Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog



Ähnliche Dokumente
Risikostudien für Grundwassereinzugsgebiete und Trinkwassertalsperren

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Risikopläne und Maßnahmenprogramme zum Schutz und zur Verbesserung der Trinkwasserqualität im Großherzogtum Luxemburg

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Thema: Kundenzufriedenheit

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

STLB-Bau Kundenmanager

Fragebogen zur Erfassung umweltrelevanter Risiken

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

Anleitung Scharbefragung

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Praxisbericht zum Schuldenpräventionsprojekt für inhaftierte Mütter. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Sandra Gesierich

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Steuerliche Rahmenbedingungen

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Sind Rückbaustoffe ein Risiko?

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten

Drucken in den Pools

Evaluation des Projektes

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Betriebliche Gestaltungsfelder

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Konjunkturpaket II und Bürgerentlastungsgesetz

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Wunderschönes Denkmalobjekt mit interessantem Baugrundstück im Zentrum von Hüls!

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Bleib gesund, altes Haus!

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Anbau- und Bedienungsanleitung

Betriebliche Gesundheitsförderung. 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

L&S Emotion App - ios

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Gesetzesfolgenabschätzung: Einführung einer Klimaverträglichkeitsprüfung 6. Klagenfurter Legistik-Gespräche November 2008

Kunst und Coaching Kreativevents Erfolgreiche Teamentwicklung durch künstlerische Impulse

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena,

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Kommunales Energiemanagement

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -


Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Gewässerverunreinigung Burbach. OG Thalhausen Bürgerversammlung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

Transkript:

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung ahu Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Dipl.-Geol. C. Sailer (c.sailer@ahu.de) ahu, Aachen Workshop Präsentation des Leitfadens für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung 25.03.2009, Luxembourg Inhalt Risikoplan (Teil C) ahu Begriffsdefinitionen Vorgehensweise zur Risikobewertung Beispiele Maßnahmenkatalog (Teil D) Bedeutung und Ziele Inhalt und Struktur Beispiele

ahu Risikoplan (Teil C) Risikoanalyse: Begriffsbestimmungen ahu Nutzungsspezifisches Gefährdungspotenzial ergibt sich aus der Schadstoffmenge, die unter den spezifischen Nutzungsbedingungen in den Stoffkreislauf eingebracht wird, und der Häufigkeit, mit der diese Schadstoffe in die Umwelt emittiert werden können Schutzfunktion der grundwasserüberdeckenden Schichten kennzeichnet den natürlich gegebenen Schutz der Wasserressource durch die Bodenschichten und die ungesättigte Zone oberhalb der Grundwasseroberfläche Grundwasserverschmutzungsrisiko / Vulnerabilität kennzeichnet die Wahrscheinlichkeit, mit der Schadstoffe in das Grund- bzw. Rohwasser gelangen können, und die Höhe der daraus resultierenden möglichen Belastung des Grund- bzw. Rohwassers 2

Nutzungs- und stoffspezifisches Gefährdungspotenzial Systematische Erfassung der Nutzungen (Bsp.) ahu Bewertung Gefährdungspotenziale (nach DVGW W 0) Nutzungstyp Industrie und Gewerbe Gefährdungspotenzial Abwasserbeseitigung/ Abwasseranlagen Abfallentsorgung und -verwertung Siedlung und Verkehr ahu sehr Gewerbe- / Industriegebiete Betriebe im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kläranlagen mit anschließender Versickerung unterirdische Versickerungsanlagen Abfallanlagen Altlasten ALVF (Einzelfallbewertung nach Aktenlage) Kanal Einleitungen in Gewässer oberirdische Versickerungsanlagen Mischgebiete Hauptverkehrsstraßen Friedhöfe Wohngebiete Gemeinbedarfsflächen Grünflächen 3

Bewertung Gefährdungspotenziale (nach DVGW W 0) Nutzungstyp Gefährdungspotential Landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gärtnerische Nutzungen Sonstige Nutzungen ahu sehr Landwirtschaftliche Betriebe Ackernutzung (nicht in Kooperation LW / WW) Gartenbau Sonderkulturen Militärische Übungsplätze Gewässer (Einzelfallbewertung) Fischteiche Hochwasserretentionsbecken Sportanlagen Wasserwerk Ackernutzung (in Kooperation LW / WW) Grünland großflächige landw. Brachen (nicht Umbruchsflächen) ökologischer Landbau Wälder Heide sonstige naturnahe Freiflächen Festplatz / Festwiese Wassergewinnungsgelände Darstellung der Gefährdungspotenziale (Beispiel) ahu 4

ahu Sorptionskapazitädurchlässigkeit Wasser- potentielle Schadstoffrückhaltekapazität Grundwasseroberfläche (HW) Abschlag im Bereich der Deckschichten Ausmaß der Abschlag anthropogenen Tieferstufung Überprägung des Bodens Profilveränderung Ermittlung der Schutzfunktion der Deckschichten für das Grundwassers (Vulnerabilität) Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung gegenüber Schadstoffeinträgen in das Grundwasser sehr sehr Substratänderung Überbauung Versiegelung Altablagerung Altstandorte sehr sehr Schutzbedürftigkeit des Grundwassers Stoffspezifische Schutzfunktion der grundwasserüberdeckenden Schichten (Bsp.) ahu 5

Risikoermittlung durch Überlagerung ahu Matrix zur Risikobewertung ahu Gefährdungspotenzial sehr Schutzfunktion sehr sehr sehr sehr sehr 6

Stoffspezifische Risikokarten (Bsp.) ahu ahu Maßnahmenkatalog (Teil D) 7

Maßnahmenkatalog Bedeutung und Ziele ahu Erarbeitung individueller Schutzgebietsverordnungen Aufbau bzw. Anpassung des Einzugsgebietsmonitoring Vorbereitung Kooperation Landwirtschaft Wasserwirtschaft Prioritätensetzung von konkreten Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherstellung der öffentlichen Trinkwasserversorgung (z.b. Flächenankauf, Einzäunung, Sanierung,.) Maßnahmenkatalog Indikatoren aus Monitoring (Bsp.) Parameter Oberflächenwasser Grundwasser Rohwasser ahu Salze, Nitrat PBSM - - hohe Nitratkonzentrationen im nördlichen Teilbereich. Im südlichen Teilbereich etwas er, Oxidation von sulfidischen Erzen mit Nitrat zu Sulfat wurden ins Monitoring integriert, Auswertung mit nächstem Bericht Nitrat und Sulfat deutlich unterhalb Grenzwert TrinkwV bisher keine Nachweise Schwermetalle - Bleigehalte im nördlichen und südlichen Teilbereich > TrinkwV- Grenzwert geogener Hintergrund aus Vererzungen Bleigehalte > TrinkwV- Grenzwert Mikrobiologie wiederholt mikrobiologische Belastungen mikrobiologische Auffälligkeiten, Probenahme an den Grundwassermessstellen aufgrund der Vor-Ort-Bedingungen nicht vollständig steril keine mikrobiologischen Belastungen 8

Maßnahmenkatalog Beispiel Nutzung WSZ Prio. Maßnahmenvorschlag ahu Acker Grünland Festwiese (Grünland) III III II Kooperationsflächen differenzieren ggf. weitere Maßnahmen gemeinsam mit Landwirtschaftskammer bzw. zuständiger Behörde zuordnen Kooperationsflächen differenzieren Landwirte mit Weiden hinsichtlich der Gestaltung von Weideflächen beraten Beobachtung bei Veranstaltung: Verhalten der Besucher, Toilettensituation, ggf. Festwiese verlegen Gewässer II, III Einleitungen überprüfen, Gewässer im Bereich von Weideflächen prüfen auf Direkteinträge ALVF I, II Informationsaustausch mit den zuständigen Behörden Wohngebiete, Mischgebiete II, III 2 PBSM-Untersuchung in das Monitoring integrieren, Informationsveranstaltungen zu PBSM Betriebe (WGK) III 3 Informationsaustausch mit den zuständigen Behörden ALVF III 3 Informationsaustausch mit den zuständigen Behörden p:/wrhast8/multimed/present/termin08025/08025_risikostudi e.ppt 7 Maßnahmen Bezug zum Water-Safety-Plan (WSP) ahu 9

Risikostudie Maßnahmen - WSP ahu ahu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christoph Sailer & Frank Müller, ahu c.sailer@ahu.de f.mueller@ahu.de Kirberichshofer Weg 6 52066 Aachen www.ahu.de 0