Wie gelingt gesundheitskompetente Pflege? Gesundheitskompetenz (k)ein Thema für die Pflege? Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH 10. April 2019, Berlin

Ähnliche Dokumente
BMG-Forschungsprojekt: Qualitätsorientierte Prävention- und Gesundheitsförderung

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche

Nationaler Aktionsplan

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Health Literate Organizations ein Konzept zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten in Krankenversorgungseinrichtungen

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gesundheitliche Grundbildung im Spannungsfeld von Alphabetisierung und Alltagsbewältigung

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Der Weg zum erfolgreichen Präventionsprojekt Qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Das Präventionsgesetz als Chance?

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

01./ , Erkner, Forum 10

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

ONGKG Konferenz, Wien, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER PROFESSIONELLEN AUßERSCHULISCHEN JUGENDARBEIT

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Von Daten zu Taten. Ziele, Strategien und Maßnahmen der. Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Das Präventionsgesetz vom Konzept zur Umsetzung vor Ort

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Die Gesundheitskompetenz

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Ziel Gesund leben und arbeiten

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Gesundheitskompetenz stärken

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Kindergesundheitsstrategie

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

Wie steht es um die Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung?

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Die nationale Präventionsstrategie:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Selbstbestimmte Menschen brauchen gesundheitskompetente Rahmenbedingungen

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Was bedeutet das Präventionsgesetz für die Arbeitswelt?

Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland. Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31.

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Prävention in Theorie und Praxis

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Lohnende Gesundheitsinvestitionen mit dem Label Friendly Work Space

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz,

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Die neue Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am LZG.NRW

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Zukunftsfähige Pflege - Empfehlungen zur nachhaltigen Entwicklung der Pflege

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen?

Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele

Transkript:

Wie gelingt gesundheitskompetente Pflege? Gesundheitskompetenz (k)ein Thema für die Pflege? Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH 10. April 2019, Berlin

Allgemeines zu Gesundheitskompetenz Warum ist Gesundheitskompetenz wichtig? Warum ist Gesundheitskompetenz bedeutsam? 1. Hoher Anteil von problematischer bis unzureichende Gesundheitskomptenz in der Bevölkerung 2. Mangelende Gesundheitskompetenz trägt zur Ungleichheit in der Gesundheit bei 3. Eingeschränkte Gesundheitskompetenz hat problematische Auswirkungen auf die Gesundheit, die Versorgung und in der Pflege 1. Individuelle, organsisationale, systemische GK 2. Individuen, Gruppen, Populationen 3. Tests, Beobachtungen, Einschätzungen 1. Lernen von Personen 2. Entwicklung von Organisationen, Systemen 3. Spezifische kompensatorische Maßnahmen Nach: Pelikan, JM, 2019 2 11.04.2019

Allgemeines zu Gesundheitskompetenz Warum ist Gesundheitskompetenz wichtig? Wie engagiert sich die AOK bei Gesundheitskompetenz? WIdO-Studie 1. bundesweit repräsentative Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014 Die Fakten Gesundheitskompetenz Deutsche Übersetzung der WHO- Publikation + Erweiterung auf deutsche Aktivitäten Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz HEAL Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung 2014 2015 2016 2017 AOK-Faktenboxen auf www.aok.de/faktenboxen 3 11.04.2019

Allgemeines zu Gesundheitskompetenz Warum ist Gesundheitskompetenz wichtig? AOK und Gesundheitskompetenz AOK-Faktenboxen auf www.aok.de/faktenboxen 4 11.04.2019

Allgemeines zu Gesundheitskompetenz Warum ist Gesundheitskompetenz wichtig? AOK und Gesundheitskompetenz https://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/gesundheitskompetenz/who_health_literacy_fakten_deutsch.pdf o Die Koordinierungsstelle ist seit dem 01.08.2017 bei der eingerichtet und wird vom AOK- Bundesverband durch die Selbsthilfeförderung finanziert o Folgende Ziele verfolgt die Nationale Koordinierungsstelle Gesundheitskompetenz: Vorhandene Studien und Projekte zur Gesundheitskompetenz bündeln und vernetzen Daten und Wissen sammeln, um weitere Forschung anzuregen Akteure in den Dialog bringen und damit Erfahrungsaustausch ermöglichen Konzepte für mehr Gesundheitskompetenz koordiniert und multidisziplinär vorantreiben o Webseite: https://www.hertie-school.org/de/gesundheitskompetenz/ 5 11.04.2019

Gesundheitskompetenz und Pflege Pflege als Förderer von Gesundheitskompetenz? o. ist in allen Versorgungssettings vertreten o. informiert, berät und leitet Nutzer an o. kooperiert mit verschiedenen Nutzergruppen o. verfügt über interaktiv-kommunikative Kompetenz o. kann als Vermittlungsinstanz auftreten Achtung: Pflege benötigt ihrerseits ausgeprägte Gesundheitskompetenz o Kulturelle Unterschiede berücksichtigen. o Alltagssprachliche Begriffe nutzen. o Für Folgen riskanten Verhaltens sensibilisieren. o Wirkungen von Medikamenten erklären. o Bedeutung präventiver Maßnahmen betonen. o Verständnis direkt überprüfen. Nach: Ewers, M. Deutscher Pflegetag 2019, Berlin 6 11.04.2019

Gesundheitskompetenz und Pflege Orientierende Prinzipien für die Pflege o Die pflegerische Versorgung ist so zu gestalten, als hätte jeder Nutzer eine limitierte Gesundheitskompetenz (systemorientierter Ansatz) o Man sieht es ihnen nicht an das individuelle Level an Gesundheitskompetenz ist nicht durch Inaugenscheinnahme erkennbar (Einsatz von Assessmentinstrumenten) o Das Vorhandensein mehr oder weniger ausgeprägter Gesundheitskompetenz bedeutet nicht, dass auch jede Information verstanden wurde (Überprüfung notwendig) o Emotionen (Sorgen, Ängste etc.) können die Fähigkeiten eines Menschen zur Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beeinträchtigen (Situation und Kontext beachten) o Von einer möglichst klaren und unmissverständlichen Kommunikation in jeder Situation kann jeder Mensch profitieren (Ausbau kommunikativer Kompetenzen) Quelle: AHRQ Agency for Healthcare Research and Quality (2017). Health Literacy. Hidden Barriers and Practical Strategies. Content last rviewed December 2017, Rockville, MD: AHRQ gefunden unter http://www.ahrq.gov/proffessionals/quality-patient-safety/quality-resources/tools/literacy-toolkit/tool3a/index.html - Nach: Ewers, M. Deutscher Pflegetag 2019, Berlin 7 11.04.2019

Gesundheitskompetenz Gesundheitskomptente Organisation Merkmale einer gesundheitskompetenten Organisation 8 Brach, C., et. Al. (2012). Attributes of a health literate health organization: Institute of Medicine of the National Academies Washington, DC. (http://www.iom.edu/~/medi/files/perspetives- Files/2012/Discussion-Papers/BPH_HLit_Attributes.pdf, Zugriff 25.03.2015). 11.04.2019

Präventionsgesetz 2015 stärkt, fördert und fordert die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten insbesondere zur Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen so auch in teil- und vollstationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe (Wohneinrichtungen) der Pflegeeinrichtungen 9 11.04.2019

QualiPEP Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege QualiPEP Ein Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) (2017-2021) Forschungsziele 1. Qualitätssicherung und -entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung Entwicklung und Pilotierung eines Qualitätssicherungskonzepts zur Sicherstellung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von lebensweltspezifischen, -lebensweltübergreifenden und handlungsfeldorientierten Maßnahmen 2. Rahmenkonzept zur Förderung der Gesundheitskompetenz 1) Bewohner/Innen: Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung 2) Mitarbeiter/Innen 3) Organisation 3. Qualitätsweiterentwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Ansätze einer nachhaltigen BGF qualitätsgesichert weiterentwickeln 10 11.04.2019

Projektstand: Beginn Phase 3 von insgesamt 4 Phasen Übersicht bestehender Qualitätssicherungs-Aspekte in den Lebenswelten Eingliederungshilfe und Pflege Phase 1 (05-12/2017) Status-Quo-Erhebung zur Qualitätssicherung Studie zu Genderproblematik bei Gesundheitskompetenz Phase 3 (04/2019-04/2020) Partizipative Entwicklung von Instrumenten zur Qualitätssicherung Praxisnahe Instrumente zur qualitätsgesicherten Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen in Einrichtungen 2017 2018 2019 2020 2021 Phase 2 (01/2018-03/2019) Bedarfsanalyse Interviews mit Schlüsselpersonen Zielgruppenbefragungen Sekundärdatenanalysen Partizpative Entwicklung von Qualitätssicherungs- und Rahmenkonzepten Phase 4 (05/2020-04/2021) Pilotierung und Evaluierung der Instrumente zur Qualitätssicherung 4 11

Gesundheitskompetenz: 9 Standards einer gesundheitskompetenten Krankenbehandlungsorganisation Managementgrundsätze + Unternehmensstrukturen für Gesundheitskompetenz etablieren Materialien und Angebote partizipativ entwickeln und evaluieren Mitarbeiter*innen für die gesundheitskompetente Kommunikation mit Patient*innen qualifizieren Eine unterstützende Umwelt schaffen Orientierung sicherstellen Mit Patientinnen gesundheitskompetent kommunizieren Für stationäre Die Gesundheitskompetenz der Patient*innen und Angehörigen über den Aufenthalt hinaus Pflegeeinrichtungen anpassen verbessern Die Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter*innen verbessern Zur Gesundheitskompetenz in der Region beitragen Erfahrungen teilen und als Vorbild wirken 6 12 Quelle: Dietscher C, Lorenc J, Pelikan J (2015). Das Selbstbewertungs-Instrument zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen(WKGKKO-I). Wien: Ludwig Boltzmann Institut. Health Promotion Research

Ergebnisse der Bedarfsanalyse: Interviews mit Schlüsselpersonen 15 leitfadengestützte Interviews mit Schlüsselpersonen, z.b. Einrichtungs-oder Pflegedienstleitung 11 Pflegeeinrichtungen, 4 Einrichtungen der Eingliederungshilfe 6 Bundesländer: BE, BY, HB, NI, NRW und RP Verschiedene Träger: freie Wohlfahrtspflege, privat, kommunal Auswertung durch eine explorative, qualitative Inhaltsanalyse 7 13

Ergebnisse der Bedarfsanalyse: Interviews mit Schlüsselpersonen Genannte Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Pflegeeinrichtungen Schriftliche Formate, z.b. Informationsmaterial, z.b. auch an Angehörige für Beschäftigte z.b. Aushänge, Fachzeitschriften, Flyer, E-Mails mündliche Formate, z.b. Gespräche, Bewohner*innen- Visiten, Angehörigenabende für Beschäftigte z.b. Arbeitskreise, Teambesprechungen Aktive / aktivierende Formate für Beschäftigte z.b. Schulungen, Online- Fortbildungen partizipative Formate für gesundheitsrelevante Entscheidungen, z.b. Einbezug Heimbeirat, Fallbesprechungen für Beschäftigte z.b. Einbezug über Gesundheitszirkel, Steuerungskreis Förderliche Rahmenbedingungen Zielgruppengerechte, gesundheitskompetente Kommunikation und entsprechend qualifizierte Beschäftigte (auch Pflegehelfer*innen) für Beschäftigte z.b. gezielter Einsatz geschulter Beschäftigter als Multiplikator*innen, Möglichkeiten zur Weiterbildung für alle Beschäftigten, z.b. auch Pflegehelfer*innen Gesundheitskompetente Einrichtung 14

Entwicklung von Qualitätskriterien: Beispielkriterium Prozessqualität Qualitätskriterium Die Einrichtung unterstützt die Beschäftigten beim Erwerb und Ausbau von Gesundheitskompetenz. Grundlagen Standard 7 gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen Interviews mit Schlüsselpersonen Expertenworkshop 2019 Unterkategorien a) Die Einrichtung unterstützt ihre Beschäftigten beim Erwerb und Ausbau von Gesundheitskompetenz, z.b. Schulungen Für das Selbstmanagement berufsspezifischer Gesundheitsrisiken Für die Entwicklung gesunder Lebensstile b) Die Führungskräfte motivieren fortlaufend und aktiv, z.b. durch gezielte Hinweise auf Angebote c) Es erfolgt ein partizipatives Vorgehen mit den Beauftragten / Verantwortlichen für BGF sowie Arbeitssicherung und Gesundheitsschutz bzw. BGM im Allgemeinen. 15

Entwicklung von Qualitätskriterien: Beispielkriterium Prozessqualität Qualitätskriterium Die Einrichtung unterstützt die Betroffenen beim Erwerb und Ausbau von Gesundheitskompetenz. Grundlagen Standard 6 gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen Interviews mit Schlüsselpersonen Expertenworkshop 2019 Unterkategorien Die Einrichtung unterstützt ihre Betroffenen beim Erwerb und Ausbau von Gesundheitskompetenz, z.b. mündliche Beratung, Veranstaltungen oder schriftliche Informationen Für das krankheitsbezogene Selbstmanagement Für die Entwicklung gesunder Lebensstile a) Die Beschäftigten motivieren fortlaufend und aktiv, z.b. die Bezugspfleger*innen. b) Die Förderung der Gesundheitskompetenz ist Teil der individuellen Betreuung. c) Es gibt Angebote zur Förderung der Medienkompetenz d) Bewohner*innen werden als Botschafter*innen für gesundheitsrelevante Themen qualifiziert. e) Die Formate finden mit Betroffenen und ggf. auch Angehörigen statt. f) Kooperationenzur Umsetzung werden genutzt, insb. zur Durchführung von Veranstaltungen. g) Es erfolgt ein partizipatives Vorgehen mit den Beauftragten / Verantwortlichen für Prävention und Gesundheitsförderung 16

Entwicklung von Qualitätskriterien: 11 Standards einer gesundheitskompetenten Pflegeeinrichtung Konzeptqualität 1. Gesundheitskompetenz ist in Strukturen, Prozesse, Kultur und Selbstbewertung der Einrichtung verankert. 2. Gesundheitskompetente Kommunikation wird als relevante Kompetenz der Organisation verstanden. Strukturqualität 3. Die Rahmenbedingungen sichern allen Zielgruppen Orientierung und ermöglichen ihnen Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen (Themen Krankheitsversorgung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung). 4. Gesundheitsrelevantes Wissen wird zielgruppengerecht vermittelt (Themen Krankheitsversorgung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung). 17

Entwicklung von Qualitätskriterien: 11 Standards einer gesundheitskompetenten Pflegeeinrichtung Prozessqualität 5. Die Förderung der Gesundheitskompetenz erfolgt partizipativ im Rahmen eines fortlaufenden (Gesundheits-)Förderungsprozesses. 6. Die Einrichtung unterstützt die Betroffenen beim Erwerb und Ausbau von Gesundheitskompetenz. 7. Die Einrichtung unterstützt die Beschäftigten beim Erwerb und Ausbau von Gesundheitskompetenz. 8. Kommunikationsprozesse werden gemäß den Grundprinzipien der Gesundheitskompetenz gestaltet. 9. Die Einrichtung trägt zur Gesundheitskompetenz in der Umgebung bei. 10. Die Einrichtung teilen ihre Erfahrungen als Vorbild. 11. Strukturen für eine nachhaltige Förderung der Gesundheitskompetenz wurden implementiert / werden weitergeführt. 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit