«Nichtbezug von Sozialleistungen: ein verpflichtender Auftrag an den Staat?»

Ähnliche Dokumente
Stoppt das Bundesgericht den Sozialhilfeabbau?

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November 2008

Soziale Grundrechte. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik?

III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Behindertengleichstellung. auf kantonaler Ebene

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Mathias Kuhn Dr. iur. Recht auf Kinder? Der verfassungsrechtliche Schutz des Kinderwunschs

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Die Sicherung der Existenz zwischen Lastenausgleich und Lastenverschiebung

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern

Die Würde der Kreatur Inhalt und Bedeutung der schweizerischen Verfassungsbestimmung

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Argumente gegen Sozialhilfe-Abbau

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Grundrechte und Menschenrechte

Dem Bürgergemeinderat zugestellt am 5. April 2019

Androhung Nothilfeverweigerung Kurzgutachten für die Sans-Papiers-Stelle Luzern vom 9. Februar 2016

Grundrechte, öffentliche Aufgaben

Sozialhilfe: SP-Feri will Vorschriften für die Kantone

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Begriff der Grundrechte

Verordnung über die individuelle Sozialhilfe und die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen (VISB)

Weisung betreffend Zutrittsregelung zu den Kollektivunterkünften im Kanton Bern

Einführung in die Grundrechtsthematik

Schweizer Bürgerrecht

Inputreferat zum Thema Bildung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Warum es Rechtsberatungsstellen für Armutsbetroffene braucht

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Schriftliche Stellungnahme zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des

Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung

Beschlüsse der Bundesversammlung

Entwicklung und Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips

Das Grundrecht auf Hilfe in Notlagen

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Vertragliche Mehrwertabschöpfung Rechtliche Grundlagen und Schranken

Zuständigkeitsordnung allgemein

Die Ausscheidung von gentechnikfreien Gebieten in der Schweiz de lege lata et de lege ferenda

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Rechte und Pflichten in der Sozialhilfe

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Melderechte und Pflichten

Gleichstellung im Sport

SCHWEIZERISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE

Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz

Vorwort...VII. II. Ziel und Gang der Untersuchung...16

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Soziale Gerechtigkeit im Schweizer Sozialstaat

BAYERISCHER VERFASSUNGSGERICHTSHOF

2.8 Staat und Politik

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Integrationsgesetz (IntG) des Kantons Bern

Thema Kommunale Prävention insbesondere: 9a SächsPolG Anlass und Hintergründe sowie Möglichkeiten und Grenzen für eine Alkoholkonsumverbotsverordnung

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER Schwyz Obwalden Nidwalden. Referat Sozialzentrum Höfe

Der Grundsatz der Gleichstellung

Referat: Das Verfahren in der Sozialhilfe. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Vernehmlassung der Bürgerrechtsverordnung (BüV) zum revidierten Bürgerrechtsgesetz (BüG) vom 20. Juni 2014

Inklusion und Kindertagesstätten

Integrierte Versorgung im Suchtbereich Wahn (sinn) oder Wirklichkeit?

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

Bankenplatz Schweiz: Quo vadis?

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben

VI. Leistungs-, Teilhabe- und Verfahrensrechte. illustriert anhand von A rt. 12 I GG i.v.m. Art. 3 I GG i.v.m. A rt.20 I GG ( Sozialstaatlichkeit )

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Transkript:

SVSP-Jahrestagung vom 31.10.2018 in Bern Nichtbezug von Sozialleistungen: ein verpflichtender Auftrag an den Staat? Dr. iur. Pascal Coullery, Prof. FH, Berner Fachhochschule Prolog: Präzisierung der Fragestellung «Nichtbezug von Sozialleistungen: ein verpflichtender Auftrag an den Staat?» 2 1

Prolog: Präzisierung der Fragestellung «Nichtbezug von Sozialhilfeleistungen: Sozialleistungen: ein ein verpflichtender Auftrag an den Staat?» 3 Prolog: Präzisierung der Fragestellung «Nichtbezug von Sozialhilfeleistungen: ein verpflichtender Bundesverfassungs-auftrag an den Staat?» 4 2

Prolog: Präzisierung der Fragestellung «Nichtbezug von Sozialhilfeleistungen: Sozialleistungen: ein ein expliziter verpflichtender verpflichtender Auftrag an Bundesverfassungsauftrag an den den Staat?» Staat?» 5 Prolog: Präzisierung der Fragestellung «Nichtbezug von Sozialhilfeleistungen: Sozialleistungen: ein ein expliziter «Nichtbezug verpflichtender verpflichtender von Sozialhilfeleistungen: ein Auftrag an Bundesverfassungsauftrag den Staat?» verpflichtender an Bundesverfassungsauftrag den Staat zur Nichtbezugsbekämpfung?» an den Staat?» VERPFLICHTET DIE BUNDESVERFAS- SUNG DEN STAAT EXPLIZIT DAZU, DEN NICHTBEZUG VON SOZIALHILFE ZU BEKÄMPFEN? 6 3

Prolog: Eine erste Antwort NEIN Sozialhilfe als weitestgehend kantonale Kompetenz: Bundesverfassung enthält keine Aussagen zur Sozialhilfe 7 Prolog: Eine erste Antwort ABER Verschiedene Anknüpfungspunkte für einen impliziten Verfassungsauftrag 8 4

Überblick (1) Wo?: Grundlagen für einen impliziten Verfassungsauftrag zur Vermeidung des Nichtbezugs Sozialziele (Art. 41 BV) Grundrechtliche Ansprüche auf Sozialhilfeleis-tungen und ihre Verwirklichung (insb. Art. 12 BV) (3) Wie?: Die Durchsetzung des Auftrags (4) Fazit 9 (1) Wo?: Grundlagen für einen impliziten Verfassungsauftrag Die Sozialziele Art. 41 BV 1 Bund und Kantone setzen sich ( ) dafür ein, dass a. jede Person an der sozialen Sicherheit teilhat; Klare Handlungsverpflichtung («sich einsetzen») Allerdings Abschwächung durch mehrfache Vorbehalte 10 5

(1) Wo?: Grundlagen für einen impliziten Verfassungsauftrag Grundrechtliche Ansprüche auf Sozialhilfeleistungen Im Vordergrund: Art. 12 BV Recht auf Hilfe in Notlagen Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen, hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein uner-lässlich sind. 11 (1) Wo?: Grundlagen für einen impliziten Verfassungsauftrag Grundrechtliche Ansprüche auf Sozialhilfeleistungen Weitere Grundrechte, die einen Anspruch auf Sozialhilfe begründen können: - Menschenwürde (Art. 7 BV) - Persönliche Freiheit (Art. 10 BV) - Verbot der Diskriminierung wegen der sozialen Stellung (Art. 8 Abs. 2 BV) 12 6

Grundrechtliche Ansprüche auf Sozialhilfeleistungen und ihre verschiedenen Dimensionen Justiziable Dimension: Leistung ist unmittelbar ein-klagbar Programmatische Dimension: Anspruch auf Strukturen und Prozesse, die die Grundrechtsverwirklichung er-möglichen Anspruch auf «gewisse institutionelle und organisatori-sche Vorkehrungen», ohne die die Umsetzung eines verfassungsrechtlichen Auftrages gefährdet ist. richtet sich an Gesetzgeber 13 Grundsatz Weiter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers aber: Dieser gesetzgeberische Gestaltungsspielraum ist umso enger auszulegen, je sensibler die grundrecht-liche Position ist, um die es geht. d.h. für Art. 12 BV: Sozialhilfe ist eine essentielle, lebensnahe Leistung Definition von inhaltlichen Vorgaben an den Gesetz-geber gerechtfertigt Vorschlag: Vorgaben in drei Stossrichtungen 14 7

Erste Stossrichtung: die Information Fehlendes Wissen als Grund für den Nichtbezug: Armutsbetroffene Personen wissen oftmals nicht, wohin sie sich mit ihren Problemen wenden können. Auftrag an den Staat, über das Hilfsangebot der Sozialhilfe zu informieren 15 Erste Stossrichtung: die Information Einfluss gesellschaftlicher Diskurse als Grund für den Nichtbezug: Angst vor Stigmatisierung (z.b. Missbrauchsdiskussion) Auftrag an den Kanton/die Gemeinden, zur Versachlichung der Debatte beizutragen 16 8

Zweite Stossrichtung: die Professionalisierung Professionalisierung wird kantonalrechtlich höchst unterschiedlich eingefordert: Auftrag an Kanton/ Gemeinden, den Zugang zu einer fachlichen Erstberatung zu garantieren 17 Dritte Stossrichtung: die (räumliche) Organisation Kantonale Vielfalt: von kantonal zentralisierten über regionale bis zu kommunalen Sozialdiensten bzw. Anlaufstellen Auftrag an Kanton/Gemeinden zu Strukturen, die eine belastende Beziehungsnähe zwischen hilfesuchender Person und Behörde verhindern 18 9

(3) Wie? Die Durchsetzung des Auftrags Klassischer Rechtsweg an das Bundesgericht: Verfahren der abstrakten Normenkontrolle, wenn ein kantonales Sozialhilfegesetz die Vorgaben nicht oder unzureichend umsetzt 19 (3) Wie? Die Durchsetzung des Auftrags Politischer Weg: Rahmengesetz des Bundes zur Sozialhilfe 20 10

(4) Fazit Ausgangsfrage: «Verpflichtet die Bundesverfassung den Staat dazu, den Nichtbezug von Sozialhilfe zu bekämpfen?» JA! - U.a. aus Art. 12 BV fliesst ein Gesetzgebungsauftrag zu institutionellen und organisatorischen Vorkehrungen, die den Nichtbezug möglichst verhindern - Drei Stossrichtungen des Gesetzgebungsauftrags: Auftrag zu Information Professionalisierung adäquater räumlicher Organisation 21 11