Inhaltsbezogene Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Problemlösen. Modellieren

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik - Klasse 6 -

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Prozessbezogene Kompetenzen

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Schulinterner Lehrplan

Abfolge in EdM 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bleib fit im Umgang mit Brüchen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

1. Bruchzahlen. Werkzeuge Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen grafische Darstellungen zu Termen mit Bruchteilen an und arbeiten am Zahlenstrahl.

Funktionen Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Berechnungen mit Brüchen in Tabellen und Diagrammen dar.

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Argumentieren/Kommunizieren

Mathematik - Klasse 5 -

Funktionen Darstellen: In Tabellenform notierte Zahlen und Größen werden mithilfe von Diagrammen veranschaulicht (S. 48 Nr. 3).

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Lehrplan

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Mathematik - Klasse 5 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulcurriculum Mathematik

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

LiG Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schülerinnen und Schüler

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Anmerkungen/ Klassenarbeit. Funktionen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

SCHULINTERNES CURRICULUM der. Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Andreas-Vesalius-Gymnasium schulinternes Curriculum Mathematik (G8) Klassen 5/6

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Transkript:

Curriculum Mathematik für die Klassen 5 und 6 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik Nordrhein-Westfalen und G8) Reihenfolge der Themenblöcke (Klasse 5) Kapitel im Lehrbuch Zeitbedarf (in Wochen) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen 5.1 ca. 6 Wo. (ca. 16 DS) Große Zahlen schreiben, lesen Stellentafel Andere Zahlensysteme (römisch, dual) Anordnen von Zahlen / Zahlenstrahl / Vergleichen / Runden / Bilddiagramme Länge Gewicht Zeit Lesen Informationen aus einfachen Texten, Bildern und Tabellen entnehmen. Sinnvolle Vorgehensweise in Auf den Punkt gebracht S.49f. Verbalisieren durch Formulierung schriftlicher Stellungnahmen. Kommunizieren in PA oder Teamarbeit, Präsentieren eigener Arbeitsergebnisse, Vernetzen durch Gegenüberstellung verschiedener Zahldarstellungen, Begründen mithilfe von Beispielen und Gegenbeispielen. Lösen von Problemen durch Messen und Beispiele finden. Mathematisieren Anfertigen von Tabellen, Bild-, Säulen-, Balkendiagrammen. Validieren Kontrolle der Arbeitsergebnisse an der behandelten Realsituation. Genaues Zeichnen von Diagrammen mit Geodreieck und Lineal. Messen von Längen mit Geodreieck, Lineal oder Maßband. Marienschule Bielefeld, Curriculum Klassen 5 und 6 Mathematik, Version 2 September 2012 1

Rechnen mit natürlichen Zahlen 5.2 ca. 12 Wo. (ca. 29 DS) Grundrechenarten Terme Termberechnung Rechengesetze Teiler und Vielfache Teilbarkeitsregeln und Primzahlen Potenzieren Lesen Entnehmen von Informationen aus geometrischen Bildern. Verbalisieren s.o. Kommunizieren in PA oder Teamarbeit. Vernetzen durch Herstellen von Beziehungen zwischen Termen und geometrischen Figuren. Begründen s.o. Lösen Überprüfung der Gültigkeit von Rechengesetzen. Mathematisieren Übertragen von Sachsituationen in Terme. Validieren Kontrolle der Arbeitsergebnisse an der behandelten Realsituation. Realisieren Erfinden von Rechengeschichten als Realsituation zu gegebenen Termen. Erkunden / Recherchieren im Lehrbuch oder Internet (größte Primzahl). Körper und Figuren 5.3 ca. 5 Wo. (ca. 12 DS) Ecken, Kanten, Flächen bei Körpern und Vielecken Koordinatensystem Besondere Flächen und Körper Symmetrien, Schrägbilder und Netze Lesen ; Vernetzen durch Herstellen von Beziehungen zwischen Vielecken und Körpern. Begründen Erkunden geometrischer Objekte. Lösen durch Messen. Reflektieren ihre Ergebnisse in auf die Problemstellung. Realisieren Finden geeigneter Repräsentanten für vorgegebene Größen. Messen und genaues Zeichnen mit Geodreieck und Lineal. Marienschule Bielefeld, Curriculum Klassen 5 und 6 Mathematik, Version 2 September 2012 2

Flächen- und Rauminhalte 5.4 ca. 5 Wo. (ca. 12 DS) Fläche und Umfang beim Rechteck Volumen eines Quaders Formeln für Fläche und Volumen Rechnen mit Flächeninhalten und Volumina Lesen ; Vernetzen Anwendung der Flächenberechnung bei Körpern. Begründen Erkunden ; Lösen ; Reflektieren Mathematisieren ; Validieren ; Realisieren Messen und genaues Zeichnen mit Geodreieck, Lineal oder Maßband (Fläche des Pausenhofs bestimmen). Anteile Brüche 5.5 ca. 2 (ca. 5 DS) Bruchzahlen (auch mit Einheiten) Bestimmen eines Teils des Ganzen, des Ganzen und des Anteils mit einem Pfeildiagramm Lesen ; Vernetzen durch Gegenüberstellung verschiedener Zahldarstellungen. Begründen Erkunden Bezug zum Alltagswissen herstellen. Lösen durch Heranziehen graphischer Veranschaulichungen. Reflektieren Mathematisieren ; Validieren ; Realisieren Wiederholungen mit Brüchen (falls nach Kap. 5.3 durchgeführt!) eigenes Material Die Themen aus 5.5 vertiefend wiederholen Evtl. Themen aus 6.1 behandeln Darstellen von Bruchanteilen in geometrischer Form. Marienschule Bielefeld, Curriculum Klassen 5 und 6 Mathematik, Version 2 September 2012 3

Reihenfolge der Themenblöcke (Klasse 6) Rechnen mit Bruchzahlen Multiplizieren und Dividieren von Bruchzahlen (ohne Dezimalbruchaufgaben) Kapitel im Lehrbuch Zeitbedarf (in Wochen) 6.1 ca. 7 Wo. (ca. 14 DS) 6.5 ca. 5 Wo. (ca. 10 DS) Inhaltsbezogene Kompetenzen Erweitern und Kürzen Anordnen von Bruchzahlen Addition und Subtraktion von Bruchzahlen Multiplikation und Division von Bruchzahlen Nutzen von Rechenvorteilen Bruchterme mit Rechenregeln Prozessbezogene Kompetenzen Verbalisieren durch Formulierung schriftlicher Stellungnahmen unter Beachtung der Fachbegriffe. Kommunizieren in PA oder Teamarbeit, Präsentieren Mitschülern eigene Arbeitsergebnisse. Vernetzen durch Arbeit mit Brüchen in verschiedenen Darstellungsformen. Begründen wird in Auf den Punkt gebracht (S. 45f) einer genaueren Betrachtung unterworfen. Lösen Verwendung des Bruchregelwerkes zum Bearbeiten von Sachsituationen; Verwendung der Problemlösestrategie Beispiele finden. Mathematisieren Übertragen von Sachsituationen in Terme und graphische Darstellungen zu Bruchteilen. Validieren Kontrolle der Arbeitsergebnisse an der behandelten Realsituation. Realisieren Erfinden von Rechengeschichten als Realsituation zu gegebenen Termen. Vernetzen durch Wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Bruchzahlen: Bruch Dezimalbruch geometrische Darstellung. Begründen. Lösen Probleme durch Messen und Rechnen bzw. Schätzen und Überschlagen. Mathematisieren ; Validieren ; Realisieren: s.o. Marienschule Bielefeld, Curriculum Klassen 5 und 6 Mathematik, Version 2 September 2012 4

Dezimalbrüche (und die Dezimalbruchaufgaben aus 6.5) 6.2 ca. 5 Wo. (ca. 10 DS) Umwandeln Bruch Dezimalbruch Anordnen und Runden von Dezimalbrüchen Grundrechenarten periodische Dezimalbrüche Lesen Entnehmen von Informationen aus einfachen Texten, Bildern und Tabellen. Verbalisieren durch Formulierung schriftlicher Stellungnahmen. Kommunizieren in PA oder Teamarbeit. Präsentieren eigener Arbeitsergebnisse, Vernetzen durch Herstellung von Beziehungen zwischen Brüchen und Dezimalbrüchen. Begründen z.b. mithilfe von Beispielen und Gegenbeispielen. Erkunden ; Lösen ; Reflektieren: s.o. Mathematisieren ; Validieren ; Realisieren: s.o. Recherchieren im Schulbuch: Bleib fit im Umgang mit Flächeninhalten und Volumina. Erkunden periodischer Dezimalbrüche mithilfe von Excel (oder MatheAss) Kreis Winkel Abbildungen 6.3 ca. 5 Wo. (ca. 10 DS) Kreise Messen und Zeichnen von Winkeln Kreisausschnitt Spiegeln: Achsen- und Punktsymmetrie Besondere Dreiecke Vernetzen Herstellen von Beziehungen zwischen Symmetrien und Abbildungen. Begründen z.b. mithilfe von Eigenschaften von Abbildungen. Erkunden geometrische Objekte in der Umwelt. Lösen Probleme durch Messen; Verwendung der Problemlösestrategie Beispiele finden. Reflektieren: s.o. Mathematisieren durch Fertigung geometrischer Figuren. Validieren ; Realisieren: Finden zu geometrischer Figuren passende Objekte in der Umwelt. Konstruieren mit Geodreieck, Lineal und Zirkel. Marienschule Bielefeld, Curriculum Klassen 5 und 6 Mathematik, Version 2 September 2012 5

Berechnungen an Vielecken 6.4 ca. 2 Wo. (ca. 4 DS) Statistische Daten 6.6 ca. 3 Wo. (ca. 6 DS) Ganze Zahlen 6.7 ca. 3 Wo. (ca. 6 DS) Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm, Trapez und Vieleck Absolute und relative Häufigkeit Mittelwerte Diagramme Zahlenstrahl und Koordinatensystem Anordnen von ganzen Zahlen Addition und Multiplikation Vgl. 6.3 Vernetzen Herstellen von Beziehungen zwischen Bergriffen aus der Bruchrechnung und der Statistik (Anteil - rel. Häufigkeit). Begründen z.b. die korrekte Wahl von arithmetischem Mittel oder Median zur Auswertung von Daten. Erkunden geometrische Objekte in der Umwelt. Lösen Ausnutzen statistischer Verfahren zur Bearbeitung von Alltagsproblemen. Reflektieren manipulative Darstellungen. Mathematisieren durch Fertigung von Tabellen und Diagrammen zu Sachsituationen und Ausführung statistischer Auswertungen. Validieren ; Realisieren durch Angabe von Stichproben zu vorgegebenen statistischen Kenndaten. Genaues Zeichnen von Diagramme mit Geodreieck, Lineal, Zirkel. Vernetzen Herstellen des Zusammenhangs zwischen Zahlen und ihrer geometrischen Veranschaulichung. Lösen Ausnutzen elementarer Regeln zur Bearbeitung von Alltagsproblemen mit negativen Zahlen. Mathematisieren durch Übersetzen von Sachsituationen in Terme mit ganzen Zahlen. Realisieren Finden geeigneter Realsituationen zu gegebenen Termen mit ganzen Zahlen. Marienschule Bielefeld, Curriculum Klassen 5 und 6 Mathematik, Version 2 September 2012 6