Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Wie geht es den Schweizer Pensionskassen wirklich?



Ähnliche Dokumente
Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge- und Finanzrisiken

Aktuelle Herausforderungen der 2. Säule

Finanzielle Führung auf neuen Wegen in der Pensionskassenberatung

Strukturreform & Pension Fund Governance

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorsorgepolitische Lagebeurteilung aus Optik ASIP. Christoph Ryter 6. Januar 2009, Bern

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

Berufliche Vorsorge Wird das Unternehmensrisiko unterschätzt?

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Risikomanagement von Vorsorgeeinrichtungen

Swisscanto Pensionskassen-Monitor. per

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Sind Sie Anbieter oder Unternehmer?

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

SVP - ZH - Arbeitstagung

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Ihre Rürup-Förderung

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Vorsorge- und Pensionierungsberatung bei der NAB Christian Schetty

PK-Rating.CH. Pensionskassen transparent und vergleichbar machen. 42. AWP Tagung Mittwoch, 17. Juni 2015 Bern, Hotel Bellevue Palace

Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Fraktion FDP/EVP betreffend Pensionskasse

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

easynetto Das neue Netto-Gefühl Mehr Transparenz und Rendite für Ihre Vorsorge

Hauptabteilung Politische Bildung

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Wertschwankungsproblematik bei Pensionskassen. Roger Baumann

QM: Prüfen -1- KN

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Altersvorsorge. - Ein Blick ins Ausland

Innovation zweite Säule

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Vorsorge, die mitwächst.

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Deutschland-Check Nr. 35

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle,

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Commitment von Führungskräften

allensbacher berichte

Lehrer: Einschreibemethoden

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Breitband im ländlichen l

Unsicherheiten auf der Passivseite Wie können unerwünschte Auswirkungen auf den Arbeitgeber vermieden werden?

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

Presse-Information

Status Pensionskasse der politischen Gemeinde Wil / Vorgehen bei der Gemeindevereinigung Wil-Bronschhofen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Implikationen der HFCS Ergebnisse für die Finanzstabilität

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Ihre Riester-Förderung

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 361

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

Einführungskurs MOODLE Themen:

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Kleine Anfrage mit Antwort

GEVITAS Farben-Reaktionstest


Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

Integrierte Bilanzplanung

Vergabe von Eigenhypotheken

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Konzentration auf das. Wesentliche.

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Transkript:

Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Wie geht es den Schweizer Pensionskassen wirklich? Dr. Schweizer Leadership Pensions Forum Zürich, 29. Oktober 2014

2

Inhalt Ausgangslage Unser Fokus: Systemsicht Ergebnisse Schlussfolgerungen 3

Teil I AUSGANGSLAGE 4

Keine Altersvorsorge ohne Risiken Alle Altersvorsorge-Systeme sind mit Finanzierungsrisiken verbunden 1. Säule mit Umlageverfahren: Verhältnis Beitragszahler / Rentenempfänger abhängig von Demographie wirtschaftliche Entwicklung in der CH 2. Säule mit Kapitaldeckungsverfahren: Deckungsgrade abhängig von internationalen Kapitalmärkten Langlebigkeit der Rentenberechtigten 5

Herausforderung in der 2. Säule 6

Struktur der Pensionskassenlandschaft Quelle: OAK BV, Bericht finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2013 7

Teil II UNSER FOKUS: SYSTEMSICHT 8

Problematik hinter den unterschiedlichen Beurteilungen Beurteilung = Zukunftseinschätzung Schweizer PK-Landschaft sehr heterogen Zweck der Beurteilung sehr unterschiedlich Führungsinstrument für einzelne PK? Analyse Gesamtsystem? Marketing? Politische Agenda? 9

Fokus der OAK BV Erhebung: Systemrisiken Einfache und effiziente Erhebung (online Tool) Zeitnahe Erfassung von provisorischen Daten Beschränkung auf vier Risikodimensionen Interesse gilt Ausprägung pro Risikodimension Unterschieden zwischen Gruppen von VE Veränderungen über Zeit (Start: 2012) => Systemzustand und -veränderungen 10

Risikodimensionen der OAK BV Anlagen Verpflichtungen 2x mit einheitlichen Parametern (techn. Zinssatz, Generationentafel) 1x Zinsversprechen für Leistungen Auswirkung eines Prozents Sanierungsbeitrag u. Minderverzinsung Für 2014: kleine Anpassung 1x 1x Für 2014: in Überarbeitung Schwankungsrisiko rot = Gewichtung 11

Teil III ERGEBNISSE 12

Risiko-Exposition der VE (gewichtet nach Bilanzsummen per 31.12.2013) Zinsversprechen Deckungsgrad 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ohne Staatsgarantie Mit Staatsgarantie 1 -klein 2 -eher klein 3 -mittel 4 -eher hoch 5 -hoch Ohne Staatsgarantie Mit Staatsgarantie 1 -klein 2 -eher klein 3 -mittel 4 -eher hoch 5 -hoch 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ohne Staatsgarantie Mit Staatsgarantie 1 -klein 2 -eher klein 3 -mittel 4 -eher hoch 5 -hoch Ohne Staatsgarantie Mit Staatsgarantie 1 -klein 2 -eher klein 3 -mittel 4 -eher hoch 5 -hoch Sanierungsfähigkeit Anlagen 13

Zentrale Beobachtungen VE mit Staatsgarantie verfügen über höhere Risiken als jene ohne Staatsgarantie Hauptrisiken der VE mit Staatsgarantie in den Bereichen Sanierungsfähigkeit Zinsversprechen Hauptrisiko der VE ohne Staatsgarantie Sanierungsfähigkeit Anlagerisiko-Masszahl relativ hoch, aber auch revisionsbedürftig => Überarbeitung für Bericht 2014 14

Veränderungen zwischen 2013 und 2012 Deckungsgrad 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2013 Ohne Staatsgarantie 2013 Mit Staatsgarantie 2012 Ohne Staatsgarantie 2012 Mit Staatsgarantie 1 -klein 2 -eher klein 3 -mittel 4 -eher hoch 5 -hoch 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2013 Ohne Staatsgarantie 2013 Mit Staatsgarantie 2012 Ohne Staatsgarantie 2012 Mit Staatsgarantie 1 -klein 2 -eher klein 3 -mittel 4 -eher hoch 5 -hoch Sanierungsfähigkeit Zinsversprechen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2013 Ohne Staatsgarantie 2013 Mit Staatsgarantie 2012 Ohne Staatsgarantie 2012 Mit Staatsgarantie 1 -klein 2 -eher klein 3 -mittel 4 -eher hoch 5 -hoch 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2013 Ohne Staatsgarantie 2013 Mit Staatsgarantie 2012 Ohne Staatsgarantie 2012 Mit Staatsgarantie 1 -klein 2 -eher klein 3 -mittel 4 -eher hoch 5 -hoch Anlagen 15

Risikoreduktionen leicht reduziert Deckungsgrad-Situation hat sich doppelt verbessert Bewertungen sind vorsichtiger Normierte Deckungsgrade höher Naturgemäss wenig Veränderungen im Bereich «Sanierungsfähigkeit» Grösste Veränderungen im Bereich «Zinsversprechen» Deutliche Reduktion der Leistungsversprechen, d.h. reduzierte Umwandlungssätze bei VE mit und ohne Staatsgarantie 16

Streuung der Risikoexpositionen: Rentenversprechen vs. Deckungsgrad 5.0 4.5 n e c h4.0 re p 3.5 v e rs n te 3.0 e n R fe 2.5 s tu o ik2.0 is R ohne Staatsgarantie 1.5 mit Staatsgarantie 1.0 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 Risikostufe Deckungsgrad Grösse der Blasen repräsentiert die Bilanzsumme der einzelnen VE 17

Streuung der Risikoexpositionen: Anlagestrategie vs. Sanierungsfähigkeit 5.0 4.5 g ie 4.0 te 3.5 g e s tra la n3.0 A fe s tu 2.5 o ik is R 2.0 1.5 1.0 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 Risikostufe Sanierungsfähigkeit ohne Staatsgarantie mit Staatsgarantie 18

Streuung der Risikoexpositionen: Zentrale Beobachtungen Die vier Risikodimensionen messen vier unabhängige Risiken Kleine und grosse VE präsentieren sich in diesen vier Risikodimensionen nicht deutlich unterschiedlich Die deutlichsten Unterschiede sind wieder zwischen VE mit und ohne Staatsgarantie zu beobachten (zurückzuführen auf vergangene und heutige unterschiedliche gesetzliche Behandlung) 19

OAK-BV-Gesamtrisiko vs. ausgewiesener Deckungsgrad (DG) 5.0 4.5 o4.0 ik tris 3.5 e s a m G3.0 fe s tu o 2.5 ik is R2.0 ohne Staatsgarantie mit Staatsgarantie 1.5 1.0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Deckungsgrad mit individuellen Grundlagen (in%) 20

Gesamtrisiko vs. ausgewiesener DG: Zentrale Beobachtungen In der Tendenz sinkt das OAK-BV-Gesamtrisiko mit steigendem ausgewiesenem DG Aber auf vier Risikodimensionen basierende Gesamtrisiko- Auswertung wesentlich differenzierter Darum Streuung im Bereich um 100% sehr gross Aufgepasst: OAK-BV-Risikomass eignet sich nicht als Führungsinstrument für einzelne PK! 21

Teil IV SCHLUSSFOLGERUNGEN 22

Wie geht es den Pensionskassen nun wirklich? Risiken des PK-Systems in den vergangenen Jahren abgenommen Positive Anlagerenditen Ausnutzen des Handlungsspielraums durch paritätische Führungsgremien Dennoch befindet sich das System der 2. Säule noch nicht wieder im «grünen Bereich» Wertschwankungsreserven noch nicht voll geäufnet Zinsgarantien hinter neuen Renten immer noch deutlich höher als Bewertungszinssätze 23

Reife des Systems als Achilles-Ferse 2. Säule in der Schweiz seit Jahren etabliert (Obligatorium seit bald 30 Jahren, PK-Tradition noch länger) Hoher Anteil der Rentengarantien an den Gesamtverpflichtungen Reduzierte Sanierungsfähigkeit der betroffenen Vorsorgeeinrichtungen und des Systems Verwendung von versicherungstechnisch korrekten Parametern zentral für die Stabilität des Systems 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? www.oak-bv.admin.ch 25

Kontakt Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Postfach 7461 3001 Bern Tel. Nr.: +41 58 462 48 25 Fax. Nr.: +41 58 462 26 96 info@oak-bv.admin.ch www.oak-bv.admin.ch 26

ANHANG 27

Zielsetzung der OAK BV: Stärkung der Systemsicherheit und damit des Vertrauens in die 2. Säule Verbesserung der Systemsicherheit durch: Durchsetzung einer einheitlichen und risikoorientierten Aufsicht Durchsetzung einer transparenten und glaubwürdigen Governance bei allen Einrichtungen der beruflichen Vorsorge Hohe Effizienz und Effektivität der OAK BV in der Direktaufsicht (Anlagestiftungen, Sicherheitsfonds, Auffangeinrichtung) 28

Bericht Bericht mit den wichtigsten Ergebnissen wird von der OAK BV veröffentlicht http://www.oakbv.admin.ch/de/theme n/erhebung-finanziellelage/index.html 29

Wichtigste Risikokomponenten für die VE ohne Staatsgarantie (per 31.12.13) 30

Wichtigste Risikokomponenten für die VE mit Staatsgarantie (per 31.12.13) 31

Deckungsgrade Eine systematische Verzerrung der Deckungsgrade durch geeignete Grundlagen kann nicht ausgemacht werden. 32