Allgemeines

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Logik für Informatiker

Teil 7. Grundlagen Logik

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Mathematik für Informatiker I

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Semantic Web Technologies I

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Logik für Informatiker

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Transkript:

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Andreas Maletti 24. Oktober 2014

Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften Resolution 3 Prädikatenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Herbrand-Theorie Unifikation und Resolution 4 Ausblick

Vorlesungsziele heutige Vorlesung 1 Vertiefung Syntax 2 Semantik Aussagenlogik 3 Formalisierung natürlichsprachlicher Aussagen 4 Tautologien und Erfüllbarkeit Bitte Fragen direkt stellen!

Überblick Organisation

Organisation Moduleinschreibung Einschreibeschluss: 26. Oktober 2014 Anmeldung im tool https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung

Organisation Moduleinschreibung Einschreibeschluss: 26. Oktober 2014 Anmeldung im tool https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung Abmeldefrist: 25. Januar 2015 Abmeldung auch im tool

Aussagenlogik Wiederholung: Syntax

Aussagenlogik Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften Resolution 3 Prädikatenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Herbrand-Theorie Unifikation und Resolution 4 Ausblick

Aussagenlogik Syntax Wiederholung Aussage ist Satz, der entweder wahr oder falsch ist Atome A 0, A 1, A 2,...

Aussagenlogik Syntax Wiederholung Aussage ist Satz, der entweder wahr oder falsch ist Atome A 0, A 1, A 2,... Negation F nicht Konjunktion (F 1 F 2 ) und Disjunktion (F 1 F 2 ) oder

Aussagenlogik Syntax Wiederholung Aussage ist Satz, der entweder wahr oder falsch ist Atome A 0, A 1, A 2,... Negation F nicht Konjunktion (F 1 F 2 ) und Disjunktion (F 1 F 2 ) oder Definition (Formel) Jedes Atom ist eine Formel Atome

Aussagenlogik Syntax Wiederholung Aussage ist Satz, der entweder wahr oder falsch ist Atome A 0, A 1, A 2,... Negation F nicht Konjunktion (F 1 F 2 ) und Disjunktion (F 1 F 2 ) oder Definition (Formel) Jedes Atom ist eine Formel F ist eine Formel gdw. F eine Formel ist (nicht F ) Atome Negation

Aussagenlogik Syntax Wiederholung Aussage ist Satz, der entweder wahr oder falsch ist Atome A 0, A 1, A 2,... Negation F nicht Konjunktion (F 1 F 2 ) Disjunktion (F 1 F 2 ) Definition (Formel) Jedes Atom ist eine Formel F ist eine Formel gdw. F eine Formel ist (nicht F ) und oder Atome Negation (F 1 F 2 ) ist eine Formel gdw. F 1 und F 2 Formeln sind F 1 und F 2 Konjunktion

Aussagenlogik Syntax Wiederholung Aussage ist Satz, der entweder wahr oder falsch ist Atome A 0, A 1, A 2,... Negation F nicht Konjunktion (F 1 F 2 ) Disjunktion (F 1 F 2 ) Definition (Formel) Jedes Atom ist eine Formel F ist eine Formel gdw. F eine Formel ist (nicht F ) und oder Atome Negation (F 1 F 2 ) ist eine Formel gdw. F 1 und F 2 Formeln sind F 1 und F 2 Konjunktion (F 1 F 2 ) ist eine Formel gdw. F 1 und F 2 Formeln sind F 1 oder F 2 Disjunktion

Aussagenlogik Syntax Notizen Syntax = Struktur und Aufbau von Formeln bisher haben Formeln noch keine Bedeutung (sind bisher nur spezielle Zeichenketten) 1 + 1 ist gültiger arithmetischer Ausdruck (Syntax) 1 + 1 = 2 ist ein gültiger arithmetischer Ausdruck (Syntax) Wert von 1 + 1 oder Gültigkeit der Gleichheit 1 + 1 = 2 benötigt Semantik

Aussagenlogik Syntax Notizen F = Menge aller Formeln wir lassen manchmal die äußersten Klammern weg wir schreiben z.b. f (F 1 F 2 ) anstatt f ((F 1 F 2 ))

Aussagenlogik Syntax Notizen F = Menge aller Formeln wir lassen manchmal die äußersten Klammern weg wir schreiben z.b. f (F 1 F 2 ) anstatt f ((F 1 F 2 )) Definition Funktionen entspr. Fällen der Def. Formel wobei man die Funktionsergebnisse (strukturelle Rekursion) der echten Teilformeln nutzen kann

Aussagenlogik Syntax Notizen F = Menge aller Formeln wir lassen manchmal die äußersten Klammern weg wir schreiben z.b. f (F 1 F 2 ) anstatt f ((F 1 F 2 )) Definition Funktionen entspr. Fällen der Def. Formel wobei man die Funktionsergebnisse (strukturelle Rekursion) der echten Teilformeln nutzen kann Theorem (Strukturelle Rekursion) Für beliebige Mengen M und Funktionen c : N M, g : M M und g, g : M M M definieren f (A i ) = c(i) f ( F ) = g(f (F )) f (F 1 F 2 ) = g (f (F 1 ), f (F 2 )) f (F 1 F 2 ) = g (f (F 1 ), f (F 2 )) eindeutig eine (totale) Funktion f : F M.

Aussagenlogik Syntax Definition (Atome einer Formel) Wir definieren die Funktion Atome: F Pow({A 0, A 1,...}) Atome(A i ) = {A i } Atome( F ) = Atome(F ) Atome(F 1 F 2 ) = Atome(F 1 ) Atome(F 2 ) Atome(F 1 F 2 ) = Atome(F 1 ) Atome(F 2 )

Aussagenlogik Syntax Definition (Atome einer Formel) Wir definieren die Funktion Atome: F Pow({A 0, A 1,...}) Atome(A i ) = {A i } Atome( F ) = Atome(F ) Atome(F 1 F 2 ) = Atome(F 1 ) Atome(F 2 ) Atome(F 1 F 2 ) = Atome(F 1 ) Atome(F 2 ) Hier ist c(i) = {A i } g = id g = g mit g (S 1, S 2 ) = S 1 S 2

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 }

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 } 2 Atome( (A 1 (A 0 A 4 ))) = {A 0, A 1, A 4 }

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 } 2 Atome( (A 1 (A 0 A 4 ))) = {A 0, A 1, A 4 } 3 Atome(A 1 ((A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ))) = {A 0,..., A 4 }

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 } 2 Atome( (A 1 (A 0 A 4 ))) = {A 0, A 1, A 4 } 3 Atome(A 1 ((A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ))) = {A 0,..., A 4 } Nachweis für 3 : Atome ( A 1 ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = Atome(A 1 ) Atome ( ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = {A 1 } Atome ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) ) = {A 1 } Atome(A 2 A 0 ) Atome(A 4 A 3 ) = {A 1 } Atome(A 2 ) Atome(A 0 ) Atome(A 4 ) Atome( A 3 ) = {A 1 } {A 2 } {A 0 } {A 4 } Atome(A 3 ) = {A 1, A 2, A 0, A 4, A 3 }

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 } 2 Atome( (A 1 (A 0 A 4 ))) = {A 0, A 1, A 4 } 3 Atome(A 1 ((A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ))) = {A 0,..., A 4 } Nachweis für 3 : Atome ( A 1 ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = Atome(A 1 ) Atome ( ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = {A 1 } Atome ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) ) = {A 1 } Atome(A 2 A 0 ) Atome(A 4 A 3 ) = {A 1 } Atome(A 2 ) Atome(A 0 ) Atome(A 4 ) Atome( A 3 ) = {A 1 } {A 2 } {A 0 } {A 4 } Atome(A 3 ) = {A 1, A 2, A 0, A 4, A 3 }

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 } 2 Atome( (A 1 (A 0 A 4 ))) = {A 0, A 1, A 4 } 3 Atome(A 1 ((A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ))) = {A 0,..., A 4 } Nachweis für 3 : Atome ( A 1 ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = Atome(A 1 ) Atome ( ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = {A 1 } Atome ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) ) = {A 1 } Atome(A 2 A 0 ) Atome(A 4 A 3 ) = {A 1 } Atome(A 2 ) Atome(A 0 ) Atome(A 4 ) Atome( A 3 ) = {A 1 } {A 2 } {A 0 } {A 4 } Atome(A 3 ) = {A 1, A 2, A 0, A 4, A 3 }

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 } 2 Atome( (A 1 (A 0 A 4 ))) = {A 0, A 1, A 4 } 3 Atome(A 1 ((A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ))) = {A 0,..., A 4 } Nachweis für 3 : Atome ( A 1 ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = Atome(A 1 ) Atome ( ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = {A 1 } Atome ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) ) = {A 1 } Atome(A 2 A 0 ) Atome(A 4 A 3 ) = {A 1 } Atome(A 2 ) Atome(A 0 ) Atome(A 4 ) Atome( A 3 ) = {A 1 } {A 2 } {A 0 } {A 4 } Atome(A 3 ) = {A 1, A 2, A 0, A 4, A 3 }

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 } 2 Atome( (A 1 (A 0 A 4 ))) = {A 0, A 1, A 4 } 3 Atome(A 1 ((A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ))) = {A 0,..., A 4 } Nachweis für 3 : Atome ( A 1 ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = Atome(A 1 ) Atome ( ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = {A 1 } Atome ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) ) = {A 1 } Atome(A 2 A 0 ) Atome(A 4 A 3 ) = {A 1 } Atome(A 2 ) Atome(A 0 ) Atome(A 4 ) Atome( A 3 ) = {A 1 } {A 2 } {A 0 } {A 4 } Atome(A 3 ) = {A 1, A 2, A 0, A 4, A 3 }

Aussagenlogik Syntax Beispiele 1 Für die Formel A 2 gilt Atome( A 2 ) = {A 2 } 2 Atome( (A 1 (A 0 A 4 ))) = {A 0, A 1, A 4 } 3 Atome(A 1 ((A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ))) = {A 0,..., A 4 } Nachweis für 3 : Atome ( A 1 ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = Atome(A 1 ) Atome ( ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) )) = {A 1 } Atome ( (A 2 A 0 ) (A 4 A 3 ) ) = {A 1 } Atome(A 2 A 0 ) Atome(A 4 A 3 ) = {A 1 } Atome(A 2 ) Atome(A 0 ) Atome(A 4 ) Atome( A 3 ) = {A 1 } {A 2 } {A 0 } {A 4 } Atome(A 3 ) = {A 1, A 2, A 0, A 4, A 3 }

Aussagenlogik Syntax Theorem (Strukturelle Induktion) Sei E F eine Eigenschaft von Formeln. Falls 1 A i E für alle i N 2 F E für alle F E 3 (F 1 F 2 ) E für alle F 1, F 2 E und 4 (F 1 F 2 ) E für alle F 1, F 2 E, dann gilt E = F

Aussagenlogik Syntax Theorem Jede Formel enthält eine gerade Anzahl Klammern

Aussagenlogik Syntax Theorem Jede Formel enthält eine gerade Anzahl Klammern Beweis. Sei E die Menge der Formeln mit gerader Anzahl an Klammern.

Aussagenlogik Syntax Theorem Jede Formel enthält eine gerade Anzahl Klammern Beweis. Sei E die Menge der Formeln mit gerader Anzahl an Klammern. 1 Offenbar gilt A i E, denn 0 ist gerade

Aussagenlogik Syntax Theorem Jede Formel enthält eine gerade Anzahl Klammern Beweis. Sei E die Menge der Formeln mit gerader Anzahl an Klammern. 1 Offenbar gilt A i E, denn 0 ist gerade 2 F enthält die gleiche Zahl an Klammern wie F, somit F E für alle F E

Aussagenlogik Syntax Theorem Jede Formel enthält eine gerade Anzahl Klammern Beweis. Sei E die Menge der Formeln mit gerader Anzahl an Klammern. 1 Offenbar gilt A i E, denn 0 ist gerade 2 F enthält die gleiche Zahl an Klammern wie F, somit F E für alle F E 3 (F 1 F 2 ) enthält 2 Klammern und die Klammern aus F 1 und F 2, somit (F 1 F 2 ) E für alle F 1, F 2 E (Summe gerader Zahlen ist wieder gerade)

Aussagenlogik Syntax Theorem Jede Formel enthält eine gerade Anzahl Klammern Beweis. Sei E die Menge der Formeln mit gerader Anzahl an Klammern. 1 Offenbar gilt A i E, denn 0 ist gerade 2 F enthält die gleiche Zahl an Klammern wie F, somit F E für alle F E 3 (F 1 F 2 ) enthält 2 Klammern und die Klammern aus F 1 und F 2, somit (F 1 F 2 ) E für alle F 1, F 2 E (Summe gerader Zahlen ist wieder gerade) 4 (F 1 F 2 ) enthält 2 Klammern und die Klammern aus F 1 und F 2, somit (F 1 F 2 ) E für alle F 1, F 2 E

Aussagenlogik Syntax Zusammenfassung induktive Definition der Formeln strukturelle Rekursion für Definition von Funktionen f : F M korrespondierendes Beweisprinzip: strukturelle Induktion

Aussagenlogik Semantik

Aussagenlogik Semantik Überblick wir nutzen die Wahrheitswerte 0 ˆ= falsch und 1 ˆ= wahr B = {0, 1} = Menge der Wahrheitswerte

Aussagenlogik Semantik Überblick wir nutzen die Wahrheitswerte 0 ˆ= falsch und 1 ˆ= wahr B = {0, 1} = Menge der Wahrheitswerte Definition (Interpretation) Jede Teilmenge I {A 0, A 1,...} ist eine Interpretation Eine Interpretation enthält die wahren Atome (auch Belegung)

Aussagenlogik Semantik Definition (per struktureller Rekursion) Sei I {A 0, A 1,...} eine Interpretation. Wir definieren die Erweiterung I : F {0, 1} der Interpretation I auf Formeln { (A i ) I 1 falls A i I = 0 sonst { ( F ) I 1 falls F I = 0 = 0 sonst { (F 1 F 2 ) I 1 falls F1 I = = 1 und F 2 I = 1 0 sonst { (F 1 F 2 ) I 1 falls F1 I = = 1 oder F 2 I = 1 0 sonst

Aussagenlogik Semantik Variante (kürzer) (A i ) I = { 1 falls A i I 0 sonst ( F ) I = 1 F I (F 1 F 2 ) I = min(f I 1, F I 2) (F 1 F 2 ) I = max(f I 1, F I 2)

Aussagenlogik Semantik Beispiel Sei I Interpretation mit A 2 / I : Für ( A 2 ) I berechnen wir zunächst A I 2 = 0. Also gilt ( A 2 ) I = 1 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 0 = 1

Aussagenlogik Semantik Beispiel Sei I Interpretation mit A 2 / I : Für ( A 2 ) I berechnen wir zunächst A I 2 = 0. Also gilt ( A 2 ) I = 1 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 0 = 1 Sei I Interpretation mit A 2 I : Für ( A 2 ) I berechnen wir wieder A I 2 = 1. Also gilt ( A 2 ) I = 0 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 1 = 0

Aussagenlogik Semantik Beispiel Sei I Interpretation mit A 2 / I : Für ( A 2 ) I berechnen wir zunächst A I 2 = 0. Also gilt ( A 2 ) I = 1 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 0 = 1 Sei I Interpretation mit A 2 I : Für ( A 2 ) I berechnen wir wieder A I 2 = 1. Also gilt ( A 2 ) I = 0 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 1 = 0 sei A 1, A 4 I und A 0 / I Für ( (A 1 (A 0 A 4 ))) I berechnen wir (A 1 (A 0 A 4 )) I, wofür wir A I 1 = 1 berechnen (A 0 A 4) I = min(a I 0, A I 4) = 0 berechnen Letztlich ( (A 1 (A 0 A 4 ))) I = 0

Aussagenlogik Semantik Notizen bei Berechnung von F I berechnen wir auch F I 1 für alle Teilformeln F 1 von F tabellarischer Ansatz; Auflistung aller F I 1 für Teilformeln F 1

Aussagenlogik Semantik Notizen bei Berechnung von F I berechnen wir auch F I 1 für alle Teilformeln F 1 von F tabellarischer Ansatz; Auflistung aller F I 1 für Teilformeln F 1 am Beispiel F = (A 1 (A 0 A 4 )) A I 0 A I 1 A I 4 (A 0 A 4 ) I (A 1 (A 0 A 4 )) I F I

Aussagenlogik Semantik Notizen bei Berechnung von F I berechnen wir auch F I 1 für alle Teilformeln F 1 von F tabellarischer Ansatz; Auflistung aller F I 1 für Teilformeln F 1 am Beispiel F = (A 1 (A 0 A 4 )) A I 0 A I 1 A I 4 (A 0 A 4 ) I (A 1 (A 0 A 4 )) I F I 0 1 1

Aussagenlogik Semantik Notizen bei Berechnung von F I berechnen wir auch F I 1 für alle Teilformeln F 1 von F tabellarischer Ansatz; Auflistung aller F I 1 für Teilformeln F 1 am Beispiel F = (A 1 (A 0 A 4 )) A I 0 A I 1 A I 4 (A 0 A 4 ) I (A 1 (A 0 A 4 )) I F I 0 1 1 0

Aussagenlogik Semantik Notizen bei Berechnung von F I berechnen wir auch F I 1 für alle Teilformeln F 1 von F tabellarischer Ansatz; Auflistung aller F I 1 für Teilformeln F 1 am Beispiel F = (A 1 (A 0 A 4 )) A I 0 A I 1 A I 4 (A 0 A 4 ) I (A 1 (A 0 A 4 )) I F I 0 1 1 0 1

Aussagenlogik Semantik Notizen bei Berechnung von F I berechnen wir auch F I 1 für alle Teilformeln F 1 von F tabellarischer Ansatz; Auflistung aller F I 1 für Teilformeln F 1 am Beispiel F = (A 1 (A 0 A 4 )) A I 0 A I 1 A I 4 (A 0 A 4 ) I (A 1 (A 0 A 4 )) I F I 0 1 1 0 1 0

Aussagenlogik Semantik Notizen bei Berechnung von F I berechnen wir auch F I 1 für alle Teilformeln F 1 von F tabellarischer Ansatz; Auflistung aller F I 1 für Teilformeln F 1 am Beispiel F = (A 1 (A 0 A 4 )) A I 0 A I 1 A I 4 (A 0 A 4 ) I (A 1 (A 0 A 4 )) I F I 0 1 1 0 1 0 In solchen Tabellen lassen wir I auch weg

Aussagenlogik Semantik Notizen bei Berechnung von F I berechnen wir auch F I 1 für alle Teilformeln F 1 von F tabellarischer Ansatz; Auflistung aller F I 1 für Teilformeln F 1 am Beispiel F = (A 1 (A 0 A 4 )) A I 0 A I 1 A I 4 (A 0 A 4 ) I (A 1 (A 0 A 4 )) I F I 0 1 1 0 1 0 In solchen Tabellen lassen wir I auch weg wir können auch die Semantik der Junktoren so erfassen

Aussagenlogik Semantik Notizen Eine Formel F ist unter einer Interpretation I entweder wahr (F I = 1) oder falsch (F I = 0) Wahrheit einer Formel ergibt sich aus Wahrheit ihrer Atome

Aussagenlogik Semantik Notizen Eine Formel F ist unter einer Interpretation I entweder wahr (F I = 1) oder falsch (F I = 0) Wahrheit einer Formel ergibt sich aus Wahrheit ihrer Atome Definition (Modell, Widerlegung) Sei F eine Formel und I eine Interpretation I ist ein Modell für F gdw. F I = 1 kurz: I = F

Aussagenlogik Semantik Notizen Eine Formel F ist unter einer Interpretation I entweder wahr (F I = 1) oder falsch (F I = 0) Wahrheit einer Formel ergibt sich aus Wahrheit ihrer Atome Definition (Modell, Widerlegung) Sei F eine Formel und I eine Interpretation I ist ein Modell für F gdw. F I = 1 I ist eine Widerlegung für F gdw. F I = 0 kurz: I = F kurz: I = F

Aussagenlogik Semantik Beispiel Sei I Interpretation mit A 2 / I : Für ( A 2 ) I berechnen wir zunächst A I 2 = 0. Also gilt ( A 2 ) I = 1 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 0 = 1 (Modell)

Aussagenlogik Semantik Beispiel Sei I Interpretation mit A 2 / I : Für ( A 2 ) I berechnen wir zunächst A I 2 = 0. Also gilt ( A 2 ) I = 1 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 0 = 1 Sei I Interpretation mit A 2 I : Für ( A 2 ) I berechnen wir wieder A I 2 = 1. Also gilt ( A 2 ) I = 0 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 1 = 0 (Modell) (Widerlegung)

Aussagenlogik Semantik Beispiel Sei I Interpretation mit A 2 / I : Für ( A 2 ) I berechnen wir zunächst A I 2 = 0. Also gilt ( A 2 ) I = 1 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 0 = 1 Sei I Interpretation mit A 2 I : Für ( A 2 ) I berechnen wir wieder A I 2 = 1. Also gilt ( A 2 ) I = 0 kürzer: ( A 2 ) I = 1 A I 2 = 1 1 = 0 sei A 1, A 4 I und A 0 / I Für ( (A 1 (A 0 A 4 ))) I berechnen wir (A 1 (A 0 A 4 )) I, wofür wir A I 1 = 1 berechnen (A 0 A 4) I = min(a I 0, A I 4) = 0 berechnen Letztlich ( (A 1 (A 0 A 4 ))) I = 0 (Modell) (Widerlegung) (Widerlegung)

Aussagenlogik Semantik Notizen Modelle und Widerlegungen lassen sich aus Wahrheitswertetabelle ablesen Wahrheitswertetabelle für Junktoren (diesmal ohne I )

Aussagenlogik Semantik Notizen Modelle und Widerlegungen lassen sich aus Wahrheitswertetabelle ablesen Wahrheitswertetabelle für Junktoren (diesmal ohne I ) A B A A B A B 0 0 1 0 0 0 1 1 0 1 1 0 0 0 1 1 1 0 1 1

Aussagenlogik Semantik Notation und Abkürzungen der Übersicht halber erlauben wir auch A, B, C,..., längere Bezeichner und mathematische Ausdrücke als Atome (x 0) (x R)

Aussagenlogik Semantik Notation und Abkürzungen der Übersicht halber erlauben wir auch A, B, C,..., längere Bezeichner und mathematische Ausdrücke als Atome (x 0) (x R) Implikation: (F 1 F 2 ) ist eine Abkürzung für ( F 1 F 2 ) wenn F 1 wahr ist, dann auch F 2

Aussagenlogik Semantik Notation und Abkürzungen der Übersicht halber erlauben wir auch A, B, C,..., längere Bezeichner und mathematische Ausdrücke als Atome (x 0) (x R) Implikation: (F 1 F 2 ) ist eine Abkürzung für ( F 1 F 2 ) wenn F 1 wahr ist, dann auch F 2 Äquivalenz: (F 1 F 2 ) ist eine Abkürzung für ((F 1 F 2 ) (F 2 F 1 )) F 1 ist genau dann wahr, wenn F 2 wahr ist

Aussagenlogik Semantik erweiterte Wahrheitswertetabelle: A B A A B A B A B A B 0 0 1 0 0 1 1 0 1 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1

Aussagenlogik Semantik Schwierigkeit: Implikation F 1 F 2 F 1 F 2 besteht aus Prämisse F 1 und Konsequenz F 2 F 1 F 2 ist genau dann falsch, wenn die Prämisse F 1 wahr ist, aber die Konsequenz F 2 falsch ist

Aussagenlogik Semantik Schwierigkeit: Implikation F 1 F 2 Beispiel F 1 F 2 besteht aus Prämisse F 1 und Konsequenz F 2 F 1 F 2 ist genau dann falsch, wenn die Prämisse F 1 wahr ist, aber die Konsequenz F 2 falsch ist Wer sich nicht anmeldet, schreibt die Klausur nicht mit. Formalisierung: Anmeldung Klausur

Aussagenlogik Semantik Schwierigkeit: Implikation F 1 F 2 Beispiel F 1 F 2 besteht aus Prämisse F 1 und Konsequenz F 2 F 1 F 2 ist genau dann falsch, wenn die Prämisse F 1 wahr ist, aber die Konsequenz F 2 falsch ist Wer sich nicht anmeldet, schreibt die Klausur nicht mit. Formalisierung: Anmeldung Klausur Prämisse falsch: wer sich anmeldet, kann die Klausur mitschreiben oder auch nicht (bei Anmeldung falsch (d.h. Anmeldung wahr) fordert die Regel nichts) Abmeldung bis 25.01.2015

Aussagenlogik Semantik Schwierigkeit: Implikation F 1 F 2 Beispiel F 1 F 2 besteht aus Prämisse F 1 und Konsequenz F 2 F 1 F 2 ist genau dann falsch, wenn die Prämisse F 1 wahr ist, aber die Konsequenz F 2 falsch ist Wer sich nicht anmeldet, schreibt die Klausur nicht mit. Formalisierung: Anmeldung Klausur Prämisse falsch: wer sich anmeldet, kann die Klausur mitschreiben oder auch nicht (bei Anmeldung falsch (d.h. Anmeldung wahr) fordert die Regel nichts) Abmeldung bis 25.01.2015 Prämisse wahr: eine nichtangemeldete Person, die die Klausur mitschreibt ( Anmeldung falsch und Klausur wahr) würde die Implikation (Regel) nicht erfüllen

Aussagenlogik Formalisierung

Aussagenlogik Formalisierung Beispiele Wer A sagt, muss auch B sagen Asagen Bsagen

Aussagenlogik Formalisierung Beispiele Wer A sagt, muss auch B sagen Asagen Bsagen Schlachtet der Bauer eine Henne, so ist die Henne krank oder der Bauer. Atome: HenneSchlachten, KrankeHenne, KrankerBauer

Aussagenlogik Formalisierung Beispiele Wer A sagt, muss auch B sagen Asagen Bsagen Schlachtet der Bauer eine Henne, so ist die Henne krank oder der Bauer. Atome: HenneSchlachten, KrankeHenne, KrankerBauer HenneSchlachten (KrankeHenne KrankerBauer)

Aussagenlogik Formalisierung Beispiele Wer A sagt, muss auch B sagen Asagen Bsagen Schlachtet der Bauer eine Henne, so ist die Henne krank oder der Bauer. Atome: HenneSchlachten, KrankeHenne, KrankerBauer HenneSchlachten (KrankeHenne KrankerBauer) Im Februar Schnee und Eis, macht den Sommer lang und heiß Atome: FebSchnee, FebEis, LangerSommer, HeißerSommer

Aussagenlogik Formalisierung Beispiele Wer A sagt, muss auch B sagen Asagen Bsagen Schlachtet der Bauer eine Henne, so ist die Henne krank oder der Bauer. Atome: HenneSchlachten, KrankeHenne, KrankerBauer HenneSchlachten (KrankeHenne KrankerBauer) Im Februar Schnee und Eis, macht den Sommer lang und heiß Atome: FebSchnee, FebEis, LangerSommer, HeißerSommer (FebSchnee FebEis) (LangerSommer HeißerSommer)

Aussagenlogik Formalisierung StGB 19, 242 Diebstahl [editiert] Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, ist ein Dieb.

Aussagenlogik Formalisierung StGB 19, 242 Diebstahl [editiert] Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, ist ein Dieb. Formalisierung Atome: SacheFremd, SacheBeweglich, SichAneignen, DrittenAneignen, Dieb

Aussagenlogik Formalisierung StGB 19, 242 Diebstahl [editiert] Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, ist ein Dieb. Formalisierung Atome: SacheFremd, SacheBeweglich, SichAneignen, DrittenAneignen, Dieb ( (SacheFremd SacheBeweglich) ) (SichAneignen DrittenAneignen) Dieb

Aussagenlogik Formalisierung StGB 16, 211 Mord [editiert] Mörder sind genau die Personen, die aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen töten.

Aussagenlogik Formalisierung StGB 16, 211 Mord [editiert] Mörder sind genau die Personen, die aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen töten. Formalisierung Mörder ( (Person Tötung) ( Mordlust (GeschlTrieb (Habgier...)) ) )

Aussagenlogik Formalisierung StGB 16, 212 Totschlag [editiert] Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, wird als Totschläger verurteilt.

Aussagenlogik Formalisierung StGB 16, 212 Totschlag [editiert] Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, wird als Totschläger verurteilt. Formalisierung ( ) Person (Tötung Mörder) Totschläger

Aussagenlogik Tautologien und Erfüllbarkeit

Aussagenlogik Tautologien Definition Eine Formel F ist eine Tautologie oder allgemeingültig, gdw. I = F für alle Interpretationen I (d.h. sie immer wahr ist; unabh. von Interpretation der Atome)

Aussagenlogik Tautologien Definition Eine Formel F ist eine Tautologie oder allgemeingültig, gdw. I = F für alle Interpretationen I (d.h. sie immer wahr ist; unabh. von Interpretation der Atome) unerfüllbar, gdw. I = F für alle Interpretationen I (d.h. immer falsch; unabh. von Interpretation der Atome)

Aussagenlogik Tautologien Definition Eine Formel F ist eine Tautologie oder allgemeingültig, gdw. I = F für alle Interpretationen I (d.h. sie immer wahr ist; unabh. von Interpretation der Atome) unerfüllbar, gdw. I = F für alle Interpretationen I (d.h. immer falsch; unabh. von Interpretation der Atome) erfüllbar, gdw. I = F für eine Interpretation I

Aussagenlogik Tautologien Definition Eine Formel F ist eine Tautologie oder allgemeingültig, gdw. I = F für alle Interpretationen I (d.h. sie immer wahr ist; unabh. von Interpretation der Atome) unerfüllbar, gdw. I = F für alle Interpretationen I (d.h. immer falsch; unabh. von Interpretation der Atome) erfüllbar, gdw. I = F für eine Interpretation I widerlegbar, gdw. I = F für eine Interpretation I

Aussagenlogik Tautologien Problem Wie weist man eine Tautologie nach? er wären unendliche viele Interpretationen zu überprüfen

Aussagenlogik Tautologien Problem Wie weist man eine Tautologie nach? er wären unendliche viele Interpretationen zu überprüfen relevant sind zum Glück nur die Atome der Formel

Aussagenlogik Tautologien Problem Wie weist man eine Tautologie nach? er wären unendliche viele Interpretationen zu überprüfen relevant sind zum Glück nur die Atome der Formel Theorem Sei F eine Formel und I eine Interpretation. Dann gilt F I = F J wobei J = I Atome(F )

Aussagenlogik Tautologien Problem Wie weist man eine Tautologie nach? er wären unendliche viele Interpretationen zu überprüfen relevant sind zum Glück nur die Atome der Formel Theorem Sei F eine Formel und I eine Interpretation. Dann gilt F I = F J wobei J = I Atome(F ) Beweis. in der Übung

Aussagenlogik Tautologien Wahrheitswertetabelle Beweisschema für komplexe Aussagen tabellarische Auflistung aller Möglichkeiten (basierend auf den Atomen der Formel) wird schnell sehr groß

Aussagenlogik Tautologien Wahrheitswertetabelle Beweisschema für komplexe Aussagen tabellarische Auflistung aller Möglichkeiten (basierend auf den Atomen der Formel) wird schnell sehr groß Beispiel Formel (A 1 A 2 ) A 1 ist eine Tautologie

Aussagenlogik Tautologien Wahrheitswertetabelle Beweisschema für komplexe Aussagen tabellarische Auflistung aller Möglichkeiten (basierend auf den Atomen der Formel) wird schnell sehr groß Beispiel Formel (A 1 A 2 ) A 1 ist eine Tautologie Tautologie-Beweis durch Wahrheitswertetabelle: A 1 A 2 A 1 A 2 (A 1 A 2 ) A 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Wahrheitswertetabelle Beweisschema für komplexe Aussagen tabellarische Auflistung aller Möglichkeiten (basierend auf den Atomen der Formel) wird schnell sehr groß Beispiel Formel (A 1 A 2 ) A 1 ist eine Tautologie Tautologie-Beweis durch Wahrheitswertetabelle: A 1 A 2 A 1 A 2 (A 1 A 2 ) A 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Wahrheitswertetabelle Beweisschema für komplexe Aussagen tabellarische Auflistung aller Möglichkeiten (basierend auf den Atomen der Formel) wird schnell sehr groß Beispiel Formel (A 1 A 2 ) A 1 ist eine Tautologie Tautologie-Beweis durch Wahrheitswertetabelle: A 1 A 2 A 1 A 2 (A 1 A 2 ) A 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Theorem Folgende Formel ist eine Tautologie: ( ) ( ) A (B C) (A B) (A C) }{{}}{{} F 1 F 2

Aussagenlogik Tautologien Theorem Folgende Formel ist eine Tautologie: ( ) ( ) A (B C) (A B) (A C) }{{}}{{} F 1 F 2 Beweis mit Wahrheitswertetabelle. A B C B C F 1 A B A C F 2 F 1 F 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Theorem Folgende Formel ist eine Tautologie: ( ) ( ) A (B C) (A B) (A C) }{{}}{{} F 1 F 2 Beweis mit Wahrheitswertetabelle. A B C B C F 1 A B A C F 2 F 1 F 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Theorem Folgende Formel ist eine Tautologie: ( ) ( ) A (B C) (A B) (A C) }{{}}{{} F 1 F 2 Beweis mit Wahrheitswertetabelle. A B C B C F 1 A B A C F 2 F 1 F 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Theorem Folgende Formel ist eine Tautologie: ( ) ( ) A (B C) (A B) (A C) }{{}}{{} F 1 F 2 Beweis mit Wahrheitswertetabelle. A B C B C F 1 A B A C F 2 F 1 F 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Theorem Folgende Formel ist eine Tautologie: ( ) ( ) A (B C) (A B) (A C) }{{}}{{} F 1 F 2 Beweis mit Wahrheitswertetabelle. A B C B C F 1 A B A C F 2 F 1 F 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Theorem Folgende Formel ist eine Tautologie: ( ) ( ) A (B C) (A B) (A C) }{{}}{{} F 1 F 2 Beweis mit Wahrheitswertetabelle. A B C B C F 1 A B A C F 2 F 1 F 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 )

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 ) Notizen Nachweis Tautologie: Beweis (z.b. Wahrheitswertetabelle) Nachweis Unerfüllbarkeit: Beweis (z.b. Wahrheitswertetabelle)

Aussagenlogik Tautologien Frage Formel Tautologie unerf. erfüllbar widerlegbar A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 0 A 1 A 0 (A 1 A 0 ) Notizen Nachweis Tautologie: Beweis (z.b. Wahrheitswertetabelle) Nachweis Unerfüllbarkeit: Beweis (z.b. Wahrheitswertetabelle) Nachweis Erfüllbarkeit: Angabe Modell Nachweis Widerlegbarkeit: Angabe Widerlegung

Aussagenlogik Tautologien klassische Tautologien A A ((A B) (A C) (B C)) C Bezeichnung ausgeschlossenes Drittes Fallunterscheidung (A (A B)) B modus ponens ((A B) (B C)) (A C) Syllogismus (Transitivität von ) (A B) ( B A) Kontraposition ((A B) (A B)) A reductio ad absurdum (indirekter Beweis) (A B) A Abschwächung für A (A B) Abschwächung für

Aussagenlogik Tautologien Theorem (modus ponens) F = (A (A B)) B ist eine Tautologie. (gelten A und wenn A, dann B, dann gilt auch B)

Aussagenlogik Tautologien Theorem (modus ponens) F = (A (A B)) B ist eine Tautologie. (gelten A und wenn A, dann B, dann gilt auch B) Beweis. Mit Fallunterscheidung: falls B wahr ist, dann ist F = B wahr

Aussagenlogik Tautologien Theorem (modus ponens) F = (A (A B)) B ist eine Tautologie. (gelten A und wenn A, dann B, dann gilt auch B) Beweis. Mit Fallunterscheidung: falls B wahr ist, dann ist F = B wahr falls B falsch ist, dann ist entweder A wahr, womit A (A B) falsch ist

Aussagenlogik Tautologien Theorem (modus ponens) F = (A (A B)) B ist eine Tautologie. (gelten A und wenn A, dann B, dann gilt auch B) Beweis. Mit Fallunterscheidung: falls B wahr ist, dann ist F = B wahr falls B falsch ist, dann ist entweder A wahr, womit A (A B) falsch ist A falsch, womit A (A B) auch falsch ist

Aussagenlogik Tautologien Theorem (modus ponens) F = (A (A B)) B ist eine Tautologie. (gelten A und wenn A, dann B, dann gilt auch B) Beweis. Mit Fallunterscheidung: falls B wahr ist, dann ist F = B wahr falls B falsch ist, dann ist entweder A wahr, womit A (A B) falsch ist A falsch, womit A (A B) auch falsch ist Da F = A (A B) falsch ist, ist F = F B wahr

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie Unerfüllbare Formeln sind nicht allgemeingültig

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie Unerfüllbare Formeln sind nicht allgemeingültig

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie Unerfüllbare Formeln sind nicht allgemeingültig Für jede Tautologie F ist F unerfüllbar

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie Unerfüllbare Formeln sind nicht allgemeingültig Für jede Tautologie F ist F unerfüllbar

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie Unerfüllbare Formeln sind nicht allgemeingültig Für jede Tautologie F ist F unerfüllbar Für jede erfüllbare Formel F ist auch F erfüllbar

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie Unerfüllbare Formeln sind nicht allgemeingültig Für jede Tautologie F ist F unerfüllbar Für jede erfüllbare Formel F ist auch F erfüllbar

Aussagenlogik Tautologien Frage Welche Zusammenhänge gelten? Jede Tautologie ist erfüllbar Jede erfüllbare Formel ist eine Tautologie Unerfüllbare Formeln sind nicht allgemeingültig Für jede Tautologie F ist F unerfüllbar Für jede erfüllbare Formel F ist auch F erfüllbar Notizen Vorsicht mit der Negation: 1 F ist unerfüllbar für jede Tautologie F ( F ist für jede Interpretation falsch) 2 F kann erfüllbar sein, falls F keine Tautologie ist (F ist nicht für jede Interpretation wahr)

Aussagenlogik Tautologien Spiegelbildprinzip: erfüllbare Formeln unerfüllbare Formeln

Aussagenlogik Tautologien Spiegelbildprinzip: Tautologien erfüllbare Formeln keine Tautologien unerfüllbare Formeln

Aussagenlogik Tautologien Spiegelbildprinzip: F 2 F 2 Tautologien erfüllbare Formeln unerfüllbare Formeln keine Tautologien F 1 F 1

Zusammenfassung Strukturelle Rekursion und Induktion Interpretationen und Semantik von Formeln Formalisierungen von Aussagen Tautologien und Erfüllbarkeit Erste Übungsserie läuft bereits.