Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Ähnliche Dokumente
Braunschweiger Elternnetzwerk

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Forum Flüchtlingshilfe

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

6. Integrationskonferenz

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Fachdienst Jugendamt Q u a l i t ä t s t e s t a t Landkreis Peine

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

den 13. September 2016

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Fachtag Aufsuchende Bildungsberatung

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe Ergebnisse der bundesweiten Verbundaktion

Interkulturelle Öffnung

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Das Kulturdolmetscherprojekt Göttingen stellt sich vor:

Projekt Übergänge schaffen

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Konzeption für das Familienzentrum

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan)

Good Practice Beispiel aus Freiburg

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

In mehr als einer Kultur zuhause. Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung

Netzwerk Bildung und Migration

Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)


1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.)

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Migration und Selbsthilfeaktivierung

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

WS: Koordination und Vernetzung

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Angebote von okay.zusammen leben für die Unterstützung der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Vorarlberg

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Transkript:

21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es soll nicht nur ein Transfer stattfinden, sondern auch eine Verbindung von sozialen Beisammensein und der Veranstaltung ermöglichen. Interkulturelle Fortbildungen für Akteure Für Akteure, die in ihrem Arbeitsumfeld zusammen mit Migrant/ innen und/ oder Flüchtlingen arbeiten, werden Interkulturelle Fortbildungen gewünscht. Flüchtlinge, Vereine Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, Angestellte der Stadt/ Verwaltung/ Behörden etc. Es ist zu klären, ob dies ein institutionelles Angebot sein soll, ggf. Raum für bürgerschaftliches Engagement in Kooperation mit kulturellen Einrichtungen bietet bzw. es bereits ähnliche Projekte gibt. Anlaufstelle, Koordination, Vermittlung und Mittel für Eintritte etc. erforderlich Handlungsbedarf und Zielgruppen müssen durch Antragsteller benannt/ identifiziert werden. Behördliche Träger müssen Interkulturelle Trainings in ihren Bereichen möglichst mit eigenen Haushaltsmitteln abdecken bzw. dazu angeregt werden. Vernetzung/ Verteiler Die Vernetzung/ der Verteiler aus diesem Fachbereich soll erweitert werden, sodass sämtliche Akteure erfahren, wer, wann, was, wo veranstaltet. Betroffene Akteure aus dem Bereich Theater/ Musik/ Literatur. Bereits während des Workshops wurden neue Kontakte geknüpft und die Vernetzung erweitert. Es ist zu klären, ob weitere konkrete Ideen während der Arbeitsphase entstanden sind. 1

Für den Bereich Kinder- und Jugendarbeit: Rucksackprojekt und Stadtteilmütter in Braunschweig etablieren Beides sind Sprachförderungs- und Elternbildungsprojekte. Im Rucksackprojekt (s. Ev.-luth. Familienzentrum Braunschweig Weststadt) erwerben Eltern mit Migrationshintergrund Kompetenzen, bilden sich weiter und lernen wie sie ihre Kinder spielerisch in ihrer Sprachentwicklung fördern können oder andere Eltern dazu anleiten. Sie erhalten in mehrsprachigen Seminaren Informationen zum deutschen Bildungsund Gesundheitssystem und begleiten Eltern, bei Bedarf zu Behörden, Schulen und Ärzten etc. Stadtteilbezogene Begegnungsstätten schaffen/ Begegnungs-, Kontaktmöglichkeiten z.b. für Kleinkinder und ihre Eltern Die Stadtteile Bebelhof und Querum wurden als Beispiele genannt. Eltern mit Migrationshintergrund, Kitas, Erzieher/innen, Migrant/innen allgemein Familien, Vereine, Migrantenorganisationen etc. Rucksack- Projekte - Sprachförderungs- und Elternbildungsprojekte im Elementarbereich benötigen die konzeptionelle Einbindung in den entsprechenden Bereich. Die jeweiligen Kitas sowie engagierte Eltern eine Qualifizierung und Betreuung. Stadtteilmütter müssen akquiriert, fortgebildet und kontinuierlich begleitet werden. Koordination des Einsatzes ist erforderlich. Es müsste eine Übersicht der bereits vorhandenen Begegnungsmöglichkeiten erstellt werden, um diese bekannt zu machen und ggf. um weitere Orten zu ergänzen. 2

Ausbau von Sprachförderangeboten Es soll fortlaufende Möglichkeiten für Migrant/innen geben die deutsche Sprache zu erlernen und zu verbessern. Diese Kurse sollten eine Kinderbetreuung anbieten und zu elternfreundlichen Zeiten stattfinden. Migrant/innen und Flüchtlinge Nicht ausreichendes Sprachkursangebot für die diversen Bedarfe - insbesondere Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche oder Angebote mit Kinderbetreuung. Das bedarf erheblicher finanzieller Mittel verschiedener Träger und auch flexibler Angebote. Förderung Lesungen zweisprachiger Bilderbücher Angelehnt an das Projekt der Bürgerstiftung. Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, Eltern, Schule, Bibliotheken Da noch unklar ist, in welchem Umfang diese Förderung umgesetzt werden soll und welcher Bedarf besteht, kann keine genaue Größenordnung ermittelt werden. Voneinander lernen miteinander umzugehen - Begegnungen schaffen Sogenannte "Kulturexperten sollen Fragen zu Herkunftsländern, zu kulturellen Prägungen, zur Migrationsgeschichte und Integrationsverläufen bestimmter Zuwanderergruppen ermöglichen oder auch weitere besondere Unterstützungsmöglichkeiten gewähren. Kitas, Schulen und andere interessierte Institutionen oder Multiplikator/innen Migranten_innen Expert_innen des Projektes iko, Büro für Migrationsfragen, könnten nach Bedarf dafür eingesetzt werden. Darüber hinaus können Migrationsdienste angefragt werden. Für den Einsatz, die Vor- und Nachbereitung und die Koordination sind finanzielle Mittel erforderlich. 3

Für den Bereich Begegnung: Orte der Begegnung (Räume) stadtteilbezogen und gesamtstädtisch schaffen Migranten und Nichtmigranten Es ist zu klären, was bereits vorhanden ist und wo die Räumlichkeiten fehlen. Wenn es bereits die Orte der Begegnung gibt, sollte man schauen, ob und wie darum bisher geworben worden ist. Austausch und Zusammenarbeit der vorhandenen Gremien Abbau der Bürokratie Hier wurde der Wunsch geäußert einfacheren Zugang zu Schulen, DGHs, etc. zu bekommen. Dieser Wunsch wurde von der Arbeitsgruppe in die Kategorie der strukturellen Änderung einsortiert. Förderung der Teilhabe (Bürgerbeteiligung beim Aufbau) Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig 4

5