1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 1. 2 Verkehrsanalyse Vorhabenbedingtes Verkehrsaufkommen und Stellplatznachweis 4

Ähnliche Dokumente
Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand:

Fachgutachten Verkehr zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. N 109 der Stadt Hattersheim am Main

Wohnquartier Mauerpark

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 3. Bauabschnitt

T.R.I.O. Tower an der Theodor-Heuß-Straße in Saarbrücken

Lilienthal, Baugebiet Trupermoorer Landstraße 35 Bebauungsplan Nr. 129

Glasbläserhöfe II. Verkehrstechnische Stellungnahme

Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan O69 Mainz

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 16 HEUESCH, 1. ÄNDERUNG

Ergebnisdokumentation

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

RheinBlick. Abschätzung des Verkehrsaufkommens durch die geplanten Nutzungen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr.

Regierungspräsidium Freiburg

Stadt Rodgau, Stadtteil Hainhausen/ AMADEUS Private Capitale GmbH. Bebauungsplan Hainhausen Nr. 19 verkehrliche Bewertung

Bebauungsplan Erweiterung ALDI Burgstraße in Mülheim an der Ruhr

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

BWB Berliner Wasserbetriebe Berlin. Grundstück Bernauer Straße 151 Berlin-Reinickendorf

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 1/152 Am Michelspfad, Teilfläche Grüngürtel in Düren

zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg

Schätzung des Verkehrsaufkommens/ Erschließung

Verkehrliche Stellungnahme zum Parkhotel Königsee

ITG. Stand Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II

Ludwigsburg-Neckarweihingen Bebauungsplan Schauinsland. Verkehrsaufkommen und Abwicklung. Verkehrsgutachten

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

B-Plan Wohldorf- Ohlstedt 19, Hamburg, Wandsbek

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR ÄNDERUNG STADT BARSINGHAUSEN BGB-GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT HERTEN HOHEWARDTSTRASSE HERTEN

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Verkehrsaufkommen Erweiterung CWS-Lackfabrik im Rahmen der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11/222

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 2. Bauabschnitt

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Stadt Remscheid Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan 613 (RWE-Gelände)

Kreuzungsumbau Homberger Str./Fester Str./ Balcke-Dürr-Allee in Ratingen

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer

Bebauungsplan Südlich der Postwiesenstraße

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

Verkehrsgutachten zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 für das Teilgebiet A, Hohenlindner Straße, Feldkirchen bei München

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bösl

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM GEPLANTEN SB-MARKT IN EFFELTRICH AN DER FO 7

STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE (ERWEITERUNG WERK 2)

Gemeinde Freigericht-Somborn. Bebauungsplan Schillingsmühle verkehrliche Bewertung

Verkehrliche Stellungnahme zum "Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011"

STADT KARLSRUHE. Auftraggeber: GeRo Real Estate AG. Verkehrstechnische Untersuchung. zum. vorhabenbezogenen Bebauungsplan Victor-Gollancz-Straße

Projektgesellschaft Sonnhalde GmbH & Co. KG Verkehrsuntersuchung B-Plan "Ebertle II" Waldkirch-Kollnau

VERKEHRLICHE BEURTEILUNG ALDI-MARKT ACHIM

Bebauungsplan Nr. 62 Hafen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - Referat 44 (Straßenplanung) -

Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 118 Rösrather Möbelzentrum

Entwurf des Schlussberichts. Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 260 Hotelstandort Saalbaugelände in Witten

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012)

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM FACHMARKTZENTRUM AM STADION 1 IN DILLENBURG

Verkehrsprognose für Lärmberechnung

Gemeinde Seeheim-Jugenheim, Ortsteil Malchen. Bebauungsplan Südlich der Straße Am Dollacker Verkehrliche Bewertung

Ohland-Park Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Verkehrstechnische Untersuchung. zur Anlage eines geplanten Logistik-Optimierungs-Zentrums für das VW-Werk Braunschweig in der Gemeinde Wendeburg

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

Bebauungsplan 57 Am Strangenkamp Schwarzenbek

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANSIEDLUNG EINES ALDI LOGISTIKZENTRUMS GE-GEBIET FACHENFELDE-SÜD

Verkehrsuntersuchung zur Erschließung des Neubaugebietes Grotesche Heide aktualisiert ohne Kita Neubau

Verkehrstechnische Untersuchung zur Anbindung des Lidl-Marktes an der Winsener Landstraße (K 79) in Seevetal-Fleestedt

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 49/17 Modefachmarktzentrum Neumarkt/ Lehrter Straße in der Stadt Staßfurt

Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung Frechen Grube Carl

Stadt Friedrichshafen

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 10 Am Friedhof in Rheinbach-Oberdrees

ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG Herrn Frank Neubauer Sachsendamm Berlin

INGENIEURBÜRO. Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

Verkehrstechnische Untersuchung. Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen)

Stadt Weißenburg in Bayern. Bebauungsplan W 12. Hattenhof Stadtnah im Grünen. Verkehrsgutachten vom 28. Februar 2018

Verkehrsgutachten. für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg. Auftraggeber: Bearbeitung:

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGSPLAN KINDERTAGESSTÄTTE HATTORF

Verkehrstechnische Untersuchung Anbindung eines geplanten Edeka- und eines Aldi-Marktes an die Celler Straße (B 214) in der Gemeinde Schwarmstedt

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße

STADT BAD KREUZNACH. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Bundesbahn und Nahe

Formblatt 1: Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke

STADT LEIPZIG Erschließung Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/ Delitzscher Straße

Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung eines Raiffeisenmarktes in Lennestadt. Entwurf des Schlussberichts. im Auftrag der Stadt Lennestadt.

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 12 a Kurpark in Winterberg

Bebauungsplan Nr. 01/003 - Schwannstraße -

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Verkehrszählungen für den B-Plan Wohnen im Alsfeld in Oberhausen

Hemmingen-Westerfeld. Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße

Verkehrsgutachten Rösrather Möbelzentrum. Kö ln. Übersichtslageplan. Anlage 1.1

Möbel Center Berning GmbH & Co. KG

GEMEINDE NEUHAUSEN. Verkehrliche Untersuchung. zum Bebauungsplanverfahren. Gewerbegebiet West II. - Erläuterungsbericht-

PEMA Entwicklungsgesellschaft

Erste Ergänzung zur. Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung zum Quartier. "Obere Wässere" in Reutlingen (SCHP02)

Transkript:

M M M L J C > D @ A 8-4 - 0 4 5 2 ) 7 / D A HK @ 6 = K > = / > 0 0 = = K A H = @ I JH= A " # $! ". H= BK HJ= = E 6 A A B " ' $ ' " # & $ ' & 6 A A B= N " ' $ ' " # & $ ' & $ $. H= BK HJ = E 8 A H A D HI K JA HI K? D K C E @ A H K @ K C A @ B= H E, EA J A > =? D 8 HD = > A I F A EBEI? D A H * A > = K K C I F = H ' # - H K JA HK C I > A HE? D JL

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 1 2 Verkehrsanalyse 2009 2 3 Vorhabenbedingtes Verkehrsaufkommen und Stellplatznachweis 4 3.1 Kennziffern der Verkehrserzeugung 4 3.2 Werktägliches Verkehrsaufkommen 6 3.3 Verkehrsaufkommen in den Spitzenstunden 7 3.4 Stellplatznachweis 9 4 Verkehrliche Auswirkungen Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach 10

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Der Verein Kinder- und Jugendwelten Dietzenbach (e.v.) beabsichtigt die Einrichtung einer Kinder- und Jugendfarm in Dietzenbach. Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Dietzenbach vom 02.02.2009 wurde dem Verein dazu ein ca. 1 ha großes Areal zwischen der Kleingartenanlage Schilflache und dem Wohngebiet Am Stiergraben zur Verfügung gestellt. Mit der Erarbeitung des vorhabenspezifischen Bebauungsplans Nr. 95 ( Zwischen der Kleingartenanlage Schilflache und dem Stiergraben Kinder- und Jugendfarm ) sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Umsetzung dieses Projektes geschaffen werden. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens sind die vorhabenbedingten verkehrlichen Auswirkungen zu analysieren bzw. darzustellen und der Nachweis der äußeren Verkehrserschließung zu erbringen. Das Gelände der Kinder- u. Jugendfarm wird im Süden und Westen durch schützenswerte Landschaftsbestandteile begrenzt und über einen Wirtschaftsweg erschlossen, der im Westen, Norden und Osten entlang des Areals verläuft. Der Wirtschaftsweg dient zugleich der Erschließung der nördlich angrenzenden Kleingartenanlage Schilflache und schließt südlich der geplanten Stellplätze der Kinder- und Jugendfarm an den verkehrsberuhigten Bereich des Wohngebietes Am Stiergraben an. Ein Ausbau des Wirtschaftsweges wird seitens der Stadt Dietzenbach aufgrund des baulichen und finanziellen Aufwandes zur Querung des Stiergrabens ausgeschlossen. Die Wohnstraße Am Stiergraben ist durch den Bring- und Holverkehr einer nahe gelegenen Kindertagesstätte (an Werktagen) und den Freizeitverkehr der Kleingartenanlage Schilflache (hauptsächlich am Wochenende) bereits heute verkehrlich stark belastet. Zur Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrssituation in den an die geplante Kinder- und Jugendfarm angrenzenden Erschließungsstraße des Wohngebietes Am Stiergraben sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen: Analyse der gegenwärtigen Verkehrsituation entlang der Zufahrtswege zum Wohngebiet Am Stiergraben (Verkehrszählung) Abschätzung des vorhabenbedingten Verkehrsaufkommens der im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 95 geplanten Kinder- und Jugendfarm inkl. Abschätzung des Stellplatzbedarfs (Stellplatznachweis) Verteilung des Neuverkehrs auf die angrenzenden Erschließungsstraßen des Wohngebietes Am Stiergraben und Darstellung der vorhabenbedingten verkehrlichen Auswirkungen im Vergleich zur Bestandssituation ohne Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach Den Einfluss der im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 95 geplanten Kinder- und Jugendfarm auf die Leistungsfähigkeit des Kreisverkehrs Offenbacher Straße (L 3001) / Am Stadtpark / Rathausparkplatz und des Knotenpunktes Offenbacher Straße (L 3001) / Gustav-Heinemann-Ring / Theodor-Heuss-Ring wird im Rahmen der Verkehrsuntersuchung zur Fortschreibung der Verkehrsprognose für die Baugebietsentwicklung westlich der Offenbacher Straße überprüft und dargelegt. 1

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 2 Verkehrsanalyse 2009 Zur Erfassung der gegenwärtigen Verkehrssituation (Analyse 2009) entlang der Zufahrtswege zum Wohngebiet Am Stiergraben wurden in Abstimmung mit der Stadt Dietzenbach nachfolgend aufgeführte Knotenstromzählungen durchgeführt: 1) Am Stiergraben / Dieffenbachstraße 2) Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz-Weg Die Knotenstromzählungen wurden am Donnerstag, den 29.10.2009 in der Zeit von 06:00 bis 20:00 Uhr durchgeführt. Die Verkehrszählungen erfolgten in 15 Minuten-Intervallen differenziert nach den Fahrzeugarten Pkw/ Lieferwagen, Lkw/ Bus, Lastzug und Motorrad. Die Ergebnisse der Knotenstromzählungen sind in Anlage 1 und 2 in Form von Zähllisten dokumentiert und übersichtlich zusammengefasst. Die Zählwerte des Tageszeitraumes zwischen 06:00 bis 20:00 Uhr wurden nach dem Hochrechnungsverfahren gemäß dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) 1 auf durchschnittliche tägliche Verkehrsstärken an Werktagen (DTV W ) hochgerechnet. Die Dieffenbachstraße und der angrenzende nördliche Streckenabschnitt Am Stiergraben weist danach durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärken zwischen rd. 1.750 und 1.810 Kfz / Tag auf (vgl. Tabelle 1). Der östliche Streckenabschnitt der Wohnstraße Am Stiergraben ist durch den Bring- und Holverkehr der Kindertagesstätte deutlich stärker belastet (rd. 340 570 Kfz / Tag) als der westliche Streckenabschnitt (rd. 130 Kfz / Tag). Die Zählwerte und die durchschnittlichen werktäglichen Verkehrsstärken (DTV W ) entlang der Zufahrtswege zum Wohngebiet Am Stiergraben sind in Tabelle 1 in Form einer Ergebnisübersicht zusammengestellt. Die Verkehrsspitzen in dem an die geplante Kinder- und Jugendfarm angrenzenden Straßennetz treten vormittags zwischen 07:30 und 08:30 Uhr und nachmittags zwischen 14:30 und 15:30 Uhr auf (vgl. Tabelle 1). 1 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen, Ausgabe 2001 / Fassung 2005 Hochrechnungsfaktoren für Kurzzeitzählungen auf Innerortsstraßen, Gerhard Schmidt, Straßenverkehrstechnik 11/96 2

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Nr. Querschnitt Straße Verkehrszählung 29.10.2009 1) Hochrechnung DTV W Zählzeitraum DTV W 06:00-20:00 Uhr 00:00-24:00 Uhr Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 1 2 3 4 5 6 7 Am Stiergraben (Nord) 1.471 75 1.546 1.657 89 1.746 Dieffenbachstraße 1.526 76 1.602 1.720 90 1.810 Am Stiergraben 495 11 506 557 11 568 Am Stiergraben 295 3 298 332 3 335 Am Stiergraben 111 3 114 125 3 128 Karoline-Gaubatzweg 205 2 207 231 2 233 Wirtschaftsweg "Schilflache" 11 2 13 12 2 14 1) DTV W : Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke Nr. Querschnitt Straße Vormittagsspitzenstunde Nachmittagsspitzenstunde (07:30-08:30 Uhr) 2) (14:30-15:30 Uhr) 2) Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz 1 2 3 4 5 6 7 Am Stiergraben (Nord) 311 10 321 156 4 160 Dieffenbachstraße 326 10 336 163 4 167 Am Stiergraben 119 2 121 53 0 53 Am Stiergraben 78 0 78 26 0 26 Am Stiergraben 30 0 30 7 0 7 Karoline-Gaubatzweg 52 0 52 21 0 21 Wirtschaftsweg "Schilflache" 0 0 0 0 0 0 2) Gemeinsame Spitzenstunde an den Knotenpunkten Am Stiergraben / Dieffenbachstraße und Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz-Weg Tabelle 1: Ergebnisübersicht Verkehrsanalyse 2009 (Verkehrszählung) 3

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 3 Vorhabenbedingtes Verkehrsaufkommen und Stellplatznachweis 3.1 Kennziffern der Verkehrserzeugung Das Gesamtverkehrsaufkommen von Kindertagesstätten, Schulen und Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche wird im Wesentlichen durch die Zahl der Wege für das Bringen und Holen der Kinder bzw. Jugendlichen (Schlüsselgröße) bestimmt, die ein Vielfaches der Zahl der Arbeitswege durch die Beschäftigten beträgt. Die Abschätzung der Beschäftigten- und Besucherzahl der geplanten Kinder- und Jugendfarm in Dietzenbach stützt sich auf aktuelle Informationen und Statistiken der Kinder- und Jugendfarm "Dreieichhörnchen in Dreieich. Die Zahl der begleiteten Wege von Kindern und Jugendlichen (Bringen und Holen) wird auf Grundlage der voraussichtlichen Besucherzahl abgeschätzt. Die Ermittlung des vorhabenbedingten Verkehrsaufkommens der in Dietzenbach geplanten Kinder- und Jugendfarm orientiert sich ansonsten an den im Heft 42 der Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung 2 und in den Hinweisen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) 3 angegebenen Bandbreiten der "Schlüsselgrößen für die Verkehrserzeugung. Aufgrund der Planungsunsicherheiten durch das witterungsbedingt unterschiedlich ausgeprägte Besucheraufkommen und Mobilitätsverhalten sowie die eventuell unterschiedlichen Angebote an Schul- und Ferientagen werden zwei Verkehrsprognose-Szenarien aufgestellt: Szenario 1 (Schultag im Sommer): Hohe Besucherzahl (z. B. durch Schulklassen oder Kindergartengruppen) Stark ausgeprägte Nutzung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds (Fuß- und Radverkehr, ÖPNV) in den Sommermonaten Geringer Bring- und Holverkehr (Pkw) durch Anwesenheit von Schulklassen oder Kindergartengruppen (vormittags) und Besuch von Eltern mit Kindern (nachmittags) Szenario 2 (Ferientag im Frühjahr / Herbst): Hohe Besucherzahl (z. B. durch Ferienspiele) Weniger stark ausgeprägte Nutzung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds (Fußund Radverkehr, ÖPNV) in den Frühjahrs- oder Herbstmonaten Hoher Bring- und Holverkehr (Pkw) im Vor- und Nachmittagszeitraum aufgrund der ganztägigen Ferienangebote von 10:00 bis 16:00 Uhr Die Kennziffern der Verkehrserzeugung und die Annahmen zur Verkehrsmittelaufteilung des vorhabenbedingten Verkehrsaufkommens auf den Fußgänger- und Radverkehr, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und den motorisierten Individualverkehr (Kfz) sind für beide Szenarien im Folgenden zusammengestellt. 2 Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung, Teil 2: Abschätzung der Verkehrserzeugung durch Bauvorhaben der Bauleitplanung, Dr.-Ing. Dietmar Bosserhoff, Heft 42 der Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, Wiesbaden, 2000 3 Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Ausgabe 2006 4

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Szenario 1 (Schultag im Sommer) Beschäftigte Betreuungspersonal: 1 Vollzeitbeschäftigte(r) 5 Teilzeitbeschäftigte Verwaltung (Leitung): 1 Vollzeitbeschäftigte(r) insgesamt: 7 Beschäftigte Anwesenheitsgrad: 85 % Wegehäufigkeit: Verkehrsmittelwahl: Pkw-Besetzung: 2,2 Wege / Beschäftigtem und Werktag 15 % Fußgänger / Radfahrer / ÖPNV 85 % MIV 1,1 Personen pro Pkw Besucher Schüler-/ Kindergruppen: 40 Schüler / Kinder (vormittags) 4 Lehrkräfte / Erzieher(innen) (max. zwei Schulklassen bzw. Kindergarten gruppen mit jeweils 20 Schülern / Kindern) Verkehrsmittelwahl: 50 % ÖPNV 50 % Reisebus Offener Bereich: (nachmittags) Kinder mit Erwachsenen: Wegehäufigkeit: Verkehrsmittelwahl: Pkw-Besetzung: 40 Kinder / Jugendliche 15 Erwachsene (Eltern) 23 Kinder (1,5 Kinder pro Erwachsenen) 2 Wege pro Kind / Jugendlichem 25 % Fußgänger / Radfahrer / ÖPNV 75 % MIV 1,5 Kinder pro Pkw Kinder ohne Erwachsene: Bringen und Holen: Begleitete Wege pro Kind: 4 Verkehrsmittelwahl: 17 Kinder 40 % begleitete Kinder (60 % Fußgänger / Radfahrer / ÖPNV) 25 % Fußgänger / Radfahrer / ÖPNV 75 % MIV Güterverkehr Wegehäufigkeit: 0,05 0,10 Lkw-Fahrten / 100 qm BGF 0,02 0,15 Lkw-Fahrten / Beschäftigtem (Bandbreite nach Heft 42 (HSVV)) 5

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Szenario 2 (Ferientag im Frühjahr / Herbst) Beschäftigte Betreuungspersonal: 1 Vollzeitbeschäftigte(r) 7 Teilzeitbeschäftigte Verwaltung (Leitung): 1 Vollzeitbeschäftigte(r) insgesamt: 9 Beschäftigte Anwesenheitsgrad: 85 % Wegehäufigkeit: Verkehrsmittelwahl: Pkw-Besetzung: 2,2 Wege / Beschäftigtem und Werktag 15 % Fußgänger / Radfahrer / ÖPNV 85 % MIV 1,1 Personen pro Pkw Besucher Ferienspiele: 60 Kinder / Jugendliche (09:00 bis 16:00 Uhr) Bringen und Holen: Begleitete Wege pro Kind: 4 Verkehrsmittelwahl: 70 % begleitete Kinder (30 % Fußgänger / Radfahrer / ÖPNV) 15 % Fußgänger / Radfahrer / ÖPNV 85 % MIV Güterverkehr Wegehäufigkeit: 0,05 0,10 Lkw-Fahrten / 100 qm BGF 0,02 0,15 Lkw-Fahrten / Beschäftigtem (Bandbreite nach Heft 42 (HSVV)) 3.2 Werktägliches Verkehrsaufkommen Die Ermittlung des vorhabenbedingten werktäglichen Verkehrsaufkommens der im Geltungsbereich des vorhabenspezifischen Bebauungsplans Nr. 95 geplanten Kinderund Jugendfarm ist in Anlage 3 (Szenario 1) und Anlage 4 (Szenario 2) dokumentiert und in der Tabelle 2 nach Fahrtzwecken zusammengefasst. Im Beschäftigten-, Bring- und Holverkehr der Kinder- und Jugendfarm werden an einem Schultag im Sommer insgesamt 53 Kfz-Fahrten (Szenario 1) und an einem Ferientag im Frühjahr / Herbst insgesamt 111 Kfz-Fahrten (Szenario 2) in der Summe aus Quell- und auftreten. Bedingt durch die an Ferientagen ganztägig angesetzten Ferienspiele (10:00 bis 16:00 Uhr) wird im Szenario 2 ein im Vergleich zu Szenario 1 besonders stark ausgeprägter Bring- und Holverkehr erwartet (vgl. Tabelle 2). 6

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach Szenario Besucher Beschäftigtenverkehr Pkw-Verkehr Besucherverkehr Eltern mit Kind Bringen und Holen Beschäftigte Schwerverkehr (inkl. Busse) Summe Quell- und Nr. Beschreibung Pkw / Tag Pkw / Tag Pkw / Tag Fz / Tag Kfz / Tag 1 Schultag (Sommer) 7 99 10 23 14 6 53 2 Ferientag (Frühjahr / Herbst) 9 60 14 0 95 2 111 Tabelle 2: Vorhabenbedingtes werktägliches Kfz-Verkehrsaufkommen Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach 3.3 Verkehrsaufkommen in den Spitzenstunden Die Ermittlung des Verkehrsaufkommens in den Spitzenstunden erfolgt über Annahmen zum tageszeitlichen Auftreten des Verkehrsaufkommens in der vor- und nachmittäglichen Spitzenstunde, unterschieden nach Quell- und. Als Grundlage wurden fahrtzweckspezifische Tagesganglinien für die Kinder- und Jugendfarm in Dietzenbach entwickelt, welche die Voll- und Teilzeitbeschäftigung des Betreuungspersonals, die Öffnungszeiten und mögliche Ferienangebote entsprechend den zur Verfügung stehenden Informationen 4 berücksichtigen (vgl. Anlage 3 und Anlage 4). Die Verkehrspitzen im vorhabenbedingten Verkehrsaufkommen der geplanten Kinder- und Jugendfarm in Dietzenbach werden danach in den nachfolgend aufgeführten Stundenintervallen auftreten: Szenario 1: Vormittagsspitze: unbedeutend Mittagsspitze: zwischen 14:00 und 15:00 Uhr Nachmittagsspitze: zwischen 18:00 und 19:00 Uhr Szenario 2: Vormittagsspitze: zwischen 09:00 und 10:00 Uhr Mittagsspitze: keine Nachmittagsspitze: zwischen 16:00 und 17:00 Uhr Das vorhabenbedingte Fahrzeugaufkommen in der Vormittags-, Mittags- und Nachmittagsspitzenstunde, unterschieden nach Quell- und, ist in Tabelle 3 (Szenario 1) und Tabelle 4 (Szenario 2) zusammengestellt. 4 Aufbau einer Kinder- und Jugendfarm in Dietzenbach, Verein Kinder- und Jugendwelten Dietzenbach (e.v.), September 2009 Statistik der Besucherzahlen 2004 2008 der Kinder- und Jugendfarm in Dreieich ("Dreieichhörnchen") 7

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach (Szenario 1) Nachfragegruppe Fahrzeugart Vormittagsspitzenstunde (08:00 bis 09:00 Uhr) Mittagsspitzenstunde (14:00 bis 15:00 Uhr) Nachmittagsspitzenstunde (18:00 bis 19:00 Uhr) Fz/h Fz/h Fz/h Fz/h Fz/h Fz/h Berufsverkehr Pkw 0 1 0 1 3 0 Besucherverkehr Pkw 0 0 2 7 8 2 Schwerverkehr (inkl. Busse) Lkw 0 1 0 0 0 0 Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach Pkw 0 1 2 8 11 2 Lkw 0 1 0 0 0 0 Kfz 0 2 2 8 11 2 Tabelle 3: Vorhabenbedingtes Kfz-Verkehrsaufkommen der Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach (Szenario 1) in der Vormittags-, Mittags- und Nachmittagsspitzenstunde Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach (Szenario 2) Nachfragegruppe Fahrzeugart Vormittagsspitzenstunde (09:00 bis 10:00 Uhr) Mittagsspitzenstunde Nachmittagsspitzenstunde (16:00 bis 17:00 Uhr) Fz/h Fz/h Fz/h Fz/h Fz/h Fz/h Berufsverkehr Pkw 0 0 0 0 5 0 Besucherverkehr Pkw 19 19 0 0 19 12 Schwerverkehr (inkl. Busse) Lkw 0 0 0 0 0 0 Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach Pkw 19 19 0 0 24 12 Lkw 0 0 0 0 0 0 Kfz 19 19 0 0 24 12 Tabelle 4: Vorhabenbedingtes Kfz-Verkehrsaufkommen der Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach (Szenario 2) in der Vormittags-, Mittags- und Nachmittagsspitzenstunde 8

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 3.4 Stellplatznachweis Für die geplante Kinder- und Jugendfarm in Dietzenbach sind die gemäß der Stellplatzsatzung der Stadt Dietzenbach 5 notwendigen Pkw-Stellplätze im Plangeltungsbereich des vorhabenspezifischen Bebauungsplans Nr. 95 nachzuweisen. Die Anzahl der notwendigen Stellplätze (Kfz) und Abstellplätze (Fahrräder) ist nach 3 der Stellplatzsatzung der Stadt Dietzenbach unter Anwendung der in Anlage 1 angegebenen Richtwerte in Abhängigkeit der Nutzungsart (Verkehrsquelle) zu ermitteln. Für Bauvorhaben, deren Nutzungsart nicht im Richtwertkatalog erfasst ist, richtet sich die Zahl der notwendigen Stellplätze (Kfz) und Abstellplätze (Fahrräder) nach dem tatsächlichen Stellplatzbedarf (vgl. 3, Absatz 2) und 5)). Bei Anwendung der in der Stellplatzsatzung der Stadt Dietzenbach für Schulen bzw. Einrichtungen der Jugendförderung unter Verkehrsquelle 8.5 (Jugendfreizeitheime und dergl.) angegebenen Richtwerte sind für die Kinder- und Jugendfarm 7 Stellplätze für Pkw und 20 Abstellplätze für Fahrräder herzustellen (vgl. Tabelle 5). Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach Besucher/innen 99 Anzahl der notwendigen Stellplätze für Kfz und Abstellplätze für Fahrräder nach 3 der Stellplatzsatzung der Stadt Dietzenbach Stellplätze Verkehrsquelle: Schulen, Einrichtungen der Jugendförderung (8.5: Jugendfreizeitheime und dergl.) [1 Stpl. / Abstpl. je Bezugsgröße] insgesamt Besucher/innenplätze für Pkw 1 Stpl. je 15 7 Besucher/innenplätze für Fahrräder 1 Abstpl. je 5 20 Tabelle 5: Anzahl der notwendigen Stellplätze gemäß Stellplatzsatzung Die im Richtwertkatalog der Stellplatzsatzung (Anlage 1) erfassten Nutzungsarten (Verkehrsquellen) bilden jedoch die Besonderheiten im Besucherverkehr der Kinder- und Jugendfarm nicht in ausreichendem Maße ab, so dass sich die Zahl der notwendigen Stellplätze (Kfz) nach dem tatsächlichen Stellplatzbedarf (vgl. 3 der Stellplatzsatzung Dietzenbach, Absatz 2) und 5)) richten sollte. Aus der Besucherstatistik der Kinder- und Jugendfarm Dreieichhörnchen in Dreieich geht hervor, dass ein regelmäßiger Besuch von Eltern mit Kindern wie im Szenario 1 zu Grunde gelegt zu erwarten ist. Das Szenario 1 stellt somit den ungünstigsten Untersuchungsfall im Bezug auf den tatsächlichen Stellplatzbedarf dar. Danach werden voraussichtlich 5 Stellplätze durch die Mitarbeiter und 12 Stellplätze durch Besucher nachgefragt. Die Anzahl der notwendigen Stellpätze beläuft sich damit im ungünstigsten Fall auf insgesamt 17 Pkw-Stellplätze (vgl. Tabelle 6). 5 Satzung über Stellplätze und Garagen in der Fassung vom 19. Mai 1995, zuletzt geändert am 09. November 2001 und in Kraft getreten am 01. Januar 2002 9

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach Nachfragegruppe Verkehrsnachfrage Quell- und Stellplatzbedarf [Pkw/Tag] [Pkw/Tag] [-] Szenario 1 Szenario 2 Mitarbeiter 10 5 5 Besucher 23 12 12 Summe 33 17 17 Mitarbeiter 14 7 7 Besucher 0 0 0 Summe 14 7 7 Tabelle 6: Anzahl der notwendigen Stellplätze entsprechend den Verkehrsprognose- Szenarien Um den Stellplatzbedarf der regelmäßig zu erwartenden Besucherzahl von Erwachsenen (Eltern mit Kind) abzudecken, wird abweichend von der Stellplatzsatzung der Stadt Dietzenbach die Herstellung von mindestens 10 Stellplätzen für Pkw, wenn baulich möglich von bis zu 15 Stellplätzen für Pkw empfohlen. 4 Verkehrliche Auswirkungen Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach Die zukünftigen Verkehrstärken (Kfz) entlang der Zufahrtswege zum Wohngebiet Am Stiergraben errechnen sich aus der Überlagerung der Analysesituation 2009 (vgl. Tabelle 1) und des prognostizierten Neuverkehrs der Kinder- und Jugendfarm Am Stiergraben. Die räumliche Verteilung des vorhabenbedingten Neuverkehrs über die angrenzenden Wohnstraßen wird dabei unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Verkehrsverteilung gemäß der Verkehrszählung und Erkenntnissen zur Herkunftsverteilung der Kinder und Jugendlichen (bis 12 Jahre) entsprechend dem Sozialatlas der Stadt Dietzenbach (Strukturdaten Dietzenbach 2009 Bereich Kindergarten / Hort / Grundschule) wie folgt angesetzt:: rund 15 % in / aus Richtung Westen über Am Stiergraben und Johannes-Dresser- Weg (Kreisverkehr Offenbacher Straße (L 3001) / Am Stadtpark / Rathausparkplatz) rund 35 % in / aus Richtung Süden über Karoline-Gaubatz-Weg und Gustav-Heinemann-Ring (Knotenpunkt Offenbacher Straße (L 3001) / Gustav-Heinemann-Ring / Theodor-Heuss-Ring) rund 50 % in / aus Richtung Osten über Am Stiergraben, davon 10 % über Am Stiergraben (in / aus Richtung Norden) 40 % über die Dieffenbachstraße und den Gustav-Heinemann-Ring (Knotenpunkt Offenbacher Straße (L 3001) / Gustav-Heinemann-Ring / Theodor-Heuss-Ring) Die im Geltungsbereich des vorhabenspezifischen Bebauungsplans Nr. 95 geplante Kinder- und Jugendfarm lässt im Szenario 1 auf den Wohnstraßen Am Stiergraben (zwischen Karoline-Gaubatz-Weg und Dieffenbachstraße) und Karoline-Gaubatz-Weg Verkehrszuwächse von weniger als 10 % (max. 27 Kfz / Tag) im Vergleich zur Analysesituation erwarten (vgl. Tabelle 7). Im Szenario 2 wird sich auf diesen Wohnstraßen ein 10

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Verkehrsanstieg um bis zu 17 % (max. 56 Kfz / Tag) einstellen (vgl. Tabelle 9). Die höheren Verkehrszuwächse im Szenario 2 werden allerdings nur in den Schulferienzeiten auftreten, in denen urlaubsbedingt auch von einer geringeren Grundbelastung auf den Zufahrtswegen zum Wohngebiet Am Stiergraben auszugehen ist. Auf der Dieffenbachstraße und dem nördlichen Streckenabschnitt Am Stiergraben wird die Kinder- und Jugendfarm zu Verkehrszunahmen um 1 bis 2 % im Vergleich zur Analyse 2009 führen. Nach den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 6 werden Wohnstraßen im Wesentlichen über die Gebiets- und Bebauungsform (Wohnen), die Funktion (ausschließlich Erschließungsfunktion), die Verkehrsstärke (unter 400 Kfz / Stunde) und besondere Nutzungsansprüche (Aufenthalt, Parken) charakterisiert. Die unter Berücksichtigung des vorhabenbedingten Verkehrsaufkommens der Kinder- und Jugendfarm zukünftig zu erwartenden Verkehrsstärken in der Vor- und Nachmittagsspitzenstunde (vgl. Tabelle 8 und Tabelle 10) liegen auf den Zufahrtswegen zum Wohngebiet Am Stiergraben deutlich unter dem Grenzwert der RASt 06, so dass die stadträumlichen, funktionalen und verkehrlichen Charaktereigenschaften auch in Zukunft der typischen Entwurfssituation von Wohnstraßen nach RASt 06 entsprechen. Durch die An- und Abfahrt der geplanten Kinder- und Jugendfarm über den Wirtschaftsweg Schilflache werden sich auf dem heute von rd. 10 bis 20 Kfz / Tag befahrenen Wirtschaftsweg zukünftig durchschnittliche tägliche Verkehrsstärken von rd. 70 Kfz / Tag (Szenario 1) bis rd. 130 Kfz / Tag (Szenario 2) einstellen. Nach den Richtlinien für den ländlichen Wegebau RLW 99 7 dienen ländliche Straßen und Wege der Erschließung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Nutzflächen. Die Ausbauart von ländlichen Straßen und Wegen orientiert sich in erster Linie an der aus der Erschließung bzw. Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke resultierenden Verkehrsbeanspruchung (Fahrzeugtypen und -abmessungen, zulässige Achslasten und zulässiges Gesamtgewicht). Richtwerte für Verkehrsstärken auf ländlichen Straßen und Wegen sind in den RLW 99 nicht enthalten. Die unter Berücksichtigung des vorhabenbedingten Verkehrsaufkommens der Kinder- und Jugendfarm auf dem Wirtschaftsweg zukünftig zu erwartenden Verkehrsstärken in den Spitzenstunden liegen deutlich unter dem empfohlenen Grenzwert der RASt 06 für Wohnwege (unter 150 Kfz / Stunde). Bei Anwendung der entwurfsprägenden, verkehrlichen Voraussetzungen für typische Entwurfssituationen gemäß den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 wird deutlich, dass der Ausbau als Wirtschaftsweg den verkehrlichen Anforderungen an die Erschließungsfunktion auch in Zukunft entsprechen wird. Die zu erwartenden, zukünftigen Verkehrsstärken in den an die geplante Kinder- und Jugendfarm angrenzenden Wohnstraßen sind in den nachfolgenden Tabellen in Form von Ergebnisübersichten, differenziert nach Szenario 1 und 2, zusammengefasst und den Zählergebnissen des Jahres 2009 (Analysesituation) gegenübergestellt. 6 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Arbeitsgruppe Straßenentwurf), Ausgabe 2006 7 Richtlinien für den ländlichen Wegebau RLW 99, Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.v. (DVWK), 1999 11

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Nr. Querschnitt Straße Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke (DTV W ) 1) Verkehrsprognose Szenario 1 Analyse 2009 Veränderung zu 2009 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Kfz % 1 2 3 4 5 6 7 Am Stiergraben (Nord) 1.657 89 1.746 1.662 89 1.751 5 0% Dieffenbachstraße 1.720 90 1.810 1.736 96 1.832 22 1% Am Stiergraben 557 11 568 578 17 595 27 5% Am Stiergraben 332 3 335 353 9 362 27 8% Am Stiergraben 125 3 128 133 3 136 8 6% Karoline-Gaubatzweg 231 2 233 250 2 252 19 8% Wirtschaftsweg "Schilflache" 12 2 14 60 8 68 54 > 100% 1) DTV W : Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke Tabelle 7: Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärken Szenario 1 12

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Nr. Querschnitt Straße Vormittagsspitzenstunde Analyse 2009 Verkehrsprognose Szenario 1 (07:30-08:30 Uhr) 1) (07:30-08:30 Uhr) 1) Veränderung zu 2009 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Kfz % 1 2 3 4 5 6 7 Am Stiergraben (Nord) 311 10 321 311 10 321 0 0% Dieffenbachstraße 326 10 336 326 10 336 0 0% Am Stiergraben 119 2 121 119 2 121 0 0% Am Stiergraben 78 0 78 78 0 78 0 0% Am Stiergraben 30 0 30 30 0 30 0 0% Karoline-Gaubatzweg 52 0 52 52 0 52 0 0% Wirtschaftsweg "Schilflache" 0 0 0 0 0 0 0 - Nr. Querschnitt Straße Nachmittagsspitzenstunde Analyse 2009 Verkehrsprognose Szenario 1 (14:30-15:30 Uhr) 1) (14:30-15:30 Uhr) 1) Veränderung zu 2009 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Kfz % 1 2 3 4 5 6 7 Am Stiergraben (Nord) 156 4 160 157 4 161 1 1% Dieffenbachstraße 163 4 167 167 4 171 4 2% Am Stiergraben 53 0 53 58 0 58 5 9% Am Stiergraben 26 0 26 30 0 30 4 15% Am Stiergraben 7 0 7 8 0 8 1 14% Karoline-Gaubatzweg 21 0 21 24 0 24 3 14% Wirtschaftsweg "Schilflache" 0 0 0 9 0 9 9-1) Gemeinsame Spitzenstunde an den Knotenpunkten Am Stiergraben / Dieffenbachstraße und Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz-Weg Tabelle 8: Verkehrsaufkommen in der Vor- und Nachmittagsspitzenstunde Szenario 1 13

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Nr. Querschnitt Straße Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke (DTV W ) 1) Verkehrsprognose Szenario 2 Analyse 2009 Veränderung zu 2009 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Kfz % 1 2 3 4 5 6 7 Am Stiergraben (Nord) 1.657 89 1.746 1.668 89 1.757 11 1% Dieffenbachstraße 1.720 90 1.810 1.763 92 1.855 45 2% Am Stiergraben 557 11 568 611 13 624 56 10% Am Stiergraben 332 3 335 386 5 391 56 17% Am Stiergraben 125 3 128 142 3 145 17 13% Karoline-Gaubatzweg 231 2 233 270 2 272 39 17% Wirtschaftsweg "Schilflache" 12 2 14 122 4 126 112 > 100% 1) DTV W : Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke Tabelle 9: Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärken Szenario 2 14

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 Nr. Querschnitt Straße Vormittagsspitzenstunde Analyse 2009 Verkehrsprognose Szenario 2 (07:30-08:30 Uhr) 1) (07:30-08:30 Uhr) 1) Veränderung zu 2009 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Kfz % 1 2 3 4 5 6 7 Am Stiergraben (Nord) 311 10 321 311 10 321 0 0% Dieffenbachstraße 326 10 336 327 10 337 1 0% Am Stiergraben 119 2 121 120 2 122 1 1% Am Stiergraben 78 0 78 79 0 79 1 1% Am Stiergraben 30 0 30 30 0 30 0 0% Karoline-Gaubatzweg 52 0 52 52 0 52 0 0% Wirtschaftsweg "Schilflache" 0 0 0 1 0 1 1 - Nr. Querschnitt Straße Nachmittagsspitzenstunde Analyse 2009 Verkehrsprognose Szenario 2 (14:30-15:30 Uhr) 1) (14:30-15:30 Uhr) 1) Veränderung zu 2009 Pkw Lkw Kfz Pkw Lkw Kfz Kfz % 1 2 3 4 5 6 7 Am Stiergraben (Nord) 156 4 160 157 4 161 1 1% Dieffenbachstraße 163 4 167 167 4 171 4 2% Am Stiergraben 53 0 53 58 0 58 5 9% Am Stiergraben 26 0 26 31 0 31 5 19% Am Stiergraben 7 0 7 8 0 8 1 14% Karoline-Gaubatzweg 21 0 21 24 0 24 3 14% Wirtschaftsweg "Schilflache" 0 0 0 9 0 9 9-1) Gemeinsame Spitzenstunde an den Knotenpunkten Am Stiergraben / Dieffenbachstraße und Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz-Weg Tabelle 10: Verkehrsaufkommen in der Vor- und Nachmittagsspitzenstunde Szenario 2 15

Erläuterungsbericht vom 20.01.2010 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Ergebnisübersicht Verkehrsanalyse 2009 (Verkehrszählung) 3 Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Vorhabenbedingtes werktägliches Kfz-Verkehrsaufkommen Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach 7 Vorhabenbedingtes Kfz-Verkehrsaufkommen der Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach (Szenario 1) in der Vormittags-, Mittags- und Nachmittagsspitzenstunde 8 Vorhabenbedingtes Kfz-Verkehrsaufkommen der Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach (Szenario 2) in der Vormittags-, Mittagsund Nachmittagsspitzenstunde 8 Tabelle 5: Anzahl der notwendigen Stellplätze gemäß Stellplatzsatzung 9 Tabelle 6: Anzahl der notwendigen Stellplätze entsprechend den Verkehrsprognose-Szenarien 10 Tabelle 7: Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärken Szenario 1 12 Tabelle 8: Verkehrsaufkommen in der Vor- und Nachmittagsspitzenstunde Szenario 1 13 Tabelle 9: Durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärken Szenario 2 14 Tabelle 10: Verkehrsaufkommen in der Vor- und Nachmittagsspitzenstunde Szenario 2 15 ANLAGENVERZEICHNIS Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Zählergebnisse Knotenstromzählung Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählergebnisse Knotenstromzählung Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz- Weg Ermittlung des vorhabenbedingten Verkehrsaufkommens der Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach (Szenario 1) Ermittlung des vorhabenbedingten Verkehrsaufkommens der Kinder- und Jugendfarm Dietzenbach (Szenario 2) 16

Anlagen

Knotenpunkt: Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählstellen-Nr.: 3 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr 12 11 Am Stiergraben Nord Am Stiergraben West 1 3 Dieffenbachstraße 4 5 Zufahrt Knotenstrom-Nr. 06:00 bis 10:00 Uhr Knotenstromzählung Donnerstag 29.10.2009 Pkw (Krad) Lkw (Bus) 15:00 bis 19:00 Uhr 06:00 bis 20:00 Uhr 06:00 bis 10:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr 06:00 bis 20:00 Uhr Hochrechnung DTV W Pkw Lkw Kfz 1 2 3 4 1 links 50 30 106 0 0 1 119 1 120 2 geradeaus 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 rechts 37 40 131 1 0 4 148 4 152 4 links 55 37 144 0 0 2 162 2 164 5 geradeaus 250 194 640 11 8 34 721 41 762 6 rechts 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 links 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 geradeaus 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 rechts 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 links 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 geradeaus 160 189 611 12 8 36 689 43 732 12 rechts 31 40 114 2 0 4 128 4 132 Summe 583 530 1.746 26 16 81 1.967 95 2.062 Zufahrt Knotenstrom-Nr. Verkehrsstärken / SV-Anteile Vormittagsspitzenstunde Nachmittagsspitzenstunde Kfz Lkw SV-Anteil Kfz Lkw SV-Anteil DTV W Kfz Lkw SV-Anteil 1 2 3 4 1 links 30 0 0,0% 11 0 0,0% 120 1 0,8% 2 geradeaus 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% 3 rechts 28 1 3,6% 17 0 0,0% 152 4 2,6% 4 links 40 0 0,0% 13 0 0,0% 164 2 1,2% 5 geradeaus 164 5 3,0% 54 2 3,7% 762 41 5,4% 6 rechts 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% 7 links 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% 8 geradeaus 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% 9 rechts 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% 10 links 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% 11 geradeaus 104 4 3,8% 83 2 2,4% 732 43 5,9% 12 rechts 23 1 4,3% 13 0 0,0% 132 4 3,0% Summe 389 11 2,8% 191 4 2,1% 2.062 95 4,6% Seite 1 von 8 Anlage 1

Knotenpunkt: Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählstellen-Nr.: 3 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Querschnitt Knotenpunkt Zu- / Ausfahrt (Knotenstrom-Nr.) Knotenstromzählung Donnerstag 29.10.2009 Pkw (Krad) Lkw (Bus) 06:00 bis 10:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr 06:00 bis 20:00 Uhr 06:00 bis 10:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr 06:00 bis 20:00 Uhr Hochrechnung DTV W Pkw Lkw Kfz 1 Am Stiergraben West Zufahrt 1 2 3 87 70 237 1 0 5 267 5 272 Ausfahrt 4 8 12 86 77 258 2 0 6 290 6 296 Summe 173 147 495 3 0 11 557 11 568 2 Dieffenbachstraße Zufahrt 4 5 6 305 231 784 11 8 36 883 43 926 Ausfahrt 3 7 11 197 229 742 13 8 40 837 47 884 Summe 502 460 1.526 24 16 76 1.720 90 1.810 3 Zufahrt 7 8 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ausfahrt 2 6 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Summe 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Am Stiergraben Nord Zufahrt 10 11 12 191 229 725 14 8 40 817 47 864 Ausfahrt 1 5 9 300 224 746 11 8 35 840 42 882 Summe 491 453 1.471 25 16 75 1.657 89 1.746 Querschnitt Knotenpunkt Zu- / Ausfahrt (Knotenstrom-Nr.) Verkehrsstärken / SV-Anteile Vormittagsspitzenstunde Nachmittagsspitzenstunde Kfz Lkw SV-Anteil Kfz Lkw SV-Anteil DTV W Kfz Lkw SV-Anteil 1 Am Stiergraben West Zufahrt 1 2 3 58 1 1,7% 28 0 0,0% 272 5 1,8% Ausfahrt 4 8 12 63 1 1,6% 26 0 0,0% 296 6 2,0% Summe 121 2 1,7% 54 0 0,0% 568 11 1,9% 2 Dieffenbachstraße 3 4 Am Stiergraben Nord Zufahrt 4 5 6 204 5 2,5% 67 2 3,0% 926 43 4,6% Ausfahrt 3 7 11 132 5 3,8% 100 2 2,0% 884 47 5,3% Summe 336 10 3,0% 167 4 2,4% 1.810 90 5,0% Zufahrt 7 8 9 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% Ausfahrt 2 6 10 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% Summe 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% Zufahrt 10 11 12 127 5 3,9% 96 2 2,1% 864 47 5,4% Ausfahrt 1 5 9 194 5 2,6% 65 2 3,1% 882 42 4,8% Summe 321 10 3,1% 161 4 2,5% 1.746 89 5,1% Seite 2 von 8 Anlage 1

Knoten: Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählstellen-Nr.: 3 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Knotenpunktzufahrt: Am Stiergraben West Intervall Knotenstrom 1 (4L) Knotenstrom 2 (4G) Knotenstrom 3 (4R) von bis Richtung Am Stiergraben Nord Richtung Richtung Dieffenbachstraße [Uhrzeit] [Uhrzeit] Pkw/ Lkw/ Lastzug Lw Bus 00:00-00:15 0 0 0 00:15-00:30 0 0 0 00:30-00:45 0 0 0 00:45-01:00 0 0 0 01:00-01:15 0 0 0 01:15-01:30 0 0 0 01:30-01:45 0 0 0 01:45-02:00 0 0 0 02:00-02:15 0 0 0 02:15-02:30 0 0 0 02:30-02:45 0 0 0 02:45-03:00 0 0 0 03:00-03:15 0 0 0 03:15-03:30 0 0 0 03:30-03:45 0 0 0 03:45-04:00 0 0 0 04:00-04:15 0 0 0 04:15-04:30 0 0 0 04:30-04:45 0 0 0 04:45-05:00 0 0 0 05:00-05:15 0 0 0 05:15-05:30 0 0 0 05:30-05:45 0 0 0 05:45-06:00 0 0 0 06:00-06:15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 06:15-06:30 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 06:30-06:45 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 06:45-07:00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 07:00-07:15 2 0 0 0 2 0 1 0 0 0 1 07:15-07:30 5 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 07:30-07:45 7 0 0 0 7 0 6 0 0 0 6 07:45-08:00 7 0 0 0 7 0 8 0 0 0 8 08:00-08:15 9 0 0 0 9 0 6 0 0 0 6 08:15-08:30 7 0 0 0 7 0 7 1 0 0 8 08:30-08:45 6 0 0 0 6 0 3 0 0 0 3 08:45-09:00 3 0 0 0 3 0 2 0 0 0 2 09:00-09:15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 09:15-09:30 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 09:30-09:45 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 09:45-10:00 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 10:00-10:15 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 10:15-10:30 1 0 0 0 1 0 2 0 0 0 2 10:30-10:45 3 1 0 0 4 0 1 0 0 0 1 10:45-11:00 1 0 0 0 1 0 6 1 0 0 7 11:00-11:15 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 11:15-11:30 1 0 0 0 1 0 5 0 0 0 5 11:30-11:45 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 11:45-12:00 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 Vormittagsstundengruppe 06:00-10:00 50 0 0 0 50 0 0 0 0 0 37 1 0 0 38 Vormittagsspitzenstunde 07:30-08:30 30 0 0 0 30 0 0 0 0 0 27 1 0 0 28 Seite 3 von 8 Anlage 1

Knoten: Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählstellen-Nr.: 3 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Knotenpunktzufahrt: Am Stiergraben West Intervall Knotenstrom 1 (4L) Knotenstrom 2 (4G) Knotenstrom 3 (4R) von bis Richtung Am Stiergraben Nord Richtung Richtung Dieffenbachstraße [Uhrzeit] [Uhrzeit] Pkw/ Lkw/ Lastzug Lw Bus 12:00-12:15 3 0 0 0 3 0 1 0 0 0 1 12:15-12:30 1 0 0 0 1 0 1 1 0 0 2 12:30-12:45 1 0 0 0 1 0 3 1 0 0 4 12:45-13:00 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 13:00-13:15 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 13:15-13:30 3 0 0 0 3 0 2 0 0 0 2 13:30-13:45 1 0 0 0 1 0 4 0 0 0 4 13:45-14:00 1 0 0 0 1 0 7 0 0 0 7 14:00-14:15 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 14:15-14:30 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 14:30-14:45 1 0 0 0 1 0 4 0 0 0 4 14:45-15:00 4 0 0 0 4 0 3 0 0 0 3 15:00-15:15 1 0 0 0 1 0 5 0 0 0 5 15:15-15:30 5 0 0 0 5 0 4 0 0 0 4 15:30-15:45 1 0 0 0 1 0 5 0 0 0 5 15:45-16:00 5 0 0 0 5 0 2 0 0 0 2 16:00-16:15 2 0 0 0 2 0 1 0 0 0 1 16:15-16:30 2 0 0 0 2 0 1 0 0 0 1 16:30-16:45 2 0 0 0 2 0 3 0 0 0 3 16:45-17:00 3 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 17:00-17:15 1 0 0 0 1 0 2 0 0 0 2 17:15-17:30 1 0 0 0 1 0 5 0 0 0 5 17:30-17:45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17:45-18:00 4 0 0 0 4 0 2 0 0 0 2 18:00-18:15 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 18:15-18:30 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 18:30-18:45 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 18:45-19:00 0 0 0 1 1 0 4 0 0 0 4 19:00-19:15 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 19:15-19:30 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 19:30-19:45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19:45-20:00 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 20:00-20:15 0 0 0 20:15-20:30 0 0 0 20:30-20:45 0 0 0 20:45-21:00 0 0 0 21:00-21:15 0 0 0 21:15-21:30 0 0 0 21:30-21:45 0 0 0 21:45-22:00 0 0 0 22:00-22:15 0 0 0 22:15-22:30 0 0 0 22:30-22:45 0 0 0 22:45-23:00 0 0 0 23:00-23:15 0 0 0 23:15-23:30 0 0 0 23:30-23:45 0 0 0 23:45-00:00 0 0 0 Nachmittagsstundengruppe 15:00-19:00 29 0 0 1 30 0 0 0 0 0 40 0 0 0 40 Nachmittagsspitzenstunde 14:45-15:45 11 0 0 0 11 0 0 0 0 0 17 0 0 0 17 Zählzeitraum 06:00-20:00 105 1 0 1 107 0 0 0 0 0 130 4 0 1 135 Seite 4 von 8 Anlage 1

Knoten: Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählstellen-Nr.: 3 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Knotenpunktzufahrt: Dieffenbachstraße Intervall Knotenstrom 4 (3L) Knotenstrom 5 (3G) Knotenstrom 6 (3R) von bis Richtung Am Stiergraben West Richtung Am Stiergraben Nord Richtung [Uhrzeit] [Uhrzeit] Pkw/ Lkw/ Lastzug Lw Bus 00:00-00:15 0 0 0 00:15-00:30 0 0 0 00:30-00:45 0 0 0 00:45-01:00 0 0 0 01:00-01:15 0 0 0 01:15-01:30 0 0 0 01:30-01:45 0 0 0 01:45-02:00 0 0 0 02:00-02:15 0 0 0 02:15-02:30 0 0 0 02:30-02:45 0 0 0 02:45-03:00 0 0 0 03:00-03:15 0 0 0 03:15-03:30 0 0 0 03:30-03:45 0 0 0 03:45-04:00 0 0 0 04:00-04:15 0 0 0 04:15-04:30 0 0 0 04:30-04:45 0 0 0 04:45-05:00 0 0 0 05:00-05:15 0 0 0 05:15-05:30 0 0 0 05:30-05:45 0 0 0 05:45-06:00 0 0 0 06:00-06:15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 06:15-06:30 2 0 0 0 2 0 1 0 0 1 0 06:30-06:45 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 06:45-07:00 1 0 0 0 1 6 1 0 0 7 0 07:00-07:15 0 0 0 0 0 5 0 0 0 5 0 07:15-07:30 2 0 0 0 2 18 1 0 0 19 0 07:30-07:45 8 0 0 0 8 70 1 0 1 72 0 07:45-08:00 6 0 0 0 6 51 1 0 0 52 0 08:00-08:15 16 0 0 0 16 19 1 1 0 21 0 08:15-08:30 10 0 0 0 10 18 1 0 0 19 0 08:30-08:45 4 0 0 0 4 14 0 0 0 14 0 08:45-09:00 2 0 0 0 2 6 1 0 0 7 0 09:00-09:15 0 0 0 0 0 7 0 0 0 7 0 09:15-09:30 1 0 0 0 1 14 1 0 0 15 0 09:30-09:45 2 0 0 0 2 11 0 0 0 11 0 09:45-10:00 1 0 0 0 1 7 1 0 1 9 0 10:00-10:15 1 0 0 0 1 5 0 0 0 5 0 10:15-10:30 1 0 0 0 1 4 1 0 0 5 0 10:30-10:45 1 0 0 0 1 4 0 0 1 5 0 10:45-11:00 0 0 0 0 0 4 1 0 0 5 0 11:00-11:15 3 0 0 0 3 5 0 0 0 5 0 11:15-11:30 10 0 0 0 10 9 1 0 0 10 0 11:30-11:45 2 0 0 0 2 5 2 0 0 7 0 11:45-12:00 0 1 0 0 1 10 1 0 0 11 0 Vormittagsstundengruppe 06:00-10:00 55 0 0 0 55 248 10 1 2 261 0 0 0 0 0 Vormittagsspitzenstunde 07:30-08:30 40 0 0 0 40 158 4 1 1 164 0 0 0 0 0 Seite 5 von 8 Anlage 1

Knoten: Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählstellen-Nr.: 3 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Knotenpunktzufahrt: Dieffenbachstraße Intervall Knotenstrom 4 (3L) Knotenstrom 5 (3G) Knotenstrom 6 (3R) von bis Richtung Am Stiergraben West Richtung Am Stiergraben Nord Richtung [Uhrzeit] [Uhrzeit] Pkw/ Lkw/ Lastzug Lw Bus 12:00-12:15 3 1 0 0 4 7 0 0 0 7 0 12:15-12:30 2 0 0 0 2 7 1 0 0 8 0 12:30-12:45 1 0 0 0 1 12 0 0 0 12 0 12:45-13:00 4 0 0 0 4 16 1 0 0 17 0 13:00-13:15 0 0 0 0 0 10 0 0 1 11 0 13:15-13:30 2 0 0 0 2 13 1 0 1 15 0 13:30-13:45 5 0 0 0 5 7 0 0 1 8 0 13:45-14:00 4 0 0 0 4 6 2 0 0 8 0 14:00-14:15 0 0 0 0 0 9 0 0 0 9 0 14:15-14:30 0 0 0 0 0 9 1 0 0 10 0 14:30-14:45 3 0 0 0 3 3 0 0 1 4 0 14:45-15:00 7 0 0 0 7 12 1 0 4 17 0 15:00-15:15 1 0 0 0 1 15 0 0 1 16 0 15:15-15:30 3 0 0 0 3 12 1 0 0 13 0 15:30-15:45 2 0 0 0 2 8 0 0 0 8 0 15:45-16:00 6 0 0 0 6 9 1 0 0 10 0 16:00-16:15 3 0 0 0 3 8 0 0 0 8 0 16:15-16:30 2 0 0 0 2 12 1 0 0 13 0 16:30-16:45 2 0 0 0 2 14 0 0 0 14 0 16:45-17:00 4 0 0 0 4 13 1 0 0 14 0 17:00-17:15 4 0 0 0 4 8 0 0 0 8 0 17:15-17:30 2 0 0 0 2 6 1 0 0 7 0 17:30-17:45 2 0 0 0 2 16 0 0 0 16 0 17:45-18:00 2 0 0 0 2 23 1 0 0 24 0 18:00-18:15 2 0 0 0 2 19 0 0 1 20 0 18:15-18:30 0 0 0 0 0 9 1 0 0 10 0 18:30-18:45 1 0 0 0 1 10 0 0 0 10 0 18:45-19:00 1 0 0 0 1 10 1 0 0 11 0 19:00-19:15 0 0 0 0 0 10 0 0 0 10 0 19:15-19:30 3 0 0 0 3 8 1 0 0 9 0 19:30-19:45 0 0 0 0 0 8 0 0 0 8 0 19:45-20:00 0 0 0 0 0 4 1 0 0 5 0 20:00-20:15 0 0 0 20:15-20:30 0 0 0 20:30-20:45 0 0 0 20:45-21:00 0 0 0 21:00-21:15 0 0 0 21:15-21:30 0 0 0 21:30-21:45 0 0 0 21:45-22:00 0 0 0 22:00-22:15 0 0 0 22:15-22:30 0 0 0 22:30-22:45 0 0 0 22:45-23:00 0 0 0 23:00-23:15 0 0 0 23:15-23:30 0 0 0 23:30-23:45 0 0 0 23:45-00:00 0 0 0 Nachmittagsstundengruppe 15:00-19:00 37 0 0 0 37 192 8 0 2 202 0 0 0 0 0 Nachmittagsspitzenstunde 14:45-15:45 13 0 0 0 13 47 2 0 5 54 0 0 0 0 0 Zählzeitraum 06:00-20:00 144 2 0 0 146 627 33 1 13 674 0 0 0 0 0 Seite 6 von 8 Anlage 1

Knoten: Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählstellen-Nr.: 3 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Knotenpunktzufahrt: Am Stiergraben Nord Intervall Knotenstrom 10 (1L) Knotenstrom 11 (1G) Knotenstrom 12 (1R) von bis Richtung Richtung Dieffenbachstraße Richtung Am Stiergraben West [Uhrzeit] [Uhrzeit] Pkw/ Lkw/ Lastzug Lw Bus 00:00-00:15 0 0 0 00:15-00:30 0 0 0 00:30-00:45 0 0 0 00:45-01:00 0 0 0 01:00-01:15 0 0 0 01:15-01:30 0 0 0 01:30-01:45 0 0 0 01:45-02:00 0 0 0 02:00-02:15 0 0 0 02:15-02:30 0 0 0 02:30-02:45 0 0 0 02:45-03:00 0 0 0 03:00-03:15 0 0 0 03:15-03:30 0 0 0 03:30-03:45 0 0 0 03:45-04:00 0 0 0 04:00-04:15 0 0 0 04:15-04:30 0 0 0 04:30-04:45 0 0 0 04:45-05:00 0 0 0 05:00-05:15 0 0 0 05:15-05:30 0 0 0 05:30-05:45 0 0 0 05:45-06:00 0 0 0 06:00-06:15 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 06:15-06:30 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 06:30-06:45 0 3 1 0 0 4 0 1 0 0 1 06:45-07:00 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 07:00-07:15 0 3 1 0 0 4 0 0 0 0 0 07:15-07:30 0 9 0 0 0 9 2 0 0 0 2 07:30-07:45 0 51 2 0 0 53 4 0 0 0 4 07:45-08:00 0 23 0 0 0 23 3 0 0 0 3 08:00-08:15 0 14 2 0 0 16 6 1 0 0 7 08:15-08:30 0 12 0 0 0 12 9 0 0 0 9 08:30-08:45 0 10 2 0 0 12 3 0 0 0 3 08:45-09:00 0 6 0 0 0 6 0 0 0 0 0 09:00-09:15 0 7 1 0 0 8 2 0 0 0 2 09:15-09:30 0 7 1 0 0 8 1 0 0 0 1 09:30-09:45 0 9 1 0 0 10 0 0 0 0 0 09:45-10:00 0 3 0 0 0 3 0 0 0 0 0 10:00-10:15 0 10 1 0 0 11 2 0 0 0 2 10:15-10:30 0 9 0 0 0 9 1 1 0 0 2 10:30-10:45 0 4 2 0 0 6 1 0 0 0 1 10:45-11:00 0 4 0 0 0 4 0 0 0 0 0 11:00-11:15 0 10 1 0 0 11 4 1 0 0 5 11:15-11:30 0 8 0 0 0 8 2 0 0 0 2 11:30-11:45 0 10 1 0 0 11 0 0 0 0 0 11:45-12:00 0 2 0 0 0 2 3 0 0 0 3 Vormittagsstundengruppe 06:00-10:00 0 0 0 0 0 160 12 0 0 172 31 2 0 0 33 Vormittagsspitzenstunde 07:30-08:30 0 0 0 0 0 100 4 0 0 104 22 1 0 0 23 Seite 7 von 8 Anlage 1

Knoten: Am Stiergraben / Dieffenbachstraße Zählstellen-Nr.: 3 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Knotenpunktzufahrt: Am Stiergraben Nord Intervall Knotenstrom 10 (1L) Knotenstrom 11 (1G) Knotenstrom 12 (1R) von bis Richtung Richtung Dieffenbachstraße Richtung Am Stiergraben West [Uhrzeit] [Uhrzeit] Pkw/ Lkw/ Lastzug Lw Bus 12:00-12:15 0 14 1 0 0 15 1 0 0 0 1 12:15-12:30 0 21 1 0 0 22 1 0 0 0 1 12:30-12:45 0 11 1 0 0 12 1 0 0 0 1 12:45-13:00 0 10 0 0 0 10 6 0 0 0 6 13:00-13:15 0 22 2 0 1 25 0 0 0 0 0 13:15-13:30 0 12 1 0 1 14 1 0 0 0 1 13:30-13:45 0 13 1 0 0 14 2 0 0 0 2 13:45-14:00 0 10 0 0 0 10 3 0 0 0 3 14:00-14:15 0 14 1 0 0 15 0 0 0 0 0 14:15-14:30 0 11 0 0 0 11 2 0 0 0 2 14:30-14:45 0 15 1 0 0 16 2 0 0 0 2 14:45-15:00 0 29 0 0 0 29 5 0 0 0 5 15:00-15:15 0 15 1 0 1 17 2 0 0 0 2 15:15-15:30 0 25 0 0 0 25 3 0 0 0 3 15:30-15:45 0 11 1 0 0 12 3 0 0 0 3 15:45-16:00 0 6 0 0 0 6 3 0 0 0 3 16:00-16:15 0 8 1 0 0 9 3 0 0 0 3 16:15-16:30 0 17 0 0 0 17 3 0 0 0 3 16:30-16:45 0 10 1 0 0 11 5 0 0 0 5 16:45-17:00 0 20 0 0 0 20 0 0 0 0 0 17:00-17:15 0 6 1 0 0 7 3 0 0 0 3 17:15-17:30 0 9 0 0 0 9 3 0 0 0 3 17:30-17:45 0 9 1 0 0 10 0 0 0 0 0 17:45-18:00 0 13 0 0 0 13 1 0 0 0 1 18:00-18:15 0 15 1 0 0 16 2 0 0 0 2 18:15-18:30 0 8 0 0 0 8 3 0 0 1 4 18:30-18:45 0 9 1 0 0 10 2 0 0 0 2 18:45-19:00 0 7 0 0 0 7 2 0 0 1 3 19:00-19:15 0 9 1 0 0 10 2 0 0 0 2 19:15-19:30 0 4 0 0 0 4 1 0 0 0 1 19:30-19:45 0 5 1 0 0 6 2 0 0 0 2 19:45-20:00 0 3 0 0 0 3 1 0 0 0 1 20:00-20:15 0 0 0 20:15-20:30 0 0 0 20:30-20:45 0 0 0 20:45-21:00 0 0 0 21:00-21:15 0 0 0 21:15-21:30 0 0 0 21:30-21:45 0 0 0 21:45-22:00 0 0 0 22:00-22:15 0 0 0 22:15-22:30 0 0 0 22:30-22:45 0 0 0 22:45-23:00 0 0 0 23:00-23:15 0 0 0 23:15-23:30 0 0 0 23:30-23:45 0 0 0 23:45-00:00 0 0 0 Nachmittagsstundengruppe 15:00-19:00 0 0 0 0 0 188 8 0 1 197 38 0 0 2 40 Nachmittagsspitzenstunde 14:45-15:45 0 0 0 0 0 80 2 0 1 83 13 0 0 0 13 Zählzeitraum 06:00-20:00 0 0 0 0 0 608 36 0 3 647 112 4 0 2 118 Seite 8 von 8 Anlage 1

Knotenpunkt: Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz-Weg / Wirtschaftsweg "Schilflache" Zählstellen-Nr.: 4 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Wirtschaftsweg "Schilflache" 12 11 10 Am Stiergraben West 1 2 3 9 8 7 Am Stiergraben Ost Karoline-Gaubatz-Weg 4 5 6 Zufahrt Knotenstrom-Nr. 06:00 bis 10:00 Uhr Knotenstromzählung Donnerstag 29.10.2009 Pkw (Krad) Lkw 15:00 bis 19:00 Uhr 06:00 bis 20:00 Uhr 06:00 bis 10:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr 06:00 bis 20:00 Uhr Hochrechnung DTV W Pkw Lkw Kfz 1 2 3 4 1 links 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 geradeaus 30 11 56 0 0 2 63 2 65 3 rechts 2 1 6 0 0 0 7 0 7 4 links 4 1 9 0 0 0 10 0 10 5 geradeaus 0 0 0 1 0 2 0 2 2 6 rechts 20 29 77 0 0 0 87 0 87 7 links 48 26 113 0 0 0 127 0 127 8 geradeaus 14 13 39 0 0 1 44 1 45 9 rechts 0 1 3 0 0 0 3 0 3 10 links 0 4 7 0 0 0 8 0 8 11 geradeaus 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 rechts 0 0 1 0 0 0 1 0 1 Summe 118 86 311 1 0 5 350 5 355 Zufahrt Knotenstrom-Nr. Verkehrsstärken / SV-Anteile Vormittagsspitzenstunde Nachmittagsspitzenstunde Kfz Lkw SV-Anteil Kfz Lkw SV-Anteil DTV W Kfz Lkw SV-Anteil 1 2 3 4 1 links 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% 2 geradeaus 17 0 0,0% 3 0 0,0% 65 2 3,1% 3 rechts 2 0 0,0% 0 0 0,0% 7 0 0,0% 4 links 1 0 0,0% 1 0 0,0% 10 0 0,0% 5 geradeaus 0 0 0,0% 0 0 0,0% 2 2 100,0% 6 rechts 13 0 0,0% 15 0 0,0% 87 0 0,0% 7 links 40 0 0,0% 7 0 0,0% 127 0 0,0% 8 geradeaus 13 0 0,0% 2 0 0,0% 45 1 2,2% 9 rechts 0 0 0,0% 0 0 0,0% 3 0 0,0% 10 links 0 0 0,0% 0 0 0,0% 8 0 0,0% 11 geradeaus 0 0 0,0% 0 0 0,0% 0 0 0,0% 12 rechts 0 0 0,0% 0 0 0,0% 1 0 0,0% Summe 86 0 0,0% 28 0 0,0% 355 5 1,4% Seite 1 von 10 Anlage 2

Knotenpunkt: Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz-Weg / Wirtschaftsweg "Schilflache" Zählstellen-Nr.: 4 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Querschnitt Knotenpunkt Zu- / Ausfahrt (Knotenstrom-Nr.) Knotenstromzählung Donnerstag 29.10.2009 Pkw (Krad) Lkw 06:00 bis 10:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr 06:00 bis 20:00 Uhr 06:00 bis 10:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr 06:00 bis 20:00 Uhr Hochrechnung DTV W Pkw Lkw Kfz 1 Am Stiergraben West Zufahrt 1 2 3 32 12 62 0 0 2 70 2 72 Ausfahrt 4 8 12 18 14 49 0 0 1 55 1 56 Summe 50 26 111 0 0 3 125 3 128 2 Karoline-Gaubatz-Weg Zufahrt 4 5 6 24 30 86 1 0 2 97 2 99 Ausfahrt 3 7 11 50 27 119 0 0 0 134 0 134 Summe 74 57 205 1 0 2 231 2 233 3 Am Stiergraben Ost Zufahrt 7 8 9 62 40 155 0 0 1 174 1 175 Ausfahrt 2 6 10 50 44 140 0 0 2 158 2 160 Summe 112 84 295 0 0 3 332 3 335 4 Wirtschaftsweg "Schilflache" Zufahrt 10 11 12 0 4 8 0 0 0 9 0 9 Ausfahrt 1 5 9 0 1 3 1 0 2 3 2 5 Summe 0 5 11 1 0 2 12 2 14 Querschnitt Knotenpunkt Zu- / Ausfahrt (Knotenstrom-Nr.) Verkehrsstärken / SV-Anteile Vormittagsspitzenstunde Nachmittagsspitzenstunde Kfz Lkw SV-Anteil Kfz Lkw SV-Anteil DTV W Kfz Lkw SV-Anteil 1 Am Stiergraben West Zufahrt 1 2 3 19 0 0,0% 3 0 0,0% 72 2 2,8% Ausfahrt 4 8 12 14 0 0,0% 3 0 0,0% 56 1 1,8% Summe 33 0 0,0% 6 0 0,0% 128 3 2,3% 2 Karoline-Gaubatz-Weg 3 Am Stiergraben Ost 4 Wirtschaftsweg "Schilflache" Zufahrt 4 5 6 14 0 0,0% 16 0 0,0% 99 2 2,0% Ausfahrt 3 7 11 42 0 0,0% 7 0 0,0% 134 0 0,0% Summe 56 0 0,0% 23 0 0,0% 233 2 0,9% Zufahrt 7 8 9 53 0 0,0% 9 0 0,0% 175 1 0,6% Ausfahrt 2 6 10 30 0 0,0% 18 0 0,0% 160 2 1,3% Summe 83 0 0,0% 27 0 0,0% 335 3 0,9% Zufahrt 10 11 12 0 0 0,0% 0 0 0,0% 9 0 0,0% Ausfahrt 1 5 9 0 0 0,0% 0 0 0,0% 5 2 40,0% Summe 0 0 0,0% 0 0 0,0% 14 2 14,3% Seite 2 von 10 Anlage 2

Knoten: Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz-Weg / Wirtschaftsweg "Schilflache" Zählstellen-Nr.: 4 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Knotenpunktzufahrt: Am Stiergraben West Intervall Knotenstrom 1 (4L) Knotenstrom 2 (4G) Knotenstrom 3 (4R) von bis Richtung Wirtschaftsweg "Schilflache" Richtung Am Stiergraben Ost Richtung Karoline-Gaubatz-Weg [Uhrzeit] [Uhrzeit] Pkw/ Lkw/ Lastzug Lw Bus 00:00-00:15 0 0 0 00:15-00:30 0 0 0 00:30-00:45 0 0 0 00:45-01:00 0 0 0 01:00-01:15 0 0 0 01:15-01:30 0 0 0 01:30-01:45 0 0 0 01:45-02:00 0 0 0 02:00-02:15 0 0 0 02:15-02:30 0 0 0 02:30-02:45 0 0 0 02:45-03:00 0 0 0 03:00-03:15 0 0 0 03:15-03:30 0 0 0 03:30-03:45 0 0 0 03:45-04:00 0 0 0 04:00-04:15 0 0 0 04:15-04:30 0 0 0 04:30-04:45 0 0 0 04:45-05:00 0 0 0 05:00-05:15 0 0 0 05:15-05:30 0 0 0 05:30-05:45 0 0 0 05:45-06:00 0 0 0 06:00-06:15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 06:15-06:30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 06:30-06:45 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 06:45-07:00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 07:00-07:15 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 07:15-07:30 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 07:30-07:45 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 0 0 0 0 0 07:45-08:00 0 0 0 0 0 5 0 0 0 5 0 0 0 0 0 08:00-08:15 0 0 0 0 0 4 0 0 0 4 1 0 0 0 1 08:15-08:30 0 0 0 0 0 4 0 0 1 5 1 0 0 0 1 08:30-08:45 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 0 0 0 0 0 08:45-09:00 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 09:00-09:15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 09:15-09:30 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 09:30-09:45 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 09:45-10:00 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 10:00-10:15 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 10:15-10:30 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 10:30-10:45 0 0 0 0 0 1 0 1 0 2 0 0 0 0 0 10:45-11:00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11:00-11:15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 11:15-11:30 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 11:30-11:45 0 0 0 0 0 1 0 1 0 2 1 0 0 0 1 11:45-12:00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Vormittagsstundengruppe 06:00-10:00 0 0 0 0 0 29 0 0 1 30 2 0 0 0 2 Vormittagsspitzenstunde 07:45-08:45 0 0 0 0 0 16 0 0 1 17 2 0 0 0 2 Seite 3 von 10 Anlage 2

Knoten: Am Stiergraben / Karoline-Gaubatz-Weg / Wirtschaftsweg "Schilflache" Zählstellen-Nr.: 4 Knotenstromzählung: Donnerstag 29.10.2009 Erhebungszeitraum: 06:00-20:00 Uhr Knotenpunktzufahrt: Am Stiergraben West Intervall Knotenstrom 1 (4L) Knotenstrom 2 (4G) Knotenstrom 3 (4R) von bis Richtung Wirtschaftsweg "Schilflache" Richtung Am Stiergraben Ost Richtung Karoline-Gaubatz-Weg [Uhrzeit] [Uhrzeit] Pkw/ Lkw/ Lastzug Lw Bus 12:00-12:15 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 12:15-12:30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12:30-12:45 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 12:45-13:00 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 13:00-13:15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13:15-13:30 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 13:30-13:45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13:45-14:00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14:00-14:15 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 14:15-14:30 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 14:30-14:45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14:45-15:00 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 15:00-15:15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15:15-15:30 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 15:30-15:45 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 15:45-16:00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16:00-16:15 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 16:15-16:30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 16:30-16:45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16:45-17:00 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 17:00-17:15 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 17:15-17:30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17:30-17:45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17:45-18:00 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 18:00-18:15 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 18:15-18:30 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0 0 0 0 0 18:30-18:45 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18:45-19:00 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 19:00-19:15 0 0 0 19:15-19:30 0 0 0 19:30-19:45 0 0 0 19:45-20:00 0 0 0 20:00-20:15 0 0 0 20:15-20:30 0 0 0 20:30-20:45 0 0 0 20:45-21:00 0 0 0 21:00-21:15 0 0 0 21:15-21:30 0 0 0 21:30-21:45 0 0 0 21:45-22:00 0 0 0 22:00-22:15 0 0 0 22:15-22:30 0 0 0 22:30-22:45 0 0 0 22:45-23:00 0 0 0 23:00-23:15 0 0 0 23:15-23:30 0 0 0 23:30-23:45 0 0 0 23:45-00:00 0 0 0 Nachmittagsstundengruppe 15:00-19:00 0 0 0 0 0 9 0 0 2 11 1 0 0 0 1 Nachmittagsspitzenstunde 14:45-15:45 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 0 0 0 0 0 Zählzeitraum 06:00-20:00 0 0 0 0 0 52 0 2 4 58 6 0 0 0 6 Seite 4 von 10 Anlage 2