Wiederholungsklausur vom 5. Oktober 2012 Teil 1: Multiple Choice (10 Punkte)

Ähnliche Dokumente
Kapitel 5 Erwartungen die Grundlagen. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Abschlußklausur vom 16. Februar 2009

Kondensator an Gleichspannung

Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS LM

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

Kryptologie am Voyage 200

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Die Phillipskurve. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Derivative Finanzinstrumente

Fachhochschule Bingen

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

K A P I T E L. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Geldpolitik und Finanzmärkte

Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euro-Länder

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security

2b) Das erweiterte Grundmodell - Mundell-Fleming mit rationalen Erwartungen. Mundell-Fleming Modell mit rationalen Erwartungen

Telephones JACOB JENSEN

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer )

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Musterlösung Aufgabe 1:

Messen mit Oszilloskopen

Nominalzinsen versus Realzinsen. Nominalzinsen versus Realzinsen

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

MACHEN SIE MIT beim innovativen e-health Projekt der Apotheken

4.3 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichstromsteller

Lösungen Seminar PK I-IV

2.3.4 Integrationsverstärker

Makroökonomie. Tobias Hagen Ulrich Klüh Stephan Sauer. Das Übungsbuch. 5., aktualisierte Auflage

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

3 Devisenmarkt und Wechselkurs

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Körper und gesunde Ernährung 1/

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Nachholklausur vom 7. April 2009

Geldpolitik und Finanzmärkte

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Preisniveau und Staatsverschuldung

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

Auslegeschrift

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

g(t) t/sek Aufgabe 1:

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

3 Signalabtastung und rekonstruktion


Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth

Klausur zur Veranstaltung AVWL II

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Musterlösung Aufgabe 1:

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s

3. Geld und kurzfristige Störungen

Autowaschanlage. Der Steuerungsablauf für eine Autowaschanlage soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden.

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Preisniveau und Staatsverschuldung

...der sichere Weg nach oben! Außentreppen. Qualität für Ihren Garten für viele Jahre!

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 25. Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Musterlösungen zur Klausur: Frühjahr Version:

Transkript:

1 Widrholungsklausur vom 5. Okobr 2012 Til 1: Mulipl Choic (10 Punk) 1. Wlch Aussag is falsch? Ein Rgirung kann ihr Budgdfizi finanzirn durch A Nokrdiaufnahm am Kapialmark B Gldschöpfung C Vrkauf von Saasanlihn D Surn 2. Ein Ansig dr Produkiviä führ cris paribus A zu inr Vrschibung dr AS-Kurv nach unn B zu inr Vrschibung dr AS-Kurv nach obn C zu inr Vrschibung dr AD-Kurv nach rchs D zu inr Vrschibung dr AD-Kurv nach links 3. Ein Rückgang ds Gldmngnwachsums bdu milfrisig A. konsann Nominalzins und höhrn Ralzins B. konsann Nominalzins und ifrn Ralzins C. höhrn Nominalzins und konsann Ralzins D. ifrn Nominalzins und konsann Ralzins 4. In dr milrn Fris wird dr Nominalzins bsimm durch A. rn π B. rn + g m g y C. r n g m + g y D. g y + g m 5. Ein Rückgang ds Gldmngnwachsums bdu kurzfrisig A. höhrn Nominalzins und höhrn Ralzins. B. ifrn Nominalzins und ifrn Ralzins C. höhrn Nominalzins und konsann Ralzins D. ifrn Nominalzins und konsann Ralzins 6. Ein Saasschuldnquo von anfänglich 60% A sink immr, wnn di Rgirung inn Primärübrschuss rzil B blib konsan, wnn r = g C blib konsan, wnn r = g und Primärsaldo = 0 D sig immr, wnn di Dfiziquo > 3% Si 1 von 4

2 7. Falls das in- und ausländisch Prisnivau hu und in dr Zukunf mi drslbn Ra von 5% ansign, muss bi voll ingrirn Gür- und Finanzmärkn in inm milfrisign Glichgwich gln: A NX = 0 B r = i * +5% C g E = 0 D E = 1. 8. Di im Maasrich-Vrrag nidrglgn Konvrgnzkririn, di vor inm Biri zur Europäischn Währungsunion rfüll sin müssn, dfinirn Bdingungn für A das BIP-Wachsum B di Inflaionsra C di Sabiliä ds Finanzskors D di Lisungsbilanz 9. In dr langfrisign Wachsumsanalys bwirk in Ansig dr Sparquo A inn Rückgang dr Bschäfigung B in vorübrghnd höhr Wachsumsra C in anhalnd höhr Wachsumsra D in vorübrghnd Zunahm ds Pro-Kopf-Konsums 10. In dr nachshndn Grafik is A. Punk A das Ergbnis dr milfrisig opimaln Gldpoliik B. Punk B das milfrisig Ergbnis inr diskrionärn Gldpoliik C. Punk C das Ergbnis inr Übrraschungsinflaion D. Punk D di nidrigs Arbislosnquo, di milfrisig mi Nullinflaion vrinbar is. Si 2 von 4

3 Til 2: Offn Aufgabn (30 Punk) Aufgab 1 (10 Punk) Ein Volkswirschaf wird durch folgnd Glichungn bschribn: (1) = C( T ) + I (, r) + G (2) M = L(i) P a) Warum rschin in Glichung (1) dr Ralzins und in Glichung (2) dr Nominalzins? b) Wi wirk sich im IS-LM-Diagramm bi ggbnm Prisnivau in Zunahm dr rwarn Inflaions-ra ( π ) auf i, r, und aus? Aufgab 2 (12 Punk) Ausghnd von inr Saasschuldnquo B -1 / -1 = 150% budgir di Rgirung für das Jahr in Haushalsdfizi in Höh von 4% ds BIP, inschlißlich Zinsaufwand. Dr Nominalzins bräg konsan 8%, das ral BIP-Wachsum 1% und di Inflaionsra 4%. a) Wi hoch is das inflaionsbrinig Dfizi im Jahr (in % ds BIP)? b) Wlch Übrlgung sprich dafür, bi dr Dfiziquo in Inflaionsbrinigung vorzunhmn? c) Wi hoch wird di Schuldnquo B /? Si 3 von 4

4 Aufgab 3 (8 Punk) Wlch Roll spil das in Europa jwils hrrschnd Währungsrgim für di Erklärung a) dr großn Inflaionsunrschid End dr 1970r Jahr? b) Dr Vrringrung dr Inflaionsunrschid im Lauf dr 1980r Jahr? Si 4 von 4

Profssor Dr. Olivr Landmann SS 2012 Jahrskurs Makroökonomik, Til 2 Nachholklausur vom 05. Okobr 2012 Lösungsskizz Til 1: Mulipl Choic (10 Punk) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 D A D B A C C B B B Til 2: Offn Aufgabn Aufgab 1 (10 Punk) a) Di Invsiionsbrischaf dr Unrnhmn häng vom Ralzins ab, da mi Invsiionn Gür produzir wrdn. Di Finanzirungskosn inrssirn ral, nich in Gldinhin. Dswgn rschin dr Ralzins in Glichung 1. Bi dr Übrlgung, ob man Gld odr Anlihn haln soll, brücksichign di Individun di Opporuniäskosn dr Halung von Gld. Di Opporuniäskosn sind dr Vrlus, dn man rlid, wnn man Gld sa Anlihn häl. Gld bring inn Zins von Null, Anlihn daggn in Vrzinsung in Höh ds Nominalzinss i. Folglich sind di Opporuniäskosn dr Gldhalung glich dr Diffrnz zwischn dr Vrzinsung dr Anlihn und dr Vrzinsung ds Glds, d.h. glich dm Nominalzins (Glichung 2). b) IS: = C( T ) + I(, i π ) + G π IS Kurv vrschib sich nach obn. i, Da di LM Kurv in posiiv Sigung ha, sig i wnigr sark an als π. r = i π

Profssor Dr. Olivr Landmann 2 SS 2012 Aufgab 2 (12 Punk) B B = (1 + r g) B = (1 g π ) + G T 14243 Pr imärdfizi in % ds BIP B G T + i + 14 41 2444 3 Gsamdfizi = 4 % ds BIP a) Inflaionsbrinigung ds Dfizis: Subrakion von B π (Til dr Schuldnquo, dr durch di Inflaionsra abgragn wird) - in unsrm Fall: 6 Proznpunk. Inflaionsbrinig rwis sich somi das Dfizi von 4% in Wahrhi als in Übrschuss von 2%. b) Di Inflaionsbrinigung brücksichig, dass di nominal Zinslas im Ausmaß dr Inflaionsra nur di Rdukion dr Schuldnquo durch di Inflaion kompnsir und dahr nich zu inr Zunahm dr Schuldnlas biräg. c) B B B G T = (1 g π ) + i + = 142,5% + 4% = 146,5% 144 244 3 14 4 1 2444 3 (1 0,01 0,04) 1,5 Gsamdfizi = 4 % ds BIP Aufgab 3 (8 Punk) a) Nach dm Kollaps ds Bron Woods Sysms in dn 1970r Jahrn han di Ländr di Konroll übr ihr Gldpoliik widr rlang und nuzn dis shr unrschidlich - was nich nur zu hfign Schwankungn dr Wchslkurs führ, sondrn milfrisig auch zu großn Inflaionsunrschidn. b) Das Europäisch Währungssysm (EWS) bgrnz di Wchslkursändrungn innrhalb dr Europäischn Union von 1979 bis 1998. Di Unrordnung dr Gldpoliik unr das Prima dr Wchslkurssabiliä zwang di Miglidsländr dazu, ihr Gldpoliik aninandr anzuglichn, wodurch sich milfrisig auch di Inflaionsran anglichn mussn.