Feedback richtig geben. Ein Leitfaden für Führungskräfte

Ähnliche Dokumente
Feedback richtig geben und nehmen. Fragen und Antworten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Das MitarbeiterInnengespräch

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

Studienseminar Koblenz

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Leitlinien für Führungskräfte

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Studienseminar Koblenz

Agile Führung gemeinsame Werte schaffen Orientierung und Motivation

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:

Bilanz ziehen Fragen zur beruflichen Standortbestimmung

Was macht Kinder stark?

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Leitfaden Mitarbeitergespräche:

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Besprechungen effektiv und effizient

Für Feedbackgespräche

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Mehr wissen. Charta für interne Kommunikation

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF. Barbara Blagusz E: M:

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch

Tag der Wertschätzung am 3. April zum Thema. Aufrichtigkeit. Unser Motto: Du schaffst das!

Studienseminar Koblenz

GESPRÄCHRASTER Führungstraining

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Führungsverhaltensanalyse

VORGEHEN IM COACHING

Effektive Mitarbeiterführung

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

Handeln, nicht behandeln lassen. AHG Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont

effektives Delegieren

Jahresgespräch Seite 1

Schwierige Elterngespräche führen

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Beurteilungen und Feedback

Führungsverhaltensanalyse

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Um Konfliktsituationen besser zu meistern oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen sollten Sie folgendes über das Thema wissen:

Trainingsbuch für Peer- Mentoren

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Aufgaben in leitender Position

Handout. Gruppenfeedback. Veranstaltung am

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

DAS HAB` ICH SO NICHT GEMEINT!

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik

Das Jahresgespräch Handout 2017

Teil III: Der letzte Schritt: die Nachbereitung

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Gastfreundschafts-Tipps für Führungskräfte

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Workbook Online Leadership Basistraining für Führungskräfte und Unternehmer_innen Teil 9 Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten

So meistern Sie schwierige Reklamationsgespräche

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Kritik Sag's doch einfach!

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Mit Arbeiter Gespräche???

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Teil 7. Kommunikationsfähigkeiten. Ein KVT Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche von Gary O Reilly Ein Geschenk von

Wie man jemanden motiviert

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Gelassenheit können Sie lernen

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Transkript:

Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis Wozu ist Feedback am Arbeitsplatz wichtig?... 3 Was sollten Sie beachten, um gutes Feedback zu geben?... 4 Richtiges Feedback in drei Schritten... 7 Kritisches Feedback... 8 Eine Alternative: Fünf-Minuten-Gespräche... 11 Das Wichtigste im Überblick... 12 Ausgewählte Literatur... 13 Impressum... 14 Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 2 von 14

Wozu ist Feedback am Arbeitsplatz wichtig? Rückmeldungen (Feedback) dienen dem Ziel, Mitarbeiter 1, Kollegen oder auch Vorgesetzte darüber zu informieren, wie ihr Handeln von Anderen wahrgenommen, erlebt und/oder bewertet wird, um künftiges Handeln zu beeinflussen. Mit Feedback verstehen Sie und Ihr Mitarbeiter sich besser. Da zwischenmenschliche Kommunikation ein komplizierter und störanfälliger Prozess ist, dürfen Sie weder erwarten, von Ihren Kommunikationspartnern in jedem Fall richtig verstanden zu werden, noch davon ausgehen, dass Sie Ihre Kommunikationspartner immer richtig verstehen. Durch strukturiertes Feedback erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl Ihre Nachricht als auch gegenseitige Erwartungen richtig verstanden werden. Durch Feedback wissen Sie, wie Sie von Anderen wahrgenommen werden. Oft wissen wir gar nicht genau, welche Anforderungen und Erwartungen am Arbeitsplatz an uns gestellt werden und schätzen deshalb eine Situation unzutreffend ein. In diesen Fällen ist Feedback für uns von Nutzen, weil es uns hilft, unsere Wirkung auf andere zu verstehen. Da beim Feedbackgespräch beide Gesprächspartner über sich erzählen, kommt es zu einer offenen Kommunikation, zu einem Geben und Nehmen, also zu einem Vorteil auf beiden Seiten, der im Interesse aller Beteiligten liegt. Eine Mischung von positivem sowie negativem Feedback fördert die Entwicklung. Vielen Menschen fällt es leicht, über positive Dinge Rückmeldung zu geben. Doch beide Formen von Feedback, sowohl positiv wie auch negativ bzw. kritisch, sind wichtig, weil diese Reflexion Orientierung gibt und damit unser Verhalten geändert werden kann. Positives Feedback: Steigert das Selbstwertgefühl. Erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeiter und der Führungskraft. Verstärkt die Motivation für weitere Leistungen. Negatives Feedback: Gibt die Möglichkeit Verhalten bzw. Gewohnheiten zu korrigieren. Vermeidet künftige Fehler. Beide zusammen: Fördern die Entwicklung der Mitarbeiter und der Führungskraft. 1 Sämtliche geschlechtsspezifische Ausdrücke sind geschlechtsneutral zu verstehen und rein aus Gründen der Lesbarkeit so formuliert. Die gewählten, überwiegend maskulinen Formulierungen sollen keinesfalls als Geschlechtsdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitssatzes verstanden werden. Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 3 von 14

Was sollten Sie beachten, um gutes Feedback zu geben? Ob Feedback förderlich ist oder eher umgekehrt, hängt auch stark von der Art und Weise ab, wie es vermittelt wird. Erster Schritt: Gut beobachten. Als ersten Schritt müssen Sie wissen, welche Anforderungen Ihr Mitarbeiter bei seiner Tätigkeit gemäß tariflicher Eingruppierung erfüllen muss. Dafür steht Ihnen die Personalabteilung gegebenenfalls unterstützend zur Seite. Erst wenn Sie wissen, welche Merkmale auf welche Anforderungen hinweisen, können Sie richtig einschätzen. So wird es Ihnen gelingen, aufgetretene Situationen bzw. Vorfälle richtig einzuordnen, um entsprechend Feedback zu geben. Beispiel: Teamfähigkeit ist ein Merkmal, das für mehrere Kompetenzen am Arbeitsplatz erforderlich ist. Aus welchen Verhaltensmerkmalen können Sie schließen, dass Ihr Mitarbeiter teamfähig ist? Diese wären z. B.: Gemeinsam aufgabenorientiert zu handeln und sich für die gemeinsame Sache einzusetzen. Bereit zu sein, sich mit Anderen auszutauschen. Andere Mitglieder des Teams und deren Meinungen gelten lassen zu können, ohne die Gruppe ständig dominieren zu wollen. In Konflikten gemeinsam auf eine konstruktive Lösung hinzuarbeiten. Verschiedene Charaktere und Rollen in Gruppen zu akzeptieren und sich auf diese Charaktere einzustellen. usw Wenn Sie wissen, wie Sie ein Merkmal definieren, wissen Sie auch, worauf Sie achten können. Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 4 von 14

Zweiter Schritt: Stellen Sie die richtigen Fragen. Verschiedene Frageformulierungen bewirken unterschiedliche Arten von Antworten. Je nach Gesprächspartner lohnt es sich, Ihre Formulierungen anzupassen. Wenn Ihr Partner sehr gesprächig ist, kann es nützlich sein, ausgewählte Fragen geschlossen zu formulieren. Bei eher ruhigen Gesprächspartnern sind offene Fragen zu empfehlen. Die geschlossene Frage: Solche Fragen können mit Ja oder Nein beantwortet werden. Diese sind gut, wenn Sie kurze und klare Antworten wollen, und/oder wenn Sie merken, dass Ihr Gesprächspartner die Sache nicht offen anspricht. Haben Sie sich zu diesem Thema gut einarbeiten können? Haben Sie sich während der Präsentation wohl gefühlt? Denken Sie, dass es wichtig ist, dass? Die offene Frage: Wenn Sie sich detaillierte Auskünfte und Hintergrundinformationen wünschen, eignen sich offene Fragen gut, weil sie dem Gesprächspartner mehr Raum geben. Wie ist es Ihnen dabei gegangen? Welche Auswirkungen hatte dieses Verhalten auf Andere? Was könnten Sie verbessern? Wann tritt diese Situation noch auf? Woran merken Sie, dass? Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 5 von 14

Dritter Schritt: Hören Sie aktiv zu. Wem aufmerksam zugehört wird, der wird wahrgenommen und empfindet Wertschätzung, Anerkennung und Empathie. Hier lautet die Regel: Ihr Gegenüber muss erkennen können, dass Sie ihm zuhören. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei: Reagieren Sie auf das, was Sie hören. Mit Reaktionen wie z.b. Hm So?... Aha! usw. merkt Ihr Gegenüber, dass ihm zugehört wird. Achten Sie auf Ihre Gestik und Mimik. Wenden Sie sich Ihrem Gesprächspartner zu, bewahren Sie eine offene Körperhaltung. Vermeiden Sie den drohenden Finger, die geballte Faust, oder in die Hüfte gestützte Arme. Halten Sie Augenkontakt. Augenkontakt bedeutet Verbundenheit und Konzentration. Unterbrechen Sie nicht. Unterbrechen Sie Ihr Gegenüber, bleibt immer etwas Unzufriedenheit in ihm zurück. Ihrem Gesprächspartner fehlt jetzt die innere Ruhe, da er seinen unausgesprochenen Gedankengang nicht kundtun konnte. Folglich hört er möglicherweise Ihnen nicht mehr zu. Notieren Sie wichtige Aussagen. Damit unterstreichen Sie die Wichtigkeit und signalisieren auch Ihre Anerkennung gegenüber dem Gesprächspartner. Fragen Sie nach und wiederholen Sie wichtige Aussagen. Fragen Sie ruhig nach, falls Ihnen etwas unklar ist und wiederholen wichtige Aussagen. Mit anderen Worten... Es verstärkt sich bei Ihnen der Eindruck... Sie finden, dass... Nach Ihrer Einschätzung... Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 6 von 14

Richtiges Feedback in drei Schritten Im Folgenden finden Sie anhand eines positiven Beispiels, die drei aufbauenden Schritte von Feedback. Beschreiben Sie: Was ist geschehen? Was haben Sie beobachtet? Versuchen Sie die Situation so wiederzugeben, als ob Sie ein Foto beschreiben würden. Schildern Sie Ihre Wahrnehmung sachlich, ganz ohne Wertung. Beispiel: Herr Meier, Sie haben den Bericht früher als geplant geliefert. Erläutern Sie, welche Auswirkungen das auf Sie hatte. Beschreiben Sie, welche Folge die Situation hatte, bevor Sie zu Ihren Erwartungen übergehen. Beispiel: Danke Ihnen! So konnte ich die Konsolidierung schneller beenden und weiterleiten. Machen Sie verständlich, welches künftige Handeln erwünscht ist. Äußern Sie nun, welches künftige Handeln Sie sich für die Zukunft wünschen. Beispiel: Das weiß ich zu schätzen und hoffe, dass Sie unser Team weiterhin so unterstützen. Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 7 von 14

Kritisches Feedback Wenn es beim Feedback gleichzeitig um das Ausüben von Kritik geht, fällt es vielen Menschen schwer, diese richtig anzusprechen. Bevor Sie sich für ein negatives bzw. kritisches Feedback entscheiden, wägen Sie Folgendes ab: Überprüfen Sie, wie erforderlich das Feedback ist. Wenn Sie einen Kritikpunkt haben, sollten Sie zunächst einmal die Notwendigkeit überprüfen, bevor Sie sich das Gespräch vornehmen: Müssen Sie in diesem Fall wirklich Kritik üben? Sind Sie für diese Kritik zuständig? Treten schwerwiegende Folgen auf, wenn Sie das Kritikgespräch nicht führen? Zugleich sollten Sie sich nicht davor scheuen ein notwendiges Gespräch zu führen. Beispiel: Ihr Mitarbeiter hält in einer Veranstaltung eine kurze Rede, die nicht besonders gut war. Ist es für die Organisationseinheit erforderlich, dass der Mitarbeiter eine gute Rede hält? Wählen Sie das Wichtigste aus. Wenn Sie überzeugt sind, dass dieses Gespräch notwendig ist, sollten Sie fortsetzen, indem Sie Prioritäten setzen. Was ist Ihnen wirklich wichtig? Welche Relevanz hat das Thema bzw. die Situation für den Aufgabenbereich Ihres Gesprächspartners? Kritisieren Sie nicht im Beisein von unbeteiligten Dritten und geben Sie kein Feedback, wenn Sie wütend sind. Geben Sie Ihr Feedback sobald wie möglich nach dem Entstehen der Situation. Achten Sie dabei auf zwei Dinge: 1. Sie sollten ungestört über das Thema sprechen können. Das Gespräch muss nicht unbedingt in Ihrem Büro sein, auch ein Spaziergang kann sich sehr gut für ein Feedbackgespräch eignen. 2. Und warten Sie lieber ab, bis Sie sich beruhigt haben, falls Sie wütend sind, oder Ihre Gefühle nicht unter Kontrolle haben. Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 8 von 14

Beginnen Sie positiv. Wenn Sie wollen, dass das Gespräch konstruktive Ergebnisse bringt, müssen Sie auch dafür sorgen, dass die Gesprächsatmosphäre positiv ist. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Gesprächspartner sich angesprochen fühlt und eine vertrauensvolle Basis vorhanden ist. Benennen Sie zunächst positive Dinge. Hinweis: Die Sandwich Methode (zuerst mit etwas Positivem beginnen) sollten Sie vermeiden, wenn Sie mit Ihrem Lob nicht ehrlich sind. Seien Sie dann lieber direkt, und steigen Sie mit dem Punkt ein, um den es eigentlich geht. Beschreiben Sie: Was ist geschehen? Beschreiben Sie jetzt genau, konkret und ohne Schuldzuweisung, wie Ihrer Meinung nach die Abweichung vom Soll-Zustand entstanden ist. Ihrem Mitarbeiter muss klar sein, wie Sie den Sachverhalt sehen. Beispiel: Frau Meier, die Referentenrunde beginnt immer um 10 Uhr. Ich habe bemerkt, dass Sie bereits zum zweiten Mal 15 Minuten zu spät waren. Bleiben Sie dabei der Ich-Form treu, also nicht: Sie sind bereits zum zweiten Mal 15 Minuten zu spät gekommen! So geht Ihr Gegenüber sofort in die Defensive. Machen Sie verständlich, welche Folgen für Ihren Mitarbeiter und die Arbeit entstehen. Seien Sie dabei direkt und klar. Ihr Mitarbeiter sollte nicht anfangen zu rätseln, was Sie eigentlich sagen wollen. Beispiel: Wir mussten auf Sie warten und konnten erst später beginnen, weil die ersten Tagungspunkte von Ihnen eingetragen waren. Fragen Sie nach und hören Sie Ihrem Gegenüber zu. Häufig muss man die Ursachen kennen, damit man auch passende Lösungen finden kann. Es ist in Ordnung, dass Sie mit Ihrem Mitarbeiter über die Ursachen und nach Fehlern forschen, denn Sie wollen ja in der Zukunft die Fehler vermeiden, und nicht den Mitarbeiter dadurch verunsichern. Wichtig ist, hier keinen Monolog zu halten. Ihr Mitarbeiter sollte mit Ihnen gemeinsam überlegen, welche Fehler mit welchen Ursachen passiert sind, z.b. ob klare Anweisungen vorlagen. Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 9 von 14

Bleiben Sie offen. Denken Sie in dem Moment nicht daran, wie Sie nachher antworten werden. Versuchen Sie zu verstehen, was die Logik und Gefühle Ihres Gegenübers angeht. Am Ende dieser Phase sollten Sie gemeinsam wissen, weshalb etwas falsch gelaufen ist. Vereinbaren Sie, was anders sein kann und wie. Erläutern Sie jetzt klar und deutlich, was Sie in Zukunft anders haben wollen, und vereinbaren Sie gemeinsam künftige Vorgehensweisen. Vergewissern Sie sich, indem Sie das Vereinbarte wiederholen bzw. wiederholen lassen. Beispiel: Kann ich zukünftig davon ausgehen, dass Sie pünktlich sind und sich vorher melden, wenn Sie sich verspäten? Schließen Sie das Gespräch positiv ab. Bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie Ihren Mitarbeiter weiter schätzen und dass die Basis für eine gute Zusammenarbeit nach wie vor besteht. Beispiel: Wenn Sie mich über Ihre Verspätung informieren, kann ich die Tagesordnung umstellen und trotzdem pünktlich mit der Sitzung beginnen. Vergessen Sie nicht das Follow-Up. Ganz wichtig: Überprüfen Sie im Sinne einer Nachhaltigkeit, ob Ihre Vereinbarung auch eingehalten wurde. Damit signalisieren Sie, dass Sie es mit Ihrem Feedback ernst gemeint haben und eine Verhaltensänderung erwarten. Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 10 von 14

Eine Alternative: Fünf-Minuten-Gespräche Neben den regelmäßigen Feedbackgesprächen dient auch ein weiteres Instrument dazu, die Zusammenarbeit mit Ihrem Mitarbeiter zu optimieren. Es handelt es sich dabei um informelle Kurz-Feedbackgespräche, mit denen ein kontinuierlicher Abgleich von Erwartungen möglich ist. Dieses Instrument eignet sich insbesondere dann, wenn Sie wenig Zeit für ausführlichere Feedbackgespräche haben, oder wenn Sie die Notwendigkeit sehen, dass ein häufiger Austausch für den Arbeitsbereich notwendig ist. Themen eines solchen Gesprächs können sehr unterschiedlich sein und von beiden Seiten kommen: Ich habe zurzeit besonders Schwierigkeiten in Mit den Kollegen läuft es nicht gut. Mir hat besonders Spaß gemacht Folgen Sie bei Fünf-Minuten-Gesprächen folgenden Schritten: Schritt 1: Was läuft gut? Was läuft weniger gut? Schritt 2: Wo benötigt der Mitarbeiter aktuell Unterstützung? Schritt 3: Was tun? Schritt 4: Follow-Up Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 11 von 14

Das Wichtigste im Überblick 1. Bereiten Sie sich gut vor. Was ist genau passiert? Waren die Erwartungen klar genug kommuniziert? Sammeln Sie Fakten. Vermeiden Sie hier Spontanität. 2. Geben Sie Ihr Feedback unmittelbar nach dem Entstehen der Situation. Warten Sie mit Ihrer Rückmeldung, falls Sie wütend sind, oder Ihre Gefühle nicht unter Kontrolle haben. 3. Machen Sie deutlich, dass Sie Ihrem Mitarbeiter helfen wollen. Beim Feedback geht es um Entwicklung, nicht um Verurteilung. 4. Steigen Sie positiv ins Gespräch ein. Aber verzichten Sie auf das Lob, wenn Sie es nicht wirklich ernst meinen. 5. Seien Sie direkt bei diesen drei Schritten: Beobachten: Was ist passiert? Auswirkungen: Welche Folgen hatte das auf die Person und die Arbeit? Erwartungen: Was genau soll geändert werden? 6. Hören Sie Ihrem Gegenüber zu. Bleiben Sie offen und versuchen Sie, Ihren Mitarbeiter zu verstehen. Denken Sie beim Zuhören nicht an die Antwort, die Sie schnell loswerden möchten. 7. Fokussieren Sie auf die Zukunft. Bleiben Sie nicht an der Vergangenheit hängen. Wichtiger ist, dass Sie eine Übereinkunft über das finden, was in der Zukunft anders sein soll. 8. Vergessen Sie nicht das Follow-Up. Überprüfen Sie, ob Ihre Vereinbarung auch eingehalten wurde. Damit signalisieren Sie, dass Sie es mit Ihrem Feedback ernst gemeint haben, und eine Verhaltensänderung erwarten. Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 12 von 14

Ausgewählte Literatur Peus, Braun, Hentschel, Fres (Hrsg.). Personalauswahl in der Wissenschaft. Springer- Verlag. 2015. Kapitel Onboarding und Führung in den ersten 100 Tagen Hossiep, Bittner, Berndt. Mitarbeitergespräche. Hogrefe Verlag. 2008 Kratz. Richtiges Feedback. Gabal Verlag. 4.Auflage. 2012 Simon, W. Grundlagen der Kommunikation. GABAL Verlag. 2004 Holland, E. Making Feedback Work. The Key to Building Effective Teams. 2014 Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 13 von 14

Impressum Herausgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schlossplatz 4 91054 Erlangen Personalentwicklung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zentrale Universitätsverwaltung, Abteilung P Frau Sybille Kail Schlossplatz 4 91054 Erlangen Tel.: 09131/85-26635 Fax: 09131/85-26697 sybille.kail@fau.de Feedback richtig geben Ein Leitfaden für Führungskräfte Seite 14 von 14