Stadt Plattling. Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung. Erläuterungsbericht

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Samern, Bebauungsplan Nr. 8 Tappenfeld 1 / 3

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier

STADT LEIPZIG Erschließung Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/ Delitzscher Straße

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM GEPLANTEN SB-MARKT IN EFFELTRICH AN DER FO 7

Stadt Rastatt. Verkehrstechnische Untersuchung. zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Hatz-Areal" Erläuterungsbericht. Karlsruhe, im September 2016

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

GEMEINDE NEUHAUSEN. Verkehrliche Untersuchung. zum Bebauungsplanverfahren. Gewerbegebiet West II. - Erläuterungsbericht-

Stadt Grünstadt. Bebauungsplan Fachmarktzentrum Grünstadt. Verkehrsuntersuchung

T.R.I.O. Tower an der Theodor-Heuß-Straße in Saarbrücken

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

Centers am FMO. Verkehrstechnische Untersuchung zum Vorhabenbezogenden Bebauungsplan 25,00 10,00 8,00 16,72 15,50 28,00 7,00 10,00 3,00 7,00

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM FACHMARKTZENTRUM AM STADION 1 IN DILLENBURG

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet

Verkehrsaufkommen Erweiterung CWS-Lackfabrik im Rahmen der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11/222

Aqua Regia Park Waren (Müritz)

Verkehrsplanerisches Gutachten

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

Stadt Weißenburg in Bayern. Bebauungsplan W 12. Hattenhof Stadtnah im Grünen. Verkehrsgutachten vom 28. Februar 2018

Stadt Bietigheim-Bissingen. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

ARCADIS DEUTSCHLAND GmbH

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand:

zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg

Entwicklung des ehemaligen Kasernengebietes "Gallwitz-Kaserne und BGS-Sporthalle" Verkehrliche Auswirkungen. Schlussbericht September 2009

Hämmerling The Tyre Company GmbH. Bielefelder Straße Paderborn

Stadt Schwäbisch Hall

Lilienthal, Baugebiet Trupermoorer Landstraße 35 Bebauungsplan Nr. 129

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 49/17 Modefachmarktzentrum Neumarkt/ Lehrter Straße in der Stadt Staßfurt

Glasbläserhöfe II. Verkehrstechnische Stellungnahme

Verkehrsuntersuchung. zum Bebauungsplanverfahren 141. in der Stadt Elmshorn

Entwurf des Schlussberichts. Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 260 Hotelstandort Saalbaugelände in Witten

Verkehrsgutachten Rösrather Möbelzentrum. Kö ln. Übersichtslageplan. Anlage 1.1

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 10 Am Friedhof in Rheinbach-Oberdrees

Verkehrliche Untersuchung zum B-Plan 114 Neusser Straße Hoferhofweg in Kaarst

Im Auftrag von Verkehrserzeugung B-Plan Nr. 15a 4. Änderung und Erweiterung, Gewerbe- / Industriegebiet westlich der Vredener Str. Anna Hennerkes 04.0

Verkehrsgutachten zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 für das Teilgebiet A, Hohenlindner Straße, Feldkirchen bei München

SAGASSER-VERTRIEBS GMBH

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße

B-Plan Wohldorf- Ohlstedt 19, Hamburg, Wandsbek

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer

L101 Mattseer Straße Linz, Spar Obertrum GZ Verkehrstechnische Untersuchung Seite 2 von 15

Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan O69 Mainz

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE (ERWEITERUNG WERK 2)

Verkehrliche Stellungnahme zum "Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011"

Stadt Troisdorf. Neuaufstellung FNP / B-Plan S195. Verkehrsuntersuchung

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

zum Gewerbegebiet Celler Straße/ Kumpenkamp in der Gemeinde Hermannsburg

ITG. Stand Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II

Stadt Schwäbisch Hall

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 3. Bauabschnitt

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 217 Friedhofstraße/Feldstraße in Würselen-Broichweiden

Qualitativer Nachweis der verkehrlichen Erschließung im Rahmen der Wohngebietsentwicklung Rodgau-West

APW Wielandstraße GmbH & Co. KG

Bebauungsplan Windeck / Nahversorgung Dattenfeld L 333 Hauptstraße

Bebauungsplan "Schützenhaus Fort Gonsenheim (H 98)" - Bürgerbeteiligung am 30. August Verkehrsuntersuchung Bereich Hartenberg

Inhaltsverzeichnis. Seite. Verkehrstechnische Untersuchung Burg auf Fehmarn

Siedlungsgesellschaft Bavaria GmbH & Co. Bauträger KG Wohngebiet Am Hopfenberg Großpösna

Grundstücksgesellschaft Claudiusstraße mbh. Erschließung B-Plan Nr in Bad Oldesloe. Verkehrsuntersuchung

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Schätzung des Verkehrsaufkommens/ Erschließung

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

zum geplanten Wohnquartier in Altenhagen Flecken Hagenburg

Bebauungsplan Nr. 74 "Schlei - Terrassen" Stadt Kappeln

Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus

Stadt Bietigheim-Bissingen

STADT KARLSRUHE. Auftraggeber: GeRo Real Estate AG. Verkehrstechnische Untersuchung. zum. vorhabenbezogenen Bebauungsplan Victor-Gollancz-Straße

Ingenieurbüro Diecke

WVG Wenker Vermögensverwaltung GbR. Verkehrstechnische Untersuchung für die Erweiterung eines Aldi- Marktes in der Tecklenburger Straße in Lengerich

Verkehrsuntersuchung zur Erschließung des Neubaugebietes Grotesche Heide aktualisiert ohne Kita Neubau

Stadt Baden-Baden. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Wohnquartier Mauerpark

GEMEINDE FRIESENHEIM. Verkehrliche Untersuchung Bebauungsplan Auf der Mühl in Oberschopfheim. Erläuterungsbericht. Projekt-Nr.

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplanverfahren Am Rodelberg in der Landeshauptstadt Mainz

Anlage 1 Lageplan vorh. Belastung Anlage 2 Lageplan Prognose Belastung. Prognose Richtungsverkehre Einfahrt Friedensstraße.

VERKEHRLICHE BEWERTUNG DER GEPLANTEN SPORTANLAGE

Gemeinde Estenfeld. Verkehrsuntersuchung Westring

Hemmingen-Westerfeld. Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße

Bundesstadt Bonn. Bebauungsplan Quirinusplatz Verkehrsuntersuchung

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg

Stadt Remscheid Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan 613 (RWE-Gelände)

VERKEHRSUNTERSUCHUNG Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 134 Bürgerspitalareal - Ten Brinke Bayern -

Generationengerechte Quartiersentwicklung Grupellopark / Nievenheimer Straße, Neuss-Norf

VERKEHRSGUTACHTEN Gewerbepark Kaiserreich - Immobilien GmbH -

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ORTSENTWICKLUNG / BAUGEBIET NORDÖSTLICH GRUNDSCHULE

Verkehrsuntersuchung Baugebiet Neufrach-Ort 5. Änderung

Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung eines Raiffeisenmarktes in Lennestadt. Entwurf des Schlussberichts. im Auftrag der Stadt Lennestadt.

Ohland-Park Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

Ergänzende Betrachtung zur Durchfahrung Pläßweidenweg

Workshop: Bebauungsplan Nr. 68»Auf dem Elberg«Wetter (Ruhr), , Elbschehalle/Vereinsheim

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR ÄNDERUNG STADT BARSINGHAUSEN BGB-GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT HERTEN HOHEWARDTSTRASSE HERTEN

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

Gemeinde Freigericht-Somborn. Bebauungsplan Schillingsmühle verkehrliche Bewertung

Transkript:

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung Erläuterungsbericht brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Dresden Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Impressum Auftraggeber Preysingplatz 1 94447 Plattling Auftragnehmer brenner BERNARD ingenieure GmbH Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Kändlerstraße 1 1129 Dresden Telefon 351 85349- Telefax 351 85349-77 www.brenner-bernard.com info.dresden@brenner-bernard.com Bearbeiter Dr.-Ing. Uwe Frost Dresden, 3.5.218 Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung INHALT TEXT 1 AUFGABENSTELLUNG 1 2 METHODIK 2 3 VERKEHRSANLAYSE 218 3 3.1 Knotenpunktzählung Ringkofener Straße / Osserstraße 3 3.2 Querschnittszählung Osserstraße 4 4 NEUVERKEHR BAUGEBIET 4 5 PRÜFUNG DER BG-ANBINDUNGEN 5 5.1 Spitzenstundenbelastung 5 5.2 Nachweis Verkehrsqualität Nach HBS 215 5 5.2.1 BG Anbindung an Ringkofener Straße 6 5.2.2 BG Anbindung an KP Osserstraße/Ringkofener Straße 6 5.3 Prüfung der Notwendigkeit einer Linksabbiegespur 7 5.4 ÖPNV-Erschließung 7 6 ZUSAMMENFASSUNG 8 brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe I Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung ABBILDUNGEN Abb. Video-Verkehrserhebung Ringkofener Straße / Osserstraße - Übersicht 1 Seitenradar-Verkehrserhebung Osserstraße Übersicht 2 Neuverkehr Baugebiet 3 Verkehrsanbindung Baugebiet an Ringkofener Straße 4 Verkehrsanbindung Baugebiet an KP Osserstraße/Ringkofener Straße 5 Notwendigkeit einer Aufweitung für Linksabbieger Ringkofener Straße 6 ANLAGEN Anl. Video-Verkehrserhebung Ringkofener Straße / Osserstraße Detailergebnisse 1 Berechnung Neuverkehr infolge Bauvorhaben 2 brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe II Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung 1 AUFGABENSTELLUNG Für den Bebauungsplan-Vorentwurf soll eine Verkehrsuntersuchung mit den folgenden Schwerpunkten durchgeführt werden: - Ermittlung des Neuverkehrs infolge der Bebauung. - Prüfung der Anbindung des Baugebietes an die Ringkofener Straße in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Wartezeiten, Rückstaulängen und Geometrie (Linksabbiegerspur entbehrlich), Prüfung für die zul. Geschwindigkeit von 7 km/h (aktuelle Regelung) und alternativ für v zul 5 km/h (optionale Regelung). - Aussagen zur Erschließung des Grundstücks mit Flurnummer 2596 (an Einmündungsbereich Ringkofener Straße angrenzend). - Beurteilung der ÖPNV-Erschließung im Bestand. Bild. 1: Erhebungskonzept (Bildquelle: Openstreetmap, Mitwirkende) brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung 2 METHODIK Anhand der geplanten Häuser und typischen Mobilitätsdaten wurde eine Verkehrsprognose nach Bosserhoff 1 ermittelt, die eine Abschätzung des kraftfahrzeuggebundenen Quell- und Zielverkehrs pro Werktag ermöglicht. Für den Bestand wurde die Einmündung Osserstraße/ Ringkofener mittels einer Video-Verkehrszählung von zweimal 4 Stunden erhoben und auf den Tagesverkehr hochgerechnet. Zusätzlich wurde der Verkehr in der Osserstraße mit einem Seitenradargerät über 7 Tage (Montag bis Sonntag) erfasst, dies erfolgte ohne zeitliche Unterbrechung über 24 Stunden pro Tag. Damit lassen sich wöchentliche Schwankungen und Tagesspitzen ermitteln. Bild 2: B-Plan (Entwurfsstand 1-217, Verfasser: Büro Dr. H. M. Schober) Für die Beurteilung der Verkehrsabwicklung an den zwei geplanten Baugebietsanbindungen (Ringkofener Straße und Osserstraße), siehe Bild 2, wurde ein Prognosefaktor von 1,1 verwendet, d.h. es wird für den Prognosehorizont 23 eine allge- 1 Methodik und zugehörige Richt-/Erfahrungswerte der Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, Heft 42, Bosserhoff, Abschätzung des Verkehrsaufkommens durch Vorhaben der Bauleitplanung brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung meine Verkehrszunahme von 1 % unterstellt. Der maßgebende Prognoseplanfall 23 beinhaltet dann noch zusätzlich den Verkehr des Baugebietes (bei Vollaufsiedelung). Für die Beurteilung der beiden Baugebietsanbindungen wird von 2 Möglichkeiten ausgegangen: Zulässige Geschwindigkeit im Kreuzungsbereich von 7 km/h (heutige Regelung) oder 5 km/h (zukünftig geplant). Für die Baugebietsanbindungen werden mit den Nachweisen zur Verkehrsqualität auch Aussagen zu ggf. notwendigen Zusatzspuren und Aufstelllängen getroffen. Dies ist für die Aufstellung des Bebauungsplans von Wichtigkeit. 3 VERKEHRSANLAYSE 218 Im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bebauungsplans Höhenrain - Frohnauer Weiher in Plattling wurden mehrere Verkehrserhebungen durchgeführt, deren Ergebnisse nachfolgend dargestellt sind. 3.1 Knotenpunktzählung Ringkofener Straße / Osserstraße Zur Erfassung der Verkehrsbelastung an der Ringkofener Straße erfolgte eine Video-Verkehrserhebung am Knotenpunkt, mit der gleichzeitig die Einmündung der Osserstraße erfasst wurde. Die Zähldauer betrug vor- wie nachmittags je 4 Stunden (6. 1. Uhr, 15. bis 19. Uhr). Die 4 Stunden sind jeweils so gelegt, dass die Spitzenstunde früh wie nachmittags beinhaltet ist. In Abbildung 1 sind die Ergebnisse in einem Strombelastungsplan dargestellt, die Detailergebnisse sind in Anlage 1 dokumentiert. In der Ringkofener Straße wurde für den gezählten Werktag ein Kfz-Aufkommen von 2.4 Kfz/24h bei einem Schwerverkehrsanteil von 1,2 % (SV>3,5t) ermittelt, für die Osserstraße lauten die Ergebnisse 375 Kfz/24h und 1,7 % Schwerverkehrsanteil. brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung 3.2 Querschnittszählung Osserstraße Mit dem stadteigenen Zählgerät wurde der Querschnitt Osserstraße in Höhe von Hausnr. 14 über 7 Tage (von Di. 23.1.218 bis Di. 3.1.218) ohne Zeitunterbrechung gezählt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 2 wiedergegeben. Die Tagesverkehrsstärke schwankt in der Osserstraße, liegt aber im Mittel an Werktagen unter 4 Kfz/24h. Damit decken sich die Ergebnisse für die Osserstraße aus der Knotenpunktzählung und der Querschnittszählung. 4 NEUVERKEHR BAUGEBIET In geplanten Baugebiet Höhenrain Frohnauer Weiher entstehen rd. 75 neue Wohneinheiten, überwiegend in Form von Einfamilienhäusern. Das Baugebiet soll mit Tempo 3-Zone ausgewiesen werden, die Radfahrer fahren folglich im Straßenraum gemeinsam mit dem Kfz-Verkehr. Nach dem Prognoseverfahren von Bosserhoff ist mit rd. 5 Kfz-Fahrten/Werktag zu rechnen, d.h. 25 Quell- und 25 Zielfahrten pro Tag, siehe Anlage 3. Maximal ist mit bis zu 7 Kfz-Fahrten/Tag zu rechnen. Der Verkehrsprognose liegen folgende Kenngrößen zugrunde: - Einwohner pro Wohneinheit 2, 5, - Wege pro Tag 3,4 3,6 - Anteil motorisierter Individualverkehr 6-7 % - Besucherverkehr 5 % brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung 5 PRÜFUNG DER BG-ANBINDUNGEN 5.1 Spitzenstundenbelastung Für die Spitzenstunde wird angenommen, dass diese 1 % des Tagesverkehrs annimmt und vereinfachend im Quell- und Zielverkehr symmetrisch ist, d.h. 25 Kfz/Spi.-h fahren in das Baugebiet ein bzw. aus dem Baugebiet heraus, d.h. insgesamt 5 Kfz-Fahrten/Spi.-h. Weiter wurde angenommen, - das 3 % aus/nach Norden und 7 % aus/nach Süden fahren und - der ungünstigste Fall betrachtet wird, dass eine Baugebietsanbindung gesperrt ist, d.h. der Spitzenstundenverkehr über einen Knoten zu bewältigen ist. 5.2 Nachweis Verkehrsqualität Nach HBS 215 An einem unsignalisierten Knotenpunkt mit Vorfahrtbeschilderung sind nach dem HBS folgende Werte für die Einteilung der Verkehrsqualität im Fahrzeugverkehr festgelegt: Stufe A: mittlere Wartezeit 1 s Stufe B: mittlere Wartezeit 2 s Stufe C: mittlere Wartezeit 3 s Stufe D: mittlere Wartezeit 45 s Stufe E: mittlere Wartezeit > 45 s Stufe F: nachgefragte Verkehrsstärke liegt über der Kapazität (q > C) Die einzelnen Qualitätsstufen bedeuten: Stufe A: Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt passieren. Die Wartezeiten sind gering. Stufe B: Die Abflussmöglichkeiten der wartepflichtigen Verkehrsströme werden vom bevorrechtigten Verkehr beeinflusst. Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering. Stufe C: Die Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen müssen auf eine merkbare Anzahl von bevorrechtigten Verkehrsteilnehmern achten. Die Wartezeiten sind spürbar. Es kommt zur Bildung von Stau, der brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung jedoch weder hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung noch bezüglich der zeitlichen Dauer eine starke Beeinträchtigung darstellt. Stufe D: Stufe E: Stufe F: Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen muss Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeitverlusten, hinnehmen. Für einzelne Verkehrsteilnehmer können die Wartezeiten hohe Werte annehmen. Auch wenn sich vorübergehend ein merklicher Stau in einem Nebenstrom ergeben hat, bildet sich dieser wieder zurück. Der Verkehrszustand ist noch stabil. Es bilden sich Staus, die sich bei der vorhandenen Belastung nicht mehr abbauen. Die Wartezeiten nehmen sehr große und dabei stark streuende Werte an. Geringfügige Verschlechterungen der Einflussgrößen können zum Verkehrszusammenbruch (d. h. ständig zunehmende Staulänge) führen. Die Kapazität wird erreicht. Die Anzahl der Verkehrsteilnehmer, die in einem Verkehrsstrom dem Knotenpunkt je Zeiteinheit zufließen, ist über eine Stunde größer als die Kapazität für diesen Verkehrsstrom. Es bilden sich lange, ständig wachsende Staus mit besonders hohen Wartezeiten. Diese Situation löst sich erst nach einer deutlichen Abnahme der Verkehrsstärken im zufließenden Verkehr wieder auf. Der Knotenpunkt ist überlastet. 5.2.1 BG Anbindung an Ringkofener Straße In Abbildung 4 ist das Ergebnis einer ausreichenden Verkehrsqualität für die Nebenrichtung (Anschluss Baugebiet) dokumentiert. Die Anbindung des Baugebiets an die Ringkofener Straße kann wie im Bebauungsplan eingetragen mit einem Normalquerschnitt mit einer Ein- und einer Ausfahrspur ausgebildet werden. Es treten selbst in Spitzenzeiten sehr niedrige Wartezeiten auf, die Qualitätsbewertung ergibt QSV=A. 5.2.2 BG Anbindung an KP Osserstraße/Ringkofener Straße Ebenfalls für den ungünstigsten Fall wurde der Knotenpunkt Osserstraße / Ringkofener Straße mit dem Prognoseverkehr einschl. des Neuverkehrs durch das Bau- brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung gebiet überprüft. Dabei fährt die Spitzenstundebelastung über die Osserstraße zum KP vor und teilt sich dort zu 3 % nach Norden und 7 % nach Süden. Es wird die Knotengeometrie laut Bestand geprüft. Auch für diesen Fall erreicht der bestehende Knotenpunkt die höchste Qualitätsstufe mit geringen Wartezeiten (QSV=A), siehe Abbildung 5. 5.3 Prüfung der Notwendigkeit einer Linksabbiegespur Die nördliche BG-Anbindung liegt derzeit im Tempo-7-Bereich. Insofern war es aus Leistungs- und Sicherheitsgründen geboten, die Notwendigkeit einer separaten Linksabbiegespur zu prüfen Dies erfolgt nach der Richtlinie für Stadtstraßen in Abhängigkeit vom Hauptverkehrsström und der Fahrzeuganzahl an Linksabbiegern, siehe Abbildung 6. Die zulässige Geschwindigkeit spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Im Ergebnis ist mit den prognostizierten Verkehrsstärken für die eine zulässige Geschwindigkeit von 7 km/h eine Spuraufweitung erforderlich. Gilt als zul. Geschwindigkeit 5 km/h, dann ist keine Spuraufweitung oder separate Linksabbiegespur auf der Ringkofener Straße erforderlich. Die Stadt beabsichtigt die Ortstafel entsprechend neu aufzustellen und geht von Tempo 5 im Einmündungsbereich 5.4 ÖPNV-Erschließung Nordwestlich vom Baugebiet existiert in Höhenrain am Ziegeleiring eine Bushaltestelle. Die Luftlinienentfernung beträgt max. 4 Meter. Über ein durchgehendes Fußwege- wie auch Radwegenetz ist die Bushaltestelle sicher erreichbar. Damit existiert eine ausreichende Grundversorgung durch den öffentlichen Nah- bzw. Busverkehr. brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung 6 ZUSAMMENFASSUNG Für das Baugebiet Höhenrain Frohnauer Weiher sind rd. 75 Wohneinheiten, - überwiegend als Einfamilienhäuser geplant. Es wird ein Neuverkehr von rd. 5 Kfz-Fahrten/Tag. Das Baugebiet wird durch zwei Anbindungen erschlossen. Beide Anbindungen sind für sich allein ausreichend leistungsfähig, es treten geringe Wartezeiten auf. Für die Ringkofener Straße bedarf es keiner Linksabbiegespur, sofern im Knotenpunktbereich als zulässige Geschwindigkeit 5 km/h gilt. Die Erschließung durch den öffentlichen (Bus-)Verkehr ist durch die Bushaltestelle in Höhenrain gesichert. Aus verkehrlicher Sicht kann der Bebauungsplan in der vorliegenden Entwurfsfassung realisiert werden. Aufgestellt: Dresden, 3. Mai 218 brenner BERNARD ingenieure GmbH Dr.-Ing. Uwe Frost brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung ANLAGEN brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

Baugebiet Höhenrain Frohnauer Weiher Verkehrsanalyse 218 KP Ringkofener Straße / Osserstraße, Video-Erhebung Mi. 24.1.218 8h - Auswertung Osserstraße DTV w = 375 Kfz/24h SV >3,5t = 1,2 % Ringkofener Straße DTV w = 2.4 Kfz/24h SV >3,5t = 1,7 % p:\vp\plattling\1921_ringhofener Straße\ppt\VU BG Höhenrain-Frohnauer Weiher_Anlagen_218_5_3.pptx Abb. 1

Baugebiet Höhenrain Frohnauer Weiher Verkehrsanalyse 218 Querschnitt Osserstraße, Seitenradarmessung Di. 23.1. bis 3.1.218 Osserstraße Verkehrszählung Di. 23.1. bis Di. 3.1.218 DTV w < 4 Kfz/24h SV < 5 % p:\vp\plattling\1921_ringhofener Straße\ppt\VU BG Höhenrain-Frohnauer Weiher_Anlagen_218_5_3.pptx Abb. 2

Baugebiet Höhenrain Frohnauer Weiher Neuverkehr Baugebiet Abschätzung nach Bosserhoff (215) über Wohneinheiten Ø 5 Kfz-Fahrten/24 h max. 7 Kfz-Fahrten/24h Ø 25 Kfz/24h ein-, 25 Kfz/24h ausfahrend p:\vp\plattling\1921_ringhofener Straße\ppt\VU BG Höhenrain-Frohnauer Weiher_Anlagen_218_5_3.pptx Abb. 3

Baugebiet Höhenrain Frohnauer Weiher Verkehrsanbindung Baugebiet an Ringkofener Straße v zul. = 5 km/h 1 Mischfahrstreifen für Ausfahrt auf Ringkofener Straße ausreichend p:\vp\plattling\1921_ringhofener Straße\ppt\VU BG Höhenrain-Frohnauer Weiher_Anlagen_218_5_3.pptx Abb. 4

Baugebiet Höhenrain Frohnauer Weiher Verkehrsanbindung Baugebiet an KP Osserstraße/Ringkofener Straße v zul. = 5 km/h 1 Mischfahrstreifen für Ausfahrt auf Osserstraße ausreichend p:\vp\plattling\1921_ringhofener Straße\ppt\VU BG Höhenrain-Frohnauer Weiher_Anlagen_218_5_3.pptx Abb. 5

Baugebiet Höhenrain Frohnauer Weiher Notwendigkeit einer Aufweitung für Linksabbieger Ringkofener Straße v zul. = 5 km/h Quelle: RASt, S.18 keine baulichen Anforderungen, keine Aufweitung, keine LA-Spur p:\vp\plattling\1921_ringhofener Straße\ppt\VU BG Höhenrain-Frohnauer Weiher_Anlagen_218_5_3.pptx Abb. 6

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung Video-Verkehrserhebung Ringkofener Straße / Osserstraße Detailergebnisse Anlage 1 brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

KP2 -D19 2 1 - Knotenpunkt(e) Mi. 24 Januar 218 Gesamtdauer (15-19, 6-1 Uhr) Alle Klassen (Kräder und Leichte Fahrzeug e, Schwer) Alle Abbieg ebeziehung en ID: 488787, Standort: 48.78695, 12.876234 Erstellt durch: brenner BERNARD ing enieure GmbH Kändlerstr. 1, Dresden, SN, 1129, DE Zufahrte n Ringkofe ne r Str. - Nord Ringkofe ne r Str. - Sue d Osse rstr. Richtung Richtung S Richtung N Richtung NO Startze it G LR U T otal SL G U T otal LL SR U T otal Knote npunkt Ge samt 24-1-218 15: Uhr 17 4 21 9 9 1 1 2 32 15:15 Uhr 9 4 13 1 1 3 3 26 15:3 Uhr 16 3 19 9 9 3 3 31 15:45 Uhr 13 2 15 11 11 2 2 28 Ge samtstunde 55 13 68 39 39 9 1 1 117 16: Uhr 32 2 34 2 11 13 3 1 4 51 16:15 Uhr 34 3 37 9 9 4 6 16:3 Uhr 24 4 28 15 15 2 2 4 5 16:45 Uhr 13 6 19 13 13 3 3 35 Ge samtstunde 13 15 118 2 48 5 8 1 9 177 17: Uhr 44 1 54 9 9 2 2 65 17:15 Uhr 16 4 2 2 2 22 17:3 Uhr 11 2 13 6 6 6 6 25 17:45 Uhr 13 5 18 5 5 1 1 2 25 Ge samtstunde 84 21 15 22 22 9 1 1 137 18: Uhr 5 2 7 4 4 3 3 14 18:15 Uhr 1 1 3 3 1 1 14 18:3 Uhr 7 3 1 1 1 3 3 14 18:45 Uhr 6 1 7 1 1 1 1 9 Ge samtstunde 28 6 34 9 9 8 8 51 25-1-218 6: Uhr 13 13 6 6 1 1 2 6:15 Uhr 8 8 17 17 1 1 26 6:3 Uhr 6 6 38 38 3 3 4 7 6:45 Uhr 3 2 5 46 4 6 3 3 54 Ge samtstunde 3 2 32 17 17 8 8 14 7 7: Uhr 4 1 5 23 23 6 6 34 7:15 Uhr 4 1 5 36 36 4 4 4 5 7:3 Uhr 6 6 23 23 4 1 5 34 7:45 Uhr 9 1 1 33 1 34 3 3 4 7 Ge samtstunde 23 3 26 115 1 116 17 1 18 16 8: Uhr 6 1 7 31 31 3 3 4 1 8:15 Uhr 6 6 14 14 2 2 22 8:3 Uhr 11 2 13 8 8 1 1 2 23 8:45 Uhr 6 2 8 13 13 3 3 24 Ge samtstunde 29 5 34 66 66 9 1 1 11 9: Uhr 5 5 11 11 2 2 18 9:15 Uhr 7 1 8 8 8 3 3 19 9:3 Uhr 7 7 4 4 3 3 14 9:45 Uhr 3 3 6 7 7 2 2 15 Ge samtstunde 22 4 26 3 3 1 1 66 Ge samtsumme 374 69 4 4 3 2 436 1 4 39 78 5 83 965 Abbie ge be z ie hung 84,4 % 15,6 % % -,5 % 99,3 %,2 % - 94, % 6, % % - - % Ge samt 38,8 % 7,2 % % 4 5,9 %,2 % 45,2 %,1 % 4 5,5 % 8,1 %,5 % % 8,6 % - Kräde r und Le ic hte Fahrz e uge 369 69 4 38 2 426 1 4 29 77 5 82 949 % Kräde r und Le ic hte Fahrz e uge 98,7 % 1 % % 98,9 % 1 % 97,7 % 1 % 97,7 % 98,7 % 1 % % 98,8 % 98,3 % S c hwe r 5 5 1 1 1 1 16 % S c hwe r 1,3 % % % 1,1 % % 2,3 % % 2,3 % 1,3 % % % 1,2 % 1,7 % * G: Geradeaus, LL : Leicht links, LR: Leicht rechts, SL : Stark links, SR : Stark rechts, U: U-Turn 1 von 6

KP2 -D19 2 1 - Knotenpunkt(e) Mi. 24 Januar 218 Gesamtdauer (15-19, 6-1 Uhr) Alle Klassen (Kräder und Leichte Fahrzeug e, Schwer) Alle Abbieg ebeziehung en ID: 488787, Standort: 48.78695, 12.876234 [N] Ringkofener Str. - Nord Gesamt : 957 Ein : 443 Aus : 514 Erstellt durch: brenner BERNARD ing enieure GmbH Kändlerstr. 1, Dresden, SN, 1129, DE Aus : 71 Gesamt : 154 [SW] Osserstr. Ein : 83 436 69 374 78 5 1 2 Aus : 38 Ein : 439 Gesamt : 819 [S] Ringkofener Str. - Sued 2 von 6

KP2 -D19 2 1 - Knotenpunkt(e) Mi. 24 Januar 218 Spitzenstunde, abends (24. Januar 218, 16:15 Uhr - 17:15 Uhr) - Gesamtspitzenstunde Alle Klassen (Kräder und Leichte Fahrzeug e, Schwer) Alle Abbieg ebeziehung en ID: 488787, Standort: 48.78695, 12.876234 Erstellt durch: brenner BERNARD ing enieure GmbH Kändlerstr. 1, Dresden, SN, 1129, DE Zufahrte n Ringkofe ne r Str. - Nord Ringkofe ne r Str. - Sue d Osse rstr. Richtung Richtung S Richtung N Richtung NO Startze it G LR U T otal SL G U T otal LL SR U T otal Knote npunkt Ge samt 24-1-218 16:15 Uhr 34 3 37 9 9 4 6 16:3 Uhr 24 4 28 15 15 2 2 4 5 16:45 Uhr 13 6 19 13 13 3 3 35 17: Uhr 44 1 54 9 9 2 2 65 Ge samtsumme 115 23 138 46 4 6 7 7 191 Abbie ge be z ie hung 83,3 % 16,7 % % - % 1 % % - 1 % % % - - % Ge samt 6,2 % 12, % % 72,3 % % 24,1 % % 24,1 % 3,7 % % % 3,7 % - PHF,653,575 -,639 -,767 -,767,583 - -,583,735 Kräde r und Le ic hte Fahrz e uge 115 23 138 45 4 5 7 7 19 % Kräde r und Le ic hte Fahrz e uge 1 % 1 % % 1 % % 97,8 % % 97,8 % 1 % % % 1 % 99,5 % S c hwe r 1 1 1 % S c hwe r % % % % % 2,2 % % 2,2 % % % % %,5 % * G: Geradeaus, LL : Leicht links, LR: Leicht rechts, SL : Stark links, SR : Stark rechts, U: U-Turn 3 von 6

KP2 -D19 2 1 - Knotenpunkt(e) Mi. 24 Januar 218 Spitzenstunde, abends (24. Januar 218, 16:15 Uhr - 17:15 Uhr) - Gesamtspitzenstunde Alle Klassen (Kräder und Leichte Fahrzeug e, Schwer) Alle Abbieg ebeziehung en ID: 488787, Standort: 48.78695, 12.876234 [N] Ringkofener Str. - Nord Gesamt : 191 Ein : 138 Aus : 53 Erstellt durch: brenner BERNARD ing enieure GmbH Kändlerstr. 1, Dresden, SN, 1129, DE Aus : 23 Gesamt : 3 [SW] Osserstr. Ein : 7 46 23 115 7 Aus : 115 Ein : 46 Gesamt : 161 [S] Ringkofener Str. - Sued 4 von 6

KP2 -D19 2 1 - Knotenpunkt(e) Do. 25 Januar 218 Spitzenstunde, morg ens (25. Januar 218, 6:3 Uhr - 7:3 Uhr) Alle Klassen (Kräder und Leichte Fahrzeug e, Schwer) Alle Abbieg ebeziehung en ID: 488787, Standort: 48.78695, 12.876234 Erstellt durch: brenner BERNARD ing enieure GmbH Kändlerstr. 1, Dresden, SN, 1129, DE Zufahrte n Ringkofe ne r Str. - Nord Ringkofe ne r Str. - Sue d Osse rstr. Richtung Richtung S Richtung N Richtung NO Startze it G LR U T otal SL G U T otal LL SR U T otal Knote npunkt Ge samt 25-1-218 6:3 Uhr 6 6 38 38 3 3 4 7 6:45 Uhr 3 2 5 46 4 6 3 3 54 7: Uhr 4 1 5 23 23 6 6 34 7:15 Uhr 4 1 5 36 36 4 4 4 5 Ge samtsumme 17 4 21 143 14 3 16 16 18 Abbie ge be z ie hung 81, % 19, % % - % 1 % % - 1 % % % - - % Ge samt 9,4 % 2,2 % % 11,7 % % 79,4 % % 79,4 % 8,9 % % % 8,9 % - PHF,78,5 -,875 -,777 -,777,667 - -,667,833 Kräde r und Le ic hte Fahrz e uge 16 4 2 141 14 1 15 15 176 % Kräde r und Le ic hte Fahrz e uge 94,1 % 1 % % 95,2 % % 98,6 % % 98,6 % 93,8 % % % 93,8 % 97,8 % S c hwe r 1 1 2 2 1 1 4 % S c hwe r 5,9 % % % 4,8 % % 1,4 % % 1,4 % 6,3 % % % 6,3 % 2,2 % * G: Geradeaus, LL : Leicht links, LR: Leicht rechts, SL : Stark links, SR : Stark rechts, U: U-Turn 5 von 6

KP2 -D19 2 1 - Knotenpunkt(e) Do. 25 Januar 218 Spitzenstunde, morg ens (25. Januar 218, 6:3 Uhr - 7:3 Uhr) Alle Klassen (Kräder und Leichte Fahrzeug e, Schwer) Alle Abbieg ebeziehung en ID: 488787, Standort: 48.78695, 12.876234 [N] Ringkofener Str. - Nord Gesamt : 18 Ein : 21 Aus : 159 Erstellt durch: brenner BERNARD ing enieure GmbH Kändlerstr. 1, Dresden, SN, 1129, DE 4 17 Aus : 4 16 Gesamt : 2 [SW] Osserstr. Ein : 16 143 Aus : 17 Ein : 143 Gesamt : 16 [S] Ringkofener Str. - Sued 6 von 6

Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung Berechnung Neuverkehr infolge Bauvorhaben Anlage 2 brenner BERNARD ingenieure GmbH ein Unternehmen der BERNARD Gruppe Projekt-Nr.: 211D192118 O:\Plattling\D1921_Ringkofener_Str\word\1921_EB1.docx (3.5.218)

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff Lizenz für: DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH (alle Standorte in Deutschland) 3.1 Gebiete mit Wohnnutzung (WS, WR, WA, WB): Abschätzung der Schlüsselgröße (Einwohner) Hinweis: Wenn die Anzahl der Einwohner bekannt ist, ist diese in der Tabelle am Schluss im fett umrahmten Teil einzutragen. 3.1.1.1 Abschätzung der Einwohneranzahl über die Brutto-Baulandfläche und Einwohnerdichte Gebiet Nutzung Fläche in ha Einwohner EW/ha Min Max Min Max Summe 3.1.1.1 Abschätzung der Einwohneranzahl über die Netto-Baulandfläche und Einwohnerdichte Gebiet Nutzung Fläche in ha Einwohnerdichte Einwohnerdichte Einwohner EW/ha Min Max Min Max Summe Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Schlüsselgrößen Seite 1

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff 3.1.1.2 Abschätzung der Einwohneranzahl über die Brutto-Baulandfläche, Zahl der Wohneinheiten und die Haushaltsgröße Hinweis: Falls die Anzahl der Wohneinheiten gegeben ist, übernächste Tabelle benutzen! Gebiet Nutzung Fläche in ha Wohndichte Wohneinheiten Haushaltsgröße Einwohner WE/ha EW/WE Min Max Min Max Min Max Min Max Summe 3.1.1.2 Abschätzung der Einwohneranzahl über die Netto-Baulandfläche, Zahl der Wohneinheiten und die Haushaltsgröße Gebiet Nutzung Fläche in ha Wohndichte Wohneinheiten Haushaltsgröße Einwohner WE/ha EW/WE Min Max Min Max Min Max Min Max Summe Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Schlüsselgrößen Seite 2

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff 3.1.1.2 Abschätzung der Einwohneranzahl über die Zahl der Wohneinheiten und die Haushaltsgröße Gebiet Nutzung Wohneinheiten Haushaltsgröße Einwohner EW/WE Min Max Min Max Min Max 7 8 2, 5, 14 4 Summe 7 8 14 4 3.1.1.3 Abschätzung der Einwohneranzahl über die Bruttogeschossfläche oder die Nutzfläche/Wohnfläche Gebiet Nutzung BGF NFL BGF/Einwohner NFL/Einwohner Einwohner in qm Fläche/EW Max Min Min Max Summe Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Schlüsselgrößen Seite 3

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff 3.1.1.4 Abschätzung der Einwohneranzahl über die Grundstücksfläche (Wohnbaufläche) und die Grund-/Geschossflächenzahl Gebiet Nutzung Grundst.- GFZ BGF fläche BGF/Einwohner Einwohner in qm GFZ in qm BGF/EW Max Min Min Max Summe Zusammenstellung der Ergebnisse der Einwohneranzahl Hinweis: Falls die Wohneinheiten gegeben sind, wird unter "Abschätzung über Wohneinheiten" nur das Ergebnis dafür (Tabelle Seite 3 oben) ausgewiesen. Gebiet Nutzung Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Abschätzung über Abschätzung über Abschätzung über Abschätzung über Abschätzung über Abschätzung über Gewählte Anzahl für Bruttobaulandfläche Nettobaulandfläche Wohneinheiten (Brutto) Wohneinheiten (Netto) BGF/NFL GFZ Verkehrsabschätzung Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max 14 4 14 4 2 4 Summe 14 4 14 4 2 4 Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Schlüsselgrößen Seite 4

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff Gebiete mit Wohnnutzung (WS, WR, WA, WB): Abschätzung des Verkehrsaufkommens Hinweis: Nachfolgend wird die im Arbeitsblatt "Schlüsselgrößen" in der Tabelle am Schluss im fett umrahmten Teil gewählte Einwohneranzahl verwendet. Einwohnerverkehr: Gebiet Nutzung Einwohner Wege/ Wege/Werktag Anteil der Wege/Werktag MIV-Anteil Pkw-Fahrten/d Einwohner/d insgesamt Einw.wege gebietsbezogen Einwohner Einwohner Wege/EW/d außerhalb des Gebiets in % 1,3 Pers./Pkw Min Max Min Max Min Max in % Min Max Min Max Min Max 2 4 3,4 3,6 68 1.44 15 578 1.224 6 7 267 659 Summe 2 4 68 1.44 578 1.224 267 659 Besucherverkehr: Gebiet Nutzung Anteil Wege/Werktag MIV-Anteil Pkw-Fahrten/d des Besucherverkehrs Besucher Besucher in % Besucher 1,8 Pers./Pkw in % Min Max Min Max Min Max 5 34 72 8 9 15 36 Summe 34 72 15 36 Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Verkehrsaufkommen Seite 5

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff Gebiete mit Wohnnutzung (WS, WR, WA, WB): Abschätzung des Verkehrsaufkommens Gewerbliche Nutzung: Beschäftigtenverkehr: Gebiet Nutzung Anteil Be- Beschäftigte Anwe- Wege/ Wege/ MIV-Anteil Pkw- Pkw-Fahrten/ schäftigte senheit Beschäftigtem/d Werktag Besetzung Werktag an Einwohnern in % Wege/B/d in % Pers./Pkw in % Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max 1 1 1 1 1 Summe Gewerbliche Nutzung: Kundenverkehr Gebiet Nutzung Beschäftigte Wege/ Wege/Werktag MIV-Anteil Pkw- Pkw-Fahrten/ Beschäftigtem/d Besetzung Werktag Wege/B/d in % Pers./Pkw Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Summe Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Verkehrsaufkommen Seite 6

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff Gebiete mit Wohnnutzung (WS, WR, WA, WB): Abschätzung des Verkehrsaufkommens Gebietsbezogener Güterverkehr und Gesamtverkehr Gebiet Nutzung Einwohner Lkw-Fahrten/ Beschäftigte Lkw-Fahrten/ Lkw-Fahrten der Beschäftigten/Werktag Kfz-Fahrten/ Einwohner/d Beschäftigtem/d Werktag,5 Lkw-F/EW/d Lkw-F/B/d Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max 2 4 1 2 292 715 Summe 2 4 1 2 292 715 Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Verkehrsaufkommen Seite 7

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff Gebiete mit Wohnnutzung (WS, WR, WA, WB): Kfz-Verkehr Tagesbelastungen im Kfz-Verkehr: Gebietsbezogener Verkehr [Fahrten mit Pkw/Lkw/Kfz]: Fahrzeuge/24h*Gesamtquerschnitt Quell-/Zielverkehr und Binnenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und/oder Ziel im Plangebiet) Gebiet Nutzung Wohnnutzung Gewerbliche Nutzung Gesamtverkehr Einwohner-Verkehr Besucher-Verkehr Güter-Verkehr Beschäftigten-V. Kunden-Verkehr Güter-Verkehr Pkw-Fahrten Pkw-Fahrten Lkw-Fahrten Pkw-Fahrten Pkw-Fahrten Lkw-Fahrten Kfz-Fahrten Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max 267 659 15 36 1 2 292 715 Summe 267 659 15 36 1 2 292 715 Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Kfz-Verkehr Seite 8

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff Gebiete mit Wohnnutzung (WS, WR, WA, WB): Kfz-Verkehr Binnenverkehrs-Anteile im Kfz-Verkehr (Anteile der Fahrten mit Quelle und Ziel im Plangebiet): Gebiet Nutzung Wohnnutzung Einwohner-Verkehr Besucher-Verkehr Güter-Verkehr Anteil Binnen-V. Anteil Binnen-V. Anteil Binnen-V. in % in % in % Gewerbliche Nutzung Beschäftigten-V. Kunden-Verkehr Güter-Verkehr Anteil Binnen-V. Anteil Binnen-V. Anteil Binnen-V. in % in % in % Tagesbelastungen im Kfz-Verkehr: Quell-/Zielverkehr [Fahrten mit Pkw/Lkw/Kfz]: Fahrzeuge/24h*Gesamtquerschnitt ohne Binnenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und Ziel im Plangebiet) Gebiet Nutzung Wohnnutzung Gewerbliche Nutzung Gesamtverkehr Einwohner-Verkehr Besucher-Verkehr Güter-Verkehr Beschäftigten-V. Kunden-Verkehr Güter-Verkehr Pkw-Fahrten Pkw-Fahrten Lkw-Fahrten Pkw-Fahrten Pkw-Fahrten Lkw-Fahrten Kfz-Fahrten Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max 267 659 15 36 1 2 292 715 Summe 267 659 15 36 1 2 292 715 Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Kfz-Verkehr Seite 9

B-Plan Höhenrain - Frohnauer Weiher Programm Ver_Bau Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung Dr. Bosserhoff Gebiete mit Wohnnutzung (WS, WR, WA, WB): Kfz-Verkehr Richtungsbezogene Kfz-Tagesbelastungen im Quell-/Zielverkehr [Pkw/Lkw/Kfz]: Fahrzeuge/24h*Richtung Gebiet Nutzung Wohnnutzung Gewerbliche Nutzung Quell-/Zielverkehr Einwohner-Verkehr Besucher-Verkehr Güter-Verkehr Beschäftigten-V. Kunden-Verkehr Güter-Verkehr Pkw Pkw Lkw Pkw Pkw Lkw Kfz Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max 134 33 8 18 5 1 147 358 Summe 134 33 8 18 5 1 147 358 Summe Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert 232 13 8 Mittelwert Mittelwert Mittelwert 253 Richtungsbezogene Kfz-Tagesbelastungen im Quell-/Zielverkehr [Pkw-Einheiten]: Pkw-Einheiten/24h*Richtung Gebiet Nutzung Wohnnutzung Gewerbliche Nutzung Quell-/Zielverkehr Einwohner-Verkehr Besucher-Verkehr Güter-Verkehr Beschäftigten-V. Kunden-Verkehr Güter-Verkehr Pkw-E Pkw-E Pkw-E Pkw-E Pkw-E Pkw-E Pkw-E Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max 134 33 8 18 1 2 152 368 Summe 134 33 8 18 1 2 152 368 Summe Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert 232 13 16 Mittelwert Mittelwert Mittelwert 26 Datei BG_75 WE BG Frohnauer Weiher_HSVV_Wohnen.xls Kfz-Verkehr Seite 1