Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?



Ähnliche Dokumente
Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte


Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineare Gleichungssysteme

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Formelsammlung zur Kreisgleichung


Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

3.1. Die komplexen Zahlen

5. Lineare Funktionen

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

7 Rechnen mit Polynomen

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Chemie Zusammenfassung KA 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Gleichungen und Ungleichungen

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Definition und Begriffe

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Statuten in leichter Sprache

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Die Größe von Flächen vergleichen

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Quadratische Gleichungen

Arbeitspunkt einer Diode

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Ergänzungen zum Fundamentum

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Vektoren mit GeoGebra

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Tag der Mathematik 2012

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Kulturelle Evolution 12

Darstellungsformen einer Funktion

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt die Methode, die testet, ob zwei Vektoren parallel zueinander sind? Wie geht man dabei vor? Mit welcher Methode kann man testen, ob zwei Vektoren senkrecht auf einander stehen? Was ist der Schnitt zwischen Geraden g 1 und g 2 und wie berechnet man ihn? Welches Kriterium müssen 3 Punkte erfüllen, damit sie eindeutig eine Ebene festlegen? Wie erhalte ich aus zwei linear unabhängigen Vektoren einen dritten Vektor, so dass alle drei linear unabhängig sind?

Identisch Parallel Schnittgerade Identisch Parallel Schnittpunkt Windschief Man testet die beiden Vektoren auf lineare Abhängigkeit. Dazu setzt man die beiden Vektoren ins Verhältnis: u 1 u 2 = λ v 1 v 2 u 3 Ist dieses Gleichungssystem lösbar, so sind die Vektoren ein vielfaches voneinander, also linear abhängig, also parallel. v 3 Gerade läuft in der Ebene Gerade läuft parallel zur Ebene Gerade schneidet die Ebene (es gibt einen Schnitt- oder Durchstoÿpunkt) Der Schnitt zweier Geraden ist (höchstens) ein Punkt. Diesen erhält man durch Gleichsetzen von g 1 und g 2 : A 1 + λ u = A 2 + µ v Diese Gleichung kann man nach λ oder µ auösen. (Gleichungsystem!) Am Ende wird λ in g 1 (oder µ in g 2 ) eingesetzt, um die Koordinaten des Schnittpunktes zu erhalten. Am einfachsten mit dem Skalarprodukt. Ist das Skalarprodukt 0, so sind die Vektoren senkrecht: u v u v = 0 Für zwei Vektoren u, v: Mit dem Vektorprodukt: u v Allgemein kann ich jeden Vektor raten, der nicht in der von u, v aufgespannten Ebene liegt oder der eben nicht aus u und v linear kombiniert werden kann. Sie dürfen nicht auf einer Geraden liegen. Versuche mal, ein Mathebuch (Ebene) nur mit einem Stift (Gerade) zu halten!

Wie nde ich heraus, ob drei Punkte A, B und C auf einer Geraden liegen? Unter welcher Bedingung liegen zwei Punkte A und B im Raum auf einer Geraden? Wie teste ich, ob drei Punkte A, B und C im Raum auf einer Ebene liegen? Was ist ein ebenes Viereck? Wie teste ich, ob 4 Punkte A, B, C, D ein ebenes Viereck bilden? Wie berechnet man die Länge eines Vektors? 2 Rechne im Kopf: 1 2 Erkläre die Schritte zur Umwandlung einer Ebene aus der Parameterform in die Hesse'sche Normalenform. Wie berechne ich den Abstand eines Punktes P zur Ebene E? Wie berechne ich den Abstand zweier Punkte A und B?

Mehrere Möglichkeiten: Keine Bedingung. Zwei Punkte liegen immer auf einer Geraden. Bilde die Geradengleichung g : X = A + λ AB und teste, ob der Punkt C auf der Geraden liegt. Teste ob zwei Vektoren zwischen den Punkten (z.b.: AB und BC) linear abhänging (= kollinear) sind. Ein ebenes Viereck ist ein Viereck, das komplett in einer Ebene liegt. Stelle eine Ebenengleichung für 3 Punkte (A, B, C) auf, teste dann, ob D auch auf der Ebene liegt. Oder: Drei Vektoren zwischen den Punkten müssen komplanar (= linear abhängig) sein, teste also z.b. AB, AC, AD auf lineare abh. Garnicht. Drei Punkte liegen immer auf einer Ebene. Sei die Ebene gegeben durch: E : X = A + λ u + µ v Normalenvektor rechnen: n = u v Vektorielle[ NF zu skalarer ] NF durch ausmultiplizieren: n X A Durch Länge des Normalenvektors teilen: n 1x 1+n 2x 2+n 3x 3+d n = 0 Auf negatives Vorzeichen bei d achten: d < 0 - sonst einfach alle Vorzeichen umdrehen. Die Länge eines Vektors ist die Quadratwurzel aus der Summe seiner quadrierten Koordinaten. (oder so ähnlich) 2 1 2 = 4 + 1 + 4 = 3 Man berechnet die Länge des Vektors zwischen A und B, also: d(a, B) = AB Hesse'sche Normalenform: Bringe E in HNF. Setze P in die HNF ein. Falls vorher schon das Lot des Punktes P auf E berechnet wurde, kann man auch einfach die Länge des Lotes nehmen.

Wie berechne ich den Vektor zwischen zwei Punkten A und B? Welche Bedeutung haben die beiden Vektoren 1 4 in folgender Gleichung: 2 + λ 5 3 6 Welchen Abstand hat diese Ebene vom Ursprung? 4x 1 + 2x 2 + 4x 4 12 = 0 Welchen Richtungsvektor hat die Gerade durch die Punkte: A (3 5 2) und B (4 5 4)? Welche (skalare) Formel stellt am einfachsten die x 1 x 3 -Ebene dar? Welche Schritte benötigt man um den Fuÿpunkt F des Punktes P auf der Geraden g : X = A + λ u zu ermitteln? Wie berechne ich den (spitzen) Schnittwinkel einer Ebene E : n 1 x 1 + n 2 x 2 + n 3 x 3 + d = 0 und einer Geraden g : X = A + λ u? Wer ist der beste Mathe-Nachhilfelehrer auf der Welt?

Diese Gleichung stellt eine Gerade in Paramterform dar. 1 2 ist der Aufpunkt. 3 4 5 6 ist der Richtungsvektor. Spitze minus Fuÿ! AB = B A = b 1 a 1 b 2 a 2 b 3 a 3 Der Richtungsvektor rechnet sich einfach Spitze minus Fuÿ: 4 3 1 B A = 5 5 = 4 2 0 2 Länge des Normalenvektors: 16 + 4 + 16 = 6 Der Abstand von O entspricht der Konstante am Ende der Gleichung, also: d(e, O) = 12 6 = 2 F liegt auf g, also gilt: F = A + λ u P F g also P F u = 0 Ermittle λ durch lösen des Gleichungssystems. z.b.: (I) in (II) (I) (II) Die x 1 x 3 -Ebene hat die x 2 -Achse als Normale, also: x 2 = 0 Ermittle F durch einsetzen von λ in (I)... Um den Schnittwinkel zu berechnen, verwendet man den Normalenvektor n der Ebene (ablesen) und den Richtungsvektor u der Gerade. Da hier verschiedene Vektoren verglichen werden, verwenden wir sin φ statt cos φ. sin φ = n u n u