Grundlagen der Eignungsdiagnostik

Ähnliche Dokumente
Bachelorarbeit. Persönlichkeitstests. Eignung zur Personalauswahl in Management und Vertrieb. Olaf Höser. Bachelor + Master Publishing

Viktor Lau. Schwarzbuch Personalentwicklung. Spinner in Nadelstreifen

Status Quo Chancen und Herausforderungen

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management.

Inhaltsverzeichnis VII

Online-Assessments Zukunftsmusik oder bewährtes Verfahren?

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

Diplomarbeit. Stephan Heyne

Peter Kolb Karin Kolb

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Effiziente Personalauswahl

Wolfram Dreier. Über den Konflikt zur Innovation. Vertrauen schaffen, Konflikte wagen, Innovationen gewinnen

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Auswahl von Fach- und Führungskräften. Inhalt: Einstellung und Nachwuchssicherung BIP. Stand Juni 2013

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen

Evidenzbasiertes Personal-Management. Viktor Lau. Personalentwicklung. Grundlagen, Prozesse, Outsourcing

Personalauswahl. Arnulf Weuster. Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl und Vorstellungsgespräch. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Mitarbeiter auswählen Personaldiagnostik in der Praxis

10. Symposium. I B I Institut für. Status Quo Chancen und Herausforderungen Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Kooperationspartner

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Führungsstil und Entscheidungskompetenz im Fokus eines Management-Audits

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Messung und Bewertung von Humanressourcen

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Einsatz des BIP zum Executive Search von Rahe Management Consultants

Kompetenz und Kompetenzerfassung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Recruiting projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH - Zielführend beraten - - Zielführend beraten -

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Assessment-Center für die Auswahl

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation

Informatiker in der Wirtschaft

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Validität von Assessments

NUTZUNG VON PERSONALDIAGNOSTISCHEN INSTRUMENTEN BEI DER AUSWAHL VON FÜHRUNGSKRÄFTEN IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Einstellung von Mitarbeitern

Werner G. Faix, Jens Mergenthaler Rolf-Jürgen Ahlers, Michael Auer. InQ. Innovations. Q ualität. Über den Wert des Neuen

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik

Systematische Personalentwicklung

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Cyrus Achouri. Human Resources. Management. Eine praxisbasierte Einführung. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

. Wie schreibe ich eine perfekte Bewerbung 1

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

CAS-Kurse. CAS Recruiting. Potenzial erkennen und fördern Certificate of Advanced Studies (CAS)

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

1. Zeit zu gehen? Zeitrahmen: Für die Bearbeitung müssen zirka 35 Minuten eingeplant

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Psychologie der Personenbeurteilung Uwe Peter Kanning 15

Personalmanagement wertschöpfend gestalten. Diagnostik Training Systeme

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Personalbeschaffung im Internet

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Karl-Heinz Flachs. Personalentwicklung. Die richtigen Mitarbeiter auswählen. Stärken stärken. Perspektiven aufzeigen.

CAPTain im Überblick

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg. Master Management AG

Osterwalder Unternehmensberatung

gleichstellung concret Das Handbuch ist Anfang Oktober 2013 als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage im Springer VS Verlag erschienen:

Transkript:

Evidenzbasiertes Personal-Management Viktor Lau Grundlagen der Eignungsdiagnostik Professionelle Methoden der Personalauswahl

Viktor Lau Grundlagen der Eignungsdiagnostik

Dr. Viktor Lau, ( Jahrgang 1966) hat Betriebswirtschaftslehre, Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Er gilt heute als einer der führenden Experten für die Personalwirtschaft in Deutschland. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Strategisches Personalmanagement, Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung. Dr. Lau hat zahlreiche Beiträge und Bücher zur Personalwirtschaft verfasst, zuletzt Personalentwicklung. Grundlagen Prozesse Outsourcing. (Steinbeis-Edition 2017).

Evidenzbasiertes Personal-Management Viktor Lau Grundlagen der Eignungsdiagnostik Professionelle Methoden der Personalauswahl

Impressum 2018 Steinbeis-Edition Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Die Publikation erscheint in der Reihe Evidenzbasiertes Personal-Management Viktor Lau Grundlagen der Eignungsdiagnostik. Professionelle Methoden der Personalauswahl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2018 Steinbeis-Edition, Stuttgart ISBN 978-3-95663-159-7 Satz: Steinbeis-Edition Titelbild: SOMMAI/shutterstock.com Druck: e.kurz+co druck und medientechnik gmbh, Stuttgart Steinbeis ist weltweit im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer aktiv. Zum Steinbeis-Verbund gehören derzeit rund 1.000 Unternehmen. Das Dienstleistungsportfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis-Unternehmen im Verbund umfasst Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung für alle Technologie- und Managementfelder. Ihren Sitz haben die Steinbeis-Unternehmen überwiegend an Forschungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, die originäre Wissensquellen für Steinbeis darstellen. Rund 6.000 Experten tragen zum praxisnahen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei. Dach des Steinbeis-Verbundes ist die 1971 ins Leben gerufene Steinbeis-Stiftung, die ihren Sitz in Stuttgart hat. Die Steinbeis-Edition verlegt ausgewählte Themen aus dem Steinbeis-Verbund. 193716-2018-02 www.steinbeis-edition.de

5 Vorwort zur zweiten Auflage Die erste Auflage zu dieser Einführung in die eignungsdiagnostische Theorie und Praxis ist im Jahr 2015 erschienen. Dass bereits jetzt eine zweite Auflage erforderlich geworden ist, dokumentiert die Dringlichkeit einer solchen Arbeit. Diese resultiert zunächst aus allgemeinen gesellschaftlichen und strukturellen Trends und Impulsen, aus demographischer Transformation und kontinuierlicher Verknappung des Erwerbspersonenpotentials, aus Zuwanderung und Qualitätsdefiziten im sekundären und tertiären Bildungssektor. Diese Faktoren lassen es immer weniger zu, dass die betriebliche Personalauswahl aufs Geratewohl und ohne Nutzung fundierter eignungsdiagnostischer Expertise vollzogen wird. Personelle Fehlentscheidungen lassen sich zusehends schlechter kompensieren, Heilungsversuche laufen oft ins Leere und zehren betriebliche Ressourcen auf. Das Umfeld erfordert also Disziplin in der Praxis der Personalauswahl. Neben diese externen Faktoren treten betriebs- und verfahrensinterne Gegebenheiten, die den Bedarf einer leicht handhabbaren Einführung in die Eignungsdiagnostik ebenfalls erklären. Zunächst sind immer noch recht hohe Hürden zwischen (akademischer) Theorie und (betrieblicher) Praxis zu beklagen: Zahlreiche Persönlichkeitsinventare, Test-Gutachten oder eignungsdiagnostische Expertisen lassen die mit der Personalauswahl befassten Personaler und Führungskräfte ein ums andere Mal an Grenzen der intellektuellen Fassbarkeit stoßen. Und dabei stellen die intellektuellen Kapazitäten dieser Personaler und Fachkräfte in der Regel das geringere Problem dar. Vielmehr ist es längst noch nicht im wünschenswerten Umfang gelungen, die wichtigen, richtigen und relevanten Erkenntnisse der eignungsdiagnostischen Forschung in die betriebliche Praxis zu übersetzen. Ob es hier eine Bringschuld geben mag und dort eine Holschuld, darüber lässt trefflich sich streiten, einstweilen aber existiert ein nennenswertes Transferproblem, das wenigstens zum Teil mit der vorliegenden Arbeit gelöst werden soll.

6 Ein weiterer Grund für deren Dringlichkeit ist gleichsam aus dem soeben genannten Transferproblem erwachsen, denn solange es nicht gelingt, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren, überlässt man den Anbietern unseriöser und esoterischer Verfahren das Feld. Bisweilen nahezu kampflos. Es gibt keinen anderen personalwirtschaftlichen Teilbereich, in dem so viel Nonsens und Unfug getrieben wird, wie in der Personalauswahl. An erster Stelle sind die zahlreichen Typentests zu nennen, die ahnungslose Mitarbeiter wissenschaftlich völlig haltlos in Vierfarbschemata mit eingetragenem Warenzeichen einordnen. Die Psycho-Physiognomik verspricht auf der Grundlage der wissenschaftlich vermeintlich unverdächtigen Residuen nationalsozialistischer Rassenlehre Eignungsfeststellungen mithilfe der Antlitz-Diagnostik. Und neuere Tests wie Precire ermöglichen es sogar, glaubt man den Anbietern, die berufliche Eignung anhand einer telefonischen Sprach- und Stimmanalyse festzustellen. Derlei Verfahren erfreuen sich größter Beliebtheit in Unternehmen aller Branchen und Größenklassen; Typentests etwa sind im deutschen Bankenmarkt nahezu flächendeckend im Einsatz. Solche Fehlentwicklungen verdeutlichen den Bedarf an wissenschaftlich fundierter Eignungsdiagnostik, an evidenzbasiertem Personalmanagement. Der vorliegende Band ist der zweite Band der 2017 in der Steinbeis- Edition begründeten Reihe Evidenzbasiertes Personal-Management. Er soll den Transfer zwischen universitärer Forschung und betrieblicher Personalarbeit befördern und das Paradigma des evidenzbasierten Personalmanagements weiter vorantreiben. Evidenzbasiert ist das Personalmanagement dann, wenn es relevante Forschungsergebnisse strukturiert auswertet und für betriebliche Fragestellungen übersetzt, unabhängige wissenschaftliche Studien und Metaanalysen der eigenen Praxis zugrunde legt, betriebliche Daten methodisch erhebt und analysiert und den Betrieb als Forum für Pilot-Erfahrungen und eigene Normierungen nutzt. Das erfordert die Bereitschaft, wissenschaftliche Expertise zu nutzen, Forschungsergebnisse offen und vorbehaltlos zur Kenntnis zu nehmen, die bisherige personalwirtschaftliche Praxis kritisch auf den Prüfstand zu bringen und etablierte Filterblasen zu öffnen.

7 Das vorliegende Buch soll einen Beitrag dazu liefern. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und Verfahren wissenschaftlich fundierter Eignungsdiagnostik. Außerdem soll es die Unterscheidung zwischen sinnvollen und weniger sinnvollen Verfahren der Personalauswahl ermöglichen. Und es bettet die einzelnen Techniken und Methoden in den Kontext der praktischen Personalarbeit ein. Insofern richtet sich dieser Titel an Theoretiker und Praktiker des Personalmanagements, an Personalleiter, Personalentwickler und Eignungsdiagnostiker, an Berater, Trainer und Coaches sowie an Studierende der einschlägigen Studiengänge. Für die zweite Auflage wurde der gesamte Text durchgesehen, korrigiert und ergänzt. Alle Daten wurden überprüft und, soweit erforderlich, aktualisiert. Fußnoten und Literaturhinweise wurden ebenfalls überprüft, korrigiert und zum Teil erheblich erweitert. Die Graphiken wurden ergänzt und umfassend modifiziert. Da zwischenzeitlich eine neue Fassung der DIN-Norm 33430 zu den Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik erschienen ist, wurde der entsprechende Text vollständig umgeschrieben. Aufgrund der thematischen Aktualität wurde außerdem ein Abschnitt zur sogenannten Dunklen Triade eingefügt. Bei der Umsetzung dieser Neuauflage hat das Team der Steinbeis-Edition um Frau Yvonne Hübner wieder einmal ein Höchstmaß an Professionalität, Kollegialität, Pragmatismus und Offenheit bewiesen. Dafür möchte ich mich erneut in aller Form bedanken. Alle jetzt noch im Text enthaltenen Fehler gehen voll zu meinen Lasten. Daher freue ich mich über entsprechende Hinweise und Rückmeldungen. Wiesbaden, Januar 2018 Viktor Lau

8 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 12 1 Einleitung... 14 2 Definition der Eignungsdiagnostik... 20 3 Gütekriterien der Eignungsdiagnostik... 25 3.1 Objektivität...27 3.2 Reliabilität...28 3.3 Validität...35 3.4 Akzeptanz...39 3.5 Theoretische Plausibilität...42 3.6 Auswahl externer Anbieter...46 3.7 DIN-Norm 33430...49 3.8 Juristische Aspekte...55 4 Drei Ansätze der Eignungsdiagnostik... 60 5 Biographieorientierter Ansatz der Eignungsdiagnostik... 69 5.1 Analyse der Bewerbungsunterlagen...71 5.2 Biographischer Fragebogen...79 5.3 Vorstellungsgespräch...83 6 Eigenschaftsorientierter Ansatz der Eignungsdiagnostik... 90 6.1 Tests zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten...90 6.2 Persönlichkeitstests...97 6.3 Die Dunkle Triade... 107 7 Simulationsorientierter Ansatz der Eignungsdiagnostik... 113 7.1 Situatives Interview... 114 7.2 Situational Judgment Tests... 116 7.3 Arbeitsproben... 117

8 Sonderfall Assessment Center... 121 8.1 Kritik an der Assessment-Center-Methode... 126 9 Das Multimodale Interview... 133 10 Die Mitarbeiterbeurteilung... 141 10.1 Kompetenzbewertung... 164 10.2 Potentialbewertung... 168 10.3 Bewertung des Arbeitsverhaltens... 170 10.4 Leistungsbewertung... 173 10.5 Zielvereinbarung und Bewertung der Zielerreichung... 175 11 Unseriöse Ansätze der Eignungsdiagnostik... 182 12 Die Professionalisierung der Eignungsdiagnostik... 204 Literaturverzeichnis... 214 Stichwortverzeichnis... 251 Namensverzeichnis... 256 9

10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Graphische Darstellung des Taylor-Russell-Modells...16 Methoden zur Feststellung der Reliabilität...31 Prognostische Validität ausgewählter eignungsdiagnostischer Verfahren...38 Qualitätskriterien der Eignungsdiagnostik...40 Einsatzhäufigkeit ausgewählter eignungsdiagnostischer Verfahren in %...41 Nutzwertanalyse Schema...47 Abbildung 7: Struktur der DIN-Norm 33430:2016-07...51 Abbildung 8: Zentrale Rechtsquellen zur Personalauswahl...57 Abbildung 9: Magisches Viereck der Eignungsdiagnostik...58 Abbildung 10: Drei Ansätze der Eignungsdiagnostik...62 Abbildung 11: Eignungsdiagnostische Verfahren innerhalb der drei Ansätze (Auswahl)...63 Abbildung 12: Komponenten der Anforderungsanalyse...65 Abbildung 13: Kompetenzrad als Anforderungsprofil...67 Abbildung 14: Biographischer Fragebogen Schema...81 Abbildung 15: Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellung...84 Abbildung 16: Tests zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten Auswahl...95 Abbildung 17: Fünf-Faktoren-Modell (Big Five)...98 Abbildung 18: Persönlichkeitstests Auswahl... 103 Abbildung 19: BIP-Auswertungsschema... 104 Abbildung 20: Dunkle Triade... 109 Abbildung 21: Verhaltensdreiecksfragen... 115 Abbildung 22: Exemplarisches Bewertungsschema für das Situative Interview... 116 Abbildung 23: Ablauf eines Assessment Centers... 122 Abbildung 24: Einsatzhäufigkeit von Assessment-Center-Elementen in %... 124 Abbildung 25: Optimierung der Assessment-Center-Methodik... 130 Abbildung 26: Idealtypischer Aufbau des Multimodalen Interviews... 135

Abbildung 27: Exemplarischer Ablauf eines Multimodalen Interviews... 137 Abbildung 28: Prozessmodell der Mitarbeiterbeurteilung... 145 Abbildung 29: Elemente und Konsequenzen der Mitarbeiterbeurteilung... 150 Abbildung 30: Exemplarische Gliederung von Kompetenzen... 151 Abbildung 31: Übersicht über die wichtigsten Beurteilungsverfahren... 155 Abbildung 32: Kennzeichnungsverfahren Schema... 158 Abbildung 33: Einstufungsverfahren Schema... 159 Abbildung 34: Aufgabenorientierte Verfahren Schema... 161 Abbildung 35: Kompetenzrad in der Mitarbeiterbeurteilung... 165 Abbildung 36: Great Eight... 167 Abbildung 37: Schematisches Potentialportfolio... 169 Abbildung 38: Schema einer Beurteilungsskala... 172 Abbildung 39: Leistungsbeurteilung Schema... 174 Abbildung 40: Zielvereinbarung Schema... 179 Abbildung 41: DISC- / DISG- / Persolog-Persönlichkeitsmodell... 184 Abbildung 42: Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI)... 188 Abbildung 43: Eignungsdiagnostisch ungeeignete Testverfahren Auswahl...201 Abbildung 44: Ausgewählte Verfahren und ihre prognostische Validität... 204 11

12 Abkürzungsverzeichnis 16 PF: 16-Persönlichkeits-Faktoren-Test AC: Assessment Center AGG: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz BDI: Behaviour Description Interview BDSG: Bundesdatenschutzgesetz BDU: Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. BetrVG: Betriebsverfassungsgesetz BGB: Bürgerliches Gesetzbuch BGM: Betriebliches Gesundheitsmanagement BIP: Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP-6-F: Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung 6 Faktoren BIS: Berliner Intelligenzstruktur-Test BOMAT: Bochumer Matrizentest Ders. / ders.: Derselbe / derselbe DGFP: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. Dies. / dies.: Dieselbe(n) / dieselbe(n) DIN: Deutsches Institut für Normung e. V. DISC / DISG: Dominance-Inducement-Submission-Compliance / Dominanz-Initiative-Stetigkeit-Gewissenhaftigkeit Ebd. / ebd.: Ebenda / ebenda FPI: Freiburger Freiburger Persönlichkeits-Inventar FÜMO: Hamburger Führungs-Motivations-Inventar GG: Grundgesetz GPOP: Golden Profiler of Personality HAWIE: Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene HBDI: Hermann Brain Dominance Instrument Hg.: Herausgeber/in IBES: Inventar Berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen I-S-T: Intelligenz-Struktur-Test

13 LJI: Leadership Judgement Indicator LMI: Leistungsmotivationsinventar MBTI: Myers-Briggs Type Indicator MMI: Multimodales Interview NEO-FFI: NEO-Fünf-Faktoren-Inventar NEO-PI: NEO-Persönlichkeitsinventar PE: Personalentwicklung R: Revidiert / revised S.: Seite SJT: Situational Judgment Test Vgl.: Vergleiche WIE: Wechsler Intelligenztest WIT: Wilde-Intelligenz-Test

14 1 Einleitung Die Entstehung dieses als Einführung in die Eignungsdiagnostik gedachten Buches verdankt sich einer komplexen Motivationslage. Zunächst einmal soll der vorliegende Titel einen Beitrag zum personalwirtschaftlichen Demographie-Management leisten. Der demographische Wandel und die in diesem Begriff implizierten Transformationsprozesse sind in aller Munde: Alterung von Belegschaften, Verknappung des Erwerbspersonenpotentials, Fachkräftemangel usw. Solide personalwirtschaftliche Lösungsansätze indes, die über die Optimierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) oder das Angebot von Bildungsmaßnahmen für ältere Mitarbeiter hinausgehen, sind Mangelware. Dabei liegt es auf der Hand, dass der Eignungsdiagnostik gerade dann eine zentrale Rolle innerhalb der personalwirtschaftlichen Prozesslandschaft zukommen muss, wenn der externe Arbeitsmarkt strukturelle Angebotsschwächen aufweist und Fehlbesetzungen mit externen Bewerbern kurzfristig nicht durch neuerliche Einstellungen kompensiert werden können. Angesichts des demographischen Wandels bergen Personalentscheidungen, die auf ungeeigneten Methoden der Personalauswahl beruhen, ein deutlich größeres personal- und betriebswirtschaftliches Risiko in sich, als das noch vor zehn Jahren der Fall gewesen wäre. Anders als in Zeiten strukturell hoher Arbeitslosigkeit stehen in dieser Epoche der demographischen Transformation nicht mehr beliebig viele, ausreichend qualifizierte Ersatzkandidaten zur Verfügung, wenn sich eine externe Rekrutierung als personalwirtschaftliche Fehlleistung erwiesen hat. Diese Ausgangslage macht die Eignungsdiagnostik zu einem wichtigen Korrektiv oder Katalysator im Personalmanagement. 1 Sie ist die wesentliche personalwirtschaftliche Teilfunktion, die Besetzungsentscheidungen auf ein verlässliches Fundament stellen kann. Wirft man einen Blick auf die personalwirtschaftliche Praxis, ergibt sich ein Gesamtbild, das die folgenden Züge trägt: Instrumente, Techniken und Methoden der Personalauswahl, die ein hohes Maß an technischer Qualität und Aussagekraft 1 Vgl. U. P. Kanning: Standards der Personaldiagnostik, S. 16 f.; M. Kersting: Management-Diagnostik in Zeiten des Personalmangels.