Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Ähnliche Dokumente
Fachwissenschaftliche Grundlagen

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Kapitel 1: Grundbegriffe

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Brückenkurs Mathematik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Brückenkurs Mathematik 2015

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Rudolf Brinkmann Seite

Aussagen. Mathematik und Logik 2011W. Was ist Logik? Elementare Zahlentheorie. Logik. Aussagenlogik. Prädikatenlogik. Datentypen.

Vorkurs Mathematik 2016

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Summen- und Produktzeichen

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1)

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Einführungskurs Mathematik

Mathematischer Vorkurs. Prof. Dr. N.Mahnke

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Brückenkurs Mathematik 2018

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorkurs Mathematik 2014

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Mathematischer Vorkurs

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Algebraische Grundlagen 1

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Grundlegendes der Mathematik

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Vertiefungskurs Mathematik

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Elementare Beweismethoden

Grundkurs Mathematik I

Algorithmen und Datenstrukturen

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Tag 1a - Aussagenlogik und Mengen

1 Einführung Aussagenlogik

Übungszettel 1a - Aussagenlogik und Mengen

Alphabet der Prädikatenlogik

Logik, Mengen und Abbildungen

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Vertiefungskurs Mathematik. Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 2016/17 (unverändert seit 2012/13)

Tilman Bauer. 4. September 2007

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Grundlagen der Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik

Einführung. Denkanstoÿ: Was ist wissenschaftliches Denken? Theorie (Allgemeines) Induktion (philos.) Deduktion. Empirie (Spezielles)

Beispiel 1.10 Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Elementare Mengenlehre

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

1 Mengen und Aussagen

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

De Morgan sche Regeln

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Kapitel 1. Grundlagen

1 Aussagenlogischer Kalkül

Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns

Vorkurs Aussagenlogik

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

Analyis I - Grundlagen

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Transkript:

III Propädeutikum 2018 19. September 2018 III

λoγóς="das Wort" (math.) befasst sich mit Denition Aussage Eine Aussage p ist ein sinnvolles sprachliche Gebilde mit der Eigenschaft, entweder wahr oder falsch zu sein. Jeder Aussage p kann man einen Wahrheitswert zuordnen. { 1, falls p wahr ist w(p) = 0, falls p falsch ist Beispiele p: Eine Stunde hat 60 Minuten w(p) = 1 q: 8 ist eine Primzahl w(q) = 0 III

Verknüpfung von Verknüpfungen von zwei p und q durch Junktoren Symbolisch Bezeichnung Lesart p p Negation "Nicht p" p p q Konjunktion "p und q" p q Disjunktion "p oder q" p q Implikation "wenn p, dann folgt q" p q Äquivalenz "p genau dann, wenn q" Bei einer Äquivalenz gilt immer: (p q) (q p) III

Wahrheitstabellen Wahrheitstabelle 1 w(p) w(q) w( p) w(p q) w(p q) w( p q) w( p q) 1 1 0 1 1 0 1 1 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 p q ist nur "wahr", wenn beide wahr sind. p q ist nur "falsch", wenn beide falsch sind. Regeln von Augustus de Morgan (18061871) Für zwei p und q gilt: (p q) = p q und (p q) = p q III

Wahrheitstabelle 2 w(p) w(q) w(p q) w(q p) w(p q) 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 1 1 1 Zusammenhang wahr und falsch Aus etwas wahrem, kann man nur etwas wahres folgern. Aus etwas falschem kann man alles folgern. Beispiel: 0 = 1 0, 5 = 0, 5 0, 5 = 0, 5 0, 5 = 0, 5 w. A. III

Erklärung hinreichend und notwendig Implikation und Äquivalenz sind in der Mathematik wichtig p q p ist hinreichend für q q ist notwendig fü p p impliziert q p q p ist hinreichend und notwendig für q Beispiel: A: f (x 0 ) = 0; B: f (x 0 ) 0; C: f besitzt in x 0 einen Extrempunkt C A A C A B C III

Ringschluss Seien p 1, p 2,..., p n mathematische mit der Eigenschaft, dass p 1 p 2, p 1 p 3,..., p n 1 p n. Um alle Äquivalenzen zu zeigen, reicht es aus, die folgende Kette zu beweisen: p 1 p 2 p 3 p n 1 p n p 1 Diese Schlussweise heiÿt Ringschluss. Beispiel Folgende sind für ein ABC äquivalent: (i) ABC ist rechtwinklig, mit Hypotenuse c. (ii) Es gilt: a 2 + b 2 = c 2 (iii) A ABC = 1 a b 2 (iv) sin(α) = a c III

Wenn Gleichungen keine Variablen enthalten, sind sie, ansonsten Aussageformen, die von der Variable abhängig sind. 2 = 2 wahr 3 4 + 1 3 = 1 4 + 5 6 wahr 1 = 2 falsch x + x = 2x wahr für alle x (allgemeingültig) L = R x + 2 = 3 wahr für x = 1, sonst falsch L = {1} x 2 = 4 wahr für x = 2 und x = 2, sonst falsch L = { 2, 2} Aussageform Eine Aussageform ist eine Aussage, deren Wahrheitsgehalt von (mindestens) einer Variable abhängig ist. III

Aufgabe in der VL: zueinander äquivalenten Gleichungen Seien die folgenden Aussageformen gegeben: A(x) : x + 2 = 5, B(x) : 2x 4 = 10, C(x) : 2x + 10 = 4 und D(x) : 10 = 2x + 4 Zeigen Sie, dass A B, B C, C D, A C, A D und B D gilt. Lösung Kurznotation: III

In der Mathematik hängen oft von Variablen ab, daher betrachten wir Aussageformen p(x) näher. Umgang mit Aussageformen Gegeben ist eine Aussageform p(x) : x 2 6x + 9 = 0 Für den Wahrheitswert von p(x) gilt. { 1, falls x = 3 w(p(x)) = 0, falls x R \ {3} Damit ist der Wahrheitswert von p(x) nicht eindeutig, aber wir können: 1. Für x konkrete Objekte einsetzen. (p(1) wahr; p(2) falsch) 2. Variable x wird durch Quantoren gebunden. III

Denition Quantor Ein Quantor bindet eine Variable an eine Aussageform, sodass diese zu einer Aussage wird. Der Allquantor (Für alle), z.b.: x R : x 2 0 Für alle x Element der reellen Zahlen gilt: x 2 0 Der Existenzquantor (Es existiert (mindestens) ein), z.b.: n N : 5 < n < 17 Es existiert (mindestens) eine natürliche Zahl n, für die gilt: n liegt zwischen 5 und 17 Weitere Formen des Existenzquantors! - (Es existiert genau ein) - (Es existiert kein) III

Beispiel p(x) : x 2 6x + 9 = 0 Mithilfe der Quantoren, können aus der Aussageform p(x) zwei u und v gemacht werden. u : ( x R : p(x)) falsch v : ( x R : p(x)) wahr u : ( x R : p(x)) wahr v : ( x R : p(x)) falsch Beispiele aus der Analysis I (Konvergenz einer Folge a n mit Grenzwert g) ɛ > 0 N ɛ N n > N ɛ : a n g < ɛ (Stetigkeit einer Funktion f (x)) ɛ > 0 δ > 0 : x x 0 < δ f (x) f (x 0 ) < ɛ III

Negation der Junktoren und Quantoren Seien u, v und p(x) eine Aussageform. (u v) = u ( v) (u v) = u ( v) ( x R : p(x)) = x R : p(x) ( x R : p(x)) = x R : p(x) Aufgaben in der VL Bilden Sie die Negation der folgenden : 1 a: Alle Autos in Leipzig sind weiÿ. 2 b: Es gibt schwarze Möwen. 3 c: Eine Quadratzahl ist gerade genau dann, wenn die Zahl ungerade ist. 4 d: Alle Studierenden haben nicht verstanden. III

Lösung 1 a: 2 b: 3 c: oder: 4 d: III

Aufgaben in der VL Sei P(x, y) ist die Aussageform Die Person x isst gerne das Gericht y. Beschreiben Sie folgende und bilden Sie die Negation: 1 x y : P(x, y) 2 x y : P(x, y) 3 y x : P(x, y) 4 y x : P(x, y) III

Aufgaben aus der VL 1 Beweisen Sie die Regeln von de Morgan mithilfe von Wahrheitstafeln. 2 Zeigen Sie mithilfe von Wahrheitstafeln, dass für drei p, q und r die Distributivgesetze gelten: p (q r) = (p q) (p r) p (q r) = (p q) (p r) 3 Beschreiben Sie die folgenden in Worten, bilden Sie die Negation und prüfen Sie anschlieÿend den Wahrheitsgehalt: 1 n N : n N 2 k N : 4 k + 23 {x x ist Primzahl} 3 a, b, c, n N : a n + b n c n n > 2 III