LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

Ähnliche Dokumente
LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Evaluation der Vorlesung Methoden des

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Evaluation Methodenlehre

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Evaluation der Lehre

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Vorlesung "Unternehmensführung 4 (V)" Erfasste Fragebögen = 81

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Evaluation "Public Key Kryptografie"

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Algebraische Geometrie

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Advanced Topics in Health Economics

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2014W

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions- und Logistikmanagement 2" Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Evaluierung der Vorlesung Physikalische Chemie für BiologInnen, PharmazeutInnen, GeoökologInnen und CuV

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Arbeits- und Studientechniken (SP-B) Erfasste Fragebögen = 54. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Folgende einzelne charakteristische Angaben der Studierenden waren:

2h bis unter 3h: 7.50 % 3h bis unter 4h: 7.50 % 4h bis unter 5h: 0.00 %

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen (bei 15 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 47%. (1) trifft gar nicht zu

Detailauswertung für Chemische Thermodynamik reiner Stoffe und von Mischungen

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik 1" (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Osnabrück. Demokratie und soziale Ungleichheit (1.311)

WS1718_Teilbericht_Uebungen Erfasste Fragebögen = 64

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung "Ökonomische Grundlagen".

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Das Passauer Modell der Examensvorbereitung

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

RUBRUM. Universitäre Examensvorbereitung

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Prof. Dr. Elke Gurlit Allgemeines Verwaltungsrecht I (SoSe13_Jur_sam2) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 67

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.Michael Knittel Wirtschaftsentwicklung der BRD () Erfasste Fragebögen = 23

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Geschlecht. Kreuzen Sie bitte das Zutreffende an. weiblich. männlich. keine Angabe. Welchen Abschluss streben Sie an?

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

SS16_Teilbericht_Uebungen. Erfasste Fragebögen = 47. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert. Öffentliches Recht als Zweitfach 0

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (Fachrichtung: Klausurengliederungskurs, Sven Graupner, SoSe 2018) Allgemeines / Veranstaltung Studiengang: Jura Fachsemester: 8. Sem. (5x), 9. Sem. (3x), 10. Sem. (18x), 11. Sem. (1x), 12. Sem. (10x), 13. Sem. (3x), 14. Sem. (2x) Ich besuche die Lehrveranstaltung Die Veranstaltung läuft nach einer klaren Gliederung. Die Veranstaltung vermittelt mir ein gutes Verständnis des Themas. Der Veranstaltungsraum war für die Anzahl der Teilnehmer angemessen. - SEITE 1 -

Dozent / Dozentin Ich habe den Eindruck, dass der/die Dozent/in A motiviert ist. auch die Teilnehmer motivieren kann. fachlich kompetent ist. die Inhalte verständlich vortragen konnte. offen für Kritik ist. die Studierenden in die Veranstaltung mit einbezieht. - SEITE 2 -

sinnvolle Hilfsmittel (Tafelbild, Folien, Skript etc.) zur Unterstützung der Veranstaltung einsetzt. aktuelle Rechtsentwicklungen aufbereitet. bereit ist, auch außerhalb der Veranstaltung Fragen zu beantworten. Abschließende Fragen Der Schwierigkeitsgrad der Veranstaltung ist Der Stoffumfang der Veranstaltung ist - SEITE 3 -

Die Vorlesungsaufzeichnung trug zum Lernerfolg bei Die technische Qualität der Aufzeichnung ist (Lesbarkeit, Ton) Das Tempo der Veranstaltung ist Die Zahl der Teilnehmer hat Ich bereite die Veranstaltung regelmäßig vor und nach. Ich habe in der Veranstaltung etwas gelernt. Welche Schulnote (1-6) würden Sie der Dozentin/dem Dozenten geben? 1 2 3 4 5 6 Durchschnitt 43 3 --- --- --- --- 1,07 Welche Schulnote (1-6) würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben? 1 2 3 4 5 6 Durchschnitt 42 4 --- --- --- --- 1,09 - SEITE 4 -

Weitere Anmerkungen zu dem Dozenten: Sehr gute Veranstaltung, die mehr als kommerzielle Repetitorien oder universitär vergleichbare Veranstaltungen gebracht hat, da der Dozent sehr motiviert wirkt und den Inhalt der Veranstaltung gut vermitteln kann. Es wäre schön, eine Veranstaltung dieser Art auch in Zukunft angeboten zu bekommen. Der Dozent zeigte einen persönlichen Eindruck, der weit über das geforderte Maß hinausging. Er ist ein Vorbild für die gesamte Examensvorbereitung an der Uni Bayreuth. Die Veranstaltung ist die beste meiner Examensvorbereitung. Der Kurs ist für jeden Wissensstand hilfreich. Das finde ich bewundernswert. Sven Graupner macht die beste Examensvorbereitung. Um Längen besser als jedes Rep. Bitte auch noch nächstes Semester (2x) Zusatzfolien gut Super Dozent Ehrenmann Top Einer der besten Dozenten der ganzen Fakultät. Sehr aufopferungsvoll, intelligent und motivierend. Das hat mir an der Veranstaltung gut gefallen: Sehr gute Aufbereitung des Themas Mit Abstand beste Veranstaltung des universitären Examensprogramms Viel mitgenommen bzgl. Aufbau u. Problemaufriss Das Wissen des Dozenten Übersichtsfolien, Formulierungsbeispiele, Lösungen Ausführliche Behandlung von Gesetzesänderungen, z.b. Kaufrecht Vermittlung von klaren Prüfungsstrukturen Es wurden viele Normen gelesen und analysiert Ausführliche Lösungsskizze Aufzeichnung, falls man nicht teilnehmen konnte Typische ggf. auch eigene Fehler so deutlich aufgezeigt und erläutert zu bekommen besser als Klausur von Kommilitonen Für alle Fragen/Probleme offen Für neue Reformen/Rechtslagen offen, kurze Einführung wie zum neuen Kaufrecht sehr schön Praxisnah: gibt ein gutes Verständnis wie man im Examen mit dem an der Uni theoretisch gelernten Stoff umzugehen hat - SEITE 5 -

Die Veranstaltung regt zum selbstständigen und gewissenhaften Erarbeiten einer Falllösung an, bevor in die tatsächliche Lösung geschaut wird Sehr motivierter Dozent, v.a. die Bereitschaft, auf Fragen einzugehen, gefällt Gute Atmosphäre Engagement des Dozenten (enthusiastisch), tolle Online-Beiträge, Podcast, Extended- Edition Dozent erklärt Materie gut Aktuelle Rechtsprechung Veranstaltung schult das Problembewusstsein Die Präsentationen vermitteln ein gutes Verständnis auch für schwierige Themen. Neben dem Klausurenkurs ist dies die einzig sinnvolle Veranstaltung zur Examensvorbereitung an der Universität. Veranstaltung hat klare Struktur der Falllösung vermittelt, was in anderen Veranstaltungen oft zu kurz kommt. Man fühlt sich sicherer, hat keine Angst einen Fall anzugreifen. Thematische Auswahl sehr gut und umfassend. Vermittlung, wann bzw. ob man etwas in der Klausur ansprechen soll oder nicht. Das Konzept: erst gliedern, dann lösen = guter Lernerfolg Examensnahe Fälle, verständliche Erklärungen Bewusst keine Kenntnis vom Sachverhalt vor der Veranstaltung Die Veranstaltung schärft den fallorientierten Blick auf das Examen, das den Bedürfnissen der Kandidaten so wie kaum eine andere Veranstaltung gerecht wird Zeitmanagement-Angabe Die Möglichkeit, alle Fragen zu beantworten Die abstrakten Einführungen in bestimmten Bereichen Neuerung in StR war besser als die normale Extended Edition Extended Editions waren mega; sowohl mit studentischen Lösungen, wie auch die typische Fehler-Lösung hat mir sehr viel geholfen, bringt sehr viel; das Konzept im Strafrecht war am besten Das hat mich an der Veranstaltung gestört: Wenn du etwas vorziehst ( neues Kaufrecht ), dann schreib das doch vorher ins elearning, dann kann man das einplanen Extended Editions waren etwas zu lang Anfangs kein Sitzplatz, wenn man nach 13.45 Uhr da war Unterstreichungen im Sachverhalt (Erklärungen/Notizen) unter Projektor gefiel mir besser als PowerPoint Zu kurz angesetzt, geht zu Lasten der Lösung am Ende Ich hatte manchmal nicht genug Zeit, um die lange Lösung zu lesen. Aber es ist wahrscheinlich nicht sinnvoll mehr Zeit zu geben - SEITE 6 -

Oft überflüssige und nicht zielführende Fragen einiger Kursteilnehmer werden zu lange diskutiert Die neue Extended Edition fand ich persönlich schlechter, weil die teilweise gravierenden Fehler bei mir zu Verwirrung geführt haben. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dadurch alleine durch das Lesen auch mal das Falsche einprägt. Verständlicherweise große Anzahl an Teilnehmern, allerdings kein wirklicher Kritikpunkt an die Veranstaltung an sich, da sich der Dozent größte Mühe gab, auch diese Anzahl angemessen in die Veranstaltung einzubinden. Dass ich nicht schon früher hergekommen bin; dass sie wahrscheinlich ausläuft Konkrete Verbesserungsvorschläge für die Veranstaltung: Extended Edition eher mit guten Studentenklausuren Zügige Besprechung des Falles ist besser Abstrakter Teil vor neuer Materie gut & dann anwenden, aber sonst kein abstrakter Teil, sonst keine Chance zur Selbstüberprüfung von Examensklausuren Abstrakte Einführungen sind sehr erwünscht, insbesondere bei neuer Gesetzeslage oder neuer Rechtsprechung Die Veranstaltung sollte zum dauerhaften Bestandteil einer insgesamt systematischen und umfassenden Examensvorbereitung an der Uni werden Extended Edition wie beim Strafrecht Unabhängig des juristischen Inhalts, noch mehr Tipps zum Gliedern Sachverhaltsanalyse zu Beginn der Besprechung könnte kürzer ausfallen Innerhalb der Vorlesungszeit wäre eine Kurszeit am Morgen schöner Extended Editons empfand ich als nicht notwendig Extended Version (neue Version, d.h. Strafrechtseinheit) getrennt von der normalen Falllösung anbieten. Beides untereinander zu lang. Extended Editions besser wie im Strafrecht aufbauen. Häufige Fehler des Jurastudenten Jupp tragen eher zum Lernerfolg bei als (häufig unvollständige) Lösungen Studierender. Aber bitte auch Musterlösung zur Verfügung stellen, wie es richtig geht! Extended Editions ggf. in der eigenen Bearbeitungszeit raffen, Veranstaltung wird sonst zu lang, Konzentration gerade für entscheidenden Teil der Klausurkorrektur dann oft nur noch schwierig aufrecht zu halten Ggf. Kurzgliederungen für Nachbereitungen noch hinzufügen Gliederungsphase etwas kürzer Abstrakte Vorworte m.m. nach in Examensvorbereitung nicht nötig, für Änderungen wie Kaufrecht aber gut Wäre wünschenswert, wenn die Fakultät den Download des Podcasts erlaubt hätte. Weiter so Fortführung der Veranstaltung im kommenden Semester - SEITE 7 -