Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Ähnliche Dokumente
Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Arbeitsmarktperspektiven von jungen Beschäftigten derzeit bestellt ist.

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2017 (nach 11 SGB III) - Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

1.WiehochwarendiedurchschnittlichenZahlbeträgederVersichertenrenten. RentenzugangindenJahren2000,2005,2010und2011insgesamt,bei

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/8934. der Bundesregierung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben

elektronische Vorab-Fassung*

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern im Sommer 2014

Gleichwertige Lebensbedingungen in Deutschland und Behindertenpolitik

Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Mai Eingliederungsbilanz 2013 Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal

Evaluation der Eingliederungsmaßnahmen von Altbewerbern in den Prozess der beruflichen Bildung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4046. der Bundesregierung

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Eingliederungsbilanz Daten nach 11 SGB III - Arbeitsförderung

Eingliederungsbilanz SGB III A G E N T U R F Ü R AR B E I T L AN D A U

Eingliederungsbilanz 2013

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell


Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1222. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Perspektiven und Konsequenzen aus dem ersten Bericht der Bundesregierung zur Wirkung des Ausbildungsbonus

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete

Eingliederungsbilanz der Agentur für Arbeit Brühl 2015

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Eingliederungsbilanz 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013

Armutssituation und Angebote für von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Eingliederungsbilanz 2017

65JahrealtistundeinezugeringerRentehat,bekommtdanndieGrundsicherungimAlter

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Wolfgang Baasch und Birte Pauls (SPD)

Schriftliche Kleine Anfrage

Eingliederungsbilanz 2017 nach 11 SGB III

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8548. der Bundesregierung

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitskräfteinunterfinanzierte,meistsozialeDienstleistungsbereichezu überführen.dabeisollendochdiebestehendenjugendfreiwilligendienstewie

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Der Umgang mit dem Instrument Praktikum im Rahmen von Hartz IV

Paul M. Schröder Postfach (BIAJ) Bremen

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003

Wirksamkeit der beruflichen Rehabilitation der Bundesagentur für Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Eingliederungsbilanz 2016 nach 11 SGB III - Arbeitsförderung

Arbeitsmarkt in Zahlen Förderstatistik

Eingliederungsbilanz 2015 nach 11 SGB III - Arbeitsförderung

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/56 6. Wahlperiode Auswirkungen der Arbeitsmarktreform auf Mecklenburg-Vorpommern

Urteile des Bundesfinanzhofes zur steuerlichen Berücksichtigung von Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung

Arbeitsmarktreport Hessen 11/2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit in Deutschland und in Europa

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II in Mecklenburg-Vorpommern

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Bayerischer Rundfunk (BR):

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Steigende Ausgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Grundsicherungsleistungen trotz sinkender Arbeitslosigkeit

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/9668 19. Wahlperiode 23.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Sichert, Uwe Witt, René Springer und der Fraktion der AfD Drucksache 19/8949 Zahlen zur Arbeitslosenversicherung Vorbemerkung der Fragesteller Die Arbeitslosenversicherung gehört nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) zu den Sozialversicherungen. Der Beitragssatz beträgt seit dem 1. Januar 2019 2,6 Prozent des beitragspflichtigen Bruttoentgelts ( 341 Absatz 2 SGB III). Aufgrund des 1 der Verordnung über die Erhebung von Beiträgen zur Arbeitsförderung nach einem niedrigeren Beitragssatz für die Kalenderjahre 2019 bis 2022 vom 18. Dezember 2018 ist er bis zum 31. Dezember 2022 auf 2,5 Prozent abgesenkt. Beim Beschluss des Haushalts für 2019 stellte die Bundesagentur für Arbeit (BA) 35,1 Mrd. Euro Einnahmen den Gesamtausgaben von 34,5 Mrd. Euro gegenüber (www.arbeitsagentur.de/presse/2018-30-der-haushalt-der-ba-2019). Die Beitragseinnahmen als Hauptfinanzierungsquelle liegen bei 29,6 Mrd. Euro. Trotz Beitragssenkung zum 1. Januar 2019 rechnet die BA mit einem Plus von 0,5 Mrd. Euro. Die prognostizierte Rücklage liegt bei 24,3 Mrd. Euro. 1. Wie viele Personen haben insgesamt zehn, 20, 30, 40, 50 und mehr als 50 (Unterbrechungen möglich, Gesamtsumme der Beitragsjahre relevant) Beiträge zur Arbeitslosenversicherung eingezahlt ohne jemals Leistungen in Anspruch genommen zu haben (bitte in einer Tabelle getrennt nach Männern bzw. Frauen, Ost bzw. West, nach Bundesländern und gesamt auflisten)? 2. Wie viele Personen haben insgesamt zehn, 20, 30, 40, 50 und mehr als 50 Beiträge zur Arbeitslosenversicherung eingezahlt und während dieses Zeitraums einmalig Leistungen in Anspruch genommen (bitte in einer Tabelle getrennt nach Männern bzw. Frauen, Ost bzw. West, nach Bundesländern und gesamt auflisten)? Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. April 2019 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 19/9668 2 2 Deutscher Bundestag 19. 19. Wahlperiode 3. Wie viele Personen haben insgesamt zehn, 20, 30, 40, 50 und mehr als 50 (Unterbrechungen möglich) Beiträge zur Arbeitslosenversicherung eingezahlt und während dieses Zeitraums mehrmalig Leistungen in Anspruch genommen (wenn möglich nach Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Zahlungen an Arbeitnehmer der Bauwirtschaft aufschlüsseln und in einer Tabelle getrennt nach Männern bzw. Frauen, Ost bzw. West, nach Bundesländern und gesamt auflisten)? Wie oft und für wie lange wurden je Beitragskohorte durchschnittlich Leistungen in Anspruch genommen? 4. In durchschnittlich welchem Alter haben Arbeitnehmer nach Kenntnis der Bundesregierung zehn Versicherungszeit erreicht? 5. Was sind die häufigsten Gründe, aus welchen Beitragsleistungen zur Arbeitslosenversicherung unterbrochen werden (z. B. Selbstständigkeit, Mutterschaft und Erziehungszeiten, Auslandsaufenthalte etc.; bitte gestaffelt nach Altersgruppen 30-40, 40-50, 50-60 und 60 und mehr sowie Geschlecht tabellarisch auflisten)? Die Fragen 1 bis 5 werden gemeinsam beantwortet. Der Bundesregierung liegen diesbezüglich keine Erkenntnisse vor. 6. Auf welche Höhe beliefen sich in den n 2008 bis 2018 die Einnahmen der BA aus der Arbeitslosenversicherung, und wie hoch waren die Ausgaben? Wie hoch waren die Ausgaben für die Auszahlung des Arbeitslosengeldes I? (bitte die Zahlen pro Bundesland bzw. Regionaldirektion und gesamt auflisten)? Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) betrugen die Gesamteinnahmen im Jahr 2018 rund 39,3 Mrd. Euro. Darunter fallen die Beiträge aus der Arbeitslosenversicherung, Verwaltungskostenerstattungen, Einnahmen aus der Winterbeschäftigungsumlage und der Insolvenzgeld-Umlage sowie weitere Erstattungen und Verwaltungseinnahmen.; Die Ausgaben beliefen sich auf 33,1 Mrd. Euro. Eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der BA für die 2008 bis 2018 kann Tabelle 1 * im Anhang entnommen werden. Die Ausgaben für Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) betrugen im Jahr 2018 rund 13,8 Mrd. Euro. Entsprechende Angaben zu den Bundesländern sowie für die 2008 bis 2018 können Tabelle 2 * im Anhang entnommen werden. 7. In welcher Höhe wurden in den n 2008 bis 2018 Einnahmen der Arbeitslosenversicherung von Beitragszahlern nach den in Frage 5 definierten Altersgruppen geleistet (bitte nach Altersgruppen aufschlüsseln)? Nach Angaben der BA betrugen die Einnahmen aus Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung im Jahr 2018 rund 34,2 Mrd. Euro. Die Einnahmen durch Beitragszahlungen können nicht nach Altersgruppen der Beitragszahlenden ausgewertet werden. Eine Übersicht über die Einnahmen aus Beitragszahlungen für die 2008 bis 2018 kann Tabelle 3 * im Anhang entnommen werden. * Von einer Drucklegung der Tabellen 1 bis 17 wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/9668 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 3 3 Drucksache 19/9668 8. Wie viele Versicherte, gestaffelt nach den in Frage 5 definierten Altersgruppen, hatten in den n 2008 bis 2018 Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung? Wie hoch beliefen sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Gesamtsummen an Leistungsansprüchen jener Altersgruppen in den n 2008 bis 2018? Der Bundesregierung liegen diesbezüglich keine Erkenntnisse vor, da zu den Beschäftigten keine Angaben zu Versicherungszeiten vorliegen. Erst bei Eintritt des Versicherungsfalles werden die Versicherungszeiten geprüft. 9. Wie viele Versicherte, gestaffelt nach den in Frage 5 definierten Altersgruppen, nahmen für jeweils durchschnittlich wie viele Monate in den n 2008 bis 2018 Leistungen der Arbeitslosenversicherung in Anspruch (bitte nach Kosten für Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung und Entgeltersatzleistungen aufschlüsseln)? Mit Hilfe der Leistungsstatistik der BA kann die durchschnittliche Dauer der Inanspruchnahme von Leistungen der Arbeitslosenversicherung als Abgang von Arbeitslosengeldempfängerinnen und -empfängern nach der abgeschlossenen Bezugsdauer dargestellt werden. Rund 2,28 Millionen Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld beendeten im Jahr 2018 den Bezug von Arbeitslosengeld, darunter rund 0,55 Millionen Personen nach einer Bezugsdauer von drei bis unter sechs Monaten. Die durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe an Arbeitslosengeld betrug für die Empfängerinnen und Empfänger insgesamt 928 Euro, während die durchschnittliche Anspruchshöhe von Empfängerinnen und Empfänger mit einer abgeschlossenen Bezugsdauer von drei bis unter sechs Monaten 897 Euro betrug. Zeitreihenangaben nach den erfragten Altersgruppen können Tabelle 4 * im Anhang entnommen werden. Auswertungen zu den Ausgaben für Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung nach der Kostenträgerschaft im Rechtskreis SGB III können aus den Eingliederungsbilanzen entnommen werden. In den Tabellen 5 bis 14 * (für die 2008 bis 2017) handelt es sich dabei um die ersten vier Spalten. Informationen für das Jahr 2018 liegen noch nicht vor. Informationen nach Alter und Dauer der Förderung liegen in den Eingliederungsbilanzen nicht vor und wurden aus der Standardberichterstattung ergänzt (Spalten 5 bis 14). Aufgrund von Revisionen kann es zwischen beiden Quellen in Bezug auf die Bestandsdaten Abweichungen geben (Spalten 2 und 5). 10. Wie viele Personen, gestaffelt nach den in Frage 5 definierten Altersgruppen und Geschlecht, arbeiten in Vollzeit, Teilzeit und als geringfügig Beschäftigte? Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der BA gab es im September 2018 33,42 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in. Davon arbeiteten rund 24,07 Millionen Personen in Vollzeit und 9,36 Millionen in Teilzeit. Darüber hinaus gab es rund 4,83 Millionen ausschließlich geringfügig Beschäftigte. Eine Differenzierung nach den erfragten Altersgruppen und Geschlecht kann Tabelle 15 * entnommen werden. * Von einer Drucklegung der Tabellen 1 bis 17 wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/9668 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Drucksache 19/9668 4 4 Deutscher Bundestag 19. 19. Wahlperiode 11. Wie hoch war das jeweilige Durchschnittseinkommen in den in Frage 5 definierten Altersgruppen aufgeschlüsselt nach Vollzeit, Teilzeit und geringfügig Beschäftigten in den n 2008 bis 2018 (bitte tabellarisch getrennt nach Männern bzw. Frauen, Ost bzw. West, nach Bundesländern und gesamt auflisten)? Als Grundlage für die Beantwortung dieser Frage kann das Merkmal Entgelt aus der Beschäftigungsstatistik der BA herangezogen werden. Auswertungen liegen bis zum Jahr 2017 vor. Das im Rahmen der Beschäftigungsstatistik abgebildete sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelt (kurz: Entgelt) umfasst alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus der Hauptbeschäftigung bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung. Auswertungen zu den Entgelten werden jeweils nur für Beschäftigte am 31. Dezember eines s durchgeführt. Die Auswertungen sind auf solche sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte eingeschränkt, die nicht in einem Ausbildungsverhältnis stehen und für die keine (gesetzlichen) Sonderregelungen gelten (Kurzbezeichnung: sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe). Auf diese Weise können Vergleiche durchgeführt werden, die in ihrer Aussagekraft nicht durch Unterschiede in der Ausgestaltung der Beschäftigungsverhältnisse beeinflusst sind. In Folge der Modernisierung des Meldeverfahrens zur Sozialversicherung, auf dem die Beschäftigungsstatistik der BA basiert, war die Unterscheidung der Beschäftigten nach Vollzeit- und Teilzeittätigkeit für Stichtage nach dem 31. Dezember 2010 für eine Übergangszeit nicht mehr sinnvoll möglich. Ab dem Stichtag 31. Dezember 2012 liegen fast ausschließlich Meldungen nach den neuen Erhebungsinhalten vor. Das Problem der Nichtdarstellbarkeit von Vollzeittätigkeiten anhand gemeldeter Daten für den genannten Zeitraum wurde mittels einer qualifizierten Schätzung zu den neuen Erhebungsinhalten gelöst. Dadurch kann über das Entgelt von Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe auf Basis der neuen Erhebungsinhalte ab dem Jahr 2011 berichtet werden. Die Ergebnisse vor dem Jahr 2011 beziehen sich auf die alten Erhebungsinhalte. Im Jahr 2017 lag das mittlere Bruttomonatsentgelt (Median) von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe bei 3 209 Euro. Dabei wurde unter den erfragten Altersgruppen das höchste Medianentgelt für die 50- bis unter 60-Jährigen ausgewiesen (3 509 Euro). Weitere Ergebnisse können den Tabellen 16 und 17 * im Anhang entnommen werden. * Von einer Drucklegung der Tabellen 1 bis 17 wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/9668 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 5 Drucksache 19/9668 Tabelle 1: Einnahmen und Ausgaben der BA in Tausend Euro (JEW) Haushaltsjahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Einnahmen 38.289.176 34.253.783 37.069.515 37.564.447 37.429.399 32.635.566 33.724.600 35.159.108 36.352.043 37.818.898 39.335.303 Ausgaben 39.407.012 48.057.300 45.212.638 37.524.537 34.842.135 32.574.384 32.147.100 31.438.942 30.889.239 31.867.276 33.107.409 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Tabelle 2: Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit nach dem SGB III einschließllich der Erstattung von Leistungen an Arbeitslose gegenüber ausländichen Versicherungsträgern in Tausend Euro (JEW), Bundesländer Finanzstelle\Haushaltsjahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Gesamtergebnis 13.864.394 17.290.578 16.601.669 13.776.094 13.823.300 15.411.455 15.368.152 14.846.365 14.435.041 14.055.195 13.757.356 Bundesländer 13.862.067 17.288.136 15.508.591 11.152.407 11.150.121 12.395.117 12.348.766 11.890.010 14.398.725 14.016.831 13.730.330 Land Schleswig-Holstein 497.582 597.105 561.995 431.391 414.283 438.598 443.334 428.641 511.909 502.105 495.371 Land Hamburg 295.247 366.349 359.150 287.308 276.796 299.434 317.176 323.876 396.230 398.281 398.088 Land Niedersachsen 410.998 445.991 411.378 991.845 971.373 1.086.364 1.105.357 1.051.151 1.291.988 1.284.178 1.250.686 Land Bremen 1.247.896 1.480.603 1.380.689 114.972 110.303 110.669 112.449 108.752 129.445 132.724 140.721 Land Nordrhein-Westfalen 130.442 163.840 156.790 2.457.306 2.449.194 2.779.108 2.826.389 2.732.103 3.342.498 3.286.296 3.186.638 Land Hessen 2.892.375 3.753.177 3.421.988 754.124 770.393 886.444 895.639 857.645 1.006.966 970.186 966.695 Land Rheinland-Pfalz 929.202 1.147.654 1.035.458 497.717 509.645 571.176 568.701 550.453 674.187 648.898 656.552 Land Saarland 611.877 774.517 670.949 123.072 130.308 153.257 148.040 141.478 173.675 167.462 161.161 Land Baden-Württemberg 147.521 198.110 169.932 1.264.158 1.240.663 1.409.868 1.399.568 1.392.542 1.756.299 1.703.926 1.635.936 Land Bayern 1.476.955 2.199.708 1.939.855 1.632.962 1.609.185 1.815.605 1.835.002 1.822.585 2.208.139 2.147.200 2.118.921 Land Berlin 2.067.020 2.646.199 2.383.225 498.099 523.001 573.831 584.681 557.121 675.984 684.407 712.268 Land Brandenburg 624.924 656.295 617.509 415.183 430.330 452.122 420.911 373.607 441.981 413.821 404.766 Land Mecklenburg-Vorpommern 565.038 599.567 520.211 337.548 332.334 341.617 328.055 292.398 347.461 334.766 314.845 Land Sachsen 537.149 592.569 509.275 620.936 633.979 679.682 623.246 571.551 653.843 613.281 578.008 Land Sachsen-Anhalt 515.566 612.195 488.746 378.578 394.156 417.117 382.824 355.976 406.241 379.307 371.933 Land Thüringen 912.275 1.054.257 881.441 347.207 354.179 380.224 357.396 330.132 381.878 349.995 337.739 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Differenzen zwischen dem Gesamtergebnis auf Ebene Bund und dem Gesamtergebnis der Bundesländer SGB III sind vor allem auf Buchungen für Bundesland-übergreifende Dienststellen zurückzuführen. Dazu gehören z.b. Regionaldirektionen, die keinem Bundesland eindeutig zugeordnet werden können und besondere Dienststellen wie das BA-Service-Haus und die Zentrale. Die Abweichungen im Zeitraum von 2010 bis 2015 liegen überwiegend daran, dass die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung nicht zu Lasten der anordnenden Arbeitsagenturen, sondern auf das BA-Service-Hauses gebucht wurden. Der Grund liegt darin, dass oftmals eine Empfängerin oder ein Empfänger von Arbeitslosengeld bei einer Krankenversicherung versichert war, die ihren Sitz nicht im Agenturbezirk hatte. Daher wurden die KV/PV-Zahlungen im Ersatz auf einer zentralen Finanzstelle gebucht. Tabelle 3: Beitragseinnahmen der BA in Tausend Euro (JEW) Haushaltsjahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Einnahmen 26.451.742 22.046.114 22.614.308 25.433.508 26.569.971 27.593.936 28.714.462 29.940.669 31.185.901 32.501.223 34.171.735 Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Drucksache 19/9668 6 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2.776.492 585.590 642.601 489.856 168.381 736 790 840 852 942 unter 1 Monat 612.409 140.018 144.694 82.621 9.421 752 851 898 898 1.107 2008 1 bis unter 2 Monate 476.787 101.748 109.794 67.327 6.569 715 812 857 856 958 2 bis unter 3 Monate 378.182 82.810 92.388 59.565 6.031 723 801 847 851 934 3 bis unter 6 Monate 662.130 149.342 168.793 121.020 14.865 716 767 817 820 890 6 Monate bis unter 1 Jahr 452.198 109.405 124.764 86.054 16.635 701 713 786 827 897 1 Jahr und länger 194.631 2.223 2.115 73.244 114.860 910 773 838 875 941 3.208.847 696.980 768.723 532.605 128.422 744 812 855 836 912 unter 1 Monat 670.578 155.254 163.555 90.876 10.545 778 876 915 892 1.049 2009 1 bis unter 2 Monate 546.371 116.591 127.245 76.123 8.248 734 835 871 849 937 2 bis unter 3 Monate 461.384 99.297 112.288 70.657 8.192 742 824 868 849 914 3 bis unter 6 Monate 847.922 189.323 211.660 143.659 19.838 730 789 832 815 881 6 Monate bis unter 1 Jahr 565.275 134.147 152.449 100.310 21.286 714 743 800 805 868 1 Jahr und länger 117.032 2.296 1.440 50.934 60.312 861 774 829 817 910 3.157.186 671.708 756.841 554.879 139.664 770 841 895 864 919 unter 1 Monat 643.493 145.046 151.498 89.548 12.071 794 903 953 919 1.048 2010 1 bis unter 2 Monate 504.483 103.151 114.194 73.268 9.796 747 855 904 869 929 2 bis unter 3 Monate 419.850 87.417 99.771 68.155 9.979 760 847 899 870 919 3 bis unter 6 Monate 788.928 173.069 198.150 141.350 24.050 758 820 874 844 893 6 Monate bis unter 1 Jahr 676.302 160.019 191.191 121.611 28.233 768 797 865 857 889 1 Jahr und länger 123.939 2.959 1.980 60.921 55.535 863 774 831 831 915 2.617.284 546.348 604.221 484.078 157.839 787 846 904 883 948 unter 1 Monat 600.709 135.980 137.655 87.248 13.984 809 911 961 932 1.048 2011 1 bis unter 2 Monate 462.853 94.222 103.197 72.662 11.472 764 862 907 879 938 2 bis unter 3 Monate 365.159 75.732 86.834 64.441 11.439 776 851 901 878 926 3 bis unter 6 Monate 603.026 131.187 148.363 117.465 25.601 771 817 879 858 902 6 Monate bis unter 1 Jahr 453.209 103.488 124.909 90.186 28.344 777 782 869 877 914 1 Jahr und länger 132.271 5.725 3.246 52.065 66.999 913 798 867 882 964

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 7 Drucksache 19/9668 Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2.442.312 518.833 559.269 457.483 159.138 797 845 895 874 967 unter 1 Monat 544.177 125.363 124.971 84.225 14.632 823 906 955 928 1.052 2012 1 bis unter 2 Monate 433.818 90.088 96.566 71.012 12.150 775 864 899 871 936 2 bis unter 3 Monate 349.517 73.264 82.253 63.940 12.232 786 849 897 871 921 3 bis unter 6 Monate 588.129 129.279 142.082 117.680 27.527 777 817 868 847 896 6 Monate bis unter 1 Jahr 401.044 92.966 107.956 78.137 27.358 781 783 856 851 921 1 Jahr und länger 125.368 7.803 5.362 42.454 65.236 940 802 861 892 1.012 2.625.138 581.512 593.037 507.505 168.770 820 867 916 886 960 unter 1 Monat 545.813 131.361 125.610 89.044 17.028 857 935 985 954 1.058 2013 1 bis unter 2 Monate 434.226 94.202 94.694 74.263 13.397 801 883 922 888 931 2 bis unter 3 Monate 355.866 77.016 81.125 66.718 13.277 808 871 917 887 922 3 bis unter 6 Monate 672.675 153.037 157.821 136.003 31.541 799 842 887 860 898 6 Monate bis unter 1 Jahr 492.854 119.354 129.093 95.232 30.645 803 814 880 860 908 1 Jahr und länger 123.488 6.480 4.622 46.217 62.882 933 781 847 884 1.003 2.619.245 593.906 567.329 519.359 187.452 840 886 939 908 961 unter 1 Monat 560.599 137.392 124.684 95.509 18.896 875 948 1.008 972 1.062 2014 1 bis unter 2 Monate 437.068 97.081 91.918 78.416 15.036 821 904 944 908 933 2 bis unter 3 Monate 358.865 79.509 78.736 70.568 15.451 829 891 938 906 929 3 bis unter 6 Monate 635.316 148.884 142.369 130.152 34.163 819 860 909 883 907 6 Monate bis unter 1 Jahr 498.427 124.460 125.341 98.073 36.020 824 836 905 880 914 1 Jahr und länger 128.832 6.541 4.234 46.622 67.883 945 801 864 912 998 2.552.136 596.180 536.061 523.302 187.082 861 907 958 930 977 unter 1 Monat 565.113 143.402 121.353 99.719 20.377 896 962 1.027 994 1.110 2015 1 bis unter 2 Monate 431.798 98.222 88.331 81.368 15.737 837 921 955 919 941 2 bis unter 3 Monate 350.732 80.056 74.066 72.079 15.694 847 911 954 921 921 3 bis unter 6 Monate 615.864 148.121 133.926 132.171 34.682 839 883 927 900 896 6 Monate bis unter 1 Jahr 462.014 117.861 113.405 93.763 35.958 851 863 931 910 922 1 Jahr und länger 126.335 8.436 4.900 44.149 64.632 976 824 891 956 1.031

Drucksache 19/9668 8 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2.474.736 591.050 506.489 520.882 188.090 887 929 979 961 1.006 unter 1 Monat 563.537 144.955 118.141 103.831 22.457 925 991 1.051 1.028 1.135 2016 1 bis unter 2 Monate 433.877 102.012 87.131 84.875 17.098 865 943 976 954 963 2 bis unter 3 Monate 337.737 79.364 69.384 70.957 15.976 869 929 973 951 939 3 bis unter 6 Monate 595.130 146.049 125.724 130.540 35.806 860 900 946 927 917 6 Monate bis unter 1 Jahr 423.078 109.876 100.968 89.100 34.946 874 880 948 942 950 1 Jahr und länger 121.250 8.758 5.108 41.552 61.806 1.004 825 882 976 1.073 2.393.506 584.538 481.380 513.740 191.919 904 945 995 985 1.025 unter 1 Monat 553.462 146.404 114.297 104.483 22.775 944 1.002 1.069 1.057 1.164 2017 1 bis unter 2 Monate 428.849 103.118 84.827 85.168 20.414 881 954 994 977 982 2 bis unter 3 Monate 333.712 80.451 67.789 72.504 17.173 886 943 986 971 963 3 bis unter 6 Monate 571.730 144.401 118.595 127.317 37.029 874 915 954 944 935 6 Monate bis unter 1 Jahr 390.957 101.919 91.074 85.797 34.998 898 904 965 971 976 1 Jahr und länger 114.648 8.189 4.769 38.444 59.529 1.026 853 909 1.002 1.089 2.283.000 568.011 450.686 498.324 200.417 928 969 1.012 1.011 1.050 unter 1 Monat 537.287 145.649 109.791 104.316 23.940 970 1.030 1.083 1.086 1.175 2018 1 bis unter 2 Monate 404.363 100.116 78.692 82.229 19.249 902 979 1.009 997 1.009 2 bis unter 3 Monate 315.188 77.665 62.311 69.234 18.041 906 966 1.000 992 983 3 bis unter 6 Monate 548.356 139.848 111.304 124.265 42.242 897 934 974 972 968 6 Monate bis unter 1 Jahr 365.134 96.704 83.933 82.299 36.420 919 927 985 991 997 1 Jahr und länger 112.510 7.973 4.615 35.950 60.521 1.057 863 937 1.032 1.122 *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 9 Drucksache 19/9668 Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer davon bei Arbeitslosigkeit Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2.614.558 544.317 595.588 459.808 167.561 733 791 838 847 941 unter 1 Monat 579.621 132.206 134.897 76.762 9.235 750 853 898 896 1.110 1 bis unter 2 Monate 2008 2 bis unter 3 Monate 447.539 94.593 101.222 61.970 6.379 710 813 855 850 955 346.341 74.656 83.060 54.037 5.886 718 804 845 843 931 3 bis unter 6 Monate 611.066 136.373 153.888 110.543 14.630 711 768 813 812 887 6 Monate bis unter 1 Jahr 440.805 106.345 121.464 83.445 16.571 699 713 785 824 896 1 Jahr und länger 189.041 105 1.006 73.028 114.860 915 831 870 875 941 2.961.086 633.650 696.272 492.381 126.580 739 811 850 829 911 unter 1 Monat 616.290 141.979 147.395 81.299 10.057 773 877 913 889 1.051 1 bis unter 2 Monate 2009 2 bis unter 3 Monate 500.895 105.418 113.696 68.562 7.856 726 833 864 839 933 413.253 87.276 98.317 63.080 7.835 734 822 861 840 908 3 bis unter 6 Monate 768.728 168.796 188.537 130.907 19.325 725 788 828 807 878 6 Monate bis unter 1 Jahr 550.089 129.950 147.857 97.834 * 713 743 799 803 868 1 Jahr und länger 111.574 163 395 50.660 * 867 851 876 816 910 2.992.754 629.260 708.080 527.112 138.370 766 840 891 858 918 unter 1 Monat 609.618 136.950 141.326 83.262 11.702 790 903 950 914 1.049 1 bis unter 2 Monate 2010 2 bis unter 3 Monate 477.440 96.612 105.879 68.287 9.519 739 852 898 860 926 391.951 80.547 91.477 63.350 9.765 753 844 893 862 916 3 bis unter 6 Monate 736.379 159.449 182.458 132.409 23.694 753 818 868 837 892 6 Monate bis unter 1 Jahr 660.138 155.406 186.321 119.154 28.159 767 797 864 856 889 1 Jahr und länger 117.045 251 564 60.625 55.531 871 911 938 831 915 2.503.216 515.913 571.645 463.589 156.604 785 846 902 880 947 unter 1 Monat 576.487 130.181 130.735 82.244 13.617 807 912 959 929 1.049 1 bis unter 2 Monate 2011 2 bis unter 3 Monate 445.181 90.085 98.026 68.987 11.220 760 861 903 873 937 346.888 71.535 81.544 60.774 11.218 772 850 898 874 924 3 bis unter 6 Monate 573.135 123.693 139.401 111.509 25.265 767 817 876 852 900 6 Monate bis unter 1 Jahr 442.352 100.227 121.548 88.543 * 777 782 870 877 914 1 Jahr und länger 119.129 178 377 51.523 * 928 896 936 882 964

Drucksache 19/9668 10 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer davon bei Arbeitslosigkeit Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2.337.142 489.308 528.939 438.602 157.821 795 845 893 870 967 unter 1 Monat 522.688 120.218 118.894 79.643 14.232 821 907 954 926 1.054 1 bis unter 2 Monate 2012 2 bis unter 3 Monate 418.684 86.483 92.142 67.827 11.891 772 863 896 866 935 334.205 69.640 77.831 60.760 12.007 783 849 895 867 920 3 bis unter 6 Monate 562.021 122.418 134.455 112.391 27.175 774 817 866 842 894 6 Monate bis unter 1 Jahr 392.308 90.321 105.247 76.686 27.285 781 783 857 850 921 1 Jahr und länger 106.983 158 294 41.263 65.228 965 906 940 892 1.012 2.492.188 544.765 555.078 480.987 166.607 817 867 913 882 959 unter 1 Monat 517.030 124.330 117.553 82.537 16.310 855 936 984 952 1.062 1 bis unter 2 Monate 2013 2 bis unter 3 Monate 414.140 89.207 88.916 69.729 13.030 795 881 916 880 928 335.422 71.910 75.453 62.372 12.926 802 869 911 880 920 3 bis unter 6 Monate 635.236 143.215 147.068 127.949 30.923 796 841 884 855 897 6 Monate bis unter 1 Jahr 481.558 115.881 125.649 93.228 30.541 803 815 881 860 908 1 Jahr und länger 108.596 163 369 45.147 62.877 953 907 1.053 884 1.003 2.486.179 555.572 530.674 491.312 185.049 836 886 936 903 960 unter 1 Monat 530.762 130.059 116.374 87.897 18.065 871 948 1.006 970 1.067 1 bis unter 2 Monate 2014 2 bis unter 3 Monate 417.458 91.969 86.587 73.779 14.633 814 900 936 899 929 339.814 74.430 73.558 66.278 15.103 823 888 931 899 928 3 bis unter 6 Monate 598.678 138.585 132.164 122.201 33.517 814 859 904 875 905 6 Monate bis unter 1 Jahr 485.342 120.310 121.582 95.621 35.854 824 837 906 879 914 1 Jahr und länger 114.006 182 368 45.521 67.875 964 938 1.085 913 998 2.418.184 555.523 500.866 494.591 184.460 858 907 956 926 977 unter 1 Monat 536.688 136.108 113.877 92.552 19.568 893 961 1.025 992 1.116 1 bis unter 2 Monate 2015 2 bis unter 3 Monate 411.353 92.848 82.917 76.076 15.228 831 917 948 912 940 331.149 74.765 69.005 67.337 15.244 841 909 947 914 919 3 bis unter 6 Monate 580.775 137.687 124.615 124.218 34.003 834 882 923 893 894 6 Monate bis unter 1 Jahr 450.025 113.831 110.058 91.613 35.801 851 864 932 910 921 1 Jahr und länger 107.928 203 321 42.744 64.614 1.002 1.002 1.101 957 1.031

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 11 Drucksache 19/9668 Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer davon bei Arbeitslosigkeit Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2.333.621 547.527 470.373 489.798 184.883 883 929 976 956 1.006 unter 1 Monat 533.620 137.077 110.640 96.156 21.515 922 991 1.049 1.026 1.140 1 bis unter 2 Monate 2016 2 bis unter 3 Monate 411.747 95.831 81.548 79.183 16.429 857 938 967 943 961 317.131 73.668 64.205 65.890 15.412 862 925 966 943 936 3 bis unter 6 Monate 557.681 134.927 116.012 121.812 34.957 855 898 941 918 915 6 Monate bis unter 1 Jahr 410.983 105.820 97.592 86.749 34.776 874 881 949 940 950 1 Jahr und länger 102.339 171 343 39.982 61.793 1.036 985 1.069 979 1.073 2.249.471 539.519 445.375 481.330 188.169 901 946 992 980 1.024 unter 1 Monat 523.437 138.298 107.046 96.641 21.717 941 1.003 1.070 1.056 1.168 1 bis unter 2 Monate 2017 2 bis unter 3 Monate 405.741 96.648 79.076 79.120 19.620 874 951 986 967 978 312.152 74.335 62.413 67.033 16.516 880 940 980 963 959 3 bis unter 6 Monate 532.664 132.495 108.777 118.182 36.014 868 914 949 935 932 6 Monate bis unter 1 Jahr 378.354 97.508 87.719 83.392 34.790 898 905 966 969 975 1 Jahr und länger 96.979 179 316 36.936 59.511 1.056 993 1.065 1.003 1.089 2.146.463 524.137 417.157 467.270 196.374 925 971 1.011 1.006 1.049 unter 1 Monat 508.750 137.614 102.996 96.881 22.870 969 1.032 1.084 1.085 1.180 1 bis unter 2 Monate 2018 2 bis unter 3 Monate 383.386 94.066 73.643 76.673 18.405 895 976 1.002 987 1.003 295.327 71.876 57.657 64.117 17.295 901 965 997 985 979 3 bis unter 6 Monate 511.381 128.266 102.016 115.493 41.143 892 935 969 965 965 6 Monate bis unter 1 Jahr 351.974 92.072 80.508 79.610 36.172 920 930 987 990 997 1 Jahr und länger 95.489 189 298 34.467 60.485 1.090 1.030 1.160 1.034 1.122 *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statisti

Drucksache 19/9668 12 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer davon bei Weiterbildung Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 161.934 41.273 47.013 30.048 820 775 778 866 920 1.049 unter 1 Monat 32.788 7.812 9.797 5.859 186 789 816 894 923 1.001 1 bis unter 2 Monate 2008 2 bis unter 3 Monate 29.248 7.155 8.572 5.357 190 787 800 888 932 1.055 31.841 8.154 9.328 5.528 145 772 779 866 926 1.057 3 bis unter 6 Monate 51.064 12.969 14.905 10.477 235 768 756 853 913 1.058 6 Monate bis unter 1 Jahr 11.393 3.060 3.300 2.609 64 754 724 804 898 1.117 1 Jahr und länger 5.590 2.118 1.109 216-737 770 810 884-247.761 63.330 72.451 40.224 1.842 803 826 898 914 1.006 unter 1 Monat 54.288 13.275 16.160 9.577 488 828 865 928 919 995 1 bis unter 2 Monate 2009 2 bis unter 3 Monate 45.476 11.173 13.549 7.561 392 830 860 931 938 1.023 48.131 12.021 13.971 7.577 357 813 838 916 930 1.038 3 bis unter 6 Monate 79.194 20.527 23.123 12.752 513 779 795 865 895 990 6 Monate bis unter 1 Jahr 15.186 4.197 4.592 2.476 * 753 756 826 876 951 1 Jahr und länger 5.458 2.133 1.045 274 * 738 768 812 890 900 164.432 42.448 48.761 27.767 1.294 844 861 952 969 1.022 unter 1 Monat 33.875 8.096 10.172 6.286 369 873 902 996 985 1.028 1 bis unter 2 Monate 2010 2 bis unter 3 Monate 27.043 6.539 8.315 4.981 277 878 906 988 994 1.033 27.899 6.870 8.294 4.805 214 855 880 971 987 1.046 3 bis unter 6 Monate 52.549 13.620 15.692 8.941 356 831 844 934 954 1.009 6 Monate bis unter 1 Jahr 16.164 4.613 4.870 2.457 74 795 809 872 907 944 1 Jahr und länger 6.894 2.708 1.416 296 4 732 761 789 842 1.007 114.068 30.435 32.576 20.489 1.235 838 840 941 967 997 unter 1 Monat 24.222 5.799 6.920 5.004 367 872 886 995 983 988 1 bis unter 2 Monate 2011 2 bis unter 3 Monate 17.672 4.137 5.171 3.675 252 872 885 983 994 991 18.271 4.197 5.290 3.667 221 842 852 953 959 999 3 bis unter 6 Monate 29.891 7.494 8.962 5.956 336 835 824 927 969 1.003 6 Monate bis unter 1 Jahr 10.857 3.261 3.361 1.643 * 790 795 852 902 1.038 1 Jahr und länger 13.142 5.547 2.869 542 * 773 795 858 850 903

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 13 Drucksache 19/9668 Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer davon bei Weiterbildung Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 105.170 29.525 30.330 18.881 1.317 841 837 918 950 987 unter 1 Monat 21.489 5.145 6.077 4.582 400 876 892 968 970 975 1 bis unter 2 Monate 2012 2 bis unter 3 Monate 15.134 3.605 4.424 3.185 259 880 895 965 979 995 15.312 3.624 4.422 3.180 225 851 851 942 948 984 3 bis unter 6 Monate 26.108 6.861 7.627 5.289 352 837 821 909 945 988 6 Monate bis unter 1 Jahr 8.736 2.645 2.709 1.451 73 785 773 830 890 1.014 1 Jahr und länger 18.385 7.645 5.068 1.191 8 792 800 856 891 1.021 132.950 36.747 37.959 26.518 2.163 873 861 949 965 982 unter 1 Monat 28.783 7.031 8.057 6.507 718 907 920 998 976 960 1 bis unter 2 Monate 2013 2 bis unter 3 Monate 20.086 4.995 5.778 4.534 367 930 928 1.026 1.015 1.037 20.444 5.106 5.672 4.346 351 897 889 993 995 1.019 3 bis unter 6 Monate 37.439 9.822 10.753 8.054 618 862 851 932 944 967 6 Monate bis unter 1 Jahr 11.296 3.473 3.444 2.004 104 796 783 836 880 884 1 Jahr und länger 14.892 6.317 4.253 1.070 5 781 778 829 882 1.409 133.066 38.334 36.655 28.047 2.403 906 889 983 1.001 995 unter 1 Monat 29.837 7.333 8.310 7.612 831 942 944 1.031 999 952 1 bis unter 2 Monate 2014 2 bis unter 3 Monate 19.610 5.112 5.331 4.637 403 971 973 1.067 1.060 1.061 19.051 5.079 5.178 4.290 348 933 926 1.030 1.023 1.001 3 bis unter 6 Monate 36.638 10.299 10.205 7.951 646 900 880 971 999 1.013 6 Monate bis unter 1 Jahr 13.085 4.150 3.759 2.452 166 825 805 865 917 972 1 Jahr und länger 14.826 6.359 3.866 1.101 8 799 797 843 890 882 133.952 40.657 35.195 28.711 2.622 918 907 991 1.008 988 unter 1 Monat 28.425 7.294 7.476 7.167 809 957 971 1.047 1.021 963 1 bis unter 2 Monate 2015 2 bis unter 3 Monate 20.445 5.374 5.414 5.292 509 964 981 1.052 1.018 981 19.583 5.291 5.061 4.742 450 945 946 1.040 1.015 997 3 bis unter 6 Monate 35.089 10.434 9.311 7.953 679 920 903 980 1.022 1.004 6 Monate bis unter 1 Jahr 11.989 4.030 3.347 2.150 157 847 835 885 936 1.040 1 Jahr und länger 18.407 8.233 4.579 1.405 18 824 820 876 915 994

Drucksache 19/9668 14 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 4: Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld nach Bezugsdauer und deren durchschnittliche Anspruchshöhe Zeitreihe (Abgang: ssumme; Anspruchshöhte: sdurchschnitte) Berichtsjahr abgeschlossener Bezugsdauer davon bei Weiterbildung Abgang von Empfängern von Arbeitslosengeld durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 141.115 43.523 36.116 31.084 3.207 948 930 1.018 1.051 1.027 unter 1 Monat 29.917 7.878 7.501 7.675 942 983 987 1.075 1.063 1.020 1 bis unter 2 Monate 2016 2 bis unter 3 Monate 22.130 6.181 5.583 5.692 669 1.017 1.018 1.102 1.102 1.031 20.606 5.696 5.179 5.067 564 972 976 1.059 1.048 1.027 3 bis unter 6 Monate 37.449 11.122 9.712 8.728 849 947 929 1.012 1.045 1.014 6 Monate bis unter 1 Jahr 12.095 4.056 3.376 2.351 170 886 856 922 1.003 1.093 1 Jahr und länger 18.911 8.587 4.765 1.570 13 829 822 868 918 1.230 144.035 45.019 36.005 32.410 3.750 958 936 1.020 1.067 1.060 unter 1 Monat 30.025 8.106 7.251 7.842 1.058 988 988 1.063 1.077 1.071 1 bis unter 2 Monate 2017 2 bis unter 3 Monate 23.108 6.470 5.751 6.048 794 1.017 1.004 1.097 1.106 1.069 21.560 6.116 5.376 5.471 657 982 973 1.059 1.068 1.057 3 bis unter 6 Monate 39.066 11.906 9.818 9.135 1.015 949 927 1.005 1.058 1.042 6 Monate bis unter 1 Jahr 12.603 4.411 3.355 2.405 208 903 874 938 1.032 1.068 1 Jahr und länger 17.669 8.010 4.453 1.508 18 859 850 898 969 967 136.537 43.874 33.529 31.054 4.043 971 946 1.027 1.085 1.086 unter 1 Monat 28.537 8.035 6.795 7.435 1.070 1.004 1.006 1.070 1.101 1.076 1 bis unter 2 Monate 2018 2 bis unter 3 Monate 20.977 6.050 5.049 5.556 844 1.042 1.020 1.114 1.142 1.149 19.861 5.789 4.654 5.117 746 991 987 1.043 1.088 1.068 3 bis unter 6 Monate 36.975 11.582 9.288 8.772 1.099 960 931 1.018 1.069 1.060 6 Monate bis unter 1 Jahr 13.160 4.632 3.425 2.689 248 909 881 946 1.018 1.089 1 Jahr und länger 17.021 7.784 4.317 1.483 36 876 859 921 998 1.077 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statisti

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 15 Drucksache 19/9668 Tabelle 5: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Berichtsjahr: 2008 Ist (Ausgaben) in 1.000 (Teilnahmen) 3b I) Bestand - sdurchschnitt durchschnittliche Ausgaben je Förderung pro Monat (in EURO) Dauer der Leistung (Durchschnitt in Monaten) 30 bis unter 40 Bestand - sdurchschnitt darunter Alter bei Eintritt: 40 bis unter 50 50 bis unter 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 (Summe A, B, C, D, E) 4.717.102 - - A. Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt verbessern 1.192.429 178.727 - - Unterstützung der Beratung und Vermittlung 74.244 x 55 x Eignungsfeststellung / Trainingsmaßnahmen 161.274 29.054 463 0,6 Berufliche Weiterbildung 1) 787.391 72.647 904 3,6 73.040 19.782 22.455 11.895 282 und zwar: Unterhaltsgeld (Restabw.) 945 - - - und zwar: Kosten der beruflichen Weiterbildung 788.336 - - - Berufliche Weiterbildung behinderter Menschen 29.944 422 x 3,3 und zwar: Unterhaltsgeld (Restabw.) 113 - - - und zwar: Kosten der beruflichen Weiterbildung 30.057 - - - Sonst. allgem. Leist. z. Teilhabe beh. Menschen am Arbeitsleben - x x x darunter: Unterst. d. Berat. u. Vermittl. für Rehabilitanden 467 x - x darunter: Trainingsmaßnahmen (Reha) 782 645 x 0,6 Beauftragung Dritter mit der Vermittlung 116.289 67.279 144 3,0 68.797 8.331 15.334 32.915 3.833 Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen 22.180 8.679 213 5,9 8.679 1.384 2.129 3.937 186 Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen (Restabw.) 141 8.679 - - B. Beschäftigungsbegleitende Leistungen 2.518.450 250.634 - - Mobilitätshilfen (Zuschuss und Darlehen) 140.067 x 840 x Mobilitätshilfen zur Teilh. behind. Menschen am Arbeitsleben 963 x 527 x Eingliederungszuschüsse 488.311 62.297 653 5,5 62.170 6.136 8.261 31.972 2.015 Eingliederungszuschüsse f. bes. betr. schwerbeh. Menschen 2) 122.255 12.523 814 16,6 9.204 1.088 1.628 4.088 225 Eingliederungsgutschein 5.888 859 571 2,8 857 - - 786 71 Beschäftigung begleitende Eingliederungshilfen - x.. Einstellungszuschuss bei Neugründungen 22.447 2.023 925 6,4 2.020 532 588 272 15 Einstellungszuschuss bei Vertretung 3.938 271 1.209 7,8 272 53 60 41 0 Arbeitsentgeltzuschuss bei beruflicher Weiterbildung Beschäftigter 88.056 8.048 912 2,6 Personal-Service-Agentur (PSA) 7.653 912 700 3,8 Existenzgründungszuschüsse (Restabwicklung) 144.977 40.622 297 33,7 40.624 13.151 11.684 6.780 132 Gründungszuschuss 5) 1.493.896 123.080 1.011 12,0 123.482 42.320 38.221 17.798 1.081 C. Beschäftigung schaffende Maßnahmen 78.434 5.716 - - Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Zuschuss) 68.643 5.047 1.133 7,2 5.047 303 699 2.758 173 Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen (Restabw.) 10 x. 7,6 Strukturanpassungsmaßnahmen allgem. (Restabw.) 9.801 669 1.220 45,4

Drucksache 19/9668 16 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 5: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Berichtsjahr: 2008 Ist (Ausgaben) in 1.000 (Teilnahmen) 3b I) Bestand - sdurchschnitt durchschnittliche Ausgaben je Förderung pro Monat (in EURO) Dauer der Leistung (Durchschnitt in Monaten) 30 bis unter 40 Bestand - sdurchschnitt darunter Alter bei Eintritt: 40 bis unter 50 50 bis unter 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 D. Förderung der Berufsausbildung 866.835 135.256 - - Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter 737.289 90.005 x 12,0 darunter: ausbildungsbegleitende Hilfen 94.724 39.168 202 8,0 39.170 133 16 2 - darunter: außerbetriebliche Ausbildung 639.192 49.939 1.067 22,1 49.939 3 1 - - darunter: Sozialpäd. Begl.bei Berufsausbildungsvorbereitung 682 231 246 4,5 231 - - - - darunter: Übergangshilfen 696 334 174 3,9 darunter: Aktivierungshilfen 2.000 332 502 4,7 Berufsausbildungsbeihilfe für Auszubildende in einer 2. Ausbildung 137 69 165. Einstiegsqualifizierung 50.619 13.355 316 7,3 14.079 1 0 0 - Ausbildungsbonus 3.777 x.. 3.892 14 0 0 - Maßnahmen zur Berufsorientierung 50.695 25.290 167 3,7 25.212 5 4 2 4 Zuschüsse an Arbeitgeber zur Förd. d. Teilh. beh. Menschen am Arbeitsleben 24.319 6.537 310 18,3 Förderung der Errichtung von Jugendwohnheimen - - - - E. Sonstige Leistungen 60.954 19.907 - - Freie Förderung 60.554 19.907 253 3,1 19.907 2.187 2.542 2.011 81 Bildungs-Einrichtungen 400 - - - Datenquellen und Datenstände: Spalte 1-4: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III 2008 der Bundesagentur für Arbeit Spalte 5-14: Zusätzliche Auswertungen aus den Systemen der Bundesagentur für Arbeit; Datenstand: März 2019 1) ab Spalte 5 einschließlich Reha-Maßnahmen 2) ab Spalte 5 nur die Maßnahme "Eingliederungszuschüsse f. bes. betr. schwerbeh. Menschen"

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 17 Drucksache 19/9668 Tabelle 5: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Berichtsjahr: 2008 Dauer der Leistung (Durchschnitt in Monaten) darunter Alter bei Eintritt: 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 (Summe A, B, C, D, E) A. Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt verbessern Unterstützung der Beratung und Vermittlung Eignungsfeststellung / Trainingsmaßnahmen Berufliche Weiterbildung 1) und zwar: Unterhaltsgeld (Restabw.) und zwar: Kosten der beruflichen Weiterbildung Berufliche Weiterbildung behinderter Menschen und zwar: Unterhaltsgeld (Restabw.) und zwar: Kosten der beruflichen Weiterbildung Sonst. allgem. Leist. z. Teilhabe beh. Menschen am Arbeitsleben darunter: Unterst. d. Berat. u. Vermittl. für Rehabilitanden darunter: Trainingsmaßnahmen (Reha) Beauftragung Dritter mit der Vermittlung Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen (Restabw.) B. Beschäftigungsbegleitende Leistungen Mobilitätshilfen (Zuschuss und Darlehen) Mobilitätshilfen zur Teilh. behind. Menschen am Arbeitsleben Eingliederungszuschüsse Eingliederungszuschüsse f. bes. betr. schwerbeh. Menschen 2) Eingliederungsgutschein Beschäftigung begleitende Eingliederungshilfen Einstellungszuschuss bei Neugründungen Einstellungszuschuss bei Vertretung Arbeitsentgeltzuschuss bei beruflicher Weiterbildung Beschäftigter Personal-Service-Agentur (PSA) Existenzgründungszuschüsse (Restabwicklung) Gründungszuschuss 5) C. Beschäftigung schaffende Maßnahmen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Zuschuss) Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen (Restabw.) Strukturanpassungsmaßnahmen allgem. (Restabw.) 10 11 12 13 14 3,5 3,9 3,4 3,1 2,5 3,0 2,7 3,0 3,6 3,7 5,9 5,7 5,8 6,3 6,3 5,5 4,1 4,1 8,7 8,9 14,4 11,6 10,8 20,0 13,9 2,7 - - 2,7 3,0 6,4 6,2 6,4 7,9 7,6 7,8 7,8 7,9 8,1 5,2 33,7 33,7 34,3 34,2 32,7 12,0 12,1 12,1 12,2 11,0 7,2 7,7 7,3 7,9 8,0 7,6 4,9 11,1 6,1 -

Drucksache 19/9668 18 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 5: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Berichtsjahr: 2008 Dauer der Leistung (Durchschnitt in Monaten) darunter Alter bei Eintritt: 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 D. Förderung der Berufsausbildung Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter darunter: ausbildungsbegleitende Hilfen darunter: außerbetriebliche Ausbildung darunter: Sozialpäd. Begl.bei Berufsausbildungsvorbereitung darunter: Übergangshilfen darunter: Aktivierungshilfen Berufsausbildungsbeihilfe für Auszubildende in einer 2. Ausbildung Einstiegsqualifizierung Ausbildungsbonus Maßnahmen zur Berufsorientierung Zuschüsse an Arbeitgeber zur Förd. d. Teilh. beh. Menschen am Arbeitsleben Förderung der Errichtung von Jugendwohnheimen E. Sonstige Leistungen Freie Förderung Bildungs-Einrichtungen 10 11 12 13 14 8,0 7,5 8,7 5,0-22,1 16,0 - - - 4,5 - - - - 7,1 4,2-0,5-2,2 2,0-0,5-3,7 3,0 2,1 3,9 5,2 3,1 1,6 1,5 1,9 1,4 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Datenquellen und Datenstände: Spalte 1-4: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III 2008 der Bundesagentur für Ar Spalte 5-14: Zusätzliche Auswertungen aus den Systemen der Bundesagentur für Arbeit; Da 1) ab Spalte 5 einschließlich Reha-Maßnahmen 2) ab Spalte 5 nur die Maßnahme "Eingliederungszuschüsse f. bes. betr. schwerbeh. Mensche

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 19 Drucksache 19/9668 Tabelle 6: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Berichtsjahr: 2009 Ist (Ausgaben) in 1.000 (Teilnahmen) 3b I) Bestand - sdurchschnitt durchschnittliche Ausgaben je Förderung pro Monat (in EURO) Dauer der Leistung (Durchschnitt in Monaten) 30 bis unter 40 Bestand - sdurchschnitt darunter Alter bei Eintritt: 40 bis unter 50 50 bis unter 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 (Summe A, B, C, D, E) 5.443.233 - - - A. Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt verbessern 1.879.130 246.089 - - Unterstützung der Beratung und Vermittlung (Restabw.) 14.961 x x x Reisekosten im Rahmen des 309 SGB III 1.516 - - - Förderung aus dem Vermittlungsbudget 149.831 x 140 x Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (Ermessensl.) 185.401 66.145 234 0,8 66.820 10.359 14.700 20.196 5.157 Eignungsfeststellung / Trainingsmaßnahmen (Restabw.) 99.189 13.247 624 0,7 Berufliche Weiterbildung 1) 1.262.187 105.738 995 6,0 108.732 29.928 32.992 15.577 581 Berufliche Weiterbildung behinderter Menschen 32.070 2.949 x 3,6 Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2.204 x x x davon: Sonst.allg. Leist. z. Teilh. beh. Menschen a. Arbeitsleben (Restabw.) 502 x x x davon: Förderung aus dem Vermitlungsbudget 1.136 x 77 x davon: Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (Ermessensl.) 566 676 x 0,7 Beauftragung Dritter mit der Vermittlung (Ermessensl.), (Restabw.) 128.852 55.856 192 4,9 56.695 6.400 11.486 25.323 6.330 Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen (Restabw.) 3.208 1.479 181 7,1 1.479 247 286 507 188 Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen (Restabw.) 289 - - - B. Beschäftigung begleitende Leistungen 2.569.352 233.600 - - Mobilitätshilfen (Zuschuss und Darlehen), (Restabw.) 29.601 x x x Mobilitätshilfen z. Teilh. beh. M. a. Arbeitsleben (nur Darlehen), (Restabw.) 1 - - - Eingliederungszuschüsse 608.229 72.096 703 5,9 72.079 8.576 10.708 32.002 2.636 Eingliederungszuschüsse f. bes. betr. schwerbeh. Menschen 4) 124.889 12.341 843 16,3 9.224 1.035 1.497 4.094 317 Eingliederungsgutschein (Ermessensl.) 3) 30.286 3.079 820 8,9 3.830 - - 3.478 353 Arbeitsentgeltzuschuss bei beruflicher Weiterbildung Beschäftigter 182.265 12.342 1.231 3,6 12.366 3.680 4.372 1.812 99 Sonstige Beschäftigung begl. Leistungen (Restabw.) 14.584 915 x 6,7 Existenzgründungszuschüsse (Restabw.) 22.766 6.589 288 36,0 6.589 2.107 1.923 1.168 17 Gründungszuschuss 1.556.730 126.239 1.028 12,0 126.274 42.781 39.724 16.651 1.406 C. Beschäftigung schaffende Maßnahmen 42.663 3.208 - - Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Zuschuss) 42.693 3.208 1.109 7,4 3.102 162 427 1.593 192 Strukturanpassungsmaßnahmen allgem. (Restabw.) 30 - - -

Drucksache 19/9668 20 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Tabelle 6: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Berichtsjahr: 2009 Ist (Ausgaben) in 1.000 (Teilnahmen) 3b I) Bestand - sdurchschnitt durchschnittliche Ausgaben je Förderung pro Monat (in EURO) Dauer der Leistung (Durchschnitt in Monaten) 30 bis unter 40 Bestand - sdurchschnitt darunter Alter bei Eintritt: 40 bis unter 50 50 bis unter 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 D. Förderung der Berufsausbildung 926.055 181.327 - - Maßnahmen zur Berufsorientierung 65.562 50.868 107 5,3 50.868 18 11 5 4 Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter 728.334 88.753 684 11,3 davon: ausbildungsbegleitende Hilfen 87.548 39.367 185 7,7 39.368 168 18 2 0 davon: außerbetriebliche Ausbildung 638.028 48.527 1.096 21,3 48.528 6 - - - davon: Sozialpäd. Begleitung u. Ausbildungsmanagement 563 288 163 8,4 288 - - - - davon: Übergangs- u. Aktivierungshilfen 2.194 571 320 4,7 571 0 0 Einstiegsqualifizierung 54.789 14.376 318 7,4 14.383 2 1 - - Ausbildungsbonus (Ermessensl.) 2) 13.462 7.198 x 6,2 18.245 100 7 - - Berufseinstiegsbegleitung 35.448 12.965 228 4,1 13.595 3 6 1 0 Berufsausbildungsbeihilfe für Auszubildende in einer 2. Ausbildung 2.625 835 262. Zus. an AG zur Förd. d. Teilh. beh. Menschen am Arbeitsleben 25.836 6.332 340 13,9 E. Sonstige Leistungen 26.033 10.700 - - Freie Förderung 24.862 10.700 194 6,4 10.700 1.367 1.582 1.122 60 Erprobung innovativer Ansätze - - - - Bildungs-Einrichtungen 1.171 - - - Datenquellen und Datenstände: Spalte 1-4: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III 2009 der Bundesagentur für Arbeit Spalte 5-14: Zusätzliche Auswertungen aus den Systemen der Bundesagentur für Arbeit; Datenstand: März 2019 1) ab Spalte 5 einschließlich Reha-Maßnahmen 2) ab Spalte 5: Ausbildungsbonus insgesamt 3) ab Spalte 5: Eingliederungsgutschein insgesamt 4) ab Spalte 5 nur die Maßnahme "Eingliederungszuschüsse f. bes. betr. schwerbeh. Menschen"

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 21 Drucksache 19/9668 Tabelle 6: Daten zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Berichtsjahr: 2009 Dauer der Leistung (Durchschnitt in Monaten) darunter Alter bei Eintritt: 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 (Summe A, B, C, D, E) A. Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt verbessern Unterstützung der Beratung und Vermittlung (Restabw.) Reisekosten im Rahmen des 309 SGB III Förderung aus dem Vermittlungsbudget Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (Ermessensl.) Eignungsfeststellung / Trainingsmaßnahmen (Restabw.) Berufliche Weiterbildung 1) Berufliche Weiterbildung behinderter Menschen Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) davon: Sonst.allg. Leist. z. Teilh. beh. Menschen a. Arbeitsleben (Restabw.) davon: Förderung aus dem Vermitlungsbudget davon: Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (Ermessensl.) Beauftragung Dritter mit der Vermittlung (Ermessensl.), (Restabw.) Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen (Restabw.) Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen (Restabw.) B. Beschäftigung begleitende Leistungen Mobilitätshilfen (Zuschuss und Darlehen), (Restabw.) Mobilitätshilfen z. Teilh. beh. M. a. Arbeitsleben (nur Darlehen), (Restabw.) Eingliederungszuschüsse Eingliederungszuschüsse f. bes. betr. schwerbeh. Menschen 4) Eingliederungsgutschein (Ermessensl.) 3) Arbeitsentgeltzuschuss bei beruflicher Weiterbildung Beschäftigter Sonstige Beschäftigung begl. Leistungen (Restabw.) Existenzgründungszuschüsse (Restabw.) Gründungszuschuss C. Beschäftigung schaffende Maßnahmen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Zuschuss) Strukturanpassungsmaßnahmen allgem. (Restabw.) 10 11 12 13 14 0,8 0,7 0,8 1,1 1,8 3,1 3,4 3,0 2,8 2,3 4,9 4,1 4,6 5,6 6,3 7,1 6,7 6,6 8,2 9,8 5,9 4,3 4,3 9,7 10,0 14,7 11,7 11,9 19,0 13,5 9,1 - - 9,1 9,1 3,6 3,9 3,5 2,9 2,6 36,0 36,0 36,0 36,0 35,5 12,0 12,1 12,1 12,2 10,9 7,4 8,5 7,8 8,4 7,9