Vorlesung Staatsrecht I

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Das Politische System Deutschlands

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Vorlesung Staatsrecht I

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht. Übungsfall 10

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Einführung in die. 9. Vorlesung

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Direkte Demokratie Deutschland

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Begriff der Grundrechte

Staatsrecht I. Prof. Dr. Christoph Brüning. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Staat und Politik

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leseprobe Text. Staatsstrukturprinzipien

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Fall 03 - "Überraschung "

Welche rechtlichen Grundlagen sind für Volksbefragungen auf Bundesebene erforderlich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bürgerbeteiligung in Deutschland - mehr Demokratie wagen?

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Gliederung. 1. Demokratieprinzip 2. Demokratieformen 3. Formen direkter Demokratie

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie. 1. Verfassungsgebung im demokratischen Verfassungsstaat

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Demokratie im digitalen Zeitalter

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Ziele. Begriff des Staates (1/3) Staat: Begriff, Merkmale, Staatsformen. Staatsrecht I Vorlesungen vom 19. September 2008

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat?

^achunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Staatsorganisationsrecht

Die Herrschaft der Vernunft

Einfûhrung in die Staatslehre

Staatsorganisationsrecht Teil 2

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I KURS ÖFFENTLICHES RECHT I

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Rechtliche Anforderungen an die Interessenvertretung durch Industrie- und Handels kammern in Fällen der Volksgesetzgebung und Bürgerentscheide

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

In dieser Ausgabe des GG im Reklam Heft stehen die entscheidenden Tatsachen im Vorwort:

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 1: Demokratie

Demokratie in Deutschland

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Ziele. Begriff des Staates (1/3) Staat: Begriff, Merkmale, Staatsformen. Staatsrecht I Vorlesung vom 18. September Verstehen, was ein Staat ist

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen

Wasserstraßenverwaltung und Wasserrahmenrichtlinie

Transkript:

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Rechtschreibung, insb. Kommasetzung Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 2 1

Rechtschreibung, insb. Kommasetzung Der Professor, der die Vorlesung Staatsrecht I liest, heißt Gröpl. Nachdem er seine Vorlesung beendet hatte, gingen wir ein Bier trinken. Nach dem Ende der Vorlesung von Professor Gröpl im Staatsrecht gingen wir ein Bier trinken. Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 3 Rechtschreibung, insb. bestimmte Adverbien deshalb, deswegen, aber: des Weiteren ; nicht: desweiteren. freundlicherweise, fahrlässigerweise ; nicht: freundlicher Weise, fahrlässiger Weise ; (Rechtschreibprogramm von WfW insoweit fehlerhaft) aber: auf fahrlässige Weise usw. Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 4 2

Verfassungsauslegung (Lb Rn. 192 ff.) Grundsatz Wortlaut (grammatisch) gleiche Auslegungselemente wie bei (anderen) Gesetzen Zusammenhg. (systematisch) Entstehungsgeschichte (genetisch, historisch) Sinn und Zweck (teleologisch) These Gesetz kann [?] klüger sein als die Väter des Gesetzes (so BVerfGE 1, 299 [312]; 36, 342 [362], zit. Gustav Radbruch, 1973) hochproblematisch: Gewaltenteilung? Art. 20 III, Art. 97 I GG? Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 5 Verfassungsauslegung (Lb Rn. 211 ff.) Ergänzung durch verfassungsrechtsspezifische Auslegungsmethoden normative Kraft der Verfassung funktionelle Richtigkeit Einheit der Verfassung praktische Konkordanz völkerfreundliche und unionsrechtskonforme Auslegung Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 6 3

Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen (Lb Rn. 220 ff.) = Wesensmerkmale der Bundesrepublik Art.1I GG Oberstes Verfassungsprinzip Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen. Unabänderbarkeit, Art. 79 III GG sog. Ewigkeitsgarantie Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 7 Wesensmerkmale der Bundesrepublik Art.20 GG: Staatsfundamentalnorm (Lb Rn. 226 ff.) Staatsfundamental-/Verfassungsprinzipien Rechtsstaat Republik Sozialstaat Bundesstaat Art. 20 II2 GG Art. 20 I GG Art. 20 II GG Art. 20 III GG Art. 1III GG Vgl. auch Art. 28 I 1 GG (sog. Homogenitätsgebot) Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 8 4

(LbRn. 247 ff.) = Volksherrschaft Staatsgewalt kann sich auf Dauer nur behaupten durch Legitimität wird erreicht durch Legitimation Volksherrschaft = ursprüngliche, grds. unbeschränkte und unabgeleitete Herrschaftsmacht = Anerkennungswürdigkeit aus der Sicht der Gewaltunterworfenen = erfolgreicher Prozess zur Herstellung von Legitimität Gemeinwohlorientierung Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 9 Legitimation BVerfG, Beschl. v. 12.7.2017, 1 BvR 2222/12, Rn. 113 IHK-Beiträge: Nach dem prinzip des Art. 20 II GG bedarf alles amtliche Handeln mit Entscheidungscharakter, gleich ob unmittelbar außenwirksam oder nicht, der demokratischen Legitimation. Es muss sich auf den Willen des Volkes als der Gesamtheit der Bürger zurückführen lassen und ihm gegenüber verantwortet werden. Der notwendige Zurechnungszusammenhang zwischen Volk und staatlicher Herrschaft wird vor allem hergestellt durch die Wahl des Parlaments, durch die von ihm beschlossenen Gesetze als Maßstab der vollziehenden Gewalt, durch den parlamentarischen Einfluss auf die Politik der Regierung sowie durch die grundsätzliche Weisungsgebundenheit der Verwaltung ggü. der Regierung. Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 10 5

prinzip (Lb Rn. 275 ff., 290 f.) Volksherrschaft = Volkssouveränität, Art. 20 II 1 GG Formen der Legitimation unmittelbare (= direkte, plebiszitäre) Sachentscheidungen durch Volksabstimmungen Volksentscheide i.w.s. Einleitung von oben Referendum (unverbindlich: Volksbefragung)? von unten = Volksbegehren Volksentscheid i.e.s. (= Plebiszit) repräsentative Wahl von Abgeordneten (Repräsentanten) in Parlamente (Personalentscheidungen durch Wahlen) Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 11 prinzip (Lb Rn. 278 ff.) Legitimation durch Repräsentation = Notwendigkeit im modernen Staat Für direkte Staatsvolk zu groß (Quantität) Fragen zu zahlreich und unübersichtlich (Qualität: Multiplität, Komplexität) Gefahr der Beeinträchtigung der demokratischen Gleichheit der Bürger in tatsächlicher Hinsicht durch daueraktive Minderheiten und deren Partikularinteressen Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 12 6

prinzip (Lb Rn. 281 ff.) Repräsentation Art und Weise Volkswahl von Abgeordneten mit freiemmandat, Art.38 I2, Art. 28 I 1 GG i.v.m. LVerf kein imperatives Mandat keine Identität von Staats- und Volkswillen Ausgleich: Rückbindung insb. durch wiederkehrende Wahlen, Art. 39 GG, LVerf Parteien, Art.21I GG öffentliche Meinung, Art. 5 I GG Versammlungen (Demonstrationen), Art. 8 GG Interessengruppen, Art. 9 GG Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 13 : Wahlen durch das Volk (Lb Rn. 337 ff.) Aktives Wahlrecht bzgl. BT Art.38II Hs.1 GG: ab 18 J. Passives Wahlrecht bzgl. BT Art.38II Hs.2 GG: ab Vollj. = 18 J. gem. 2 BGB Periodizität der Wahlen bzgl. BT Art.39 I GG: 4 Jahre = Wahlperiode (Legislatur) Ausführungsgesetz, Art. 38 III GG: BWahlG(BWG) daneben BWO (=RVO, vgl. 52 BWG) Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht I 14 7