Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Ähnliche Dokumente
MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Resistenzbericht Manfred Fille

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Krankenhaushygiene J.Mattes, Waldkraiburg,

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Hygiene in der Arztpraxis

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Resistenzepidemiologie 2015

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

VRE, ESBL und Carbapenemase Bildner

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Materialauswertung Harnwege

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Antibiotikatherapie - Grundlagen

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

Antibiotika im perioperativen Setting

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Kommentare zur Resistenztestung

Materialauswertung Blutkulturen

Klebsiella pneumoniae

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Definition der Multiresistenz

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Transkript:

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf

The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society of America B.Spelberg e.a.; Clin Inf Dis 2008 45 155-164

Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes JAC 2000 46 959-964

Escherichia coli

EARSS 2010

Bild ESBL ESBL extended spectrum beta lactamase

EARSS 2010

E.coli 2006 2012 stationär Wirksamkeit von Antibiotika gegen E.coli Labor Neuötting Erst isolat e von st at ionären Pat ient en 2005 n=2228 2006 n=2231 sensible in % der Erstisolate 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 2007 n=2511 2008 n=2661 2009 n=2772 2010 n=2644 2011 n=3261 2012 n=1918 0 Piperac/Tazob Ceftriaxon Ciprofloxacin SXT

E.coli 2006 2012 ambulant sensible in % der Erstisolate 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Wirksamkeit von Antibiotika gegen E.coli Labor Neuötting Erstisolate von ambulanten Patienten 2005 n=276 2006 n=296 2007 n=372 2008 n=371 2009 n=398 2010 n=397 2011 n=406 2012 n=348 0 Piperac/Tazob Ceftriaxon Ciprofloxacin SXT

Fosfomycin 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Empfindlichkeit von E.coli Kreisklinik MÜ 2011 Cephalosp. I Cephalosp. II Cephalosp. III Piperac/Tazob Imipenem SXT Doxycyclin Gentamicin Ciprofloxacin Nitrofurantoin 2011 n=434 Ampicillin Amox.Clavs. Piperacillin sensible in %

E.coli ist der häufigste Erreger von Harnwegsinfektionen Die Resistenz ist nicht mehr sicher vorhersagbar Bei ESBL- E.coli sind die therapeutischen Optionen deutlich eingeschränkt Im Zweifelsfall mikrobiologische Diagnostik! Zur Primärtherapie: Cotrimoxazol - nicht: Chinolone! orales Fosfomycin Nitrofurantoin Pivmecillinam

Nitrofurant Fosfomycin SXT 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Empfindlichkeit E.coli aus Urinen Pip/Tazob Imipenem Doxycyclin Gentamicin Ciprofloxacin Cephalosp. III Cephalosp. II Piperacillin UR2011 n=274 1 HJ 12 n=142 Ampicillin Amox.Clavs.

3 MRGN und 4 MRGN bei ESBL unterhalb der 3 MRGN Schwelle 3 MRGN 4 MRGN Ceftazidim R R R Piperacillin/ Tazobactam R R R Ciprofloxacin S R R Carbapenem S S R

E.coli ESBL Wirksamkeit von Antibiotika gegen ESBL-E.coli Labor Neuötting Erstisolate 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2011 n=314 2012 1-6 n=140 sensible in % der Erstisolate Ceftriaxon Ceftazidim Ciprofloxacin Gentamicin Imipenem Cotrimoxazol Fosfomycin Nitrofurantoin

ESBL E.coli Kreisklinik Mühldorf 2012 Blutkultur! Blutkultur! Blutkultur Blutkultur 2 MRGN Blutkultur jan feb mrz apr mai juni juli aug sept okt ESBL E.coli 2012 Kreisklinik Mühldorf 2012 bislang 44 E.coli mit Breitspektrumbetalactamasen 10 unterhalb der 3 MRGN-Schwelle, 34 3-MRGN Kein 4 MRGN

Lange erwartet und 44 Seiten lang: KRINKO Empfehlung MRGN

Klebsiella

EARSS 2010

EARSS 2010

Klebsiella sp. mit Breitspektrumbetalactamasen Kreisklinik Mühldorf 2012 3 MRGN 2 MRGN Blutkultur 0 0 jan feb mrz apr mai juni juli aug sept okt ESBL Klebsiella 2012 Kreisklinik Mühldorf

Ciprofloxacin 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Empfindlichkeit von Klebsiella spp MÜ 2011 Cephalosp. II Cephalosp. III Piperac/Tazob Imipenem SXT Doxycyclin Gentamicin Cephalosp. I 2011 n=122 Amox.Clavs. Ampicillin

Staphycoccus aureus

MRSA und sensibler S.aureus im Agardiffusionstest

EARSS 2010 EARSS 2010

Daptomycin Tigecyclin Mupirocin 10 0 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Empfindlichkeit MRSA 2011 alle Empfindlichkeit von MRSA Labor NÖ 2011 Bewertung : Kaum Resistenzen ggen Reserveantibiotika für MRSA oder gegen Mupirocin alle 2011 n=547 Ciprofloxacin Moxifloxacin Clindamycin Cotrimoxazol Doxycyclin Vancomycin Rifampicin Fosfomycin Linezolid

Cephalosporine 5.Generation Ceftobiprole Ceftarolin: 2x600mg iv Wirksam gegen MRSA Nicht gegen Enterokokken Nicht gegen Pseudomonas Nicht gegen ESBL-Enterobacteriaceae Ab Oktober in D verfügbar

S.aureus stationär 2005-2012 sensible in % der Erstisolate 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Wirksamkeit von Antibiotika gegen S.aureus Labor Neuötting Erstisolate aus dem stationären Bereich 2005 n=1579 2006 n=1544 2007 n=1628 2008 n=1724 2009 n=2141 2010 n=1586 2011 n=1895 2012 n=1452 0 Pencillin Oxacillin Doxycyclin Clindamycin

Vancomycin Gentamicin Ciprofloxacin 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Empfindlichkeit von S.aureus MÜ 2011 Cephalosp. I Cephalosp. II Imipenem SXT Doxycyclin Erythromycin Clindamycin 2011 n=324 Ampicillin Amox.Clavs. Oxacillin Penicillin G sensible in %

S.aureus amb 2005-2012 Wirksamkeit von Antibiotika gegen S.aureus Labor Neuötting Erstisolate aus dem niedergelassenen Bereich 2005 n=452 2006 n=462 sensible in % der Erstisolate 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 2007 n=493 2008 n=424 2009 n=421 2010 n=456 2011 n=489 2012 n=440 0 Pencillin Oxacillin Doxycyclin Clindamycin

KRINKO: Empfehlung MRSA screening

Übersicht Aufnahmescreening MRSA screening Kreisklinik Mühldorf Monatsübersicht screening kulturell Fremdlabor Monat n Proben n Patiente MRSA neu MRSA WA Jan 234 134 9 12 Feb 201 113 16 9 Mrz 167 110 10 10 Apr 163 93 10 8 Mai 195 105 5 9 Juni 128 81 1 7 Juli 143 102 7 6 Aug 166 108 4 6 Sep 192 131 9 7 Okt 191 137 11 8 Fälle ges bislang 2012 1780 1114 82 82 12579 in% 7,36 7,36 zusätzlich im KH eigenen Labor 1-10 2012 PCR screen 540 Nase 155 Wunde

MRSA-screening: Ziele Schutz der Mitpatienten (von erkannten MRSA Trägern geht eine vergleichsweise geringere Gefahr der Keimübertragung aus) verbesserte kalkulierte Antibiotikatherapie Bei Invasiv-Werden des Keims Möglichkeit der Sanierung

Resistenzentwicklung (1) Neu-Auftreten eines resistenten Bakteriums in einem Menschen durch: Mutation Übernahme von Gen-Material (Plasmide) oder Übertragung von Außen

Resistenzentwicklung (2) Effekt des Selektionsdruckes: unter Antibiotika Einwirkung vermehren sich die resistenten Bakterien im Körper in erheblichem Ausmaß

Keine unnötige antibiotische Therapie! Fieber ist nicht gleichbedeutend mit bakterieller Infektion Die akute Bronchitis ist in der Regel nicht bakteriell Die akute Otitis media ist meist nicht durch Antibiotika positiv beeinflussbar Die asymptomatische Bakteriurie ist meist nicht behandlungsbedürftig! Ein positiver mikrobiologischer Befund per se ist nicht behandlungsbedürftig!

Keine unnötig breite antibiotische Therapie! Erstellen Sie sich ein an Ihre Patienten und an Ihre lokale Resistenzsituation angepasstes Schema zur empirischen Therapie Keine unnötig lange antibiotische Therapie!

Streptococcus pyogenes einfache Keime mit einfachen Antibiotika therapieren! Penicilline sind bei S.pyogenes nach wie vor effektiv

S.pyogenes Wirksamkeit von Antibiotika gegen S.pyogenes Labor Neuötting alle Erstisolate 2011 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2011 n=185 sensible in % der Erstisolate Penicillin G Cephalosporine Makrolide Clindamycin Doxycyclin Levofloxacin Moxifloxacin

Streptococcus pneumoniae Einfache Keime mit einfachen Antibiotika therapieren! S.pneumoniae ist bei uns noch sehr gut für Penicilline empfindlich!

S.pneumoniae Wirksamkeit von Antibiotika gegen S.pneumoniae Labor Neuötting alle Erstisolate 2011 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2011 n=116 sensible in % der Erstisolate Penicillin Cefuroxim Ceftriaxon Makrolide Clindamycin Doxycyclin Vancomycin Moxifloxacin

H.influenzae 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Wirksamkeit von Antibiotika gegen Haemophilus influenzae Labor Neuötting alle Erstisolate 2011 78% inter medi ä r 2011 n=170 s e ns ible in % de r Ers tis ola te Ampicillin Amox/Clavs Cefuroxim Ceftriaxon Imipenem Ciprofloxacin Makrolid Doxycyclin

Es ist allerhöchste Zeit den Antibiotikaeinsatz bei Tier und Mensch deutlich zu reduzieren!

Übertragung der resistenten Keime auf Mitmenschen Insbesondere in der Krankenhaussituation: hohe Antibiotikadichte (resistente Keime gehen unter Antibiotika leichter an) hohe Patientendichte (Übertragunswahrscheinlichkeit ist höher) infektanfällige Menschen (Grunderkrankung, invasive Maßnahmen)

Prävention von MRE Restriktiver Einsatz von Antibiotika zum Verringern des Selektionsdruckes Basishygiene (insbes. Händehygiene) zur Vermeidung der Transmission Aufnahme Screening von Risikopatienten Spezielle Hygienemaßnahmen bei nachgewiesener Besiedelung/Infektion mit MRE ggf. Sanierung

Vermeiden der Transmission: Standardhygiene bei allen Patienten