lochen Ohling. Handbuch Export - Import - Spedition

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis.

Ohling. Export - Import - Spedition

Ohling. Export - Import - Spedition

Export - Import - Spedition

Heiko Ohling. Handbuch Export - Import - Spedition

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

J6rn F. Voigt Die vier Erfolgsfaktoren des Unternehmens

Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung

Meyer-Rassow /Schildmann, Technische Versicherungen

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Rudolf E. Kamphausen. Geographie fur die Verkehrswirtschaft

Ullmer-Schulz. Bürokaufmann

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Dieter J. G. Schneider (Hrsg.) Das Siidostasien-Geschaft

Kapitel 1 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art. 1; UZK-IA: Art. 1) Rz. 110.ff... 35

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Meinig. Automobilwirtschaft

Hans E. Maier Schafft Energieeinsparung ArbeitspHitze?

Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Boeckers! Eitel! Weinberg Kreditsicherheiten

Winteler. Kapitalanlagen in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Zahn, Banktechnik des Au8enhandels

Bornemann. Bestande-Controlling

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Koch, VersicherungspHitze in Deutschland

Arthur D. Little. Management im Zeitalter der Strategischen Führung

Geyer. Telefontraining in Banken

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

MANAGEMENT HEUTE. Ein Lesebuch GABLER

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Oelfke. Speditionskaufmann

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

von Reibnitz. Szenario-Technik


Schneider/Gerbert. E-Shopping

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise

Rolf Wabner. Selbst -Management

Beyer Wie liest man Bilanzen?

Stephan Magnus. E-Engineering

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Schafer / Kamphausen. Priifungsvorbereitung ffir Kaufleute fur Burokommunikation

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Baldus Wer dient, verdient!

Hauschildt I Gemünden Promotoren

STUDIUM - BERUF - KARRIERE

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Crossmedia Strategien

Stickel Datenbankdesign

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Kommentar zum Transportrecht

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Jiirgen Dittberner. FOP - Partei der zweiten Wahl

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Wörterbuch für den Wirtschafts- und Handelsverkehr. Dictionary of Commercial and Business Terms

Pepels Werbung und Absatzforderung

Gburek. Investmentfonds. Wege zum Reichtum.

Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie fur Senioren. Ein Leitfaden fur den engagierten Haus- und Facharzt

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Günther Geyer. Telefontraining in Banken

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Alberts. Neuere Tendenzen des Standortverhaltens von GroBbanken

Bornemann Die Planung im Unternehmen

Wie schreibe ich ein Buch über Bankkaufmann

Transkript:

lochen Ohling. Handbuch Export - Import - Spedition

Dr. lochen Ohling Handbuch Export - Import - Spedition 10., uberarbeitete Auflage GABLER

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Ohling, Jochen: Handbuch Export - Import - Spedition / Jochen Ohling. - 10., iiberarb. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 1986. Bis 9. Aufl. u.d.t.: Ohling, Heiko: Export - Import - Spedition 7. Autlage: 1975 8. Auflage: 1979 9. Auflage: 1982 10. Auflage: 1986 ISBN-13: 978-3-409-36637-3 e-isbn-13: 978-3-322-85704-0 DOl: 10.1007/978-3-322-85704-0 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1986 Softcover reprint ofthe hardcover 10th edition 1986 Satz: Fotosatz A.E. Fitz, Heusenstamm Druck: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich/Westf. Buchbinder: Hunke & SchrOder, Iserlohn Das Werk einschlieblich aller seiner Thile ist urheberrechtlich geschlltzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimrnung des Verlags unzulllssig und strafbar. Das gilt insbesondere fur VervielfaItitugnen, O'bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Vorwort Die erste Auflage dieses Buches meines im Oktober 1983 verstorbenen Vaters Dr. Heiko Ohling erschien vor 35 Jahren. Es enthalt seine reichen Erfahrungen, die er als Versandleiter, bei Reedereien, in groben Speditionshausern und als Dozent einer AuBenhandelsschule gesammelt hatte. In neun Auflagen hat es einen groben Leserkreis gefunden. Ich sehe es als Vermachtnis und Verpflichtung an, dieses Werk in seiner zehnten Auflage neu herauszugeben. Auf dem fur die Bundesrepublik Deutschland unvermdert wichtigen Gebiet des AuBenhandels hat sich in den letzten Jahren wieder so viel bewegt, dab eine grfindliche Oberarbeitung des Export- und Importteils erforderlich wurde. Beim Export nimmt zwar die Bedeutung des Thchnologie-1hmsfers immer mehr zu, doch ist der deutsche Au13enhandel weiterhin fiberwiegend vom Warenhandel gepmgt. Ffir die Aktualisierung des ersten Buchteils fiber das Ausfuhrgeschaft konnte ich Herrn Kurt SchrMer, Hamburg, und fur die Oberarbeitung des zweiten Buchteils fiber das Einfuhrgeschaft Herrn Karl-Heinz Baus, Hamburg, gewinnen. Beiden Herren danke ich ffir ihre Mitarbeit. Die Kalkulationsbeispiele hat Herr Peter Rudolph, Hannover, auf den neuesten Stand gebracht. Auch ihm gebfihrt mein Dank. Der in der 9. Auflage erstmals eingefilgte dritte TeiI fiber die aufiereuropaischen Welthandelslmder und -hafen mubte ebenfalls grundlegend erneuert werden. Da sich die politischen VerhaItnisse in den Uindem der Dritten Welt verhaltnismabig schnell iindern, wurde auf solche Hinweise weitgehend verzichtet. Aktualisiert wurden besonders Angaben fiber Einwohnerzahlen, Wahrung, Ein- und Ausfuhrgfiter sowie UmschagfaziliUiten in den Hafen. Einzelheiten fiber Schiffsabfahrten, Ladehafen, Ladebereitschaft, Gewichtsbegrenzung der Kolli, Umschlagkosten, Seefrachten und dgl. vermitteln die im internationalen Verkehr erfahrenen Spediteure. Ffir die Oberarbeitung der Buchteile fiber Seerecht und ADS danke ich Herrn Heinz Schulz, Bremen, und ffir die fiber Zollrecht und Verzollungspraxis der Zollehranstalt, Hannover. Ich hoffe, dab der Erfolg des Handbuchs mit der zehnten Auflage fortgesetzt werden kann. Jochen Ohling 5

Inhaltsverzeichnis Seite Erster Teil»as Ausfuhrgeschift (Export)... 13 A. Orundlagen des ExportgescMfts... 15 I. Die MOglichkeiten ffir den deutschen Export... 15 II. Marktforschung im Ausland und Wege der ExportfOrderung... 16 III. Absatzorganisation im Export... 21 IV. Exportwerbung und Exportangebot... 24 V. Preisstellung und Lieferungsbedingungen... 27 VI. Zahlungsformen und Zahlungsbedingungen im AusfuhrgescMft... 34 VII. Lieferungsbedingungen fur den Export... 44 VIII. Ausfuhrbestimmungen im AuBenwirtschaftsrecht... 46 IX. Exportfinanzierung durch die AKA... 47 X. Oarantien im Auslandsgeschlift... 50 B. Zwischenstaatliche Organisationen zur FOrderung des AuBenhandels... 52 I. Intemationaler Wiihrungsfonds (IWF) und Weltbank... 52 II. Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)... 53 III. Europaisches Wiihrungsabkommen und Bank fur Intemationalen Zahlungsausgleich... 54 IV. Die Europliischen Oemeinschaften (EO)... 54 V. Europliischer Entwicklungsfonds VI. und Europaische Investitionsbank... 56 Asiatische Entwicklungsbank (AEB) und Asiatischer Entwicklungsfonds (AEF)... 57 C. Die Kalkulation der lfansportkosten... 58 I. Kosten in der Fob-Kalkulation... 58 II. Kosten in der Cif-Kalkulation... 67 D. Sonstige Kalkulationskosten im Export... 81 I. Die Ausfuhrkreditversicherung... 81 II. Vertreterprovision... 85 E. Die Praxis der Exportkalkulation... 85 I. Der Export nach Oriechenland... 85 II. Der Export nach Indien... 86 III. Der Export nach Japan... 87 IV. Oesamtangebot fur eine Kabelanlage nach Indonesien... 88 V. See-Zwischenverkehre... 90 7

Seite Zweiter Tell Das Einfuhrgeschiift (Import)... 91 A. Die Bedeutung der Einfuhr... 93 B. Direkter und indirekter Import... 94 C. Die Thchnik des Einfuhrhandels... 96 I. Organisation und Handelsbrauche... 96 II. Formularkontrakte, Standards und Zertifikate... 97 III. Auktionen und Versteigerungen... 101 IV. Internationale Preisabsprachen... 101 V. Preisschwankungen und Preissicherung (ThrmingescMfte)... 105 D. Das Abladegeschaft... 106 E. Eigenhandler - Makler - Agenten... 107 F. Entwicklung und gesetzliche Regelung des Einfuhrhandels... 108 I. Freie Einfuhren und Einfuhrbeschrlinkungen... 108 II. Erleichtertes Einfuhrverfahren... 109 G. Institutionen des Einfuhrhandels... 110 I. Fachvereine... 110 II. WarenbOrsen in Bremen und Hamburg... '" 111 H. Einfuhrhandel und Marktordnung... 113 J. Die EG-Ursprungsregelungen... 114 Dritter Teil Welt-Handelslinder und Welt,.Handelshiifen auberhaib Europas... 117 A. Lage der Hlifen (skizzenhaft)... 119 B. A1phabetisches Verzeichnis der aubereuropaischen Welt-Handelslmder. 132 C. A1phabetisches Verzeichnis der aubereuropaischen Welt-HandelsMfen... 134 D. Charakteristische Angaben zu den aubereuropaischen Welt-Handelslandern und Welt-HandelsMfen... 145 Vierter Tell Spedition und FrachMrkehr... 201 A. Spedition... 203 I. Berufsstandische Organisation... 204 II. Die rechtliche SteUung des Spediteurs... 205 III. Spezialisierung in der Spedition... 206 IV. Marktforschung und Kundenwerbung... 215 B. Guterkraftverkehr... 217 I. Gesetzliche Grundlagen... 217 II. Guternahverkehr... 218 III. Guterfernverkehr... 219 IV. Guterkraftverkehr der Deutschen Bundesbahn... 221 8

Seite V. Werkverkehr... 222 VI. Bundesanstalt for den Giiterfernverkehr (BAG)... 222 C. Binnenschiffahrt... 222 I. Rechtsgrundlagen und Verwaltung... 222 II. WasserstraBen und Binnenschiffsbetrieb... 223 III. Unternehmensformen und Gewerbeorganisationen... 224 IV. Frachtvertrag und Frachtdokumente... 225 V. Frachtenbildung... 226 D. Seeschiffahrt... 227 I. Neue Wege der Schiffahrt... 227 II. Linienschiffahrt und Trampschiffahrt in der Bundesrepublik Deutschland... 228 III. Schiffahrts-Konferenzen und AuBenseiter... 229 IV. Die Frachtberechnung in der Linienschiffahrt... 230 V. Abfertigungsgeschaft und Schiffahrtspapiere... 230 Funfter Tell Deutsches Seerecht, Konnossementsklauseln und Haager Regeln in ihrer Bedeutung fur den Export- und Import-Verkehr... 233 A. Frachtvertriige und Vertragspartner... 235 B. Haftungsfragen... 236 C. Beispiele der Verfrachterhaftung... 242 I. Beginn und Ende der Verfrachterhaftung... 243 II. Haftung fiir See- und Ladungstiichtigkeit... 243 III. Haftung fiir Navigationsfehler... 244 IV. Haftung for Ablieferungsmangel... 244 V. Haftung fiir Bruch und Teilbeschadigung... 245 VI. Haftung fiir Ladungsdiebstahl... 246 VII. Haftung fiir Deckladung... 247 VIII. Haftung for Verspatungsschaden... 247 IX. Haftung fiir unrichtige Konnossementsausstellung... 248 X. Schadensberechnung und Haftungsgrenze... 249 XI. Schadensreklamation gegeniiber der Reederei... 250 XII. Erl6schen der Anspriiche, Gerichtsstand, anzuwendendes Recht... 251 Sechster Teil Erliiuterungen zu den A1lgemeinen Deutschen Seeversicherungs-Bedingungen (ADS)... 253 I. Allgemeine Bestimmungen... 256 9

Seite II. Besondere Bestimmungen iiber die Versicherung einzelner Gegenstande... 283 III. SchluBbestimmungen... 296 IV. DTV-Maschinenklausel 1973... 297 V. Bestimmungen for die laufende Versicherung... 298 Siebter Teil Das Speditionsrecht... 303 I. Vorbemerkungen... 305 II. Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp)... 306 III. Speditions- und Rollfuhrversicherungsschein (SVS/RVS)... 313 IV. Das Speditionsrecht im HGB... 316 V. FaIle aus der Praxis... 321 Achter Teil Zollrecht und Verzollungspraxis... 323 I. Die gesetzlichen Bestimmungen... 325 II. Geltungsbereich... 326 III. Zollgebiet, Zollanschliisse, Zollausschliisse, Zollfreiheit... 326 IV. Der Zolltarif und seine Anwendung... 326 V. Zollwertanmeldung... 329 VI. Zollanmeldung und Antragsteller'... 330 VII. Zollabfertigung... 330 VIII. Endgiiltige Zollbehandlung... 331 IX. Besondere Zollverkehre... 332 X. Abfertigung von Riickwaren... 335 XI. Sammeizollverfahren... 335 XII. Zahlungsaufschub... 336 XIII. Einfuhrumsatzsteuer... 336 XIV. Rechtsbehelfe gegen zollrechtliche Verfiigungen... 336 XV. Verjahrung... 337 XVI. Billigkeit... 337 XVII. Das Zollgebiet der Gemeinschaft... 337 Neunter Teil Haftung im Guterverkehr mit Eisenbahn und Kraftwagen... 341 I. Gesetzliche Grundlagen... 343 II. Tatbestandsaufnahme (TA)... 343 III. Haftung und Haftungsbeschrankungen... 343 IV. Umfang der Ersatzleistung... 345 10

Seite V. Verzinsung der SchadensbetrAge... 347 VI. ErlOschen der Anspriiche aus dem Frachtvertrag... 347 VII. VerjAhrung... 348 VIII. Vermutung fur den Verlust des Gutes... 348 IX. Geltendmachung der Anspriiche... 348 X. Die Haftungsregelung fiir Expre8gut... 349 XI. Beispiele aus dem Giiterverkehrsrecht... 350 Zehnter 'ThU Schadenersatzanspriiche im Brief- und Paketpostverkehr... 351 I. 1m Inlandsverkehr... 353 II. 1m Auslandsverkehr... 356 Elfter'ThU Die wichtigsten Fachausdriicke des Verkehrs... 359 Anhang Incoterms 1953 und 1980... 413 Verzeichnis der wichtigsten Abkiirzungen im Bereich der EG und EFTA... 441 Stichwortverzeichnis... 451 11

AuBenhandel der SR Deutschland inmrd DM Um fast 13 Prozent auf eine Rekordh<>he von 488 Milliarden Mark konnte die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1984 den Wert ihrer Warenausfuhr im Vergleich zum Vorjahr steigern. Dies bedeutet, dab sich die deutsche Ausfuhr in nur 8 Jahren nahezu verdoppelt hat. Parallel dazu entwickelte sich auch die Leistungsbilanz - im Gegensatz zu den Defiziten der Jahre 1979 bis 1981-1982 bis 1984 positiv mit jahrlichen Uberschtissen von 8,7, 10,3 und 17,9 Mrd. DM. Eine weitere Steigerung zeichnet sich fur das J ahr 1985 abo Bemerkenswert hierbei ist, dab diese Uberschiisse erwirtschaftet wurden trotz steigender deutscher Zahlungen an die Europaische Gemeinschaft, wachsender Ausgaben deutscher Staatsbiiger fur Auslandsreisen, Gastarbeiteriiberweisungen in ihre Heimatlander sowie sonstiger Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland gegeniiber dem Ausland. Hauptgriinde fiir diese giinstige Entwicklung sind insbesondere der Hohenflug des amerikanischen Dollars, zum anderen eine relative Preisstabilitat, die die Preise deutscher Erzeugnisse gegeniiber dem auslandischen Wettbewerb begiinstigte, und schlieblich die Belebung der Nachfrage nach Investitionsgiitern in den Industrielandern. 12