Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben.

Ähnliche Dokumente
Herbrand-Strukturen. o.b.d.a. sei immer mindestens ein Konstantensymbol in τ vorhanden

Fundamentale Sätze. versuche folgendes: gib eine Formelmenge Φ an, so dass Mod(Φ) = {(N, +, )}

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme.

Semantik der Prädikatenlogik

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 9: Normalformen

Logik für Informatiker

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik

Erfüllbarkeit von Formelmengen

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Logik für Informatiker

das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert Recorde Spielsemantik Semantik-Spiel FO mit oder ohne =? Abschnitt 2.5

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht

Formale Grundlagen der Informatik II

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Probeklausur Mathematische Logik

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Probeklausur Mathematische Logik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y)))

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

Probeklausur Mathematische Logik

1 Syntax und Semantik der Logik erster Stufe

8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Aussagenlogik. Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Logik erster Stufe FO

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Alphabet der Prädikatenlogik

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

Zusammenfassung der Vorlesung. Mathematische Logik. Bodo von der Heiden Letzte Aktualisierung: 2. Februar 2005

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik

Logik für Informatiker

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Einführung in die Logik

Modelltheorie. Zunächst fixieren wir die Notation, die wir im Folgenden verwenden werden.

Logik für Informatiker

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Mathematische Logik Panikzettel

Logik für Informatiker

1 Syntax und Semantik der Logik erster Stufe

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Mathematische Logik SS 2018

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

SS Juni Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik für Informatiker

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Mathematische Logik SS 2015

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.4 Aussagenlogik SAT-Solver 61. SAT-Solver

DisMod-Repetitorium Tag 1

Signatur einer prädikatenlogische Sprache

Logische und funktionale Programmierung

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Grundlagen der Logik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Logik für Informatiker

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet.

Mathematische Logik SS 2016

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Mathematische Logik SS 2017

Grundlagen der Programmierung

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 8. Alexander Bors. 27. April., 4. & 11. Mai A. Bors Logik

Mathematische Logik SS 2011

Logik für Informatiker

Mathematische Logik SS 2011

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Transkript:

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 148 Normalformen Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben. Achtung: verschiedene Äquivalenzbegriffe möglich, z.b. starke Äquivalenz oder Erfüllbarkeitsäquivalenz sat Normalformen vereinfachen häufig Beweise hier: positive Normalform Pränex-Normalform Skolem-Normalform

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 149 Positive Normalform Def.: Eine Formel ϕ ist in positiver Normalform, wenn das Negationssymbol in ihr nur unmittelbar vor atomaren Formeln der Form R(t 1,...,t n ) vorkommt. Als Operatoren sind nur,,, erlaubt. Theorem 18 Für jedes ϕ FO existiert ψ in positiver Normalform, so dass ϕ ψ und ψ = O( ϕ ). Beweis: Übung.

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 150 Pränex-Normalform Def.: ϕ ist in Pränex-Normalform, falls ϕ = Q 1 x 1 Q 2 x 2...Q n x n χ wobei Q 1,...,Q n {, } und χ quantorenfrei. Theorem 19 Für jedes ϕ FO[=,τ] gibt es ψ in Pränex-Normalform, so dass ψ ϕ und ψ = O( ϕ ). Beweis: O.B.d.A. sei ϕ in positiver Normalform. Konstruktion von ψ per Induktion über den Aufbau von ϕ. Klar,fallsϕ atomar oder von der Form x ϕ oder x ϕ. Sei ϕ = ϕ 1 ϕ 2. Nach Hypothese gibt es ψ 1,ψ 2 in Pränex-Normalform, mit ϕ i ψ i.

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 151 Seien Umwandlung in Pränex-Normalform ψ 1 = Q 1 x 1...Q n x n ψ 1 ψ 2 = Q 1y 1...Q my m ψ 2 Durch evtl. Umbenennen von gebundenen Variablen und Eliminieren von Quantoren über unbenutzten Variablen kann man erreichen, dass x i frei(ψ1 ) \ frei(ψ 2 ) für alle i =1,...,n, y i frei(ψ2 ) \ frei(ψ 1 ) für alle i =1,...,m. Durch sukzessives Anwenden der Äquivalenzen (Qx ϕ) ψ Qx (ϕ ψ) falls x frei(ψ) sieht man, dass z.b. ψ 1 ψ 2 Q 1 x 1...Q n x n Q 1y 1...Q my m ψ 1 ψ 2 Der Fall ϕ = ψ 1 ψ 2 ist analog.

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 152 Skolem-Normalform Die obigen Normalformen beziehen sich auf echte Äquivalenz, die Skolem-Normalform jedoch nur auf Erfüllbarkeitsäquivalenz. Def.: ϕ ist in Skolem-Normalform, falls wobei ψ quantorenfrei ist. ϕ = x 1... x n ψ Def.: Mod(ϕ) :={(A,ϑ) A,ϑ = ϕ}, Mod(Φ) := {Mod(ϕ) ϕ Φ} Theorem 20 Zu jeder FO[=,τ]-Formel ϕ existiert eine FO[=,τ ]-Formel ψ in Skolem-Normalform mit τ τ, sodassϕ sat ψ, Mod(ψ) Mod(ϕ) und ψ = O( ϕ ).

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 153 Konstruktion der Skolem-Normalform Beweis: O.B.d.A. sei ϕ in Pränex-Normalform. Falls kein im Quantorenpräfix vorkommt, dann ist ϕ bereits in Skolem-Normalform. Betrachte das äußerste. Sei also ϕ = x 1... x i 1 x i ψ Achtung: ψ ist nicht unbedingt quantoren-frei! Sei f ein Funktionssymbol, welches nicht in τ vorkommt. Definiere dieses als (i 1)-stellig und ϕ := x 1... x i 1 ψ[f (x 1,...,x i 1 )/x i ] Behauptung: ϕ erfüllbar gdw. ϕ erfüllbar (Übung). Dies wird solange iteriert, bis alle Existenzquantoren eliminiert sind.

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 154 Skolem-Normalform von Formelmengen Formelmengen können auch skolemisiert werden Theorem 21 Für jede Menge Φ von FO[=,τ]-Formeln existiert τ τ und Menge Ψ von FO[=,τ ]-Formeln in Skolem-Normalform, so dass Ψ erfüllbar ist gdw. Φ erfüllbar ist und Mod(Ψ) Mod(Φ). Beweis: Übung. warum nicht einfach alle ϕ Φ einzeln skolemisieren? Def.: FO [=,τ] = Menge aller FO[=,τ]-Formeln in Skolem-Normalform Notation im Kontext von FO : x ψ für x 1... x n ψ und ψ quantoren-frei; ebenso ψ[ t/ x]