Allgemeine Geschäftsbedingungen



Ähnliche Dokumente
1 Einleitung Allgemeine Vertragsbedingungen Neutralität Eintritt Zimmereinrichtung Pflegebett

Pensionsvertrag Regionales Altersheim Unteres Aaretal Döttingen

LEBEN AM HUNGELIGRABEN Pensionsvertrag

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016 bis Bezug Alterszentrum Rubiswil. Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Schwyz

Alters- und Pflegezentrum Neuwies

Pensions- und Pflegevertrag

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015

Die nachstehenden Taxen und Preise werden vom Vereinsvorstand periodisch überprüft auf

Pensions- und Pflegevertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen. analoges/digitales Radio und Fernsehen über Glasfaser

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Betagten- und Pflegeheim Weiermatte Melchenweg 2, 6122 Menznau Telefon Telefax

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

GETRÄNKELIEFERUNGSVERTRAG. zwischen der. Muster Getränke AG, 4051 Basel, (nachfolgend MG genannt) einerseits. und

Muster eines Pferdeeinstellungsvertrages (für Reitbetriebe)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Anspar-Darlehensvertrag

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab )

Freier Mitarbeiter Vertrag

Alters- und Pflegeheim Rheinauen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen

Maklerauftrag für Vermieter

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

1. Vertragsgegenstand

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

PENSIONSVERTRAG. Pflegezentrum Spital Zofingen AG. gültig ab

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gebrauch vom Hotel-Spider

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Pflege ein großes Thema...

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Elektrizitätsliefervertrag

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Pensionsvertrag. Taxen und Unterbringungskosten

Nutzung dieser Internetseite

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Pflegevertrag. 1. Vertragsparteien. 2. Vertragsgegenstand / Leistungen. 3. Vertragsbeginn bzw. Eintrittstermin. 4. Vertragsdauer. 5.

ANMELDUNG für einen Aufenthalt im Alterswohnheim Flaachtal

Statuten in leichter Sprache

Reglement Generalsekretariat SDM

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zur Mietkautionsversicherung

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

SCHULVERTRAG. zwischen

Ihr Ansprechpartner Bettina van de Loo

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Taxordnung der Psychiatrieverbunde

Versicherungsreglement

AWO-Qualitätsbericht. stationär

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Mietvertrag für Wohnraum

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Vertrag Nr. : 176. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz

Inhalt der Grundtaxe

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Annette Kägi-Griesser, Deko, Krimskrams, Kitsch und so, nachstehend das Einzelunternehmen :

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

S c h u l v e r t r a g f ü r G r u n d s c h u l e n

Ferienhunde Grabs / Unterbringungsvertrag

Anmeldeformular für RailBuyer

Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Transkript:

1230-R02 St. Bernhard AG Alterszentrum Rebbergstrasse 24 5430 Wettingen Telefonnummer 056 437 25 00 Fax 056 437 25 55 info@st-bernhard.ch www.st-bernhard.ch

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Allgemeine Vertragsbedingungen... 3 2.1 Neutralität... 3 2.2 Eintritt... 3 2.3 Zimmereinrichtung... 3 2.4 Pflegebett... 3 2.5 Arztwahl... 3 2.6 Brandverhütung... 4 2.7 Unterhalt und Reparaturen... 4 2.8 Sorgfaltspflicht... 4 2.9 Versicherungen... 4 2.10 Wertgegenstände, Bargeld, Depot... 4 2.11 Taschengeld... 4 2.12 Wäscheversorgung... 4 2.13 Reinigung der Zimmer... 5 2.14 Verpflegung... 5 2.15 Haustiere... 5 2.16 Post... 5 2.17 Aktivierung... 5 2.18 Coiffeur, Fusspflege, Physiotherapie... 5 2.19 Rollatoren und Rollstühle... 5 2.20 Tarife und Preise... 5 2.21 Nichtantreten des Pensionsverhältnisses... 6 2.22 Nebenkosten... 6 2.23 Zusätzliche Dienstleistungen... 6 2.24 Untermiete... 6 2.25 Nutzung der allgemeinen Infrastruktur/Feste... 6 2.26 Abwesenheit... 7 2.27 Kündigung des Pensionsvertrages... 7 2.28 Ausserordentliche Kündigung des Pensionsvertrages... 7 2.29 Todesfall... 7 2.30 Abgabe des Zimmers... 8 2.31 Sterbehilfe... 8 2.32 Persönlichkeitsschutz/Datenschutz... 8 2.33 Forderungsabtretung... 8 2.34 Rechnungsführung... 8 2.35 Beschwerdeweg... 9 2.36 Salvatorische Klausel... 9 2.37 Änderungen von Zusätzen im Pensionsvertrag... 9 2.38 Diverses... 9 2.39 Einverständniserklärung... 9 2.40 Gerichtsstand und anwendbares Recht... 10 DokuNr: 1230-R02 Seite 2 von 10

1 Einleitung Herzlich willkommen im Alterszentrum St. Bernhard AG. Zur gemeinsamen Verständigung haben wir die vorliegenden Allgemeinen Vertragsbedingungen definiert. Damit bezwecken wir eine umfangreiche Orientierung unserer Bewohnenden sowie deren Angehörigen über unsere Bedingungen in der Pflege und Betreuung. Dort wo Ihnen die Allgemeinen Vertragsbedingungen keine oder ungenügende Auskünfte erteilen, geben wir Ihnen gerne persönlich Auskunft. Diese Allgemeinen Vertragsbedingungen ersetzen alle vorhergehenden Dokumente. Der einfachen Lesbarkeit halber benützen wir die neutrale oder die weibliche Form. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter gemeint. 2 Allgemeine Vertragsbedingungen 2.1 Neutralität Unsere Betriebe werden politisch und konfessionell neutral geführt. Alle Bewohnende haben die gleichen Rechte und Pflichten. 2.2 Eintritt Der administrative Aufwand bei einem Eintritt in unsere Organisation sowie der Übertritt in eine von unseren Pflegewohnungen, oder in ein anderes Zimmer des Alterszentrums St. Bernhard AG, wird gemäss separater Taxordnung verrechnet. Das Zimmer ist beim Eintritt gereinigt, so dass es sofort bewohnt werden kann. Wo die Mitarbeitenden keinen Passepartout zu den Zimmern haben, erhalten die Bewohnenden keine Zimmerschlüssel, da unsere Mitarbeitenden immer Zugang zu den Zimmern haben müssen. Aufgrund dessen sind die Zimmer in diesen Betrieben nie abgeschlossen. Die Institution behält sich vor, den Bewohnenden in ein anderes Zimmer zu verlegen, wenn dies aus organisatorischen bzw. medizinischen Gründen notwendig ist. 2.3 Zimmereinrichtung Die Zimmer werden von den Bewohnenden selbst eingerichtet. Das Pflegebett, das Pflegenachttischchen, Vorhänge sowie Nachttisch- und Deckenleuchte sind in jedem Zimmer als fixe Einrichtung vorhanden. Auch verfügen die meisten Zimmer über einen Einbauschrank. Beim Einzug ins Zimmer bieten wir Ihnen gerne unsere Hilfe an. Der Aufwand für die Zügelhilfe wird gemäss separater Taxordnung verrechnet. 2.4 Pflegebett Pflegebetten werden von unserem Betrieb zur Verfügung gestellt und müssen obligatorisch in jedem Zimmer vorhanden sein. Auf Wunsch und nach Absprache können Sie Ihre eigene, noch gut erhaltene Matratze mitnehmen. Das Alterszentrum St. Bernhard AG übernimmt keine Haftung bei Schäden oder Verschmutzung. Bei Austritt muss die Matratze auf eigene Kosten entsorgt werden. 2.5 Arztwahl Die Arztwahl ist Sache der Bewohnenden. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich bei der Vermittlung einer nahegelegenen Arztpraxis. DokuNr: 1230-R02 Seite 3 von 10

2.6 Brandverhütung Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer. Bei Zuwiderhandeln muss das Zimmer bei der Abgabe auf eigene Kosten renoviert werden. Gefährliches Verhalten kann eine fristlose Kündigung des Pensionsverhältnisses nach sich ziehen. Nach dem Einzug in die Zimmer meldet sich ein Mitarbeiter vom Technischen Dienst für eine Kontrolle der von Ihnen mitgebrachten elektrischen Geräte, als Brandschutz- und Sicherheitsmassnahme für das Haus. 2.7 Unterhalt und Reparaturen In erster Linie ist unser Technischer Dienst für den Unterhalt sowie für Reparaturen unserer Liegenschaften zuständig. Auf Wunsch und nach Absprache kann der Technische Dienst kleine Unterhaltsarbeiten an den von Ihnen mitgebrachten Gegenständen gemäss separater Taxordnung durchführen. Die Bewohnenden haben kein Recht, auf Kosten des Alterszentrums St. Bernhard AG eigenmächtig Mängel beheben oder Veränderungen an den Einrichtungen usw. ausführen zu lassen. Das Alterszentrum St. Bernhard AG bestimmt und beauftragt in jedem Fall die Handwerker, denen die Reparaturarbeiten anvertraut werden. 2.8 Sorgfaltspflicht Der Bewohnende verpflichtet sich, das Zimmer mit aller Sorgfalt zu behandeln und vor jedem Schaden zu schützen, egal ob es benützt wird oder nicht. Bei Schäden haftet grundsätzlich der Verursacher. 2.9 Versicherungen Unsere Bewohnenden sind bis zu einer Versicherungssumme (Neuwert) von CHF 10 000.00 je Ereignis (Feuer-, Elementar- sowie Wasserschäden) obligatorisch über das Alterszentrum St. Bernhard AG kollektiv versichert. Falls eine höhere Versicherungssumme und / oder umfassende Versicherungsdeckung gewünscht wird (z.b. Diebstahl), liegt die Verantwortlichkeit bei den Bewohnenden. Wir empfehlen den Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung. Auch diese kann kollektiv über das Alterszentrum St. Bernhard AG abgeschlossen werden. 2.10 Wertgegenstände, Bargeld, Depot Das Alterszentrum St. Bernhard AG übernimmt für Bargeld und verlorene Wertgegenstände wie z. B. Zahnprothesen, Hörgeräte, Brillen etc. keine Haftung. 2.11 Taschengeld Sie haben die Möglichkeit max. CHF 500.00 in der Administration zu hinterlegen und bei Bedarf während den Öffnungszeiten des Empfangs in Teilbeträgen zu beziehen. 2.12 Wäscheversorgung Die Leistungen der Wäscheversorgung stehen Ihnen gemäss beigelegter Taxordnung zur Verfügung. Auch bei nicht benutzen des Angebotes muss die Wäsche fachgerecht beschriftet sein. Für Schäden an Ihrer Wäsche sowie für verlorengegangene Kleidungsstücke übernehmen wir keine Haftung. DokuNr: 1230-R02 Seite 4 von 10

2.13 Reinigung der Zimmer Die Leistungen der Reinigung stehen Ihnen gemäss beigelegter Taxordnung zur Verfügung. 2.14 Verpflegung In der Hotellerietaxe ist die Vollpension inbegriffen. 2.15 Haustiere Das Mitbringen von Haustieren ist nach gegenseitiger Absprache möglich. Wird ein Tier durch die Geschäftsleitung zugelassen, so wird von beiden Parteien eine schriftliche Einverständniserklärung unterzeichnet. Die Haltung und Versorgung der Tiere ist ausschliesslich Sache des Bewohnenden. Sind Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage dies zu tun, können die Mitarbeitenden für kurze Zeit die Versorgung gegen Verrechnung übernehmen. Für eine entsprechende Haftpflichtversicherung ist der Tierhalter verantwortlich. Sämtliche Kosten fürs Haustier gehen zu Lasten des Halters. 2.16 Post Wenn Postsendungen nicht ins Alterszentrum geliefert werden sollen, ist die Schweizerische Post mit einer Umleitung zu beauftragen. Tageszeitungen sind persönlich adressiert liefern zu lassen. Angelieferte Post verteilen wir direkt in Ihren angeschriebenen Briefkasten. Wenn Ihr Gesundheitszustand es nicht zulassen sollte Ihre Post selber abzuholen, werden wir dies für Sie erledigen. Bei einem Auszug oder Todesfall sind die Angehörigen oder verantwortlichen Personen gebeten, die nötigen Formalitäten mit der Post anzugehen. Für Postnachsendungen wird ein Unkostenbeitrag gemäss Taxordnung in Rechnung gestellt. 2.17 Aktivierung Alle unsere Bewohnenden können an den von uns organisierten Anlässen und Aktivierungsangeboten kostenlos teilnehmen. 2.18 Coiffeur, Fusspflege, Physiotherapie Diese Angebote können in unseren Betrieben beansprucht werden. 2.19 Rollatoren und Rollstühle Die Normgrössen werden durch das Alterszentrum St. Bernhard AG GRATIS zur Verfügung gestellt. Private Rollstühle und Rollatoren werden beim Eintritt durch unseren technischen Dienst geprüft. Entsprechen sie nicht unseren Sicherheitsvorschriften, ist die Benutzung nicht gestattet. 2.20 Tarife und Preise Die Finanzierung der Institution hat gemäss Paragraph 14, Abs. 1 Pflegegesetz nach dem Grundsatz der voll kostendeckenden Tarife und Taxen (inkl. Investitionen) zu erfolgen. Die Institution ist berechtigt, die Taxordnung jederzeit durch einseitige Erklärungen zu ändern. Die Änderung der Taxordnung begründet keinen neuen Vertrag. Eine Taxänderung kann aber nur unter Einhaltung einer Frist von 1 Monat (entsprechend Kündigungsfrist) in Kraft treten. Die gesamten Taxen setzen sich zusammen aus den Hotellerie-, Pflege- und Betreuungstaxen. Die Verrechnung erfolgt monatlich mit einer Zahlungsfrist von 14 Tagen. Die Pflegetaxen werden Anteilsmässig Ihnen, Ihrer Krankenkasse sowie der öffentlichen Hand in Rechnung gestellt. DokuNr: 1230-R02 Seite 5 von 10

Die Pflege- und Betreuungstaxen entsprechen beim Eintritt provisorisch der BESA Stufe null. Mittels der BESA-Erhebung (Bewohner Einstufungs- und Abrechnungssystem) werden dann die Pflegetaxen individuell erfasst und abgerechnet. Die Pflegestufe kann frühestens einen Monat nach Eintritt bestimmt werden. Und wird rückwirkend ab Eintrittsdatum in Rechnung gestellt. Das BESA-System wird von den Krankenversicherungen verlangt und überprüft. Alle 6 Monate oder bei gesundheitlichen Veränderungen wird durch die Pflegeverantwortlichen neu eingestuft und durch den Hausarzt bestätigt. Die Daten werden bei uns nach den Bestimmungen des eidg. Datenschutzgesetzes aufbewahrt und archiviert. Bei Veränderung der Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit passen sich die Kosten gemäss beiliegender Taxordnung an. Die Taxordnung im Anhang gilt daher als massgeblicher Vertragsbestandteil. Um eine einwandfreie und umweltfreundliche Zahlungsabwicklung zu gewährleisten, gilt ausnahmslos die Zahlungsart Lastschriftverfahren (LSV). Werden die Rechnungen nicht fristgerecht bezahlt, wird ein Verzugszins in der Höhe von 5% in Rechnung gestellt. Für Mahnungen (auch erstmalige) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.00 erhoben. Für Pflegeleistungen/Dienstleistungen verlangen wir bei Eintritt eine Vorschussleistung von CHF 8 000.00 (Temporäraufenthalter CHF 2 000.00). Der hinterlegte Vorschuss wird nicht verzinst. Bei Vorliegen einer subsidiären Kostengutsprache der Wohnsitzgemeinde kann auf die Hinterlegung eines Vorschusses verzichtet werden. 2.21 Nichtantreten des Pensionsverhältnisses Wenn das Vertragsverhältnis nicht angetreten wird, verrechnen wir dem Mieter für die maximale Dauer von einem Monat einen Unkostenbeitrag gemäss Punkt 2.1 der Taxordnung. 2.22 Nebenkosten In der Hotellerietaxe inbegriffen sind: Heizung, Kalt-/Warmwasser, Abwasser und Hauswartung der allgemeinen Räumlichkeiten. Restliche Nebenkosten werden gemäss Taxordnung verrechnet. 2.23 Zusätzliche Dienstleistungen Die Bewohnenden können zusätzliche Dienstleistungen gemäss beil. Taxordnung in Anspruch nehmen. 2.24 Untermiete Die Aufnahme zusätzlicher Personen in den Zimmern ohne Einwilligung der Geschäftsleitung ist untersagt. 2.25 Nutzung der allgemeinen Infrastruktur/Feste Die Infrastruktur der St. Bernhard AG steht den Bewohnenden während den jeweiligen Öffnungszeiten zur freien Verfügung. DokuNr: 1230-R02 Seite 6 von 10

Wenn Bewohnende die allgemeine Infrastruktur für private Anlässe oder Festivitäten nutzen möchten, muss dies vorgängig mit der Geschäftsleitung abgesprochen werden. 2.26 Abwesenheit Bei Abwesenheit der Bewohnenden gelten ab dem ersten vollen Abwesenheitstag die reduzierten Preise gemäss Taxordnung. 2.27 Kündigung des Pensionsvertrages Der Vertrag kann von beiden Parteien unter Einhaltung einer Frist von einem Monat mittels eingeschriebenen Briefs auf Monatsende gekündigt werden. Die Kündigung von Seiten der Bewohnenden ist schriftlich und eingeschrieben an die Geschäftsleitung zu richten. Wir haben das Recht, bei gekündigtem Vertragsverhältnis und nach Absprache mit Ihnen, das Zimmer mit potentiellen Bewohnern zu besichtigen. Das Alterszentrum St. Bernhard AG beabsichtigt nicht, von sich aus Pensionsverträge zu kündigen, sofern sie sich dazu nicht aus wichtigen Gründen gezwungen sieht. Wichtige Gründe sind unter anderem wiederholte Verstösse gegen die Allgemeinen Vertragsbedingungen, Nichtbezahlen des Pensionspreises, Belästigung und/oder Gefährdung anderer Bewohnenden. 2.28 Ausserordentliche Kündigung des Pensionsvertrages Bei Vorliegen von wichtigen Gründen kann per sofort oder auf eine kürzere als die ordentliche Vertragsdauer ausserordentliche Kündigung ausgesprochen werden. Als wichtige Gründe gelten Umstände, die die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses für die eine oder andere Partei als unzumutbar erscheinen lassen. Ein wichtiger Grund liegt namentlich vor, wenn: Bewohnende den Verpflichtungen aus dem Pensionsvertrag trotz zweimaliger Ermahnung nicht nachkommen; Bewohnende den Betrieb und das Zusammenleben in der Institution in schwerer Weise stören; Bewohnende aus dringenden gesundheitlichen Gründen auf eine andere Unterkunft angewiesen sind. 2.29 Todesfall Beim Ableben endet das Vertragsverhältnis ohne Kündigung. Nach dem Ableben besteht eine Frist von 10 Tagen um das Zimmer zu räumen. Der reduzierte Pensionspreis sowie die Betreuungstaxe sind bis zur vollständigen Räumung und ordnungsgemässen Abnahme des Zimmers geschuldet. Wir erheben eine Todesfallpauschale gemäss Taxordnung. Wir bitten Sie, falls nicht bereits in einem Vorsorgeauftrag geregelt, einen Vertreter / Beistand zu bevollmächtigen nach dem Ableben alle noch ausstehenden Rechnungen des Alterszentrum St. Bernhard zu begleichen. Paare die ein Zweierzimmer bewohnen sind verpflichtet, bei Ableben oder dauernder Verlegung der Partnerin/des Partners in ein Ein- oder Mehrbettzimmer umzuziehen, oder eine zweite Person aufzunehmen. Für Ausnahmen ist die Geschäftsleitung zu kontaktieren. Der Wechsel in ein Ein- oder Mehrbettzimmer ist möglich, sobald ein geeignetes Zimmer angeboten werden kann. DokuNr: 1230-R02 Seite 7 von 10

2.30 Abgabe des Zimmers Bei der Zimmerabgabe ist das Zimmer in leerem Zustand abzugeben. Allfällige Mängel, die bei der Übergabe festgestellt werden und die zu Lasten des Bewohnenden gehen, werden durch uns angegangen. Die Kosten werden dem Bewohnenden auf die Schlussrechnung gesetzt. Falls das Zimmer nicht innerhalb der Frist von 10 Tagen geräumt wird, lassen wir das Zimmer durch unsere Mitarbeitenden räumen. Den Aufwand verrechnen wir mit dem Stundenansatz Arbeiten durch den Technischen Dienst gemäss separater Taxordnung plus die entsprechenden Entsorgungskosten. Die Schlussreinigung erfolgt durch das Alterszentrum St. Bernhard AG. 2.31 Sterbehilfe Der Bewohner bzw. dessen Vertreter nimmt zur Kenntnis, dass direkte aktive Sterbehilfe in den Räumlichkeiten der Institution untersagt ist. Die Suizidbeihilfe (auch begleiteter Suizid genannt) durch eine Sterbehilfeorganisation wie EXIT wird nicht unterstützt. Sie ist erlaubt, sofern sie nicht aus eigennützigen Motiven erfolgt (Art. 115 StGB), da wir den Wunsch eines Menschen respektieren. Das Personal beteiligt sich in keiner Art und Weise an der Durchführung eines begleiteten Suizids. 2.32 Persönlichkeitsschutz/Datenschutz Die Institution achtet darauf, die Privatsphäre des Bewohnenden, soweit es seine angemessene pflegerische, medizinische und soziale Betreuung zulässt, zu respektieren und zu wahren. Der Bewohnende nimmt zur Kenntnis und ist einverstanden, dass persönliche Daten über den Gesundheitszustand im Rahmen der Bedarfsklärung erhoben und elektronisch aufbewahrt werden. Das Alterszentrum St. Bernhard AG stellt sicher, dass die persönlichen Daten gemäss Datenschutzgesetz verwaltet werden. Zudem ist der Bewohnende damit einverstanden, dass dem Versicherer (Krankenkasse, Ausgleichskasse) im Rahmen der Rechnung über die Pflegeleistungen Unterlagen wie Ressourcenprofil, das Erfassungsformular für die Abrechnung der Pflegeleistungen Kanton Aargau, Tarifausweis usw. zugestellt werden. Bewegungseinschränkende Massnahmen: Ist durch das Einführen des Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz klar geregelt. Eigene Vorsorge getroffen? Wer vertritt im Falle einer Urteilunfähigkeit Ihre Interessen? Falls Sie dies nicht geregelt haben, sind wir als Institution verpflichtet, bei Eintreten einer Urteilsunfähigkeit Ihre Angehörigen, sofern vorhanden, oder die Erwachsenenschutzbehörde zu orientieren. 2.33 Forderungsabtretung Das Alterszentrum St. Bernhard AG ist nötigenfalls berechtigt, sich die AHV-, Ergänzungs-, Hilflosenentschädigungs- und Krankenkassenansprüche der Bewohnenden abtreten zu lassen, um die Pensionskosten decken zu können. 2.34 Rechnungsführung Die Rechnungsführung und das Inkasso erfolgen durch das Alterszentrum St. Bernhard AG an der Rebbergstrasse 24 in 5430 Wettingen. DokuNr: 1230-R02 Seite 8 von 10

2.35 Beschwerdeweg Bei Unstimmigkeiten oder Beschwerden stehen wir Ihnen jederzeit gerne für ein klärendes Gespräch zur Verfügung. Folgende Möglichkeiten stehen den Bewohnenden, Angehörigen sowie Mitarbeitenden offen: Interne Instanz Externe Instanz Instanz 1: die Pflegedienstleitung Instanz 2: die Geschäftsleitung Verwaltungsratspräsident St. Bernhard AG Telefon 079 669 11 04 Externe Instanz Aargauische Ombudsstelle Ombudsstelle für Heim-, Spitex- und Altersfragen Postfach 3534, 5001 Aarau Telefon 062 835 29 50 E-Mail: info@ombudsstelle-ag.ch 2.36 Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung der Allgemeinen Vertragsbestimmungen oder des Pensionsvertrages unwirksam oder nichtig sein oder werden, wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Im Falle der Ungültigkeit oder Nichtigkeit einer Vertragsbestimmung ist diese durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung des Pensionsvertrages oder der Allgemeinen Vertragsbestimmungen so nahe wie möglich kommt. In der gleichen Weise ist zu verfahren, wenn eine Vertragslücke offenbar wird. 2.37 Änderungen von Zusätzen im Pensionsvertrag Preisanpassungen oder sonstige Änderungen von Dokumenten, die einen Bestandteil vom Pensionsvertrag darstellen, müssen mit einer einmonatigen Frist schriftlich angekündigt werden. 2.38 Diverses Mündliche Abmachungen, die von den Allgemeinen Vertragsbestimmungen abweichen sind ungültig. Spezielle Vereinbarungen müssen schriftlich festgehalten werden. 2.39 Einverständniserklärung Mit der Unterzeichnung des Pensionsvertrages werden die Allgemeinen Vertragsbestimmungen, deren Anhänge/Zusatzblätter sowie Taxordnung anerkannt. DokuNr: 1230-R02 Seite 9 von 10

2.40 Gerichtsstand und anwendbares Recht Für sämtliche Streitigkeiten, über die sich die Parteien nicht gütlich einigen können, sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Gerichtsstand ist Wettingen. Ergänzend zum Vertrag und den Allgemeinen Vertragsbestimmungen gelten die Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechtes. Wettingen, im Januar 2016 Alterszentrum St. Bernhard AG Verzeichnis der Anhänge: Pensionsvertrag Taxordnung Alterszentrum St. Bernhard AG DokuNr: 1230-R02 Seite 10 von 10