Der volkswirtschaftliche Prozess (Gütererzeugung, Güteraustausch, Güterverteilung, Güterverwendung) unterliegt ständigen Veränderungen.



Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt Konjunkturphasen

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

"Andre Gastreich" Konjunktur Seite 1 von 1 Konjunktur, Konjunkturpolitik und umweltschonende Wirtschaftspolitik

Bundesversicherungsamt

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Das makroökonomische Grundmodell

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Informationsblatt: Arten der Arbeitslosigkeit

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Konjunktur Zyklen von unterschiedlicher Länge in Theorie und Wirklichkeit

Name:... Matrikelnummer:...

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Presse-Information

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

einfache IS-XM-Modell

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Volkswirtschaftslehre

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Nachhaltigkeits-Check

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Sparen und Kapitalbildung

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Gezielt über Folien hinweg springen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Elternzeit Was ist das?

Immobilien im aktuellen Marktumfeld

Untätigkeit der Bürger

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Mobile Intranet in Unternehmen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Insiderwissen Hintergrund

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Energieeffizienz 2012

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Transkript:

5 Die staatliche Konjunkturpolitik 5.1 Der Konjunkturverlauf Der volkswirtschaftliche Prozess (Gütererzeugung, Güteraustausch, Güterverteilung, Güterverwendung) unterliegt ständigen Veränderungen. Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität durch Folie Produktion Absatz Beschäftigung haben Auswirkungen auf Warenpreise Wertpapierkurse Löhne Zinsniveau Folie Konjunktur - Wirtschaftsschwankungen, Indikatoren,... Die wirtschaftliche Entwicklung in einer arbeitsteiligen Marktwirtschaft verläuft nicht gleichförmig, sondern schwankend. Die Aufwärtsbewegung wird als Aufschwung, Hausse, Boom oder vereinfacht Konjunktur bezeichnet, das Nachlassen der Geschäftstätigkeit nennt man Baisse oder Rezession. Folie Konjunkturbewegung in der Marktwirtschaft www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 41

Konjunkturzyklus und Konjunkturphasen: Folie Konjunkturzyklus Aufschwung: - Produktionsausweitung (auch: Expansion) - zunehmende Kapazitätsauslastung, Neuinvestitionen - Beschäftigungszunahme (Überstunden, Einstellungen, sinkende Arbeitslosigkeit) - Gewinn- und Lohnsteigerungen - Absatzzunahme - geringe Preissteigerung - Sparneigung nimmt ab (Nachholebedarf an Konsumgütern) - steigende Zinssätze, Aufschwung der Aktienkurse - steigendes Steueraufkommen, da Umsätze/Gewinne/Löhne steigen - otimistische Stimmung Hochkonjunktur: - Produktionshöchststand (auch: Boom, - voll ausgenutzte Kapazitäten, Neuinvestitionen oberer Wende- - Voll-/Überbeschäftigung (viele Überstunden, Gastarbeiter) punkt, - hohe Gewinne und Löhne Konjunkturgipfel) - Höchstabsatz (Auftragsüberhang, lange Lieferfristen) - starke Preissteigerungen - niedrige Sparneigung (Flucht in Sachwerte) - hohe Zinssätze, da Geldnachfrage > Geldangebot, Rückgang der Aktienkurse - hohes Steueraufkommen (Steuerprogression), da Umsätze/Gewinne/Löhne steigen - sehr optimistische Stimmung Abschwung: - Produktionsrückgang (auch: Rezession, - abnehmende Kapazitätsauslastung, keine Neuinvestitionen, Niedergang) nur Ersatzinvestitionen - Beschäftigungsabnahme (Kurzarbeit, Entlassungen, höhere Arbeitslosigkeit) - Löhne stagnieren, Gewinne fallen - Absatzabnahme (vermehrte Lagerbestände) - Preise leicht sinkend - Sparneigung nimmt zu (unsichere Zukunftserwartungen) - sinkende Zinssätze und Aktienkurse - sinkendes Steueraufkommen, da Umsätze/Gewinne/Löhne abnehmen - pessimistische Stimmung www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 42

Tiefstand: (auch: Talsohle, Depression, unterer Wendepunkt) - Produktionstiefstand - unausgenutzte Kapazitäten, keine Ersatzinvestitionen - Massenarbeitslosigkeit, Betriebsstillegungen - geringe Gewinne und Löhne, Verluste, Unternehmenskonkurse - Absatzstockung (überfüllte Lager) - Preistiefstände/-einbrüche, Güterangebot > Güternachfrage - hohe Sparneigung (Angst vor Arbeitsplatzverlust, Notgroschen) - niedrige Zinsen/Aktienkurse, da Geldangebot > Geldnachfrage - niedriges Steueraufkommen, da Umsätze/Gewinne/Löhne auf dem Tiefststand - depressive Stimmung www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 43

Das Auf und Ab in der modernen Wirtschaft beschreiben folgende vier Erscheinungsformen: saisonale Schwankungen: - kurzfristige Schwankungen innerhalb eines Jahres - jahreszeitliche Schwankungen (wetterabhängige Bauindustrie), Ferienzeit (Sommerurlaubszeit), Feiertage (Ostern, Weihnachten) führen zu Umsatzeinbrüchen oder Umsatzrekorden - betreffen nur Teilbereiche der Wirtschaft (Bekleidungsindustrie) - ranken sich entlang den Konjunkturschwankungen Konjunkturschwankungen: - rhythmisch wiederkehrende Veränderungen des Wirtschaftsablaufs (gute und schlechte Geschäftslage) über mehrere Jahre (etwa 4 bis 12 Jahre) Folie Konjunkturwellen 1950-1989 - betreffen das gesamte Wirtschaftsleben (Produktion, Absatz, Beschäftigung) - diese mittelfristigen Auf- und Abwärtsbewegungen stehen meist im Blickpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion - neben den zyklischen Bewegungen gibt es unregelmäßige Veränderungen bzw. zufällige Störungen, z. B. länger dauernde Generalstreiks in einem Land, schwere Naturkatastrophen lange Wellen: Trend: - durch den russischen Wirtschaftswissenschaftler Kondratieff (1892-1930) 1926 entdeckt - beschreiben langfristige Wachstumsprozesse und -schwankungen über 50/60 Jahre hinweg Folie Die langen Wellen der Weltkonjunktur Tiefpunkte: 1780/90, 1844/51, 1890/96 Höhepunkte: 1810/17, 1870/75, 1914/20 - Kondratieff sah diese Wellen im kapitalistischen System begründet, sagte aber nicht - im Gegensatz zu Karl Marx - dessen Zusammenbruch voraus - langfristiges Wachstum in eine bestimmte Richtung (Grundrichtung der Entwicklung) - zeigt die Entwicklung des Sozialprodukts über Jahrzehnte - Arbeitsproduktivität und Beschäftigung bestimmen die Richtung des Trends www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 44

5.2 Die Konjunkturpolitik = Summe aller staatlichen Maßnahmen zur Sicherung eines störungsfreien Wirtschaftsablaufs. Mit ihrer Konjunkturpolitik versucht die Bundesregierung, wirtschaftliche Auswüchse zu vermeiden. (Aber: Auch eine moderne Konjunkturpolitik kann nicht vor Rezessionen schützen!) => Bundesregierung muss die Wirtschaftslage richtig einschätzen (Diagnose) => Bundesregierung muss künftige Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen (Prognose) Konjunkturindikatoren sind wirtschaftliche Größen, die den Zeitablauf der Konjunktur messen (Diagnose) und die Konjunkturentwicklung voraussagen (Prognose): - Frühindikatoren: - ermöglichen frühes Erkennen von konjunkturellen Fehlentwicklungen z. B.: der Auftragseingang (heutige Aufträge sind morgige Produktion) - Präsensindikatoren: - verdeutlichen nochmals die durch die Frühindikatoren angezeigte konjunkturelle Entwicklung - z. B.: die gesamtwirtschaftliche Produktion (Sozialprodukt) der Auftragsbestand die Arbeitslosenquote (Beschäftigungssituation) das Preisniveau die Löhne und Gehälter die Konsumnachfrage die Investitionsneigung der Unternehmen Zinssätze Folie Die Sparer und die Zinsen Umsatz-/Gewinnentwicklung der Unternehmen - Spätindikatoren: - dienen der Konjunkturpolitik als Erfolgskontrolle - z. B.: die Beschäftigungslage (Arbeitslosenquote) die Preispolitik die Insolvenzen Folie Konkurse in Sachsen Folie Pleiten 1996 Rückschlüsse auf die Konjunkturentwicklung lassen außerdem zu: - die Lagerhaltung, - das Außenhandelsvolumen, - das Geldvolumen, - das Volkseinkommen und das verfügbare Einkommen, - die Börsenlage. www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 45

Ursachen der konjunkturellen Schwankungen: a) äußere (exogene) Ursachen - Kriege - Bevölkerungsveränderungen - technische Erfindungen => Einsatz von Kunstoffen statt Metallen => Kapazitätsabbau in der Stahlindustrie => Öl und Erdgas statt Kohle - Kapazitätsabbau/Arbeitsplatzverluste (z. B. im Kohlebergbau) => Importkohle billiger als einheimische (1987: eine Tonne = 88 bzw. 216 DM) => Billiglohnländer (z. B. im Schiffbau) - psychologische Faktoren wie Pessimismus/Optimismus der Unternehmer und Verbraucher b) innere (endogene) Ursachen... liegen in der Konstruktion des marktwirtschaftlichen Systems - Veränderungen der Geldmengen (monetäre Konjunkturtheorie) - Ungleichgewicht zwischen Investitions- und Konsumgüterindustrie (Überinvestitionstheorie) - Missverhältnis zwischen Produktion und Konsum (Unterkonsumtion, Überproduktion) Folie Konjunkturauf- und -abschwung Folie Konjunkturpolitische Instrumente des Staates Folie Warum Konjunkturspritzen? Lösen Sie folgende Aufgaben: siehe Arbeitsheft Seiten 103 und 104, Aufgaben 1 bis 5 www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 46

51.) Welche Auswirkung hat eine Aufwertung der DM? 1 Ausländische Währungen werden teurer. 2 Der Import wird gedrosselt. 3 Der Export wird angekurbelt. 4 Importwaren werden in Deutschland teurer. 5 Der Urlaub im Ausland wird billiger. 52.) Welche Auswirkung hat eine Aufwertung der DM? 1 Die deutschen Exportchancen sinken, weil deutsche Waren im Ausland teurer werden. Die deutschen Zahlungsbilanzüberschüsse steigen, weil sich die 2 Devisenzuflüsse erhöhen. 3 Ausländische Waren werden für deutsche Käufer teurer. 4 Der Warenexport Deutschlands nimmt dank der Aufwertung der DM zu. 5 Touristen erhalten für DM weniger ausländische Zahlungsmittel. 53.) Welche Aussage zur Konjunkturpolitik der Bundesregierung ist richtig? 1 Das Erhöhen der öffentlichen Ausgaben dämpft die Hochkonjunktur. Durch mehr Abschreibungsmöglichkeiten soll die Investitionstätigkeit 2 der Unternehmen angeregt werden. 3 Durch Erhöhen der Einkommensteuer wird private Nachfrage angeregt. Durch Bilden einer Konjunkturausgleichsrücklage wird der Konjunkturaufschwung unterstützt. 4 5 Eine Aufwertung der DM fördert den Export. 54.) Welche Maßnahme unterstützt die Stabilität des Preisniveaus? 1 Der Staat senkt einige Steuern. 2 Die Bundesbank senkt den Diskontsatz. 3 Die Bundesbank verkauft Wertpapiere. 4 Der Staat vergibt einige öffentliche Aufträge. 5 Die Bundesbank senkt die Mindestreservesätze. www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 47