Informationen aus dem Saatgutprüflabor Agroscope

Ähnliche Dokumente
Leistungen der schweizerischen Saatgutproduktion im Überblick

Die Saatgutzertifizierung in der Schweiz ( )

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Das bisschen Haushalt?

Fressstände für Milchkühe I

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Schadorganismen-Szenarien:

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Aktuelle Themen der Saatgutanerkennung

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Sojabohnen (Glycine max)

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer

PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017

Risiko Bienensterben:

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders?

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Akkreditierung von Gefahrstoffmessstellen - Ein Blick aus der Praxis. Gebhard von Kries

Antibiotikagaben über Flüssigfütterungsanlagen fördern Resistenzen

Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Shredlage: Nährwerte und Konservierung

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Gesetz- und Verordnungsblatt

Sprit und Geld sparen mit dem Traktor

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen?

Forschung für die ideale Biorapssorte

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

FRÜHJAHRSTAGUNG SGP + Generalversammlung 2014

Verordnungspakete Umwelt

Führen strengere Haushaltsregeln zu besseren Finanzergebnissen? Zuerst aber, von welcher Regeln sprechen wir überhaupt?

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

KLEBEETIKETT. Adhesive label, regional certification authority NRW Certified seed, colour of label: blue. Anerkennungsstelle NRW

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

ein Schlüsselfaktor für die Saatgutprüfung

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung

Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Erfahrungen eines Labors

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

Aktuelle Ansätze zur Drahtwurmbekämpfung

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Führungskräfte- Workshop

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo

Nutzen und Herausforderungen der Arbeitsteilung für die Erhebung landwirtschaftlicher Buchhaltungen

Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Engrais verts sous différentes formes pour lutter contre Verticillium Gründünger in verschieden Formen zur Bekämpfung von Verticillium

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

SWISSNESS bei Lebensmitteln

...mit System sichern. Informationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS)

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Antrag. auf Berechtigung zur Weiterbildung von Naturwissenschaftlern zu Fachhumangenetikern/innen GfH

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Aufgabenbeispiele Wie FS 3, jedoch zusätzlich: - Mithilfe bei der Einführung neuer MitarbeiterInnen. Selbst- und Sozialkompetenz

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Robert Strohmeyer. Berufswahl und Ausbildung selbständiger Frauen

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Rijksuniversiteit Groningen

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Informationen aus dem Saatgutprüflabor Agroscope und Mitarbeitende Saatgutprüflabor Reckenholz www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 25. Juni 2015

Inhalt Anpassungen ISTA-Rules Veränderungen & Erfolge im Saatgutprüflabor Aus- und Weiterbildung von Kundenmitarbeitenden Kontakte mit ISTA und ausländischen Saatgutprüflaboren Ergebnisse Ringversuch Rotkleesaatgutuntersuchungen Reorganisation von Agroscope Auslastung Saatgutprüflabor 2

Anpassungen in den ISTA-Rules Jahreskongress in Montevideo, 15.-18. Juni 2015 Keine Teilnahme von Agroscope möglich Noch keine Veröffentlichung der Anpassungen Schriftliche Information an Swiss Seed, sobald wir mehr wissen 3

Veränderungen & Erfolge im Saatgutprüflabor Markante personelle Veränderungen in allen Teilbereichen des Saatgutprüflabors (allg. Leitung, Reinheit, Administration) anspruchsvolle Wissenssicherung, geringe oder keine Überlappung Wissenserarbeitung im Aufbau Gute Saatgetreide-Kampagne 2014 Sehr gute Keimfähigkeiten, wenig Probleme mit Reinheit Expertise zu Auswuchs Gute Gesundsheitsuntersuchungen Geforderte Ergebnisse in Ringuntersuchungen erreicht ISTA-Audit (November 2014) Erfolgreiche ISTA-Reakkreditierung (April 2015) 4

Aus- und Weiterbildungsauftrag 2014/215 Workshop zur Keimlingsbeurteilung von Gartenbohnen, Anfrage Blumen Wyss 3 Teilnehmende Ausbildung einer Mitarbeiterin, Sämereienzentrum fenaco Reinheitsuntersuchungen von Futterpflanzen & Getreidearten Keimlingsbeurteilungen von Getreidearten u.a.m. Probenehmerkurse für Saatgut der Mitgliedsfirmen Generelle Prinzipien der Probenahme Spezielles im Zusammenhang mit der Probenahme für GVO- Rückstandsuntersuchungen Kurse in Winterthur (29.1.) und in Moudon (30.1.2015) 25 Teilnehmende inkl. Kontrolleure des BLW 5

Kontakte mit ISTA und anderen Saatgutprüflabors Einsitz von Frau Christine Herzog im «germination commitee» and «flower testing commitee» der ISTA Übernahme von Audittätigkeiten bei der ISTA geplant Frau Christine Herzog ist in QM-Ausbildung (technische) Vereinbarung für Ausbildungsauftrag für ISTA-Mitarbeitende im Saatgutprüflabor Agroscope in Erarbeitung Besuch in Weihenstephan, LfL Bayern Allgemeine Reinheitsuntersuchungen Triebkraftsuntersuchungen Besuch in Münster Reinheits- und Keimfähigkeitsuntersuchungen von Futterpflanzen Erfahrungsaustausch nutzbar für Optimierungen in Prüf- und Arbeitsmethodik 6

Saatgutqualitätsuntersuchungen mit Rotklee - Ringversuch mit vier Saatgutprüflabors Labor 1 Agroscope Labor 3 Labor 4 Reine Samen (%) 99.6 99.0 99.4 99.1 Andere Samen (%) 0.4 0.5 0.1 0.4 Unschädliche Verunreinigungen (%) Spuren 0.5 0.5 0.5 Normal entwickelte Keimlinge (%) 89 91 88 86 Anomal entwickelte Keimlinge (%) 7 5 9 9 Harte Samen (%) 0 3 1 2 Tote Samen (%) 4 1 2 3 In gleicher Art auch Versuche mit Pisum und Hordeum untersucht Ergebnisse aller Labors sind bei allen drei Arten innerhalb Toleranzen 7

Um- und Reorganisation von Agroscope Sehr moderne, gut geeignete Laboreinrichtungen Leistungsfähige EDV, Einführung 2-Faktor-Authentifizierung von externen Benutzern, Optimierungen in Administration Gute Einbindung unserer Forschungsgruppe in Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB Personelle Kürzungen Kürzungen der Stellenprozente bei personellen Wechseln Tätigkeiten von FG Saatgutqualität nicht in Frage gestellt Mehr investieren in Forschungsprojekte 8

Auslastung Saatgutprüflabor Stabile Anzahl Untersuchungsaufträge aus Kundenkreis Swiss Seed (> 1000 Aufträge pro Jahr) Weniger Untersuchungen aus Saatgutzertifizierung (circa 2 500 Aufträge) Mehr Untersuchungen für ausländische Kunden (circa 800 Aufträge pro Jahr) Auslastung gut auf personelle Kapazitäten ausgerichtet 9

Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Keimfähigkeits-Labor 10

Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Ansetzroboter Getreide 11

Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Reinheits-Labor 12

Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Reinheits-Labor 13

Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Samen-Sammlung 14

Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Sie sind herzlich eingeladen, unser Labor zu besichtigen. 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 16