Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik worauf es nach der Bundestagswahl ankommt. Dr. Carsten Rolle 20. Juli 2017

Ähnliche Dokumente
Das Klimaabkommen von Paris

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Paris wie geht s weiter?

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Klima- und Energiefonds

Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030. Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober Climate Action

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Modern Jazz, Unfinished Symphony, Hard Rock drei neue Szenarien des World Energy Council zur Entwicklung der globalen Energieversorgung bis 2060

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Die Klimapolitik der Schweiz

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Vernetzung internationaler und nationaler Klimaziele

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Internationaler Klimaschutz

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Klimaschutzbericht 2015

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

3.02 Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union vor der nächsten Reform

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Europäische Energie- und Klimapolitik

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Klimapfad: Paris, Bonn, Katowice

KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern

Vom Wissen zum Handeln

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Europäische Energieunion 2016

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Das Emissionshandelsystem heute

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Klimaimpulse aus Bonn Dr. Brigitta Huckestein, BASF SE

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030

Fachdialog zur Wasserkraft

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Der Klimagipfel von Paris Ergebnisse und Konsequenzen für Unternehmen

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

Rede von Ministerialdirigent Berthold Goeke, BMUB, beim Verband der bayerischen Wirtschaft. zum Thema. Klimaschutzziele 2030

Der Nicht-ETS-Bereich

Gießereien im EU-Emissionshandel ab 2021

Carbon Leakage Was geschieht jetzt?

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Initiative zur Begrenzung der Risiken und Gefahren der Klimaerhitzung (Gletscher-Initiative) , Georg Klingler, Greenpeace Schweiz

Für eine europäische Investitionsoffensive

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Energiestrategie Österreich

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

THG-Projektionen 2010 bis 2050

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Aktuelle Entwicklungen bei Emissionshandel und Carbon Pricing weltweit. Dr. Constanze Haug, ICAP Secretariat

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen?

Überblick. 4. Bioenergie- Forum Patrick Hofste;er 1. Pariser Klimaabkommen: Setzt die Welt nun auf Erneuerbare?

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Der europäische Emissionshandel. Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven. Emissionshandel: Quo vadis? Zürich, 5.

Energiepolitische Optionen der EU

Aktuelles in Sachen Energiepolitik aus Berlin und Brüssel

Transkript:

BDI The Voice of German Industry Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik worauf es nach der Bundestagswahl ankommt Dr. Carsten Rolle 20. Juli 2017

Klimapolitik wo liegen welche Herausforderungen? 20. Juli 2017

Internationale Klimapolitik Paris Abkommen 2015, seit November 2016 in Kraft Im Vergleich zu Kyoto (top-down): Paris bottom-up! Das Pariser Abkommen nimmt beim Klimaschutz nun erstmals alle Staaten in die Pflicht: Alle Staaten sind völkerrechtlich verpflichtet, einen nationalen Klimaschutzbeitrag ("nationally determined contribution", NDC) zu erarbeiten. Und sie müssen Maßnahmen beschließen, um ihn umzusetzen. Aber: Es gibt bislang keine Vorgaben, wie das NDC auszusehen hat und es gibt keine Sanktionen bei Nicht-Erfüllung Und es geht noch um mehr als Minderung: Finanzierung ( 100 Mrd. US$/a ab 2020) Technologiemechanismus Anpassung Verluste und Schäden Waldschutz Dr. Joachim Hein 10. Mai 2017 Seite 3

Paris Abkommen Artikel 4, Absatz 1 Zum Erreichen des in Artikel 2 genannten langfristigen Temperaturziels sind die Vertragsparteien bestrebt, so bald wie möglich den weltweiten Scheitelpunkt der Emissionen von Treibhausgasen zu erreichen, wobei anerkannt wird, dass der zeitliche Rahmen für das Erreichen des Scheitelpunkts bei den Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, größer sein wird, und danach rasche Reduktionen im Einklang mit den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen herbeizuführen, um in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts ein Gleichgewicht zwischen den anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen aus Quellen und dem Abbau solcher Gase durch Senken auf der Grundlage der Gerechtigkeit und im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung und der Bemühungen zur Beseitigung der Armut herzustellen. Quelle: Bundesrat, Ds. 427/16 Dr. Joachim Hein 10. Mai 2017 Seite 4

Paris Abkommen Wie geht s weiter? Rulebook bis 2018 Transparenzrahmen Compliance Committee Carbon Pricing / Art. 6 (B20!!) NDCs ratcheting up Verluste und Schäden Klimafinanzierung 2018 Facilitative Dialogue 2023 Global Stocktake (1,5 C?) Dr. Joachim Hein 10. Mai 2017 Seite 5

World Energy Scenarios 2016 - Skizzierung der drei Szenarien MODERN JAZZ Markt-getriebener Ansatz - geprägt durch hohes Wirtschaftswachstum und starke technologische Entwicklung. Adressiert Nachhaltigkeit über Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Führt infolge Umsetzung der wirtschaftlichsten Lösungen zu verbessertem Zugang aller Menschen zu bezahlbarer Energie. UNFINISHED SYMPHONY Durch Regierungen getriebener Ansatz - in globaler Kooperation werden durch umfassende politische Steuerung starke Anreize zur Umgestaltung der Energieversorgung gesetzt: Förderung erneuerbarer Energien; CO 2 -Bepreisung; Energieeffizienz; Aufbau Infrastruktur. Die breit aufgestellte politische Steuerung ist vor allem auf den Nachhaltigkeitsaspekt Umwelt- und Klimaschutz fokussiert. HARD ROCK Patchwork aus staatlichen Politiken und Markt - gekennzeichnet durch eine zersplitterte Welt mit einem unterschiedlichen Set von Politiken. Nationale Interessen verhindern eine breit angelegte weltweite Zusammenarbeit bei begrenztem Interesse am Klimaschutz. Priorität in der Anwendung von Technologien nach Maßgabe der Verfügbarkeit eigener Ressourcen.

Peak Energy Demand pro Kopf erreicht Globale Nachfrage nach fossilen Energien Kohle-Nachfrage (Mrd. t Öl-Äquiv.) Öl-Nachfrage (mb/d) Erdgas-Nachfrage (Mrd. t Öl-Äquiv.)

Die Zukünfte sind sehr verschieden Entwicklung der globalen CO 2 -Emissionen in Mrd. t 40 35 Hard Rock 30 25 20 15 10 5 0 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Modern Jazz Unfinished Symphony IPCC 2 C-Ziel

Klimapolitik wo liegen welche Herausforderungen? 20. Juli 2017

G20 als zweitbeste Lösung für Klimaschutz auf Augenhöhe 14. Juli 2017

Internationale Ansätze für CO2 Systeme 14. Juli 2017

Klimapolitik wo liegen welche Herausforderungen? 20. Juli 2017

Zielvorgaben der EU für 2020/ 2030 Verringerung der THG-Emissionen im Vergleich zu 1990 Europ. Rat KOM Rat EP 20% 40% 40% 40% 40% Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in der EU 20% 27% 27% 27% 35%? Erhöhung der Energieeffizienz 20% 27% 30% 30% 40%? indikativ indikativ 14. Juli 2017

Governance der Energieunion Vereinheitlichung und Vereinfachung von Berichts- und Monitorpflichten Nationale Energie- und Klimapläne ab 2019 für 2021 2030 Ziele und Maßnahmen für 5 Dimensionen der Energieunion Involvierung von Stakeholdern und Nachbarstaaten Fortschrittsberichte (alle 2 J.) ab 2021 Überprüfung der Pläne und nationalen Maßnahmen Überprüfung (2023) und Empfehlungen durch KOM Vorschlagsrecht der KOM für neue Maßnahmen Fond für Förderprojekte für erneuerbare Energien Anhebung der nationalen Mindestanteile im Wärme- und Verkehrssektor Langfriststrategien bis 2050 14. Juli 2017

EU-Klimaziele 2020 Dr. Joachim Hein 10. Mai 2017 Seite 15

Trilog läuft: BDI-Kernpetita für die ETS-Reform 2021-2030 Effektiver Emissionshandel als Ziel Ein Korrekturfaktor ( Cross-sectoral Correction Factor, CSCF) muss für alle Carbon Leakage-gefährdeten Sektoren ausgeschlossen werden. Industrie-cap erhöhen, Korrekturfaktor für alle Sektoren ausschließen Bei CSCF-Gefahr Versteigerungsanteil zugunsten des freien Zuteilungsanteils erhöhen. Benchmarks realistisch aktualisieren Produkt-Benchmarks müssen auf Basis realer und nachvollziehbarer tatsächlicher Emissionen der 10 % effizientesten Anlagen eines Sektors festgelegt werden. Strompreiskompensation durch Mitgliedstaaten fortführen Die Fortführung der Strompreiskompensation in der Regie der Mitgliedstaaten wird vom BDI voll unterstützt. Carbon Leakage (CL)-Schutz verbessern Die Schwelle für die qualitative CL-Prüfung sollte bei 0,12 festgesetzt werden. Andere Sektoren und Teilsektoren sollten eine kostenlose Zuteilung an Zertifikaten im Umfang von 30 % für die Zeit bis 2030 erhalten. Regeln für Marktstabilitätsreserve (MSR) behutsam ändern Überlegungen, die Einzugsrate der MSR, wie vom Rat vorgeschlagen, bis zum 31.12.2023 zu erhöhen, erscheinen nachvollziehbar. Keinesfalls sollten jedoch Zertifikate aus der MSR gelöscht werden. Dr. Joachim Hein 10. Mai 2017 Seite 16

EU-Klima- und Energieziele 2030 vs. Nationale Ziele THG 1990-2020 40% THG 1990-2030 55% Erneuerbare 2020 18% Anteil am Brutto-EEV Erneuerbare 2030 30% Anteil am Brutto-EEV PEV -20% (2008-2020) -50% (2008-2050) Energieproduktivität +2,1%/a (2008-2050) Quelle: EU-Kommission Seite 17

Klimapolitik wo liegen welche Herausforderungen? 20. Juli 2017

Nach der Priorisierung zur gleichwertigen Operationalisierung der Ziele 14. Juli 2017

Schleichende Abwanderung (Investment Leakage) ist heute schon ein Problem Nettoanlageinvestitionen in Deutschland im Vergleich, 1998-2013, in Mio. Euro 50 40 40,643 30 20 17,525 Bei energieintensiven Industrien überstiegen die Abschreibungen sogar die Bruttoinvestitionen 10 0 nicht-energieintensive Industrien verarbeitendes Gewerbe energieintensive Industrien -10-20 -23,118-30 t 14. Juli 2017

Die möglichen Zukünfte sind sehr verschieden - Globale bottom-up Energieszenarien des Weltenergierates bis 2060 Globale CO 2 Emissionen in Mrd. t 40 35 Hard Rock 30 25 20 15 10 5 0 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Modern Jazz Unfinished Symphony IPCC 2 C-Ziel World Energy Council 2016 14. Juli 2017

die Bundesregierung kennt den optimalen Zielpfad bereits sehr genau - Sektorziele des Klimaschutzplans 2050 Handlungsfeld 1990 (in Mio. t CO 2 -Äq.) 2014 (in Mio. t CO 2 -Äq.) 2030 (in Mio. t CO 2 -Äq.) 2030 (Minderung in % ggü. 1990) Energiewirtschaft 466 358 175 183 62 61 % Gebäude 209 119 70 72 67 66 % Verkehr 163 160 95 98 42 40 % Industrie 283 181 140 143 51 49 % Landwirtschaft 88 72 58 61 34 31 % Teilsumme 1209 890 538 557 56 54 % Sonstige 39 12 5 87% Gesamtsumme 1248 902 543 562 56 55 % Quelle: Klimaschutzplan 2050 14. Juli 2017

Deutschland: Entwicklung der Emissionen nach Sektoren Seite 23

BDI Studie Klimapfade: Wir groß ist die Lücke zu den politischen Klimazielen und wie kann sie verringert/geschlossen werden? Quelle: BCG 24

Für die Industrie macht es einen großen Unterschied, ob das Ziel 80 oder 95 % CO2 Reduktion bis 2050 beträgt 14. Juli 2017

Es braucht weitere Instrumente neben dem EU ETS - aber die Überlappung muss minimiert werden Instrument ETS wird mit zu vielen Zielen überfrachtet ETS wirkungslos - Institutionelle Hemmnisse Hier kann ETS wirken ETS zu teuer - ein Fall für Forschungs förderung Quelle: Öko-Institut 2010 Seite 26

Die öffentliche Förderung von Energieforschung hat in anderen Staaten (relativ) eine größere Bedeutung Energie R&D je tausend BIP-Einheiten in 2013 Quelle: IEA, 2015 14. Juli 2017

Klimapolitische Aufgaben der nächsten Jahre Internationale Klimapolitik: Paris Abkommen wirksam umsetzen und Prozess zur Verifikation aufsetzen In G20 gemeinsam konvergierende Carbon Pricing Instrumente einführen Emissionshandel: ETS reformieren und wirksamen Investment Leakage Schutz implementieren Nationale Klimapolitik : Nationale Klimapolitik auf Nicht-ETS Sektoren konzentrieren, um Inkonsistenzkosten zu vermeiden Keine Technologieverbote sondern Technologieentwicklung unterstützen Optimale Zielpfade nicht durch Sektorziele verengen und verteuern Mission Growth (Industrieziel) sollte auch auf nationaler Ebene verankert werden. 14. Juli 2017