Diplom- und Promotionsarbeiten



Ähnliche Dokumente
Abbildungsverzeichnis

Zweigbibliothek Medizin

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

VORANGEGANGENE MODELLE

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Inhalt 1 Modellorganismen

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

Zweigbibliothek Medizin

PCR (polymerase chain reaction)

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Forschungszentrum Karlsruhe

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Te c h n o l o g i e t r a n s f e r. Ausgründungen

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen

Charakterisierung von Tumor initiierenden Zellen mit randomisierten Phagenpeptidbanken

Förderzentrum am Arrenberg

Methoden der Gentechnik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wagniskapital ermöglichte die Gründung der GILUPI GmbH. Verfasser: Klaus Lücke (Geschäftsführer)

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Personalisierte Medizin: Genetische Analyse zirkulierender Tumorzellen mittels eines mikrofluidischen Chipsystems

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Monoklonale Antikörper

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Immunonkologie: neue Therapiestrategien für gastrointestinale Karzinomen

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Stand von letzter Woche

Kultur tierischer Zellen

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten

Drucken in den Pools

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Chancen und Risiken der Teamgründung

2495/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren Patric Breitenbach

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Corynebacterium glutamicum

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

REACT New Medical S.L Carrer Colom Palma de Mallorca CIF: B Tel.:

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Rechtsmittelbelehrung

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?


Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Antikörper in der Lymphomdiagnostik

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Molekularbiologie/ Genomics

Human Potential Development Berufsbegleitende, universitäre Studiengänge F&E- und Ingenieur-Dienstleistungen

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Transkript:

Diplom- und Promotionsarbeiten 2010 Elnaz Fatherazi Generierung und Charakterisierung rekombinanter anti-fap und anti-tgf-β Immunrezeptoren Masterarbeit, RWTH Aachen Gabriela Poch T-Zellen mit chimären Antigen Rezeptor gesteuerter Freisetzung eines IL-12 Immunzytokins Diplomarbeit Biologie, Universität zu Köln Martin Zuther An anti-cd30 immunoytokine with combined IL-2 and IL-12 domains enhances antitumour immunity Dissertation Pharmazie, Universität Bonn 2009 Claudia Ederer CCR7 - T-Zellen benötigen CD28-OX40 Kostimulation für die Immunrezeptor-vermittelte Tumorlyse Björn Friedrichs Das Protein URIM bildet in der M-Phase des Zellzyklus einen Komplex mit HIRA und den Histonen H2B, H3 und H4 2008 Manuela Bienemann NY-ESO-1 spezifische rekombinante T-Zell Rezeptoren mit Antikörper oder T-Zell Rezeptor abgeleiteter Bindedomäne Heike Köhler Die TGF-beta vermittelte Suppression der Antigen-spezifischen Immunantwort kann durch CD28 Kostimulation überwunden werden Dissertation Pharmazie, Univeristät Bonn Caroline Kopecky Rekombinante Immunrezeptoren als Biosensoren und signalabhängige Produzenten heterologer Produkte Katharina Meuer CD7- T-Zellen akkumulieren im Alter sowie bei chronisch-entzündlichlichen und malignen Erkrankungen Dissertation Medizin, Universität zu Köln

Patrick Schmidt T-Zellen mit rekombinanten Immunrezeptoren lysieren autologe Tumorzellen und elimieren Tumore durch gezielte Eradikation von Tumorstammzellen Katharina Schulz Rekombinante Immunrezeptoren mit zwei- und dreifach angeordneter Fc Rezeptor gamma-signalkette 2007 Markus Chmielewski Antigen-spezifische T-Zellaktivierung durch rekombinante Immunrezeptoren: Evaluierung in einem immunkompetenten Maus-Modell Sukyung Choi Generierung und Charakterisierung von anti-cea Antikörper IL-7 Zytokin Fusionsproteinen Thomas Gardemann, Steigerung der Immunrezeptor-vermittelten T-Zell Antwort mit Hilfe von IL-12 Dissertation Dr. rer. medic., Universität zu Köln Volha Makhnatkina Generierung und Charakterisierung rekombinanter T-Zell Rezeptoren mit mutierter Lck und ITAM-1 in der kombinierten CD3zeta-CD28 Signalkette Ute Weber Funktionelle Analysen der Interaktionen von zwei koexprimierten rekombinanten Immunrezeptoren in humanen T-Lymphozyten Dissertation Biologie, Universität Köln 2006 Raissa Adjallé Nachweis kurzer extrachromosomaler DNA in soliden Tumoren Anke Flenner Nachweis der kuren extrachromosomalen DNA AML02 und AML12 in Lungentumoren Jan Heinrichsdorff Generierung eines rekombinanten Immunrezeptors mit Spezifität für IL-15 exprimierende Zellen Diplom-Biologie, Universität Köln Tobias Riët Funktionelle Interaktion zwischen rekombinanten antikörperbasierten Immunrezeptoren und dem nativen T-Zell-Rezeptorkomplex in humanen T- Lymphozyten Diplom-Biologie, Universität Köln

Anja Wieczarkowiecz MHC-unabhängige tumorspezifische T-Zellaktivierung durch rekombinante Immunrezeptoren mit kombinierter CD28-CD3ζ Signalleitung 2005 Arnica Behringer Generierung und funktionelle Charakterisierung eines rekombinanten anti-cea T-Zell- Rezeptors mit einer Maus-"Spacer" Domäne Corinna Lösch Generierung und Charakterisierung der rekombinanten anti-melanom T-Zell Rezeptoren scfv61-fc-γ und scfv61-fc-ζ Volker Groneck Einfluß von Rezeptoraffinität und Adhäsionsmolekülen auf die zelluläre Aktivierung von T-Lymphozyten durch chimäre Rezeptoren gegen CEA Thomas Marquardt Spezifische Aktivierung von T-Zellen durch rekombinante Immunrezeptoren mit antikörperähnlicher Spezifität: Einfluss von Antigendichte und B7-Kostimulation auf die Immunrezeptor-vermittelte Aktivierung von CD4+ und CD8+ T-Zellen

Klaudia Manista Generierung und Charakterisierung rekombinanter Immunrezeptoren gegen das Melanom Patrick Schmidt Aktivierung von T-Zellen gegen autologe Melanom-Zellen mit Hilfe von anti-melanomscfv-zytokin Fusionsproteinen und anti-melanom-scfv Immunrezeptoren 2003 Beate Fischer Generierung und funktionelle Analysen mit Hilfe der Expression von anti-tag72 Rezeptoren mit Antikörper-ähnlicher Spezifität für das Tumor-assoziierte Antigen TAG72 in Lymphozyten Dissertation Dr. rer.medic., Universität Köln Markus Chmielewski Generierung und funktionelle Charakterisierung rekombinanter T-Zell Rezeptoren mit unterschiedlich hoher Affinität für ERBB2 2002 Katrin Höfl Generierung eines rekombinanten anti-cd30 Rezeptors mit einer Maus "spacer"- Domäne Barbara Tappertzhofen Charakterisierung Bcl-2-induzierter Zytostatikaresistenzen am Modell der akuten myeloischen Leukämie Karl Lewalter Nachweis von "short extrachromosomal DNA (SED)" in Leukämiezellen 2001 Gunter Rappl Apoptosis, a key regulator of the survival of CD4+CD7- Tcells in health and disease Dissertation Dr. rer.nat., Universität Saarbrücken Natalie Thäns Generierung und funktionelle Charakterisierung eines retroviralen Vektors, der für zwei rekombinante T-Zell-Rezeptoren mit Spezifität für gastrointestinale Tumore kodiert Manuel Ganser Generierung und Charakterisierung eines MUC-1 spezifischen Immunozytokins

Jana Fassunke Generierung und funktionelle Charakterisierung eines retorviralen Vektors, der für einen rekombinanten Rezeptor und für ein Suicide-Gen (TK) kodiert Gunter Rappl Apoptosis, a key regulator of the survival of CD4+CD7- T cells in health and disease Dissertation Dr. rer.nat., Universität des Saarlandes Barbara Tappertzhofen Charakterisierung Bcl-2 induzierter Zytostatikaresistenzen am Modell der akuten myeloischen Leukämie 1999 Ute Krämer Expression des rekombinanten humanen cdc37 Proteins, eim Protein extrachromosomaler DNA-Protein Komplexe aus Tumorzellen Timo Schinköthe Nachweis von "short extrachromosomal DNA" (SED) in menschlichen Leukämien und Entwicklung eines Computerprogrammes zur Identifikation von Motiven in DNA- Sequenzen 1997 Monika Migge Charakterisierung der genomischen Genorte der extrachromosomalen DNS-Elemente LC108 und EFC38 Pia Hübner Extrachromosomale EFC38-DNS-Protein-Komplexe rekombinieren in vitro Claudia Heuser Tumor-spezifische Aktivierung von zytotoxischen Lymphozyten mit Hilfe chimärer Rezeptoren Dissertation Dr. rer.nat., Universität Köln 1996 Anke Breisig Nachweis extrachromosomaler DNS-Protein-Komplexe in Mammakarzinom-Biopsien mit Hilfe der in situ Hybridisierung und der immunhistochemischen Detektion

1995 Elfriede Kerker DNS-Protein-Komplexe aus dem Zytoplasma menschlicher Tumor-Zellinien besitzen "trans-silencer"-aktivität in vitro Hans Christian Lüdtke-Handjery Molekularbiologischer Nachweis von Tumorzellen im Blut mittels Reverser- Transkription und Polymerase-Kettenreaktions-Verfahren Barbara Reifenrath-Biesel Das immortalisierende extrachromosomale DNS-Element EFC38 aus Ehrlich-Aszites- Zellen wirkt als Transkriptions-Suppressor in cis und in trans 1993 Ralf Hegger Molekulare Charakterisierung extrachromosomaler DNS-Protein-Komplexe aus dem Zytoplasma etablierter Maus-Tumorzellen Juliane Fluck Untersuchungen zur autokrinen Wachstumskontrolle und Plasmazell-Differenzierung humaner B-Lymphozyten-Linien in vitro Martina Alscher Klonierung und Charakterisierung chromosomaler Teilkopien der zytoplasmatischen DNS-Sequenz EFC38 sowie Untersuchungen zur Zusammensetzung der zytoplasmatischen DNS aus Ehrlich-Aszites-Zellen 1991 Barbara Reifenrath Die klonierten DNS-Sequenzen EFC38 und LC108, die aus dem Zytoplasma transformierter Mauszellen isoliert wurden und menschliche Lymphozyten immortalisieren, besitzen "Silencer"-Aktivität Elisabeth Thomassen Nachweis von chromosomalen Kopien und RNS-Transkripten mit Homologie zu immortalisierenden DNS-Sequenzen aus dem Zytoplasma von Maus-Tumorzellen 1990 Christoph Bützler Untersuchungen zum Mechanismus der Immortalisierung menschlicher Lymphozyten durch Übertragung von extrachromosomaler DNS aus Maus L929-Zellen

1989 Juliane Fluck Untersuchungen zur Produktion von Wachstumsfaktoren durch humane lymphoide Zell-Linien Martina Vaupel Verfahren zur DNA-Transfektion in primäre humane Lymphozyten Stand 12/2008