Verwaltungsreform Abschlussbericht

Ähnliche Dokumente
Rechenschaftsbericht. Nachweis über Einnahmen und Ausgaben der Verwaltungsreform. Anlage 2 zu Vorlage 85/2012

ZENTRALES CONTROLLING ABSCHLUSSBERICHT

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2017 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Status der Umsetzung der Verwaltungsreform in der Stadt Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die Leistungen nach dem Finanzausgleichsgesetz 2017

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

22. Januar Aktuelle Themen des

Mehr Aufgaben, neue Bestände: die baden-württembergischen Kreisarchive und die Verwaltungsstrukturreform Manfred Waßner

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die dritte Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die Leistungen nach dem Finanzausgleichsgesetz 2015

Stellenentwicklung in der Straßenbauverwaltung des Landes

Jugendeinrichtung Schloss Stutensee - Neubau einer Sporthalle mit Therapiebereichen - Vergabe von Bauleistungen

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben

SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Abschluss einer Vereinbarung zur Gründung einer gemeinsamen Einrichtung

Damen und Herren Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg aus dem Landkreis Esslingen. 21. Juni 2018

So erhalten Sie eine Landesbeauftragte für den Dataenschutz

Das Landschaftsschutzgebiet Schelklingen ist das größte des Alb-Donau-Kreises.

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2018 nach dem Finanzausgleichsgesetz

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 7 Kreistag öffentlich

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Sitzungsvorlage 41/2012

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 9 Kreistag öffentlich

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen

Barrierefreier Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Karlsruhe

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht

Allgemeine Finanzverwaltung 1205 Kommunaler Finanzausgleich

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2015 nach dem Finanzausgleichsgesetz

1. Allgemeine Hinweise

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Allgemeine Finanzverwaltung 1205 Kommunaler Finanzausgleich

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

2. Stufe S-Bahn Rhein-Neckar Realisierungs- und Finanzierungsvertrag Karlsruhe - Mannheim

Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg - Sachstandsbericht der Landkreisverwaltung

Verwaltungsstruktur-Reformgesetz (VRG); hier: Bericht der Landesregierung nach Artikel 179 Abs. 1 VRG

Sitzungsvorlage 40/2011

Baden-Airpark GmbH - Sachstandsbericht - Weiterentwicklung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion der Linkspartei.

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Brandenburg gestalten!

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die zweite Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

1. Organisatorische Veränderungen aus Anlass der Neubildung der Landesregierung im Jahr 2005:

Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz SächsFlüAG. Gesetz

Kapitel Erledigung sozialer Aufgaben durch kommunale Stellen

Verwaltungskostenrecht; Pauschsätze für den Verwaltungsaufwand bei der Gebührenbemessung im staatlichen Bereich VORIS

Tageselternvereine - Aufgaben, Entwicklung und Tätigkeitsbericht - Förderung

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE

6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Änderung der Hauptsatzung - Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) - Sachstandsbericht - Übergangsverträge für die Verkehrsleistungen der AVG

Neuorganisation der Zuständigkeiten bei Erstaufnahme von Flüchtlingen bei den Regierungspräsidien

Brandenburg gestalten!

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung. Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen.

TOP 13. Anlage ( beschließend : Jahresrechnung. Anlage. 1. Soll-Einnahmen 2. Neue HH ,64 0,00 72.

Notfallrettung im Rettungsdienstbereich Karlsruhe - Sachstand

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aktueller Stand. 3. Bayerischer Kämmerertag am 3. Juli 2018 in der Meistersingerhalle, Nürnberg

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

Vorlage Nr. 59/2014. Erträge Einzahlungen Aufwendungen Auszahlungen Betrag Produktkonto Jahr Betrag Produktkonto Jahr

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg

1. Allgemeine Hinweise

Gemeinde Altdorf

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 10 Kreistag öffentlich

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle

Vorstellung des Zentralen Personalüberhangmanagements (ZeP) Personalumbau effizient managen. Best-Age-Kongress am

C. Finanzministerium. Verwaltungskostenrecht; Pauschsätze für den Verwaltungsaufwand bei der Gebührenbemessung im staatlichen Bereich

1. Neuregelung der Tourismusabgabe

- öffentlich - Sitzungsvorlage. für den Finanzausschuss am

Unterbringung von Asylbewerbern - Fortschreibung des Masterplans

Sitzungsvorlage 35/2016

VORIS Vorschrift. Quelle: Verwaltungskostenrecht; Pauschsätze für den Verwaltungsaufwand bei der Gebührenbemessung im staatlichen Bereich

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beratung Beschlussfassung. Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen.

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Verwaltungskostenrecht; Pauschsätze für den Verwaltungsaufwand. bei der Gebührenbemessung im staatlichen Bereich:

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Öffentliche Sitzung. 1. Genehmigung der Haushaltssatzung 2016 durch das Regierungspräsidium Freiburg

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

HESSISCHER LANDTAG. A. Problem Im Bereich der gemeinsamen Landesgrenze der Länder Hessen und Niedersachsen besteht Änderungsbedarf in zwei Punkten:

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Drucksache 7/2304neu 7. Wahlperiode

Nummer: 150/2011 den 28. Nov. 2011

ORH-Bericht 2002 TNr. 17

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

INFO. Ingenieurgesetz (IngG) von Baden-Württemberg

7. Personalwirtschaft

13. Monatspension für den gehobenen und höheren Dienst entfällt. Einsparung von ca. 100 Mio jährlich. Die soll bereits 2005 erfolgen.

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Kosten- und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Brandenburg gestalten!

Transkript:

Kämmereiamt Sitzungsvorlage 12/2013 Verwaltungsreform 2005 - Abschlussbericht TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 6 Verwaltungsausschuss 25.04.2013 öffentlich keine Anlagen Beschlussvorschlag Der Verwaltungsausschuss nimmt vom Abschlussbericht zur Verwaltungsreform 2005 und der erzielten Effizienzrendite Kenntnis. I. Sachverhalt Allgemeines Im Frühjahr 2003 hat der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg seine Pläne für eine umfassende Verwaltungsreform in Baden-Württemberg vorgelegt. Nach einem groß angelegten Anhörungsverfahren hat der Landtag am 30.06.2004 das Gesetz zur Reform der Verwaltungsstruktur, zur Justizreform und zur Erweiterung des kommunalen Handlungsspielraums (VRG) verabschiedet. Das Gesetz sah unter anderem die Eingliederung der unteren Sonderbehörden in die Landratsämter sowie in die Bürgermeisterämter der Stadtkreise vor. Die Landesoberbehörden wurden in die Regierungspräsidien eingegliedert. Die Bündelungsfunktion der Regierungspräsidien, der Landratsämter und der Stadtkreise sollten dadurch gestärkt und erweitert werden. Die Zuständigkeiten der staatlichen Behörden sollten dabei mit dem Kreisgebiet übereinstimmen. Folgende Ämter wurden zum 01.01.2005 in die Landratsämter als untere Verwaltungsbehörden eingegliedert: * Gewerbeaufsichtsamt * Gewässerdirektion * Staatliches Schulamt, einschließlich der schulpsychologischen Beratungsstelle * Versorgungsamt * Wirtschaftskontrolldienst

* Straßenbauamt * Vermessungsamt * Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur * Staatliche Forstämter Im Rahmen der Evaluierung wurde durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturreform (VRWG) der Bereich Staatliches Schulamt einschließlich der schulpsychologischen Beratungsstelle ab dem Jahr 2009 wieder aus den Landratsämtern ausgegliedert. Der Vergleichsring Kommunales Rechnungswesen, an dem alle 35 Landkreise in Baden-Württemberg teilnehmen, entwickelte ein Berechnungsschema, mit dem das Erreichen der Effizienzrendite jahrweise rechnerisch nachgewiesen werden konnte. Das Berechnungsschema war mit dem Innenministerium und den kommunalen Landesverbänden abgestimmt. Personalwirtschaftliche Betrachtung Nach dem Grundsatz des Verwaltungsstruktur-Reformgesetzes, dass das Personal der Aufgabe folgt, ging der Großteil des Personals des Landes Baden-Württemberg auf die Landkreise über. Dabei wurden die Beamten des gehobenen, mittleren und einfachen Dienstes sowie vergleichbare Angestellte und Arbeiter in den Dienst des Landkreises versetzt. Die Beamten des höheren Dienstes und die vergleichbaren Angestellten verblieben beim Land. Mit der Umsetzung der Verwaltungsreform im Jahr 2005 wurden zum überwiegenden Teil die Standorte der bisherigen Sonderbehörden aufgelöst und mit dem übergehenden VRG-Personal in bestehende Standorte des Landratsamtes integriert. Damit waren die ersten Grundlagen für eine effiziente Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben geschaffen. Das Ziel der Effizienzrendite mit der Einsparung von 20 % der Gesamtkosten war nur realisierbar durch eine vollständige Eingliederung der Aufgaben und des vom Land übergegangenen Personalkörpers in die dazu angepasste Struktur. Personalwirtschaftlich wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: * Mit der Zusammenführung von Querschnittsaufgaben aus dem VRG-Bereich und dem bisherigen Landratsamt wurden schon anfangs erste Synergien erzielt. In einem kontinuierlichen Entwicklungs- und Anpassungsprozess über den kompletten Zeitraum der Effizienzrendite verschmolzen die Querschnittsaufgaben so vollständig, dass kein Unterschied mehr erkennbar ist. * Durch natürliche Fluktuationen und altersbedingte Abgänge konnten freie Stellen abgebaut werden. Seite 2

* Im Wesentlichen wurden durch Organisationsuntersuchungen die Aufbau- und Ablauforganisationen permanent gemäß den Zielen der Verwaltungsreform und jeweils aktuell anstehenden Aufgaben optimiert. Damit einhergehend wurde, wenn möglich, Aufgabenkritik durchgeführt. Um eine höchstmögliche Effizienz zu erreichen, wurde dies nicht nur im VRG-Bereich, sondern auch bei den Querschnittsaufgaben und bei den Schnittstellen zum kommunalen Bereich durchgeführt. * Personal aus dem VRG-Bereich konnte auf frei werdende Stellen im Kommunalbereich bei entsprechender fachlicher Qualifikation umgesetzt werden. Zusätzlich ist es gelungen, kommunale und VRG-Aufgaben so zu kombinieren, dass eine optimale Aufgabenerfüllung bei Erreichung maximaler Effizienz erzielt werden konnte. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Integration von Aufgaben und die Verschmelzung des Personalkörpers vom VRG-Bereich in den Kommunalbereich und umgekehrt, dazu beigetragen haben, die Kosteneinsparpotenziale in vollem Umfang auszunutzen. Die Mitarbeiter aus dem eingegliederten VRG-Bereich und dem damaligen Kommunalbereich sind zu einem einheitlichen und zusammengehörenden Personalkörper der Kreisverwaltung zusammengewachsen. Finanzierung der Verwaltungsstrukturreform Die Abgeltung der durch die Verwaltungsreform entstehenden Kosten an die Landkreise wird, sofern keine direkte Abrechnung erfolgt (Straßenunterhaltung, Forstbetrieb), im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) pauschaliert vorgenommen. Im Jahr 2005 wurde von diesen Erstattungen ein Abzug (Effizienzrendite) von 2 % vorgenommen. In den sechs Folgejahren wurden jeweils 3 % vom Erstattungsbetrag abgezogen, bis im Jahr 2011 der Abzugsbetrag von 20 % erreicht wurde. Somit erfolgt bei den Erstattungen ab dem Jahr 2012 kein weiterer Abzug mehr. Die pauschalierten Personalkostenerstattungen wurden bzw. werden entsprechend der Gehaltsentwicklung im öffentlichen Dienst angepasst (Dynamisierung). Finanzielle Betrachtung Schwierigkeiten, die geforderte Rendite zu erreichen, ergaben sich für den Landkreis Karlsruhe insbesondere in den Jahren 2005 und 2006, in denen aufgrund von einmaligen Leistungen wie Aufrüstung der Telefonanlage, von EDV-Anlagen, Umzügen, Umbau- und Renovierungsarbeiten oder auch Verzögerungen bei den Umzügen verschiedener Ämter, die eine längere Dauer von Mietzahlungen nach sich zogen, zu vermehrten Kosten führten. Von Anfang an problematisch in Bezug auf die Kostenerstattung war und ist der Bereich Vermessung. Hierbei war vom Land aufgrund der durchschnittlichen Gebühreneinnahmen der Jahre 1998 bis 2004 ein Erlös von rd. 2,0 Mio. errechnet worden. Um diesen Betrag wurde die pauschale Erstattung bereits vorab gekürzt. Ein Erlös in dieser Größenordnung war jedoch in keiner Weise zu realisieren. Seite 3

Die durchschnittlichen Gebühreneinnahmen lagen aufgrund der fortschreitenden Privatisierung in diesem Bereich bei durchschnittlich rd. 1.660 T. Das Land hat, da dieses Missverhältnis bei allen Landkreisen vorlag, für die Jahre 2005 und 2006 mit jeweils 1 Mio. nachgebessert. Davon entfielen auf den Landkreis Karlsruhe insgesamt rd. 81 T. Ab dem Jahr 2010 werden die Zuweisungen nach 11 Abs. 5 FAG um 6,0 Mio. (jährlich) angehoben, wobei die Verteilung dieses Abgeltungsbetrages nach dem Verhältnis des tatsächlichen Abmangels aus dem Jahr 2008 erfolgt. Für den Landkreis Karlsruhe bedeutet dies Mehreinnahmen von rd. 100 T jährlich. Der Gebührenausfall kann damit jedoch nur teilweise kompensiert werden. Gesamtbetrachtung In der nachfolgenden Tabelle sind die jeweiligen Jahresergebnisse des Landkreises Karlsruhe dargestellt. Jahr Erlöse Kosten Differenz Effizienzrendite gefordert Effizienzrendite erreicht % % 2005 15.104.876 15.226.031-121.155 2,00 1,20 2006 14.774.178 15.003.114-228.936 5,00 3,47 2007 14.574.793 14.443.342 131.451 8,00 8,91 2008 13.997.492 13.904.886 92.606 11,00 11,67 2009 13.320.835 13.484.739-163.904 14,00 12,78 2010 13.586.433 13.197.353 389.080 17,00 19,95 2011 12.646.822 12.586.125 60.697 20,00 20,48 gesamt 98.005.429 97.845.590 159.839 Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass die geforderte Rendite im Betrachtungszeitraum insgesamt knapp übertroffen werden konnte. Es ergab sich ein positiver Saldo von rd. 160 T bzw. die geforderte Effizienzrendite von 20,0 % konnte um 0,48 % übertroffen werden. Somit ist es der Kreisverwaltung gelungen, die ihr mit dem Verwaltungsreformgesetz übertragenen Aufgaben trotz weiterer gesetzlich veranlasster zusätzlicher Aufgaben vollständig zu erfüllen. Seite 4

Die Landkreise in Baden-Württemberg konnten im Jahr 2011, dem letzten Jahr, in dem eine Kürzung der pauschalen Zuweisung erfolgte, eine Effizienzrendite von 19,7 % und damit nahezu das geforderte Einsparpotenzial von 20,0 % erreichen. Die Spannbreite beläuft sich dabei von 13,5 % bis 28,6 %. 18 Landkreise erzielten mindestens 20,0 %, 22 Landkreise erreichten mindestens 19,0 % und 25 Landkreise mindestens 18,0 %. Mit dem Jahr 2011 endet die gegenüber dem Land vorzunehmende Berichtspflicht über die erreichte Effizienzrendite. Der Landkreistag empfiehlt, keine verwaltungsinternen Berechnungen weiterzuführen, da eine seriöse Ermittlung der Zahlen in Anbetracht der in der Zwischenzeit eingetretenen Rechts- und Organisationsänderungen (im Wesentlichen verbunden mit der Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts und Verschmelzung des VRG-Bereichs mit dem kommunalen Bereich) nicht mehr möglich ist. II. Finanzielle / Personelle Auswirkungen Wie oben beschrieben. III. Zuständigkeit Für zentrale Verwaltungsangelegenheiten sowie für Finanzen ist gem. 4 Abs. 1 der Hauptsatzung des Landkreises Karlsruhe der Verwaltungsausschuss zuständig. Seite 5