Die öffentliche Beschaffung von tierischen Produkten in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Die öffentliche Beschaffung von tierischen Produkten in Österreich

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Greenpeace-Umfrage: Essen an Österreichs Schulen

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln

Gemeinsam für DAS Tierwohl SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS IT

Meinungen zum Thema Tierhaltung

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

FRAGEBOGEN Tierhaltung

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Österreichische hochschulen IM Faktencheck

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Vegetarisch-vegane Lebensformen

Ergebnisse zur Umfrage über die Mensen der UNIFR!

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Tierwohlfreundlichere Produkte im Sinne dieser Einkaufspolitik sind Produkte, die folgende Kriterien erfüllen:

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fleisch: Label hier, Label da

Nachhaltigkeit in der Mensa der HSR

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

I N F O R M A T I O N

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Meinungen zur Nutztierhaltung

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Unser Engagement für die Zukunft

Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

JENSEITS DES TELLER- RANDS

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Die Ernährungspyramide

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Die öffentliche Beschaffung von tierischen Produkten

Strategie der Stadt Zürich und Erfahrungsbericht: Förderung der Nachhaltigkeit in der Verpflegung der städtischen Spitäler, Alterszentren und Schulen

Der Beelong-Indikator bewertet den Einfluss der Lebensmittel auf die Umwelt. Die Methode fusst auf der der Umwelttheorie und den Tatsachen vor Ort.

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Öffentliche Beschaffung von landwirtschaftlichen. DI Christian Jochum Wintertagung 2018, Fachtag Geflügelhaltung 31.1.

Wo kommt mein Fleisch her?

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

Klimaschutz geht uns alle an!

Strategie des Regierungsrates zur Gemeinschaftsgastronomie

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen

Konventionelle Tierhaltung

Fair-Food eine Initiative zwischen Kosmetik und Bumerang. Anita Fetz, Ständerätin BS Konsumentinnen-Tagung vom 5. Sept. 2018

Öffentliche Ausschreibungen Vertragliche Begleitung

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Umfrage zum Bundestierschutzgesetz

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Tiere artgerecht halten

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016

Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag!

Transkript:

Fred Dott Die öffentliche Beschaffung von tierischen Produkten in der Schweiz Ein Zustandsbericht über fehlende Tierschutz-Kriterien in öffentlichen Ausschreibungen Mehr Menschlichkeit für Tiere

Das Wohl der Tiere ist ein öffentliches Interesse Staatszielbestimmungen und die Meinung der Bevölkerung sprechen eine klare Sprache: Tierwohl ist ein öffentliches Interesse und als solches bei der Verwendung öffentlicher Mittel und beim Speisenangebot in öffentlichen Einrichtungen zu berücksichtigen. Das Schweizer Staatswesen hat den Schutz der Tiere wie folgt in der Bundesverfassung verankert: Der Würde der Kreatur ist Rechnung zu tragen. Dabei handelt es sich um ein allgemeines Verfassungsprinzip mit Geltungsanspruch für die gesamte Rechtsordnung. Schweiz, Bundesverfassung, Art. 120 Auch die öffentliche Meinung lässt keinen Zweifel daran, dass Tierwohl ein öffentliches Interesse ist: Laut einer repräsentativen Befragung der Schweizer Bevölkerung vom April 2018 wünschen sich 81 Prozent der Befragten, dass sich die Schweizer Regierung vermehrt für Tierschutz einsetzt. Zudem sehen rund 82 Prozent dringenden Handlungsbedarf für verbesserte Bedingungen in der Massentierhaltung. 1 Öffentliche Einrichtungen: Fehlende Umsetzung nachhaltiger und tierfreundlicher Beschaffung in die Praxis/Wo geht das Geld hin? In der Schweiz werden jährlich etwa 40 Milliarden Franken für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand ausgegeben. Alleine von der zentralen Bundesverwaltung wurden 2016 in der öffentlichen Beschaffung 21,84 Millionen Franken für Lebensmittel und Getränke ausgegeben. 2 Gemeinschaftsgastronomie findet in vielen öffentlichen Einrichtungen statt, darunter Bildungswesen (Kindergärten, Schulen, Universitäten, etc.), Gesundheitswesen (Seniorenwohnheime oder Krankenhäuser), Sonstige (Behördenkantinen, Kasernen, Apéros...). Etwa 283 Millionen Mahlzeiten werden in der Schweiz jährlich von Angestellten, Schülern, Patienten etc. in öffentlichen Kantinen verspeist. 3 Die Beschaffung von Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen unterliegt dem Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB). Bisher gibt es keine gesetzliche Grundlage respektive Richtlinien, welche das Tierwohl bei der Beschaffung von tierischen Lebensmittel berücksichtigt. In der Strategie Nachhaltige Entwicklung des Bundesrates wird die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen öffentlichen Beschaffung betont. Einige öffentliche Stellen bei Bund, Kantone und Gemeinden achten bei der Beschaffung von Lebensmittel seit einiger Zeit vermehrt auf Regionalität und Saisonalität und andere Nachhaltigkeitskriterien. Dieser Ansatz ist zwar lobenswert, jedoch beinhalten die Nachhaltigkeitsleitfäden keine konkreten Tierwohlkriterien. Öffentliche Einrichtungen tragen eine grosse Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt. Einerseits durch das grosse Einkaufsvolumen und die diesbezügliche Signalwirkung an die Zulieferer, andererseits durch die Vorbildfunktion für die Bevölkerung. Transparenz in der Beschaffung tierischer Produkte ist aber nur selten gegeben. Es gibt derzeit weder verlässliche Daten über die Menge an tierischen Produkten welche von der öffentlichen Hand beschafft wird, noch zu Qualität und Herkunft der Produkte. Und schon gar nicht, ob Tierwohl berücksichtigt wurde. 1 Repräsentative Umfrage in der Deutsch- sowie Westschweiz, durchgeführt vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut INTEGRAL, (April 2018) 2 Schweizerische Eidgenossenschaft (2017): Beschaffungszahlen 2016 3 Myriam Steinemann, Felix Weber, Judith Reutimann, Rolf Iten (INFRAs), Felix Meier (PUSCH)(2016): Potenzial einer ökologischen öffentlichen Beschaffung in der Schweiz.

Landwirtschaftliche Tierhaltung und das stumme Leid der Tiere In der Schweiz wurden im Jahr 2016 fast 11 Millionen Hühner, rund 1.5 Millionen Rindvieh und rund 1.5 Millionen Schweine für landwirtschaftliche Zwecke gehalten. 4 Das Schweizer Tierschutzgesetz wird gerne als vorbildlich bezeichnet. Fakt ist, dass im Bereich der Haltung von landwirtschaftlich genutzten Tieren nach wie vor viele relevante Tierschutzprobleme existieren. Fehlender Auslauf, Strukturlosigkeit und die Zucht auf Höchstleistung sind nur einige Beispiele von hiesigen Tierschutzproblemen in der Nutztierhaltung. Das Wohl landwirtschaftlich genutzter Tiere ist in den gängigen Haltungssystemen stark eingeschränkt. Das Ausleben von natürlichen Verhaltensweisen und Grundbedürfnissen ist oft nicht annähernd möglich. So steht zum Beispiel einem Mastschwein von 110kg nur 0.9 m 2 zu und der Auslauf ins Freie ist nicht zwingend. Statt Alpenromantik verbringen etwa 50% aller Mastrinder ihr Leben ohne Auslauf ins Freie. Masthühner werden auf maximale Gewichtszunahme in kurzer Zeit gezüchtet. Am Ende der Mastperiode können sie sich kaum noch auf den Beinen halten. Aber auch die landwirtschaftliche Tierhaltung im Ausland betrifft die Schweiz direkt: Obwohl die Schweiz recht viel Fleisch, Milchprodukte und Eier selbst produziert, wird nach wie vor viel importiert. Im Jahr 2016 wurden beispielsweise 92`078 Tonnen Fleisch eingeführt. Besonders bei Geflügel- bzw. Hühnerprodukten besteht ein hoher Importanteil. So werden jährlich etwa 45 000 Tonnen Geflügelfleisch und rund 414 Millionen Eier importiert. 5 Alleine in den EU Mitgliedstaaten werden jährlich über 300 Millionen Säugetiere und etwa 2 Milliarden Vögel für den menschlichen Konsum geschlachtet. Die meisten dieser landwirtschaftlich genutzten Tiere leiden ohne Zweifel unter den konventionellen Haltungssystemen. So fristen beispielsweise mehr als die Hälfte der Legehennen ihr Dasein in Käfighaltung und Schweine werden auf engstem Raum auf Beton-Vollspaltenböden gehalten, ohne Stroh oder Einstreu. Durch die Zucht auf Höchstleistung können sich Puten am Ende ihres kurzen Lebens kaum noch aufrecht halten. Zudem bringt die Zucht auf Höchstleistung, rasche Gewichtszunahme oder Vergrösserung der wirtschaftlich erwünschten Körperteile für die Tiere erhebliche Gesundheitsprobleme mit sich. Dazu zählen u.a. Euterentzündungen, Herzprobleme oder Lahmheit durch Knochenwachstumsstörungen und Gelenkprobleme. Gravierende Folgen für die Umwelt Die Produktion tierischer Lebensmittel, v.a. von Fleisch hat gravierende Folgen für Umwelt und Klima. Kaum ein anderes Lebensmittel benötigt so viele Ressourcen in der Herstellung. Für die Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden beispielsweise bis zu rund 40kg Futter und 15.500 Liter Wasser benötigt. Die Produktion tierischer Lebensmittel verbraucht pro Kilokalorie deutlich mehr Wasser als pflanzliche Schweinefleisch etwa 4-mal, Hühnerfleisch 6-mal so viel wie Kartoffeln und Getreide. Die landwirtschaftliche Tierhaltung verursacht zudem weltweit so viel Treibhausgasemissionen wie der gesamte Verkehrssektor. Gesundheit: Die Dosis macht das Gift Gleichzeitig einher mit der Produktion von tierischen Produkten und unserer Ernährung geht die Sorge um unsere Gesundheit. Öffentlichen Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen, wie Schulen, Krankenhäusern etc., kommt eine besondere Verantwortung zu, eine ausgewogene Ernährung und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern. Die Realität sieht jedoch anders aus. Der Fleischverzehr der Schweizer Bevölkerung liegt über den empfohlenen Werten. Dies wirkt sich entsprechend negativ auf die Gesundheit aus. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Krebs, und damit einige der häufigsten Todesursachen, stehen in Zusammenhang mit übermässigem Fleischverzehr. 4 Agrarbericht 2017: Nutztierhalter und Nutztierbestände 5 Agrarbericht 2017: Tierische Produkte

Gar keine Frage: Weniger Fleischkonsum bringt mehr Gesundheit! Das Risiko für Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Krebs nimmt deutlich ab, wenn man weniger Fleisch konsumiert. OA Assoz.-Prof. PD DI Dr. med. H-P Hutter (Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt, MedUNi Wien) Alternativen zur Intensivtierhaltung Aus Sicht des Tierwohls und des Tierschutzes ist klar Produktions- und Haltungsbedingungen sollten an das natürliche Verhalten und die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden - und nicht umgekehrt. Grundsätzlich beruft sich VIER PFOTEN auf das 3R-Prinzip: Reduce-Refine-Replace! Demnach soll der Konsum von tierischen Lebensmittel reduziert werden. Tierprodukte sollen aus tierfreundlicherer Haltung bezogen werden (z.b: Produkte aus Freiland- oder Biohaltung, sowie einem Tierwohllabel). Darüber hinaus sollen vermehrt Tierprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Status Quo öffentliche Beschaffung Schweiz Wir wissen inzwischen, dass ein bedeutsames öffentliches Interesse am Tierschutz besteht und dass das Wohl landwirtschaftlich genutzter Tiere in den verbreitetsten Haltungssystemen sehr stark eingeschränkt ist. Da die öffentliche Hand (Bund, Kantone und Gemeinden) mit öffentlichen Geldern grosse Mengen an tierischen Produkten beschafft, besitzt sie einen Hebel mit dem sie die Richtung der landwirtschaftlichen Entwicklung massgeblich mitbestimmt u.a. in Richtung mehr oder weniger Umwelt- und Tierschutz. Die öffentliche Auftragsvergabe sollte eine grössere Rolle bei der Verfolgung gesellschaftlicher und ökologischer Ziele spielen. Nichtsdestotrotz gibt es derzeit kaum konkrete Verpflichtungen für die beschaffenden Institutionen, Tierschutz oder Umweltaspekte zu berücksichtigen oder die amtlichen Ernährungsleitlinien zu beachten. Es mangelt also an klaren Vorgaben, und es mangelt an Transparenz: In den allermeisten Fällen gibt es keine öffentlich zugängliche Information oder Zahlen über Beschaffungsvorgänge und die in den Ausschreibungen angelegten Kriterien. Programme und Hilfen zur Förderung nachhaltiger Beschaffung Als Hilfestellung für Beschaffer wurden vom Bund sowie von privaten und halbprivaten Organisationen Leitlinien und Programme zur Förderung nachhaltiger Beschaffung erstellt. Die Strategie Nachhaltige Entwicklung des Bundesrats betont die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen öffentlichen Beschaffung. Für die Umsetzung in die Praxis erstellte die Beschaffungskonferenz des Bundes (BKB) Empfehlungen für eine nachhaltige Beschaffung, die beschreiben, wie Beschaffer ökologische Kriterien in ihre Ausschreibungen einbeziehen können. Inhaltliche Vorgaben sind in den Empfehlungen jedoch nicht enthalten. Im Bundesamt für Umwelt wurde eine Fachstelle ökologische öffentliche Beschaffung eingerichtet, die u.a. Schulungen durchführt, den Erfahrungsaustausch vermittelt und ökologischen Produktkriterien für öffentliche Ausschreibungen erarbeitet. Allerdings

sind diese für Lebensmittel noch nicht vorhanden. 6 Eine Online-Plattform, die private und öffentliche Beschaffer dabei unterstützt, soziale und ökologische Kriterien besser in ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren, ist Kompass Nachhaltigkeit. In ihren Richtlinien für eine nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln wird empfohlen, den Anteil tierischer Produkte zu reduzieren (auf Grund der starken Umweltbelastungen) und pflanzliche Produkte sowie biologisch und fair produzierte Produkte zu bevorzugen. 7 Ein Beispiel für eine Initiative eines Kantons ist die Strategie zur Förderung lokaler und saisonaler Produkte in der Gemeinschaftsgastronomie des Kantons Waadt. Diese fordert unter anderem dazu auf, Lebensmittel aus extensiver oder biologischer Landwirtschaft zu bevorzugen, insbesondere aus tierfreundlicher Haltung. Ein Schwerpunkt bei der Umsetzung lag auch bei der Förderung des Referenzindikators für nachhaltige Ernährung Beelong. 8 Auch die Stadt Zürich hat für ihre Schulen verbindliche Ernährungsrichtlinien, wonach im Schnitt 2-4 Mal pro Woche vegetarische Gerichte zum Mittagessen angeboten werden sollen, Fleisch und Geflügel 1-3 Mal und verarbeitete Fleischprodukte maximal einmal pro Woche. Generell wird darüber hinaus empfohlen, mehrheitlich pflanzliche Nahrungsmittel zu verwenden und auch Fisch maximal 1-2 Mal im Monat anzubieten. Regionale, saisonale und biologische Produkte werden empfohlen. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, Fleisch am besten aus tierfreundlicher Haltung und Fisch aus nachhaltiger Fischerei zu beziehen. 9 Das Potential: Was würde eine Reduktion der tierischen Produkte in öffentlichen Einrichtungen bewirken? Das Potenzial einer nachhaltigen Beschaffung von Lebensmitteln ist enorm. In einer Schweizer Studie wurde das Potenzial der Umstellung auf eine ökologische Beschaffung in verschiedenen Sektoren evaluiert. Hier wurden die ökologischen Auswirkungen der Umstellung von konventionellen Fleischmenüs auf vegetarische Varianten dieser Mahlzeiten verglichen. Es wurde gezeigt, dass diese Umstellung zu einer sehr hohen Klimaentlastung führen würde, die jene aller anderen Produktgruppen massiv übersteigt. Aber nicht nur die Umwelt und die Tiere würden geschont werden, auch die Kosten für die Mahlzeiten könnten verringert werden. Die Umstellung auf eine ökologische Beschaffung im Bereich Nahrungsmittel kann damit kostenneutral umgesetzt werden. Auch wenn sich die Präferenzen in der öffentlichen Beschaffung von Lebensmitteln nur teilweise in Richtung vegetarischer Menüs verschieben würden oder der Fleischanteil in den Gerichten reduziert würde, könnten immer noch enorme Mengen an Treibhausgasen eingespart, Tiere vor Leiden bewahrt und die Gesundheit der Menschen gefördert werden. Fazit: WARUM EINE TIERFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG NICHT NUR MÖGLICH, SONDERN NOTWENDIG IST Das Wohl der Tiere ist ein anerkanntes öffentliches Interesse. Gerade öffentliche Einrichtungen haben daher eine grosse Verantwortung, dem Tierwohl in ihrer Einkaufspolitik Rechnung zu tragen. Gleichzeitig können sie damit eine ausgewogene Ernährung und die Gesundheit der Menschen fördern. Dass dies in der Praxis auch ohne Kostensteigerungen möglich ist, zeigen Beispiele, die bereits Richtlinien festgelegt haben und somit in die richtige Richtung gehen. 6 Schweizerische Eidgenossenschaft (2017): Fachstelle ökologische Beschaffung. (bkb.admin.ch) 7 Kompass Nachhaltigkeit: Über uns. (öffentlichebeschaffung.kompass-nachhaltigkeit.ch) Kompass Nachhaltigkeit: Lebensmittel. Merkblatt nachhaltige Beschaffung. 8 Bundesamt für Raumentwicklung (2016): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung. Gute Beispiele für Kantone und Gemeinden. 9 Stadt Zürich: Ernährungsrichtlinien für die Schulen der Stadt Zürich. Gemäss Beschluss der Präsidentinnen- und Präsidentenkonferenz (PK) vom 21. August 2007 und 7. Juli 2015

VIER PFOTEN fordert: 1. Die verpflichtende Aufnahme von Tierschutz-Kriterien in die Vergaberichtlinien bzw. Beschaffungsleitfäden von Bund, Kantonen und Gemeinden. 2. Die Reduktion tierischer Lebensmittel für die Gemeinschafsverpflegungen in allen öffentlichen Sektoren. Wie der Bericht von VIER PFOTEN deutlich zeigt, ist es durchaus möglich, Tierschutzkriterien festzuschreiben. Angefangen bei den Richtlinien zur nachhaltigen Beschaffung der Europäischen Kommission über nationalstaatliche Regelungen sowie auf der Ebene der Kantone und Gemeinden können den Einkäufern in öffentlichen Einrichtungen Leitlinien, aber auch Spielregeln für die öffentliche Beschaffung zur Verfügung gestellt werden. Wie im Bericht festgehalten, ist Tierschutz ein klares Staatsziel und in der Verfassung verankert. Damit Einkäuferinnen und Einkäufer in öffentlichen Einrichtungen diesem Ziel gerecht werden, müssen in der Beschaffung jedoch dringend Tierschutzaspekte berücksichtigt werden. Forderungen in Bezug aufs Tierwohl Für alle Tierarten lassen sich fünf Kernforderungen ableiten, unabhängig vom Produktionsland. Beschaffer sollten demnach nachweislich Produkte aus Haltungssystemen beziehen: 1. Die das natürliche Verhalten sowie die physische und psychische Gesundheit der Tiere zulassen und fördern 2. In denen Schmerzen und Leiden vermieden werden 3. Die aufs Tier ausgerichtet werden damit verbunden sind auch mehr Platz, sowie Auslauf und Tageslicht 4. In denen Tierwohl vor Output-Maximierung gestellt wird damit verbunden ist die Abkehr von einseitigen Hochleistungsrassen 5. In denen strenge Vorschriften für Transport und Schlachtung gelten und die einen gerechten Umgang mit den Tieren bis zum Tod sicherstellen. Für jede Tierart lassen sich daraus spezifische Forderungen ableiten. Diese werden vielfach schon in der biologischen Haltung oder im Rahmen von am Markt verfügbaren Tierwohllabels erfüllt und können damit ohne Probleme gefordert werden. In anderen wesentlichen Bereichen brauchen Tierhalter und die Industrie jedoch noch Zeit, ihre Systeme umzustellen. Hier ist anzumerken, dass die in der Schweiz gängigen landwirtschaftlichen Tierhaltesysteme im Vergleich zu einigen ausländischen Systemen in vielen Bereichen tierfreundlicher sind. Zum Beispiel ist die Käfighaltung von Legehennen hierzulande schon lange verboten. Nichtsdestotrotz gibt es ohne Zweifel auch bei uns grosse Missstände wobei die fünf Kernforderungen flächendeckend verletzt werden und aus Tierschutzsicht nicht tolerierbar sind. VIER PFOTEN ist sich bewusst, dass die Umstellung auf tierfreundlichere Produktionsformen nicht von heute auf morgen geschehen kann. Gerade deshalb sind die Kernforderungen auch in der Schweiz relevant und müssen von der öffentlichen Hand konsequent verfolgt und gefördert werden. Forderungen in Bezug auf die Reduktion tierischer Produkte: Generell fordert VIER PFOTEN, dass Kantinen 50% weniger Fleisch anbieten, tierische Produkte ausschliesslich aus besseren Tierhaltungssystemen stammen und es ein grösseres Angebot von rein pflanzlichen Speisen gibt. Kurzfristig: Kantinen sollten sicherstellen, dass zumindest ein veganes Hauptgericht pro Tag angeboten wird. Zudem sollten 20 % aller servierten Speisen pflanzenbasiert sein. Tierische Produkte sollten aus besserer Tierhaltung stammen. Langfristig: 50% des Angebots der Kantine sollten aus pflanzlichen Hauptgerichten bestehen. Fleischgerichte sollten nicht mehr als 20% des gesamten servierten Essens ausmachen und wenn Tierprodukte angeboten werden, sollten diese aus sehr guten Tierhaltungssystemen stammen.