Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment. mm 2 Querdehnzahl. Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie)

Ähnliche Dokumente
Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment

κ Κα π Κ α α Κ Α

Position 3.41: Treppenlauf

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

Ständige Last aus EG (Betondecke): g1 := 25 kn m 3 20cm

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Massivbau II Übung SS 2008

E-Modul: E N. Erzeugen eines Vektors mit X-Werten für die grafische Darstellung

Statisches System und Auflagerdetail A


E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

Stahlbetonbemessung DIN EN

Querkraft-/Verbundbemessung nach DIN : mit Gitterträgern

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

Klausur Technische Mechanik 2

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel

10m 2. R = 5000 mm Wanddicke T := 5mm

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Verankerungslänge allgemein:

TWK Beispiele. Beispiele zur Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten gemäss TWK 2017

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Beulnachweis nach DIN Teil 4 für Außendruck. Geometrie. 10m. Radius mm. Wanddicke. Länge. L := 10.00m. Werkstoff. E-Modul E 2.

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Beuth Hochschule für Technik Berlin

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

Linearisierung einer Funktion z = f (x, y) Die Gleichung der Tangentialebene

Funktionsbeschreibung





Position 3.40: Zwischenpodest

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Angewandte Geometrie

Fluss durch einen Zylindermantel

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Thema: Das Dreieck und seine Kreise - Der Kreis. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite )

Felder und Wellen WS 2017/2018. Hd s = NI. H E l+2h L x = NI B E = B L = B H E = B = NI. b) Die Energiedichte der magnetischen Feldenergie ist

Durchstanzen von Flachdecken und Fundamenten

Hinweise zum Buch Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit

Stahlbeton for Beginners

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q

Typen und Bezeichnungen Anwendungsbeispiele Korrosionsschutz / Querverschieblichkeit 41. Bemessung / bauseitige Bewehrung 42-45

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Physik 1 Zusammenfassung

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Saalübung 4: Plattenbalken

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf die maximale Verzögerung beim Aufprall in einem Falltest

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Thema: Das Dreieck und seine Kreise. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite )

Hausarbeit zu Stahlbetonbau III Vorklärbecken

Flächentragwerke Formelsammlung

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Musterlösung zu Aufgabe 5.1

Stochastische Trends und Unit root-tests

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

1 falls x 2. falls x = 1 und. 0 falls x > 1. eine Lebesgue-integrierbare Majorante. Somit können wir den Satz von Lebesgue anwenden:

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

42C - Aussteifungsstütze

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Transkript:

Seite 1/7 unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krepeloent (Quelle: Girkann Flächentragwerke Abs. 197; Forular Z-Stoer-R+M_3-4-7.cd) Geoetrie Radius a := 5. Wanddicke t := 4 Werkstoff E-Modul E.11 5 := Querdehnzahl µ :=.3 Paraeter Plattensteifigkeit Wellenlängenparaeter Et 3 K := 1 1 µ K = 1.3 ( ) 1 4 λ := 3 ( 1 µ ) λ = 9.9 1 at Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie) Λ π := Λ = 346 λ Vorbereiten der graphischen Darstellung start := end :=.Λ pts := 1 i := 1.. pts end start step := := start + step( i 1) pts 1 Randstörgrößen Radiale, nach innen gerichtete Ringlast R := 11.1 Krepeloent, nach außen drehend M :=.61 Huboldtstr. 5a Tel. (7 1) 9 61 31 69, Fa 9 61 77-77 7.4.3-19:41

Seite /7 Schnittgrößen Radiale Verforung wr R i K λ 3 e λ M := cos( λ ) wm i := K λ Tangenten-eigung R χr i K λ e λ M := ( cos( λ ) + sin( λ )) χm i := Kλ e λ Biegeoent (Meridian) R R i λ e λ := sin λ M i := Me λ ( ) ( cos( λ ) sin( λ )) e λ cos( λ ) ( cos( λ ) + sin( λ )) Ufangskraft nϕr i R Et a λ 3 e λ M Et := cos( λ ) nϕm i := K a λ K e λ ( cos( λ ) sin( λ )) 4 wr wm wr+ wm 4 6 8.1..3.4.5.6.7 Huboldtstr. 5a Tel. (7 1) 9 61 31 69, Fa 9 61 77-77 7.4.3-19:41

Seite 3/7.1.5 χr χm χr+ χm.5.1.1..3.4.5.6.7 1 R M R+ M.5.5.1..3.4.5.6.7 1 nϕr nϕm nϕr+ nϕm 5 5 1 15.1..3.4.5.6.7 Huboldtstr. 5a Tel. (7 1) 9 61 31 69, Fa 9 61 77-77 7.4.3-19:41

Seite 4/7 Beessung Stahl: Auswertung der Spannungen Meridianspannungen aus (Meridian-)Biegeoent (Innenseite) Ufangsspannungen R i 6 M i 6 σ.ri := σ.mi := t t σ ϕ.ri nϕr i nϕm i := σ ϕ.mi := t t 3 σ.r σ.m σ.r + σ.m 1 1.1..3.4.5.6.7 σ ϕ.r σ ϕ.m σ ϕ.r + σ ϕ.m 1 1 3.1..3.4.5.6.7 Huboldtstr. 5a Tel. (7 1) 9 61 31 69, Fa 9 61 77-77 7.4.3-19:41

Seite 5/7 Beessung Stahl: Auswerten der Vergleichsspannung Meridianspannungen (Innenseite) σ1 i := σ.ri + σ.mi Meridianspannungen (Schalenittelfläche) aber: Eigengewicht der Behälterwand, Dachlasten ( Schnee), Kippoent aus Wind... ull Meridianspannungen (Außenseite) σ3 i := σ.r ( ) i σ.m + ( ) i Ufangsspannungen sind innen, ittig, außen gleich Ufangsbiegeoente werden hier vernachlässigt Achtung: diese sind µ al so groß wie die Meridianbiegeoente! σ ϕi := σ ϕ.ri + σ ϕ.mi Vergleichsspannung Innenseite: σ1 vi := σ1 i Vergleichsspannung Mittelfläche: σ vi := ( σ ϕi ) Vergleichsspannung Außenseite: σ3 vi := σ3 i ( ) σ1 i σ ϕi ( ) σ3 i σ ϕi + ( σ ϕi) + ( σ ϕi) 4 σ1 v σ v σ3 v 3 1.1..3.4.5.6.7 Huboldtstr. 5a Tel. (7 1) 9 61 31 69, Fa 9 61 77-77 7.4.3-19:41

Seite 6/7 Beessung Stahlbeton: Eritteln der Längsbewehrung konstruktiv gewählt: Zug- und Druckbewehrung Geoetrie Wanddicke wie oben gewählt: h := t h = c Betondeckung gewählt (syetrisch) d 1. := 5c Statische Höhe d := h d 1. d = 5c Werkstoff Betongüte gewählt C 5/3 ennwert der Druckfestigkeit f ck := 5 Abinderunsfaktor für Langzeiteinwirkung α :=.85 Material-Teilsicherheitsbeiwert γ c := 1.5 Beessungswert der Druckfestigkeit f cd α f ck := f cd = 14. γ c Schnittgrößen Beessungsoent Sue der Randstörgrößen 1 := R 1 + M 1 1 = 1 1 Bezogenes Moent µ Eds := d f cd µ Eds =. ulllinienlage gewählt: li :=.45 Inde für Bewehrungslage: 1 = Zugseite; = Druckseite j := 1.. 437 Stahlspannung abgelesen σ sd := 389 Huboldtstr. 5a Tel. (7 1) 9 61 31 69, Fa 9 61 77-77 7.4.3-19:41

Seite 7/7 Lage der Druckbewehrung d 1. d = 1.9 Mech. Bewehrungsgrad aus Tafel 3..3 abgelesen erf. Bewehrung a sj := ω j d f cd σ sd j ω := 7 a s =.4567.94 c Beessung Stahlbeton: Eritteln der Ufangsbewehrung konstruktiv gewählt: syetrische Bewehrung innen und außen Schnittgrößen Beessungskraft: Sue der Randstörgrößen nϕ1 := nϕr 1 + nϕm 1 nϕ1 = 55 Druckkraft - daher keine Bewehrung erforderlich Beessung Stahlbeton:Querkrafttragfähigkeit ohne Bewehrung Quelle: Rußwur/Fabritius Betongüte Einfluß der Bauteilhöhe Begrenzung: κ := 1 + d κ := wenn κ >,, κ ( ) η 1 := 1. κ = 1. +.9i κ = 1. +.9i Längsbewehrungsgrad V Rd.ct Huboldtstr. 5a Begrenzung: :=.1κη 1 ρ L := wenn ρ L >.,., ρ L 1ρ L ρ L := ( ) f ck a s1 d 1 3 d ρ L =.15 ρ L =.15 V Rd.ct = 15 3i Tel. (7 1) 9 61 31 69, Fa 9 61 77-77 7.4.3-19:41