Green Line Bände 3 und 4

Ähnliche Dokumente
Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

Green Line 3. Synopse mit dem Fachlehrplan Englisch am Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz (2000) für die Klasse 7 (G8) Lernbereich Sprache

Green Line 3 G9. Synopse mit dem Fachlehrplan Englisch am Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz (2000) für die Klasse 7 (G9) Lernbereich Sprache

Let s go 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7, Rheinland-Pfalz

Green Line Transition Synopse zum Lehrplan Englisch Klasse 10 Gymnasium Rheinland-Pfalz

Green Line Band 5. Lehrplansynopse für Englisch als 1. Fremdsprache für die Klasse 9 am Gymnasium Rheinland-Pfalz. Vorbemerkung

Green Line 6 Transition

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen

Green Line Bände 1 und 2

Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Let s go 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10, Rheinland-Pfalz

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Let s go 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5, Rheinland-Pfalz

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Green Line Bände 3 und 4 Synopse mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium des Landes Sachsen-Anhalt für die Klassen 7/8

Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6. für Baden-Württemberg

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Green Line Bände 3 und 4

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading.

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8

Synopse für Let s go Band 3 und 4

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Hauptschule in Niedersachsen. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Green Line Band 3 Minimalfahrplan

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6.

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Thüringen

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Green Line Band 5 Minimalfahrplan

Fertigkeiten / Kenntnisse (Grundlage: Jahrgangsstufenlehrplan 7, E1 und Green Line New 3, E1) Hörverstehen deutlich gesprochene Äußerungen und

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Green Line Band 1 Minimalfahrplan. Nordrhein-Westfalen

Green Line Band 4 Minimalfahrplan

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Fachbereich Englisch

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Welcome back to Red Line!

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Realschule, Englisch, Klasse 8. für Baden-Württemberg

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Stand: April Unit 1 Mappenführung DUA FLZK 1 FRIENDS. Orange Line 2 (Klett): Schülerbuch: S Workbook: S DIFF:

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Kompetenzraster für das Fach Englisch, Jahrgangsstufe 7 (altes Buch)

Förderunterricht Englisch

Synopse zu Red Line 5 und 6

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Green Line Band 5 Synopse zu dem Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 9

Lernbereich linguistische Grundlagen

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

1. Kommunikative Kompetenzen

Orange Line 1 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 5 Sachsen-Anhalt

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Wieland- Gymnasium. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen & Leseverstehen & Schreiben & Mediation)

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Grammar New Inspiration 2 + 3

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 6 Hessen

typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden

Green Line Band 1 Minimalfahrplan

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Fachbereich Englisch

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Stoffverteilung Fach: Englisch Klassenstufe: 7

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test...

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

Green Line Bände 1 und 2

Red Line 3 und 4. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8.

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Green Line Bände 1 und 2 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 5 und 6

Orange Line Band 3 EK, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes für Klasse 7 in Berlin

Orange Line Band 3 EK, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Kerncurriculums für Klasse 7 in Niedersachsen

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Transkript:

Green Line Bände 3 und 4 Lehrplansynopse für Englisch als 1. Fremdsprache für die Klassen 7 und 8 am Gymnasium, Rheinland-Pfalz Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die Bände 3 und 4 von Green Line halten Sie nun die detaillierte Lehrplansynopse für Rheinland-Pfalz in den Händen. Selbstverständlich orientiert sich ein neues Lehrwerk immer passgenau an diesen Vorgaben. Wie Sie wissen, hat sich durch die Impulse des Europäischen Referenzrahmens die Gewichtung des Fremdsprachenlernens noch deutlicher z. B. in Richtung communicative competence verschoben. Folgenden Veränderungen in der Ausrichtung haben wir hierbei vor allem Rechnung getragen und diese als Service für Sie direkt in das Lehrwerk aufgenommen: die neuen Medien sind sehr viel stärker in das tägliche Unterrichtsgeschehen integriert, das Hörverstehen ist deutlich aufgewertet. Angeleitet durch das Lehrwerk ist die Portfolioarbeit nur ein Baustein, um das selbstständige Sprachenlernen intensiver zu fördern. Beim Blättern durch Green Line werden Ihnen sofort die Anwendungsorientierung und der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auffallen. Vor allem aber die deutlich längeren Texte, die Ausrichtung auf Skills und die Hinführung zur Textproduktion sind eine Reaktion auch auf die Ergebnisse der Pisa-Studie. Natürlich bereitet Green Line auf alle Prüfungen und außerschulischen Zertifizierungen vor, u. a. auch mit Übungen zur Sprachmittlung. Kurzum: wenn Sie diese Synopse durchgehen, dann wird offenbar, dass Green Line allen Erfordernissen des Lehrplans mehr als gerecht wird. Sehen Sie selbst Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Ihr Harald Weisshaar Herausgeber (Harald Weisshaar ist Fachberater und Lehrbeauftragter für Englisch am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen und unterrichtet am Gymnasium Hechingen.)

1 Sprache Sprachliche Fertigkeiten Hörverstehen verstehen zunehmend komplexere visuell-auditive oder rein auditive Hörsituationen zu unterrichtsbezogenen Anlässen und setzen dazu ein: intensives Hören (von Details) selektives Hören (von einzeln ausgewählten Details) extensives Hören (global) extensives und selektives Hören (global und in einzelnen ausgewählten Details) benutzen die folgenden Strategien, Lern- und Arbeitstechniken zur ganzheitlichen Bewältigung von visuell-auditiven oder rein auditiven Hörsituationen: Einstellung auf Partner und Gesprächssituation, auch unter Nutzung von Vorinformationen und Allgemeinwissen wait-and-see-strategy, keine Entmutigung durch Verstehenslücken Ignorieren von Störfaktoren (inkl. regional oder sozial bedingte Sprachvarianten) Einbeziehung nonverbaler, visueller und akustischer Stimuli Anfertigen von Lernhilfen erfassen visuell Dargebotenes und nutzen es als Verständnishilfe (Sehverstehen). erwerben Fähigkeiten zum angeleiteten und selbstständigen Umgang bei der Auswahl und Bearbeitung von Hörverstehensmaterialien für den Lernprozess. GL3: u. a. 31/4, 25/2, 43/4, 92/3, 77/2, 50 Listening skills GL4: u. a. 12/2, 17/2, 27/6, 31/2, 83/2, 64/2, 21 Listening skills GL3: u. a. 9/2, 15/8, 115 Mediation skills, 50 Listening skills, 62/3, 62/1 GL4: u. a. 47/3, 21/2, 21/3, 21/4, 20/9, 32/3, 90/5 fast alle Hörtexte sind bildgestützt; außerdem: Filmsequenzen im Begleitvideo Action UK! (Green Line 3) sowie Action USA! (Green Line 4) GL3: u. a. 12/2, 59/2, 62/1 & 3 GL4: u. a. 51/1, 51/2, 88/3, 69/3 Mündliches Ausdrucksvermögen besitzen eine verständliche Aussprache und weitgehend korrekte Intonation in angemessenem Sprechtempo (fluency). agieren und reagieren sprachlich angemessen auf verbale und nonverbale Signale, dazu gehört insbesondere: situationsangemessenes Anwenden von Wortschatz und Redemitteln (auch classroom phrases) richtiger Gebrauch von Grammatikstrukturen (accuracy) Kenntnis verschiedener Kommunikationsstrategien erwerben situationsangemessene Diskurskompetenzen, d.h. sie verbinden beim Sprechen grammatische Formen und Bedeutungen so miteinander, dass Texte und Diskurse entstehen. Insbesondere können die Schülerinnen und Schüler: ihre Bedürfnisse äußern Meinungen formulieren und erfragen Themen erörtern und argumentieren sind in der Lage, eigenkulturelle und regionale Gegebenheiten in der Fremdsprache angemessen auszudrücken. zeigen angemessenes sprachliches Handeln in folgenden Übungssituationen: Erlebnisse und Erfahrungen aus der unmittelbaren Lebenswelt Zusammenfassen von Hör- und Lesetexten GL3: u. a. 54/2, sowie alle Sounds- Übungen in Band 3 GL4: u. a. 41/4 In the classroom im Anhang jedes Bandes; Kästchen Useful Phrases und Grammar: GL3: u. a. 46, 98, 99, 64, 61, 62 Talkwise; GL4: u. a. 16, 18, 19, 72, 59, 51, 86, 88 Talkwise; die Übungen How to...: GL3: u. a. 15/9, 61/5, 84/7 GL4: u. a. 15/6, 19/5, 59/4 GL3: u. a. 9/3, 92/2, 81/4 GL4: u. a. 36/3, 35/6, 36 Speaking skills, 58/5 GL3: u. a. 59/3, 68/3, 43/3 GL4: u. a. 85/4, 42/4, 48/1 GL3: u. a. 43/4, 77/3, 74/4, 46/3 GL4: u. a. 24/2, 58/2, 36 Speaking skills, 89/1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2

Mündliches Ausdrucksvermögen Rollenspiel zu vorgebenen Themen Teilnahme an einer Diskussion über ein bestimmtes Thema Leseverstehen verstehen zunehmend komplexere Texte zu den unterrichtsbezogenen Anlässen sowie kurze, einfache literarische Textformen. Dazu setzen sie ein: intensives Lesen (von Details/intensive reading) (z. B. Hinweisschilder, Prospekte, Werbeslogans, Zeitungsschlagzeilen, Briefe, E- Mails, Witze, Reime, Lieder u. a.) selektives Lesen (von Teilinformationen, z. B. scanning) extensives Lesen (global, z. B. skimming) (z. B. Beschreibungen, Comics, Berichte, adaptierte Zeitungsartikel, Romanausschnitte, short stories u. a.) extensives und selektives Lesen (z. B. skimming and scanning) benutzen die folgenden Strategien, Lern- und Arbeitstechniken zur ganzheitlichen Bewältigung von Lesetexten: Einsatz verschiedener pre-reading activities, auch zur Aktivierung des Vorwissens Wichtiges nachschlagen bzw. aus dem Kontext erschließen unterstreichen, markieren, keywords finden und Notizen machen gliedern und zusammenfassen Texte weiterschreiben, Perspektivenwechsel erwerben Fähigkeiten zum angeleiteten und selbstständigen Umgang bei der Auswahl und Bearbeitung von Texten für den Lernprozess, z. Β. auch Aufbau einer Klassenbücherei. GL3: u. a. 8/1, 76/1, 66 Reading skills, 66/1, 66/2, 67/1, 67/2 GL4: u. a. 32/2, 80/1, 70/2, 83/5 GL3: u. a. 32 Reading skills, 8/1, 16/1, 35/2, 41/5, 67/1 & 2 GL4: u. a. 55/1, 34/1, 70 Reading skills, 30/1, 35/2, 64/1, 67/2, 69/2, 94/4, 58/4 GL3: u. a. 13/1, 13/2 GL4: u. a. 52/2; in den Kurzunits 2 und 4 (mit Schwergewicht auf der Textarbeit) können die Schülerinnen und Schüler jeweils zwischen Text A und B wählen. Schriftliche Ausdrucksfähigkeit erstellen zunehmend umfangreichere Sach- und Gebrauchtstexte zu im Unterricht behandelten Themen sowie zu Themen aus ihrer unmittelbaren Umwelt, z. B. Zusammenfassung, Brief, statement, Wegbeschreibung, Anleitung u. a. erstellen im Rahmen des kreativen Schreibens fiktionale Texte (bei abnehmender sprachlicher und inhaltlicher Lenkung), z. B. kurze Geschichten, Gedichte u. a. erstellen zunehmend selbstständig schriftliche Texte zur Unterstützung von Lernprozessen, z. B. Zusammenfassungen und Dokumentationen von Unterrichtsergebnissen, Gliederungen, Fragebögen zu im Unterricht behandelten Themen u. a. entwickeln ein elementares Repertoire an Ausdrucksmitteln, um Sachverhalte und Ansichten angemessen zu versprachlichen und um unterschiedliche Textformen kohärent und adressatenbezogen einzusetzen. Dazu gehören textorganisierende Redemittel wie Einleitungen, Überleitungen, Herstellen von Bezügen, Anrede und Schlussfloskeln in Briefen u. a. benutzen zunehmend sicherer sprachliche Hilfen wie Wörterbücher und Grammatiken. GL3: u. a. 66/3, 40/2, 74/3 GL4: u. a. 35/5, 64/1, 32/4 GL3: u. a. in jeder Unit eine Übung Creative writing, z.b. 53/3 GL4: u. a. 96 Writing skills, 74/4, 69/4, 58/4 GL3: u. a. 56/Step 2, 87/4, 62/1 & 3 GL4: u. a. S. 9 Anlegen der US file, 26/1, 36/3, 28 Project skills GL3: u. a. 89/4, 32/4, 85 Writing skills GL4: u. a. 70/2b, 74 Writing texts, 81/5 GL3: u. a. 19 Using a German-English dictionary GL4: u. a. 75/2 a, 75/3b & 3c, 100/Step 2c Kommunikatives Übersetzen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3

Kommunikatives Übersetzen können in Alltagssituationen Gesprächsinhalte adäquat übersetzen (durch Einbringen all ihrer bis dahin erworbenen sprachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten). Gebrauchstexte (z. B. Spielregeln, Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte) und Kurzmitteilungen (z. B. Ansagen, Durchsagen, Nachrichten) sachgerecht übersetzen. GL3: 112-113 Mediation Unit 2, 114 Mediation Unit 4 GL4: 102-103 Mediation Unit 1, 106 Mediation Unit 5 GL3: 110-111 Mediation Unit 1, 115 Mediation Unit 6 GL4: 104 Mediation Unit 2 & 3, 106 Mediation Unit 4 Sprachliche Kenntnisse Wortschatz und Redemittel beherrschen produktiv die gebräuchlichsten unregelmäßigen Verben. verstehen und verwenden Redemittel zur Versprachlichung u. a. folgender Redeabsichten: jemanden ansprechen, begrüßen und sich verabschieden sich einander vorstellen Aufmerksamkeit erbitten jemanden nach dem Befinden fragen Hilfe anbieten und um Hilfe bitten Informationen erfragen, weitergeben und erläutern Verstehen und Nichtverstehen bekunden danken und auf Dank reagieren Aufmerksamkeit erbitten Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken Verpflichtungen ausdrücken und erfragen Vorschläge machen Wünsche äußern und erfragen sich entschuldigen und Bedauern ausdrücken Vermutung oder Gewissheit äußern Meinungen äußern, begründen, erfragen und kommentieren Zweifel und Besorgnis äußern Gefühle wie Überraschung, Freude, Zufriedenheit, Unzufriedenheit, Enttäuschung und Hoffnung äußern Sachverhalte und Geschehen beschreiben und kommentieren erweitern und festigen ihren Wortschatz durch: das Erstellen von Wortfeldern und mind maps (Assoziogrammen) die Kenntnis grundlegender Gesetze der Wortbildung das Führen eines Vokabelverzeichnisses bzw. einer Vokabelkartei das Verwenden der im Lehrwerk angebotenen Wörterverzeichnisse oder entsprechender Software das Erschließen von Wortbedeutungen aus dem Kontext, Analogiebildungen mit Hilfe von bekannten Wörtern aus dem Englischen, Deutschen oder einer anderen Fremdsprache Liste der unregelmäßigen Verben im Anhang jedes Bandes, GL3: 155 Vocabulary skills Kästchen mit Useful phrases in beiden Bänden, außerdem GL3: u. a. 28/8, 29/3, 61/5, 84/7, 100 Speaking skills, 12 Talkwise, 29 Talkwise, 46 Talkwise, 62 Talkwise, 81 Talkwise, 96 Talkwise, GL4: u. a. 15/6, 21/1, 36 Speaking skills, 19/5, 17 Talkwise, 50/6, 50/8, 51 Talkwise, 71/2, 91/6, GL3 & GL4: Vocabulary und Dictionary im Anhang; Workbook mit Lernsoftware; Verweise auf Wortverwandtschaft mit lat. und frz. Wörtern im Vocabulary; jeweils am Beginn von Unit 1: Tip zum Anlegen eines personal vocabulary, Führen eines English folder sowie in GL4 (ab S. 9) zusätzlich Anlegen einer US file GL3: u. a. 20/1, 70/4, 20/3, 36/1 GL4: u. a. 25/4, 25/3, 41/3, 75/3 Grammatik Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4

Grammatik (A) verstehen und verwenden folgende grammatische Phänomene: verbs (in short forms and long forms) present perfect and present perfect progressive: continuative usage (for, since) past perfect future, expressed by present progressive and simple present passive voice: relevant forms of the passive (simple present, simple past, simple present perfect, will-future), personal passive, passive infinitive modal auxiliaries can(not), must (not), need (not), may (not) with substitutes gerund: as subject, after verbs resp. adjectives (+ prepositions) plain infinitive and infinitive with to (elementary level) I wanted to leave early. We used to get up late. I saw him come in. GL4: 14-15 GL3: 30-31 GL3: 10-11 GL3: 78-80, 82-83 GL4: 37, 39, 52 GL3: 26-28 GL4: 48-50, 71, 73 GL4: 71 nouns countable and uncountable nouns, collective nouns GL3: 60, 70 clauses conditional clauses: real condition (likely) and unreal condition (imaginary) (B) kennen und verwenden folgende grammatische Phänomene, die immanent vermittelt werden: should, ought to reflexive pronouns (myself, yourself,...) reciprocal pronouns (each other, one another) adjectives as subject complement and as object complement (He looks funny. I prefer my coffee black.) past perfect progressive (C) können oben genannte Phänomene in das Satzgefüge einbinden: sentence structure, word order kennen die englischen grammatischen Termini. GL3: 47-49 GL4: 50/9 GL4: 39/8 GL3: 44-45 GL3: 45 GL3: 63-64, GL4: 18 GL4: 16 GL3: u. a. 83/3, 80/6, 63/1, 65/6 GL4: u. a. 71/2, 53/4, 38/4, 16/8 im Teil Grammar beider Bände: Liste der grammatischen Begriffe auf Deutsch und auf Englisch (Grammatical terms) sowie nach jedem Pensum eine Zusammenfassung auf Englisch 2 Inhalte Themenbereiche setzen sich mit der Lebenswirklichkeit in englischsprachigen Ländern auseinander, unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Bereiche: Leisure and Private Life (Alltagssituationen wie Familie und Partnerschaft, Sport und Freizeitgestaltung, Schule und Berufsorientierung, Reisen und Einkaufen,...) Social and Cultural Studies (historische, geographische und politische Gegebenheiten anderer Kulturbereiche, Vergleich mit der eigenen Lebenswirklichkeit, Probleme einer multiethnischen Gesellschaft, Begegnung von Kulturen und Religionen,...) Politics and Business (Wirtschafts- und Arbeitswelt, Medien und Werbung,...) Science and Technology (Möglichkeiten und Grenzen neuer Technologien, Computer,...) Health and Environment (Ernährung und Hygiene, Umgang mit Ressourcen, Ökologie,...) Die geforderten Themen sind in der gesamten Konzeption berücksichtigt. z. B. GL3: Unit 1, 3 & 6; GL4: Unit 2, 3 & 4 z. B. GL3: Unit 2 & 4, 90-91 Project English and Geography; GL4: Unit 1 & 3, 28-29 Project English and History z. B. GL3: Unit 5, 109/5; GL4: 108, 115-117 z. B. GL3: 22-23 Project English and Computing; GL4: 100-101 Project English and Science, 113-114 z. B. GL3: 56-57 Project English and Biology; GL4: 100-101 Project English and Science führen größere, auch fachübergreifende Projekte durch. GL3: Project pages 22-23, 56-57, 90-91 (inkl. Project skills) GL4: Project pages 28-29, 62-63. 100- Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5

Themenbereiche 101 (inkl. Project skills) 3 Methoden/Lern- und Arbeitstechniken Arbeitstechniken verfügen über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: Kenntnis von allgemeinen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen: Umgehen mit notwendigen Organisationsformen für das häusliche Lernen; Kenntnis von Lernzeiten und Bedeutung der Motivation für das Lernen Sinnvolles Benutzen und effektives Beschaffen von Arbeitsmitteln: Benutzen von Wörterbüchern und Grammatiken; selbstständiges Arbeiten mit dem Lehrwerk und den dazu gehörigen Materialien; Erlernen von Techniken der Informationsbeschaffung Zunehmend selbstständiges Herstellen von Arbeitsmitteln: Führen von Vokabelverzeichnissen bzw. karteien; selbstständiges Herstellen von Arbeitsmitteln wie grammar cards, Fehlerstatistik, Merkzettel usw.; Fixieren von Wissen mit Hilfe von Zeichnungen, Notizzetteln, mind maps usw. Strategien für den Umgang mit Texten, auditiven und visuellen Materialien: Erschließen von Wortbedeutungen aus dem Kontext bzw. mit Hilfe bereits bekannter Wörter aus dem Englischen, Deutschen oder der zweiten Fremdsprache; Techniken des Hervorhebens, Gewichtens und Anordnens; Erfassen, Gliedern und Weitergeben von Informationen aus Texten; Anfertigen von Notizen; Erschließungstechniken beim Lesen; Visualisierungs- und Strukturierungstechniken; Korrigieren von Texten und Übungen (Selbst- und Partnerkorrektur) Einsicht in Kommunikationsprozesse: Arbeiten in unterschiedlichen Sozialformen (Kooperationsstrategien); Beherrschen von Regeln der Gesprächsführung (Anrede, Fragetechnik, Gesprächsanregungen, usw.); Verfolgen und Mitgestalten von Lern- und Unterrichtsvorgängen GL3: u. a. 8 Tip, 155, 159, 169, 178 Vocabulary skills GL4: u. a. 146, 152, 158, 169 Vocabulary skills GL3: u. a. 68/4, 22-23 English and Computing, 19 Using a German-English dictionary GL4: u. a. 74/5, 94/6, 164 Vocabulary skills GL3: u. a. 8/1c (English folder), 20/1, 62/3 GL4: u. a. 12 Tip (personal vocabulary), ab S. 9 US file, 54 Grammar skills, 47/3, 94/4, 25/4, 85/3 sowie Check-out-Seiten am Ende jeder Unit in beiden Bänden, GL3: u. a. 8/1, 36/1, 104/1, 43/4, 91 Project skills, 62/3, 32 & 66 Reading skills GL4: u. a. 21 Listening skills, 21/3, 17/3, 32/3, 47/3, 64/1, 82/1 GL3: u. a. 13/1b, 46 Talkwise, 100 Speaking skills, 105/4 GL4: u. a. 36 Speaking skills, 36/3, 84/1, 74/4b, 58/5, 98/4, 99/7, 28 Project skills Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6