Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Ähnliche Dokumente
Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Strahlungsdruck, Potentiale

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Evaneszente Felder und Energietransport

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Energietransport und Intensität

Evaneszente Felder und Energietransport

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Elektromagnetische Felder und Wellen

Theoretische Physik C Elektrodynamik

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Polarisierung und Magnetisierung

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Wellenleiter und Resonatoren

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

1 Die Fresnel-Formeln

Ebene elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen

Elektro- und Magnetostatik

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Montag

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Abstrahlung von Quellen, Green sche Funktionen

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Klausur Theoretische Elektrotechnik A Aufgabe 1 (25 Punkte)

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Dipolstrahlung und Antennen II

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Wellen und Dipolstrahlung

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

Übungen zur Experimentalphysik 3

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektro- und Magnetostatik

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

Wellenleiter und Resonatoren

Ferienkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Elektrodynamik (T3p)


Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Aufgabenblatt zum Seminar 13 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

3 Elektromagnetische Felder an Grenzflächen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Optische Systeme (3. Vorlesung)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Felder und Wellen Übung 13 WS 2018/2019

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Green sche Funktionen, Dipolfelder

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

6.4 Wellen in einem leitenden Medium

wobei A die Amplitude der einlaufenden Welle, B diejenige der reflektierten, und C die Amplitude der transmittierten Welle bezeichnen.

Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Wellen und Dipolstrahlung

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

Transkript:

Datum: 05.04.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt., 97%) Für das Betragsquadrat c 2 einer komplexen Zahl c = u + iv mit u, v R gilt c 2 = 1 2 (c + c ), c 2 = c c, c 2 = u 2 v 2, 2. (1 Pkt., 52%) Für das Betragsquadrat a + b 2 der Summe zweier komplexer Zahlen a, b C gilt a + b 2 = a 2 + b 2 + 2ab, a + b 2 = a 2 + b 2, a + b 2 = a 2 + b 2 2Re(ab ), Unterschrift Student/-in: 1

2 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

3. (1 Pkt., 76%) Für den Imaginärteil einer komplexen Zahl c C gilt Im(c) = i 2 (c c ), Im(c) = 1 2 (c c ), Im(c) = i 2 (c c ), 4. (1 Pkt., 94%) Es gilt e iπ/4 = 1 2 (1 + i), e iπ/4 = 1 2 (1 i), e iπ/4 = 1 2 (1 + i) e iπ/4 = 1 2 (i 1). 5. (1 Pkt., 59%) Es gilt i = 2 1 (i 1), i = 1, i = 1 2 (1 + i), 6. (1 Pkt., 93%) Es gilt Re ( e iφ) = sin φ, Re ( e iφ) = sin φ, Re ( e iφ) = cos φ, Unterschrift Student/-in: 3

4 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

7. (2 Pkt., 63%) Berechnen Sie die Ableitung f (x) der Funktion f(x) = 1 2x + 3(x 2) 2 4(1 2x) 3 am Punkt x = 1 d dx f(x) x=1 = 16. 8. (3 Pkt., 93%) Berechnen Sie die Ableitung f (x) der Funktion f(x) = sin(ax 2 + x) am Punkt x = 0 d dx f(x) x=0 = 1. 9. (4 Pkt., 22%) Das folgende bestimmte Integral der Funktion f(x) = e k2 r 2 mit r 2 = x 2 + y 2 lautet für k R dx dy f(x) = π/k 2. 10. (3 Pkt., 95%) Es gilt π dx cos x = 0. 11. (3 Pkt., 70%) Es gilt 0 π π dx cos 2 x = π. 12. (5 Pkt., 36%) Die Taylorreihe der Funktion f(x) = 1 + x 2 um x 0 = 0 lautet bis zur quadratischen Ordnung in x f(x) = 1 + 1 2 x2 + O(x 4 ) the O(x4) is optional. Unterschrift Student/-in: 5

6 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

13. (2 Pkt., 70%) Für den Einheitsvektor in radialer Richtung gilt n r = 2 r, n r = 2r, n r = 2, 14. (2 Pkt., 39%) Für den radialen Abstand vom Ursprung gilt r = r, r = 0, r = n r, sin x + cos y 15. (3 Pkt., 83%) Mit dem Laplace-Operator 2 gilt für das Vektorfeld F(x, y, z) = x 2 z 2 2 F = sin x cos y + 2, 2 F = ( sin x, 0, 2) T, 2 F = ( sin x cos y, 2, 2) T, 16. (2 Pkt., 68%) Mit dem Laplace-Operator 2 gilt für das skalare Feld f(r) = r 2 mit der Radiuskoordinate r = x 2 + y 2 + z 2 2 f(r) = 6, 2 f(r) ist nicht definiert, 2 f(r) = r, Unterschrift Student/-in: 7

8 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

II Elektromagnetische Felder und Wellen (65 Pkt.) 1. (3 Pkt., 93%) Die Dispersionsrelation in einem Medium mit Brechungsindex n lautet k k = n2 ω2 c 2, k 2 x + k 2 y + k 2 z = n ω2 c 2, kx 2 + ky 2 + kz 2 = n 2 ω2, c 2 2. (3 Pkt., 93%) Die Wellenimpedanz Z eines Mediums ist definiert als Z = εµ, Z = 1 Z = εµ, µ0 µ ε 0 ε, 3. (3 Pkt., 66%) In einem Medium mit Brechungsindex n > 1 ist die Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung länger als im Vakuum, kürzer als im Vakuum, identisch wie im Vakuum, 4. (3 Pkt., 73%) In einem Medium mit Materialparametern µ, ε > 1 ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer monochromatischen elektromagnetischen Welle v = n c, v = 1 µ0 µε 0 ε, v = ε µ c, 5. (3 Pkt., 80%) Die (quellfreie) Wellengleichung für das reelle Magnetfeld im Vakuum lautet [ ] 2 + 1 2 H(r, t) = 0, c 2 t [ 2 2 + k 2] H(r) = 0, [ ] 2 1 2 H(r, t) = 0, c 2 t 2 Unterschrift Student/-in: 9

10 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

6. (3 Pkt., 90%) Das komplexe elektrische Feld einer y-polarisierten und in x-richtung propagierenden monochromatischen ebenen Welle lautet 0 E(r) = E 0 0 e ikx, 1 0 E(r) = E 0 1 e iky, 0 0 E(r) = Re{E 0 1 e i(kx ωt) }, 0 7. (3 Pkt., 57%) Für die komplexen elektrischen und magnetischen Felder einer ebenen Welle gilt mit der Wellenimpedanz Z H(r) = 1 Z [k E(r)], [ H(r) = 1 k Z k ], E(r) H(r) = Z [ E(r)], 8. (3 Pkt., 89%) Betrachten Sie das komplexe elektrische Feld E(r) = (1 i)e 0 e ikr mit E 0 R 3. Wie lautet das dazugehörige reelle Feld? E(r, t) = E 0 [cos(kr ωt) sin(kr ωt)], E(r, t) = E 0 [cos(kr ωt) + sin(kr ωt)], E(r, t) = E 0 [ cos(kr ωt) + sin(kr ωt)], 9. (3 Pkt., 77%) Betrachten Sie das komplexe elektrische Feld E(r) = (1 i)e 0 e ikr mit E 0 R 3 im Vakuum. Wie lautet die Intensität in der Ebene z = 0? I(z = 0) = 1 Z 0 E 0 2, I(z = 0) = 1 2Z 0 E 0 2, I(z = 0) = 1 2Z 0 E 0 2 cos(kx), Unterschrift Student/-in: 11

12 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

10. (4 Pkt., 52%) Wie lautet das komplexe elektrische Feld einer in der xz-ebene unter dem Winkel α zur z-achse propagierenden ebenen Welle, die in der xz-ebene polarisiert ist? x k α z cos α E = E 0 sin α e ik(x sin α+z cos α), 0 cos α E = E 0 0 e ik(y sin α+z cos α), sin α cos α E = E 0 0 e ik(x sin α+z cos α), sin α 11. (3 Pkt., 61%) Eine in der xz-ebene unter dem Winkel α zur z-achse propagierende ebenen Welle, deren Magnetfeld y-polarisiert ist, ist bezüglich einer Grenzfläche in der Ebene z = 0 s-polarisiert, p-polarisiert, zirkular polarisiert, 12. (3 Pkt., 67%) Die Polarisation der transmittierte Komponente einer auf eine Grenzfläche einfallenden s-polarisierten ebenen Welle ist s-polarisiert, p-polarisiert, abhängig von den Fresnel-Koeffizierten, Unterschrift Student/-in: 13

14 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

13. Betrachten Sie eine ebene Welle vom Typ E(r) = E 0 e ikz (a) (3 Pkt., 70%) Für E 0 = (0, 0, 1) T gilt die Welle ist linear polarisiert, die Welle ist zirkular polarisiert, die Welle erfüllt die Maxwell schen Gleichungen nicht, (b) (3 Pkt., 83%) Für E 0 = (i, i, 0) T gilt die Welle ist linear polarisiert, die Welle ist zirkular polarisiert, die Welle erfüllt die Maxwell schen Gleichungen nicht, (c) (3 Pkt., 93%) Für E 0 = (1 i, 1 + i, 0) T gilt die Welle ist linear polarisiert, die Welle ist zirkular polarisiert, die Welle erfüllt die Maxwell schen Gleichungen nicht, 14. (3 Pkt., 70%) Ein elektromagnetischer Puls propagiere im Vakuum in positive x-richtung und sei y-polarisiert. In der Ebene x = 0 laute die y-komponente des Feldes E y (x = 0, t) = E 0 a 2 (x 0 + ct) 2 γ 2 cos(kct). An einem beliebigen Ort und zu einer beliebigen Zeit lautet die y-komponente des Feldes E y (x, t) = E 0 a 2 [x (x 0 +ct)] 2 γ 2 cos(kx kct), E 0 a 2 E y (x, t) = [x (x 0 cos(kx kct), ct)] 2 γ 2 E E y (x, t) = 0 a 2 [x (x 0 cos(kx + kct), +ct)] 2 γ 2 Unterschrift Student/-in: 15

16 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

15. Eine ebene Welle propagiere unter dem Winkel α zur x-achse auf eine Grenzfläche bei x = 0 zu. Im Bereich x > 0 sei der Brechungsindex n 2, im Bereich x < 0 sei er n 1 > n 2. Es entsteht eine reflektierte Welle mit Wellenvektor k refl und eine gebrochene Welle mit Wellenvektor k refr, wie unten skizziert. n 2 n 1 k in x α γ β k refr k refl z (a) (2 Pkt., 99%) Es gilt α > β, α < β, α = β, (b) (2 Pkt., 78%) Es gilt α > γ, α < γ, α = γ, (c) (2 Pkt., 59%) Es kommt zu Totalreflexion wenn gilt α > arcsin (n 2 /n 1 ), α > arcsin (n 1 /n 2 ), α > arcsin (n 2 n 1 ), (d) (2 Pkt., 87%) Wir bezeichnen die x-komponente des Vektors k mit k x. Es gilt k in,x = k refl,x, k in,x = (n 1 /n 2 )k refl,x, k in,x = (n 2 /n 1 )k refl,x, (e) (2 Pkt., 83%) Wir bezeichnen die z-komponente des Vektors k mit k z. Es gilt k in,z < k refr,z, k in,z = (n 2 /n 1 )k refl,x, k in,z = k refr,z, Unterschrift Student/-in: 17

18 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!

16. An Grenzflächen gilt allgemein aufgrund der Randbedingungen in Abwesenheit von Oberflächenladungen und -strömen (a) (2 Pkt., 77%) (b) (2 Pkt., 72%) Parallel- und Normalkomponente des D-Feldes sind an Grenzflächen erhalten, die Parallelkomponente des D-Feldes ist an Grenzflächen erhalten, die Normalkomponente des D-Feldes ist an Grenzflächen erhalten, Parallel- und Normalkomponente des B-Feldes sind an Grenzflächen erhalten, die Normalkomponente des B-Feldes ist an Grenzflächen erhalten, die Parallelkomponente des B-Feldes ist an Grenzflächen erhalten, 17. (2 Pkt., 72%) Die Fresnel schen Reflexions- und Transmissionskoeffizienten sind stets reellwertig, sind stets positiv, können komplexwertig sein, Ende der Prüfungsfragen. Unterschrift Student/-in: 19

20 Seite für Ihre Notizen. Wird nicht bewertet!