Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Ähnliche Dokumente
Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Multifunktionalität der Landwirtschaft. Bilanz und Ausblick vor dem Hintergrund der Novellierung der GAP

Auf Wanderschaft im Berggebiet

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Interventionslogik Priorität 1

Chancen für die Berggebiete Schweizer Berghilfe Kurt Zgraggen

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Leistungsspektrum im Bereich Public Relations

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Bewahrung der Schöpfung Schutz und nachhaltige Nutzung des Bodens aus Sicht der Kirche. Anspruch und Wirklichkeit

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

TMG INSIGHTS 17 BRENNPUNKT MASCHINENBAU INHALT WACHSTUM ORGANISATORISCH FUNDIEREN KUNDEN WETTBEWERBSFÄHIGER MACHEN SERVICE ZUM ERFOLGSFAKTOR MACHEN

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Regionaler Dialog Energiewende

Agrarpolitik

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Agrarpolitik

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen

Referat zu Ernährungssicherung und Klimawandel Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern, 23. Oktober 2010

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

SBWL Change Management und Management Development

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

den Forschungsgruppen von Agroscope können sich auch externe Forschungsprogramm «ProfiCrops» Der Anbau von Acker- und Spezialkulturen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim

Nachhaltige Landwirtschaft

Achim Hill, Energieagentur Region Trier

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

SBWL Change Management und Management Development

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Alpung in der Schweiz

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

EINFÜHRUNG. Daniela Kempa & Birgit Böhm Statuskonferenz

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Forschungsprojekt Drainage

Zentrum für. PRISMA-Vorstellung

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Prozessoptimierung im Office

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Juli 2017

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

Schlussfolgerungen und Ausblick

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Risiko Bienensterben:

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART AgriMontana Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Präsentation VSVAK-Fachtagung 19. Juni 2008, Olten Christian Flury, Programmleiter AgriMontana

Hintergrund von AgriMontana Bisherige und erwartete Strukturentwicklung der Landwirtschaft in einem sich stetig wandelnden Umfeld Entwicklung führt zu strukturellen und sozialen Problemen und gefährdet die multifunktionalen Leistungen und eine nachhaltige Entwicklung der Berggebiete Zunehmend kontroverse gesellschaftliche Ansprüche und Diskussionen zum Umgang mit montanen Räumen resp. zur Funktion der Landwirtschaft in Bergregionen Wie können sich die Berglandwirtschaft und die Berggebiete in Zukunft weiterentwickeln und mit welchen Massnahmen kann eine solche Entwicklung unterstützt werden? 2

Leitidee und Oberziel von AgriMontana Leitidee: Montane Räume entwickeln sich nachhaltig und werden damit den ökonomischen, ökologischen und sozialen Ansprüchen der lokalen Bevölkerung und der übrigen Gesellschaft gerecht. Oberziel: Entwicklungsstrategien für die Landwirtschaft mit den vorund nachgelagerten Branchen für typische Regionen im Berggebiet 3

Ziele von AgriMontana Identifizieren, bewerten und optimieren des Beitrags der Berglandwirtschaft zur Wertschöpfung und zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums. Erarbeiten von Grundlagen für die Gestaltung, Bewertung, Umsetzung und Steuerung von Strategien für die Berglandwirtschaft und die Berggebiete. Erarbeiten von Strategien für Bergbetriebe und von regionalen Nutzungs- und Entwicklungsstrategien für das Berggebiet. Begleiten der Umsetzung einer Entwicklungsstrategie pro Region, aufzeigen der erzielten Wirkungen. 4

Module von AgriMontana Das Berggebiet steht vor vielfältigen Herausforderungen Landwirtschaftliche Produktionssysteme ökonomisch und ökologisch nachhaltig Alternative Betriebszweige ein Erfolg versprechender Ansatz für Bergbetriebe Wertschöpfungsketten von der Produktion bis zur erfolgreichen Vermarktung Nachhaltige Strategien für Betriebe im Berggebiet Regionale Nutzungsstrategien für das Berggebiet Regionale Entwicklungsstrategien zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung (inkl. Umsetzung für konkrete Region(en)) 5

Module von AgriMontana Das Berggebiet steht vor vielfältigen Herausforderungen Übergeordnetes Modul Nachhaltigkeitsziele für die Landwirtschaft und für das Berggebiet festlegen, Nachhaltigkeit beurteilen Szenarien zu den zukünftigen Rahmenbedingungen für das Berggebiet entwickeln Herausforderungen identifizieren, die sich aus der bisherigen Entwicklung im Berggebiet und den zukünftigen Rahmenbedingungen im Sinne der Nachhaltigkeit ableiten 6

Module von AgriMontana Drei Module zu Produktionssystemen, zu alternativen Betriebszweigen und zu Wertschöpfungsketten Landwirtschaftliche Produktionssysteme ökonomisch und ökologisch nachhaltig Alternative Betriebszweige ein Erfolg versprechender Ansatz für Bergbetriebe Wertschöpfungsketten von der Produktion bis zur erfolgreichen Vermarktung Optimierungspotenziale zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Produktionssysteme identifizieren Grundlagen für die regionale Verarbeitung und Vermarktung als Ansatzpunkt zur Steigerung der Wertschöpfung in montanen Räumen erarbeiten 7

Module von AgriMontana Drei Module mit dem Ziel einer Synthese Nachhaltige Produktionssysteme, Entwicklungsstrategien und -konzepte für Bergbetriebe erarbeiten Nutzungsstrategien für unterschiedliche Regionstypen im Berggebiet entwickeln Entwicklungsstrategien für konkrete Regionen erarbeiten resp. ableiten und deren Umsetzung begleiten Nachhaltige Strategien für Betriebe im Berggebiet Regionale Nutzungsstrategien für das Berggebiet Regionale Entwicklungsstrategien zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung (inkl. Umsetzung für konkrete Region(en)) 8

Organisation von AgriMontana AgriMontana ist organisatorisch an der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART angesiedelt. Programm fasst alle Agroscope-Forschungsprojekte zusammen, die sich mit der Berglandwirtschaft befassen. Externe Institutionen beteiligen sich am Programm, indem sie laufende Projekte einbringen oder neue Projekte starten. AgriMontana wird von einem breit abgestützten Programmforum begleitet, welches dem Berggebiet und der Landwirtschaft als Anlaufstelle für Anliegen an die Forschung dient umgekehrt. 9

Kontaktpersonen AgriMontana Programmverantwortlicher: Stephan Pfefferli Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Tänikon 8356 Ettenhausen Tel. 052 368 32 02 Mail: stephan.pfefferli@art.admin.ch Programmleiter: Christian Flury Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Tänikon 8356 Ettenhausen Tel. 052 368 32 36 Mail: christian.flury@art.admin.ch Weitere Informationen: www.agrimontana.admin.ch Newsletter abonnieren: christian.flury@art.admin.ch 10