Hilfen zur Erziehung im Zwiespalt zwischen kommunalem Finanzdruck und steigenden Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Sandra Fendrich/Agathe Tabel. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

KVJS Jugendhilfe Service

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Pädagogische Situationen und das Recht

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Stellungnahme. Berlin, 04. November Neuordnung der Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe

Zwang und Kontrolle aus jugendhilferechtlicher Sicht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Kindeswohlgefährdung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Förderzentrum am Arrenberg

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Care for the Caregivers: Perspektive und Impulse

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, , Roland Fischer 1

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Mitten in Hamburg, mitten im Leben

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Muster. Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Gewerblicher Grundstückshandel

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Jugendhilfe-Internat Bad Fredeburg

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Betriebliche Gestaltungsfelder

Leistungen für Demenzpatienten

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Indikatoren-Erläuterung

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Commitment von Führungskräften

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Wünsche und Bedarfe von Familien

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sparpläne der NRW-Kommunen

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Transkript:

Hilfen zur Erziehung im Zwiespalt zwischen kommunalem Finanzdruck und steigenden Anforderungen Fachtag Jugendhilfeplanung 20.3.2013 Landkreis Sächs. Schweiz - Osterzgebirge Ullrich Gintzel 1

Gesellschaftlich Begründung für qualifizierte Jugendhilfe Jugend als Zukunftsträger Jugend als gesellschaftliche Ressource Demographische Entwicklung Teilhabe und Humanität Unterstützung als soziale Befriedung frühe Hilfe als Ressourcenschonung Jugendhilfe als Sozialisationsinstanz Ullrich Gintzel 2

Sozialleistungen in Deutschland 2006 Ullrich Gintzel 3

Jugendhilfe ist nur als Ganzes gut (Schrapper) Kindertagesbetreuung Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erz. Kinder- und Jugendschutz Förderung der Erziehung in der Familie Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige Ullrich Gintzel 4

Rechtliche Begründung für die Hilfe zur Erziehung 27 SGB VIII Eltern haben Anspruch auf HzE, wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist Ullrich Gintzel 5

Mädchen und Jungen mit HzE- Bedarf - Wandel d. Sozialisation Andauernde Armutserfahrungen Status unterhalb der sozialen Respektabilität (Dörre) Diskontinuität der Lebensverhältnisse Isolation der Familie Überforderung der Familie Erschöpfte Familien Pych. Erschöpfung Psychische Auffälligkeiten - Erkankungen Vernachlässigungen (Gewalt) Ullrich Gintzel 6

Kommunale Verantwortung für die Jugendhilfe Kreise und kreisfreie Städte sind die Örtlichen Träger der Jugendhilfe Unzureichende Finanzausstattung der kommunalen Ebene Unzureichender Einfluss auf die Einnahmen Jugendhilfeplanung als Steuerinstrument Ullrich Gintzel 7

1.0 % 14.3 % 84.7 % Ausgaben Bund 1 % Länder 14.3 % Kreise, Städte 84,7 % Quelle (IJAB 2009) Ullrich Gintzel 8

8,0% 0,5% 5,9% 26,6% 59,0% Tageseinrichtungen für Kinder Hilfen zur Erziehung, Hilfe für junge Volljährige Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit allg. Förderung der Erziehung in der Familie Sonstige Ausgaben Juhi nach Leistungsart 2007 bundesweit Anstieg 2002 2010 = 29 % i. Ostdt. Ullrich Gintzel 9

Prekäre Lebenslagen und Hilfebedarf Armut bundesweit 61 % aller Familien in HzE in Transferbezug 72 % bei den Alleinerziehenden-Familien 48 % Alleinerziehende Sachsen (HzE ohne EB) 78 % in Transferbezug 54 % Alleinerziehenden-Familien Ullrich Gintzel 10

Gesellschaftliche Anforderungen an Familien Gestiegene Erwartungen an Familie Bewältigung von Unsicherheiten Bewältigung von Mobilität und Flexibilität Familie als Bildungsagentur Erhöhung von Anpassungsdruck Verstärkte Kontrolle Ullrich Gintzel 11

Sozioökonomische Lebenslagen und Fallzahlen Die steigenden Fallzahlen in den Hilfen zur Erziehung sind in einer Verbindung zu den sich ver - schlechternden sozioökonomischen Lebenslagen für Familie und den brüchiger werdenden Familienkonstellationen zu sehen (Tabel, Fendrich, Pothmann: Komdat 3/11) Ullrich Gintzel 12

Konkreter Erfahrungshintergrund Kinder sind verletzlicher (?) Frühe negative Bindungserfahrungen Verhaltensentwicklung bei sozialer Ausgegrenztheit Anteil psychisch kranker Eltern nimmt zu Erschöpfte Eltern unzureichende Geborgenheit Erleben früher Konkurrenz Ullrich Gintzel 13

Wesentliche Veränderungen bei der Hilfegewährung (2004 2010) SPFH Anstieg HzE unter 5 Std. FL (33-43%) SPFH weniger als ein Jahr (48 55 %) Vollzeitpflege in Monaten (50 40) Heimerziehung in Monaten ( 27 20) (Quelle: akjstat: Monitor Hilfen zur Erziehung 2012) Anstieg Entzug elterliche Sorge um 87 % (2000 2011) Teilweiser Entzug elt. Sorge um 70 % Ullrich Gintzel 14

Vernachlässigte Bedarfe Psychische Störungen (¼ u 12 Ki in Sachsen i. Behdl.) Kinder psychisch kranker Eltern M/J ohne Schulabschluss Schulverweigerung Auffälligkeit Schulaufnahmeuntersuchung (12 38 %) Ullrich Gintzel 15

Kosten unwirksamer Hilfen Falsche und schlechte Hilfen schädigen Mädchen, Jungen und Familien! 54,5 % ungeplant beendete Heimerziehg. (= 2011 / 1991 = 33,2 %) 43,5 % ungepl. beend. HzE Vollzeitpflege 37,6 % ungeplant beendete SPFH Geschlossene Unterbringung Ullrich Gintzel 16

Zusammenhang von Ausstattung ASD - Kosten Geringe infrastrukturelle Ressourcennutzung Unzureichende Beratung der Familie Nicht ausreichend Zeit zur Hilfeplanung Mängel in der Fortschreibung von Hilfen Nicht ausreichend Zeit zur Beteiligung der AdressatInnen Unzureichende Kooperation mit Freier Jugendhilfe Mangelhafte systematische Auswertung ASD sind gegenwärtig nicht in der Lage ihre Aufgaben zu erfüllen. (BAG ASD/KSD 10/2012) Ullrich Gintzel 17

Folgen von Strukturdefiziten Mangelnde Beteiligung häufigeres Scheitern Unzureichende Hilfeplanung Abbruch von Hilfen Abbruch von Hilfen Eskalation d. Krise Entstandene Kosten führen nicht zu Krisenbewältigung Ullrich Gintzel 18

Veränderungen in der Erziehungshilfe Erhöhung der Kooperationsanforderungen (Jugendhilfe Schule Bildung Justiz) Differenzierung der Handlungsfelder Spezialisierung von Einrichtungen und Fachkräften Wettbewerb und Konkurrenz Gewerbliche Träger Vernachlässigung von Infrastruktur Ullrich Gintzel 19

Veränderungen in der HzE II Frühe Hilfen für Familien (?) Vernetzungsanspruch ohne Ressourcen Ausstattung der ASD Verringerung der Standards bei Angeboten Wettbewerb unter Leistungsanbietern Spezialisierung und Einzelausschreibung Reduzierung von Leistungen (z.b. SPFH, 41) Anstieg von Verlegen und Abschieben Zunahme von Geschlossener Unterbringung Ullrich Gintzel 20

Problematische Praxis HzE Frühe Kontrolle setzt ein Hilfen werden stark begrenzt Erprobungshaltung statt differenzierter Hilfeplanung Hilfen werden aus Kostengründen abgebrochen Abschiebung von Kindern in die KJP Tendenz der außerfamiliären Hilfe bei U6 Tendenz der Übertragung von Hilfen an Laien Ullrich Gintzel 21

(Neue?) Anforderungen an das Hilfesystem Auf-/Ausbau sozialräumlicher, niedrigschwelliger Angebote für Familien (in Krisen; Beratung)! Kompensation von Armutsfolgen Ausbau Früher Hilfen als Regelangebote Inklusive Schulangebote für Kinder in Erziehungshilfe Mehr ganzheitliche Hilfen Integrierte Hilfen auch im Sinne von Bündelung Neue Kooperations- und Finanzierungssysteme für kooperative Hilfen (Jugendhilfe Gesundheit - Bildung) Unabhängige Rechtshilfe- und Beschwerdestellen Ullrich Gintzel 22

Faktoren für die Inanspruchnahme HzE Sozialstruktur Demographische Entwicklung Rechtsgrundlagen Komm. Polititische Rahmenbedingungen Wahrnehmung und Definitionsprozesse Infrastrukturressourcen incl. Personalausstattung Ullrich Gintzel 23

Literaturhinweise Akjstat: KomDat: Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe. 3/2011; 3/2012 Drößler, Thomas / Gintzel, Ullrich (Hg.): Vom Eigensinn sozialpädagogischer Fachlichkeit. Aachen 2006 Fendrich, Sandra /Pothmann, Jens / Tabel, Agathe: Monitor Hilfen zur Erziehung 2012, Dortmund 2012 Gintzel, Ullrich /Clausnitzer, Sebastian / Drößler, Thomas / Louise Mummert /Rudolph, Martin: Kinderarmut und kommunale Handlungsoptionen. Obladen 2008 IJAB: Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn 2009 Münder, Johannes / Meysen, Thomas / Trenczek, Thomas (Hg.): Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim 2009 Sächsisches Staatsministerium für Soziales: Zweiter und Dritter Sächsischer Kinder- und Jugendbericht Dresen 2003 und 2008 Ader, Sabine; Schrapper, Christian: Wie aus Kindern in Schwierigkeiten "schwierige Fälle" werden. In: Forum Erziehungshilfen 1/2002 Wiesner, Reinhard: SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. München 2011 Ullrich Gintzel 24