Green Line Bände 1 und 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Green Line Bände 1 und 2"

Transkript

1 Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für Englisch als 1. Fremdsprache für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Saarland Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die ersten beiden Bände von Green Line halten Sie nun die detaillierte Lehrplansynopse für das Saarland in den Händen. Selbstverständlich orientiert sich ein neues Lehrwerk immer passgenau an diesen Vorgaben. Wie Sie wissen, hat sich durch die Impulse des Europäischen Referenzrahmens die Gewichtung des Fremdsprachenlernens noch deutlicher z. B. in Richtung communicative competence verschoben. Folgenden Veränderungen in der Ausrichtung haben wir hierbei vor allem Rechnung getragen und diese als Service für Sie direkt in das Lehrwerk aufgenommen: die neuen Medien sind sehr viel stärker in das tägliche Unterrichtsgeschehen integriert, das Hörverstehen ist deutlich aufgewertet. Angeleitet durch das Lehrwerk ist die Portfolioarbeit nur ein Baustein, um das selbstständige Sprachenlernen intensiver zu fördern. Beim Blättern durch Green Line werden Ihnen sofort die Anwendungsorientierung und der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auffallen. Vor allem aber die deutlich längeren Texte, die Ausrichtung auf Skills und die Hinführung zur Textproduktion sind eine Reaktion auch auf die Ergebnisse der Pisa-Studie. Natürlich bereitet Green Line auf alle Prüfungen und außerschulischen Zertifizierungen vor, u. a. auch mit Übungen zur Sprachmittlung. Kurzum: wenn Sie diese Synopse durchgehen, dann wird offenbar, dass Green Line allen Erfordernissen des Lehrplans mehr als gerecht wird. Sehen Sie selbst Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Ihr Harald Weisshaar Herausgeber (Harald Weisshaar ist Fachberater und Lehrbeauftragter für Englisch am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen und unterrichtet am Gymnasium Hechingen.)

2 1 Kompetenzbereiche Kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten/Interkulturelle Kompetenz Hörverstehen auditiven und audiovisuellen Medien folgen, deren Texte von Muttersprachlern gesprochen werden und alltägliche Situationen und Themenbereiche darstellen mit Hörverstehensübungen arbeiten, die lehrbuchunabhängig sind (z. B. Songtexte) Songs u. a. GL1: 39/6, 117/5 GL2: 13/13, 69/6 zunehmend auch komplexere und umfangreichere Texte verstehen, in denen die unbekannten Elemente zunehmen mit unterschiedlichen Textarten umgehen GL1: Texte mit CD-Symbol GL2: Texte mit CD-Symbol Filmsequenzen im Begleitvideo Action UK! GL1+GL2 Umfang und Komplexität der Texte steigern sich von Unit zu Unit, auch der Anteil an unbekannten Elementen nimmt zu. GL1: u. a. 12 Text, 96 Text GL2: u. a. 30 Text, 56 Text differenzierte Aufgabenstellungen bearbeiten GL1: u. a. 33/20, 65/20, 95/19 GL2: u. a. 31/1, 67/4, 89/17 verschiedene Aussprachevarianten verstehen GL2: u. a. 94/4, 101/9 mit Originalaufnahmen mit Hintergrundgeräuschen arbeiten GL1: u. a. 55/4, 88/2, 96 Text GL2: u. a. 86 Text, 97/3 unterschiedliche Laute und Intonationsmuster verstehen und unterscheiden GL1: u. a. 17/20, 65/22, 109/19 GL2: u. a. 10/2, 59/19, 101/8 Sprechen zunehmend immer freier sprechen, wobei sich der Umfang der Äußerungen steigert GL1: u. a. 11/3, 91/4 GL2: u. a. 25/4, 97/5 monologisch und dialogisch innerhalb eines sich vergrößernden Adressatenkreises frei sprechen GL1: u. a. 39/4, 73/5, 111/1 GL2: u. a. 53/4, 99/4 mit einer Zahl von Ausdrucksmitteln umgehen, die sie variieren können Useful phrases GL1: u. a. 27/2, 61/10 GL2: u. a. 55/6, 99/2 zunehmend immer besser Meinungen und Stellungnahmen formulieren GL1: u. a. 49/4, 111/1 GL2: u. a. 9/4, 97/5 Alltagssituationen in einfacher Form korrekt bewältigen, so dass sie von einem native speaker verstanden werden mit grundlegenden grammatischen Strukturen, Intonationsmustern, ausreichendem Wortschatz sowie situationsspezifischen Redemitteln umgehen Useful phrases/communication skills/how to-übungen GL1: u. a. 43/5, 59/5 GL2: u. a. 11/6, 99/2 Grammar skills Vocabulary Useful phrases Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2

3 Leseverstehen einen Text mit bekanntem Vokabular flüssig und korrekt hinsichtlich Aussprache, Rhythmus und Intonation vorlesen alle Texte, mit Hilfe von Begleit-CD den Textinhalt vollständig erfassen und Informationen entnehmen Reading skills u. a. GL1: 80/1, 97/1-4 GL2: 28/13, 45/2, 91/2 aus unbekannten Texten Informationen entnehmen GL1: u. a. 102/1 GL2: u. a. 98/1 mit verschiedenen, darunter auch authentischen, Textsorten umgehen große Textvielfalt in jeder Unit: z. B. GL1: u. a. 20 Text, 40 Text; Free section GL2: u. a. 74 Text, 98 Text, Free section , fakultative Texte Units 1-7 u. a. Harry Potter, Oliver Twist Schreiben mit Schreibübungen das Erlernen von Vokabeln, korrekter Orthografie und Grammatik verbessern zunehmend Texte wie z. B. Briefe, Einladungen, Stundenpläne, Einkaufslisten, Kurzbiografien und Nacherzählungen frei verfassen (kommunikative Ziele) GL1: u. a. 17/18, 33/22, 43/4 GL2: u. a. 10/3, 55/4, 84/3 Writing skills: GL1: u. a. 111/3 GL2: u. a. 75/3, 103/3 GL1: 27/2, 75/5, 105/7 GL2: 48/1, 85/5-6, 105/2 Dolmetschen und Übertragen in Rollenspielen die Funktion eines Dolmetschers übernehmen z. B. für englischsprachige Austauschschüler den Inhalt von Gebrauchstexten sinngemäß übertragen Sprachmittlung (Mediation) in GL1 und GL2 im Anhang GL1: GL2: Sprachmittlung (Mediation) in GL1 und GL2 im Anhang GL1: GL2: Interkulturelles Lernen Die Schülerinnen und Schüler sind vor allem mit dem britischen Sprach- und Kulturraum vertraut und kennen weitere englischsprachige Länder und Kulturen: Die Inhalte sollen für das jeweilige Land repräsentativ und ergiebig sein für die Lernenden in ihrer Lebenssituation relevant und motivierend sein geeignet sein überkommene Haltungen und Einstellungen kritisch zu überprüfen und Vergleiche mit dem eigenen landestypischen Hintergrund zuzulassen dazu beitragen, unangemessene Klischeebildungen und Vorurteile abzubauen Dieser Aspekt ist bei der gesamten Konzeption beachtet. GL1: Units Anhang GL2: Units Anhang Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3

4 2 Kenntnisse, Einsichten und Arbeitstechniken Themen Die Schülerinnen und Schüler sind mit unten angeführten Themengebieten vertraut Familienleben: Verwandtschaftsbeziehungen Freunde, Feste/Geburtstage, Besitz Schule/Freizeitgestaltung: Unterrichtsfächer, Stundenpläne, Hobbies, Taschengeld, Einkaufen, Geld Ferien: Pläne, Vorhaben, Kontakte aufnehmen, halten, beenden alltägliche Lebenswelt: Kleidung, Tiere, Ausflüge, Theater, Kino, Fernsehen, Wetter, Essen/Trinken, Krankheit/Gesundheit Einblicke in geografische Aspekte GL1: u. a. Units 1, 2, 5, Free Section GL2: u. a. Unit 4, Free Section GL1: u. a. Units 1, 3, 4 GL2: u. a. Units 1, 3, 4, 5 GL1: u. a. Unit 6 GL2: u. a. Unit 6 GL1: u. a. Unit 7, Free section GL2: u. a. Units 4, 7 GL1: u. a. Karten auf Umschlaginnenseiten, in allen Units Greenwich, speziell in Unit 4 und Unit 6 GL2: u. a. Karten auf Umschlaginnenseiten, Unit 2 London, Unit 6 Scotland, Greenwich in Free Section Aussprache und Intonation vowels, diphthongs, consonants artikulieren GL1: u. a. 17/20-21, 33/21, 65/22 GL2: u. a. 10/2, 43/17, 55/3 voiced/voiceless consonants unterscheiden GL1: u. a. 17/20 GL2: u. a. 101/8 mit unterschiedlichen Intonationsmustern umgehen GL1: u. a. 79/20, 109/20 GL2: u. a. 39/3 die Bindungen zwischen einzelnen Wörtern richtig artikulieren GL1: 148, GL2: 160 mit Lautschrift rezeptiv umgehen GL1: u. a. 16/16, 109/19, Vocabulary GL2: u. a. 29/18, 73/21, Vocabulary Wortschatz (gekoppelt an kommunikative Anlässe) Kontakte aufnehmen/pflegen und Auskünfte einholen/geben GL1: u. a. Vocabulary Units 1, 3 und 4 GL2: u. a. Vocabulary Unit 2 Die Anforderungen werden in GL2 immer wieder aufgegriffen und erweitert. Absichten erfragen/ausdrücken und Erlaubnis erteilen/verbote aussprechen GL1: u. a. Vocabulary Units 4 und 7 GL2: u. a. Trailer 3 Vorlieben/Abneigungen ausdrücken, Gefühle artikulieren GL1: u. a. Vocabulary Units 2 und 5 GL2: u. a. Vocabulary Unit 3 Beschreibungen geben und Vergleiche anstellen GL1: u. a. Vocabulary Units 1 und 2 GL2: u. a Vocabulary Units 1, 2 und 5 nach der Einführung von future und past ab Kl. 6 über die Zukunft und über Vergangenes reden GL2: u. a. Vocabulary Units 1, 3, 4 und Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4

5 Wortschatz (gekoppelt an kommunikative Anlässe) mit verschiedenen Arbeitstechniken umgehen z. B. Wortfamilien bilden, Wort- und Sachfeldübungen durchführen, Vokabelkarteien anlegen und in Kontexten lernen Vocabulary skills u. a. GL1: 22/1, 178, 189, 203 GL2: 20/2, 165, 169, 178 Orthografie Aufgaben, die zur Einübung der Rechtschreibung dienen, bearbeiten kurze Texte auswendig lernen, um die Aussprache, die Intonation und die Schreibweise zu verbessern Das Üben und Verbessern der Rechtschreibung wird kontinuierlich in GL1 und GL2 gefördert. GL1: u. a. 25/4 GL2: u. a. 20/3 Grammatik Die Schülerinnen und Schüler kennen Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die unten angeführten grammatischen Grundlagen, die sie in schriftlicher und kommunikativer Form einüben. Weiterhin sind ihnen die grundlegenden Termini in der Fremdsprache geläufig. Weitere grammatische Strukturen, deren Regeln sie zwar noch nicht bewusst reflektieren, beherrschen sie in Form von lexikalisch-idiomatischen Einheiten. die grundlegenden Regeln zu Nomen (singular, plural, s-genitive, of-phrase), Begleitern (definite article, indefinite article, demonstrative determiner, possessive determiner, indefinite determiner) und Pronomen (personal pronoun, subject+object case, demonstrative pronoun, possessive pronoun) Grammar GL1+GL2 Nomen GL1: u. a. 17/18 (plural), 29/3, 79/21 (s-/of-genitive) GL2: u. a. 41/10 (genitive) Begleiter GL1: u. a. 16/15-16 (definite and indefinite article), 29/4 (possessive determiner) das Verb, seine unterschiedlichen Formen (long/short forms), Indikativ und Imperativ, die Zeiten in einfacher Form und in Verlaufsform (present, past, prestent perfect, goingto/will- future) sowie die Tempusfolge im Bedingungsgefüge (TypI) Pronomen GL1: u. a. 13/4, 59/3, 71/2 GL2: u. a. 85/4 GL1: u. a. 14/9 (short/long forms), 32/16 (imperative), 45/8 (simple present), 77/11 (present progressive), Trailer 2 (going-to future), Trailer 1 (simple past) die Verben be, have (got) sowie das Verb to do (in Fragen und verneinten Sätzen) die Modalverben (can, must, may, need, could, should), substitutes und die verneinten Formen GL2: u. a. 10/1, 11/6 (simple past), 24/2 (past progressive), 59/16 (present perfect), 42/14 (going-to future), 86/8 (will-future), 89/15 (Bedingungsgefüge TypI) GL1: u. a. 10/1, 13/4 (be), 30/7, 31/13 (have), 60/6, 61/11, 63/14 (do) GL2: u. a. 29/15 (have) GL1: u. a. 33/19 (can/can t/cannot) GL2: u. a. 99/2 (may, shall, could) GL1: u. a. 104 (must, must not, need not) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5

6 Grammatik das Adjektiv (attributiver und prädikativer Gebrauch, Steigerung und Vergleich, some/any und deren Zusammensetzungen, both, Stützwort one, ones) das Adverb (ursprüngliche und abgeleitete Adverbien, unregelmäßige Adverbien, Stellung im Satz und die Steigerung) die verschiedenen Fragewörter (who, what, whose, where, when, why, how, which) die Zahlwörter (Grundzahlen bis 100, und über 100, Datum, Uhrzeit) und die Ordnungszahlen verschiedene Präpositionen und Konjunktionen mehrere Satzmuster (einfacher Satz, Fragesatz, Kurzantworten, Aufforderungssatz, Infinitiv, zusammengesetzte Sätze/unter- und nebengeordnet, Wortstellung) GL1: u. a. 22/5, 94/16 GL2: u. a. 26/8, 27/9, 28/14 GL1: u. a. 43/4 GL2: u. a. 70/9-10, 71/11, 72/16-17 GL1: u. a. 19/25-27, 64/18 GL2: u. a. 68/3, 69/4-5 GL1 u. a. 11/4, 41/2, 75/4, 89/4 GL1: u. a. 108/16, 109/18, 116/2-3 GL2: u. a. 69/4 GL1: u. a. 65/19 (wh-questions) GL1: u. a. 63/16 (short answers) GL1: u. a. 59/4 (word order) GL1: u. a. 32/16 (imperatives) GL2: u. a. 84/2 (subordinate clauses) GL2: u. a. Trailer 1, 111/3 (defining relative clause) GL2: u. a. Trailer 1, 111/4 (contact clause) Umgang mit Texten Dialoge, beschreibende und erzählende Texte still und laut lesen GL1: u. a. 74 Dialog, 80, 108 GL2: u. a. 36 Dialog,42, 66 Dialogrollen nachspielen, szenisch selbst gestalten und entwerfen (freie und gebundene Rollen) GL1: u. a. 21/2-3, 67/3 GL2: u. a. 29/16, 49/2 kürzere Gedichte, Reime und Lieder singen und auswendig lernen GL1: u. a. 13/5, 25/4, 91/5, 116/4 GL2: u. a. 39/6, 48/5, 104/4 mit Briefen, Bildergeschichten, Interviews und Berichten arbeiten und sie selbst verfassen GL1: u. a. 75/5, 111/3 GL2: u. a. 69/5, 75/3, 81/6, 85/5-6 Telefongespräche führen GL1: u. a. 43/5, 51/3 GL2: u. a. 31/1, 73/20 verschiedene Arbeitstechniken anwenden (Texte gliedern, listening for gist, creative writing) GL1: u. a. 47/14, 105/7, 107/14 GL2: u. a. 29/17, 34/4 Lern- und Arbeitstechniken/Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sind mit Freiarbeit und Projektarbeit vertraut, um für sich selbst einen effektiven und realistischen Arbeitsrhythmus zu finden und einzuüben kennen grundlegende Arbeitstechniken, so dass sie in höheren Klassenstufen fähig sind sich bestimmte Themen und Teilthemen selbstständig zu erarbeiten können den Computer nutzen, um die Textverarbeitung einzuüben (Texte verfassen, Tabellen einrichten, grafische Darstellungen realisieren, Vokabellisten erstellen und GL1: u. a. Free section A project GL2: u. a. Free section A project Skills boxes zu verschiedenen Aspekten trainieren diese Arbeitstechniken in GL1 und 2 Lernsoftware zu GL1 und 2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6

7 Lern- und Arbeitstechniken/Medienkompetenz bearbeiten, Texte verändern, englische Rechtschreibkontrolle anwenden) wissen, wie sie mit dem Computer einfache authentische Kommunikationssituationen mit Partnern in verschiedenen Ländern bewältigen können ( ) sind mit dem Computer soweit vertraut, dass sie Selbstlernprogramme der Verlage nutzen können (Vokabel- und Grammatiktrainer) GL1: u. a. 75/5 GL2: u. a. 87/13 Lernsoftware zu GL1 und 2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 7

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den

Mehr

Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Thüringen

Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Thüringen Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Thüringen Vorbemerkung Das vorliegende Lehrwerk Green Line 1 und 2 orientiert sich am Kompetenzmodell und trägt so dazu bei,

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Green Line Bände 1 und 2

Green Line Bände 1 und 2 Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für Englisch als 1. Fremdsprache für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Rheinland-Pfalz Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die ersten beiden Bände

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6. für Baden-Württemberg

Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6. für Baden-Württemberg Bildungsplansynopse zu Red Line 1 und 2 Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6 für Baden-Württemberg Vorbemerkung Mit dem Schuljahr 2004/2005 sind in Baden-Württemberg neue Bildungspläne in Kraft getreten.

Mehr

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 (Breakthrough Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

Green Line Bände 1 und 2 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 5 und 6

Green Line Bände 1 und 2 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 5 und 6 Green Line Bände 1 und 2 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 5 und 6 Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die ersten beiden Bände von Green Line halten Sie nun die detaillierten

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31. Inhaltsverzeichnis Das Substantiv 11 Graft- und Kleinschreibung 11 Das Geschlecht der Substantive 12 Plural der Substantive 13 Nicht zahlbare Substantive 15 Substantive, die es nur im Plural gibt 16 Berufsbezeichnungen

Mehr

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u. Schulinternes Fachcurriculum ENGLISCH für den Jahrgang 6 UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be einfache Lese- u. Lektüretexte

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Jahresschlusstest 2019

Jahresschlusstest 2019 Jahresschlusstest 2019 Datum Klasse 17. und 18. Juni 1. Real Lernziele MA / DE / EN (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1, ohne Taschenrechner LU 8 Brüche-Dezimalbrüche-Prozente Zahlen in unterschiedlichen

Mehr

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Sachsen

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Sachsen Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Sachsen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

Jahresschlusstest 2018

Jahresschlusstest 2018 Jahresschlusstest 2018 Datum Klasse 18. und 19. Juni 1. Real Lernziele MA / DE / EN (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1, ohne Taschenrechner Ich kann Zahlen in unterschiedlichen Schreibweisen

Mehr

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 6 Hessen

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 6 Hessen Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 6 Hessen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2011/2012 tritt das neue Kerncurriculum Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Englisch in

Mehr

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 S. 17/1 Hör-/Sehverstehen Einblick gewinnen in das Alltagsleben sowie in Lebensräume und

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6 Das Gymnasium Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6 Quellen und Vorgaben: Kerncurriculum für das Gymnasium, Jg. 5-10, 2006, Nds. KM Lehrbuch: Green Line 2, Klett Verlag Lektüre:

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Gemeinschaftliche Organisation des Arbeitens und Lernens in einer Schulklasse Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Begleitung der schulischen Entwicklung und Interesse am Schulleben

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen

Mehr

S. 17/6, S , 21/5. Vorstellungs- und Begegnungssituationen. Über die eigene Schule sprechen Unterrichtssprache/Wendungen

S. 17/6, S , 21/5. Vorstellungs- und Begegnungssituationen. Über die eigene Schule sprechen Unterrichtssprache/Wendungen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule/Oberschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Klasse 5 in Brandenburg Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen

Mehr

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 6 Hessen

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 6 Hessen Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 6 Hessen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2011/2012 tritt das neue Kerncurriculum Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Englisch in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 6. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt So übst du mit diesem

Mehr

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1 Französisch Klassenstufe 6 Kerncurriculum und schuleigenes Curriculum (integriert) Kommunikative Fähigkeiten Hör- und Hör-/Sehverständnis Laute und Intonationsmuster

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Englisch 5/6 Kompetenzen und Inhalte Wir lernen, uns in einer fremden Sprache auszudrücken.

Englisch 5/6 Kompetenzen und Inhalte Wir lernen, uns in einer fremden Sprache auszudrücken. Englisch 5/6 Kompetenzen und Inhalte Wir lernen, uns in einer fremden Sprache auszudrücken. bekannte Texte sinnvoll vortragen Rollenspiele Theaterstücke Kurzpräsentationen Gedichte / Reime Vorlesen Lied

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Green Line Bände 3 und 4

Green Line Bände 3 und 4 Green Line Bände 3 und 4 Lehrplansynopse für Englisch als 1. Fremdsprache für die Klassen 7 und 8 am Gymnasium, Saarland Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für den dritten und vierten Band von

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Unit 1: Thomas Tallis School fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 11,

Mehr

Inhalt. 5./6. Klasse. 1 Substantive. 2 Verben. Vorwort... 14

Inhalt. 5./6. Klasse. 1 Substantive. 2 Verben. Vorwort... 14 Inhalt Vorwort... 14 5./6. Klasse 1 Substantive Regelmäßige Pluralformen mit -s... 16 Regelmäßige Pluralformen mit -e s... 17 Unregelmäßige Pluralformen... 18 Der Genitiv...... 20 Der bestimmte Artikel......

Mehr

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Unmittelbarer

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Unmittelbarer Jahresstoffverteilung Englisch (Orange Line) für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Thüringen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL:

Mehr

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Green Line Band 1+2 Synopse mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium des Landes Niedersachsen (2015) für die Klassen 5 und 6 (G9) Vorbemerkung Zum Schuljahr 2015 ist in Niedersachen ein neues Kerncurriculum

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

Orange Line Band 2, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes für Klasse 6 in Berlin

Orange Line Band 2, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes für Klasse 6 in Berlin Orange Line Band 2, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes für Klasse 6 in Berlin Zoom-in Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL2: Seite/Übung

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Orange Line 1 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 5 Sachsen-Anhalt

Orange Line 1 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 5 Sachsen-Anhalt Orange Line 1 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 5 Sachsen-Anhalt Vorbemerkung Mit dem vorliegenden Stoffverteilungsplan erkennen Sie auf einen Blick, wie genau Orange Line 1 die Forderungen des Lehrplans

Mehr

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12)

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12) im Fach Chemie ( 8 Q12) 8-10 NTG 2 ca. 5 Min. Gewichtung: Durchschnittsnote der Durchschnittsnote der kleinen Leistungsnachweise 1:1 8-10 SG 2 Max. 30 Minuten Über max. 10 vorausgegangene Unterrichtsstunden

Mehr

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 6 in Nordrhein-Westfalen

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 6 in Nordrhein-Westfalen Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 6 in Nordrhein-Westfalen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ Schulinternes Fachcurriculum ENGLISCH für den Jahrgang 6 Back to school simple past: to be regular and irregular verbs questions and short answers negation questions with question words R: questions in

Mehr

Let s go 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5, Rheinland-Pfalz

Let s go 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5, Rheinland-Pfalz Let s go 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5, Rheinland-Pfalz Monat Woche Let s go 1 - Unitteil / Inhalte Seite Kompetenzstandards (A- und B-Kurs) Seite August, September 1- Let s start 8-11 Grammatik:

Mehr

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule/Oberschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Klasse 6 in Brandenburg Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Kerncurriculums für Klasse 6 in Niedersachsen

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Kerncurriculums für Klasse 6 in Niedersachsen Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Kerncurriculums für Klasse 6 in Niedersachsen Zoom-in Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL:

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

Red Line 1 Bayern Abgleich mit dem Lehrplan PLUS für die Realschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Red Line 1 Bayern Abgleich mit dem Lehrplan PLUS für die Realschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Red Line 1 Bayern Abgleich mit dem Lehrplan PLUS für die Realschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Green Line Band 1+2 Synopse mit dem Fachlehrplan Englisch am Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz (2000) für die Klassen 5 und 6 (G9) Vorbemerkung Green Line 1 und 2 die ersten beiden Bände einer neu konzipierten

Mehr

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte

Mehr

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren Orange Line Band 1 Klasse 5, Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den

Mehr

Green Line Band 5 Minimalfahrplan

Green Line Band 5 Minimalfahrplan Green Line Band 5 Minimalfahrplan Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, um Sie mit Green Line bei der konkreten Unterrichts- und Zeitplanung noch besser unterstützen zu können, haben wir für Sie

Mehr

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2011/2012 tritt das neue Kerncurriculum Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Englisch in

Mehr

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten mit einfachen Satzstrukturen, die auf vertrautem Wortschatz

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Unit 1: Back to school Umfang: 12 Stunden Jahrgangsstufe 6 Geschichte mögliche Bausteine Schulroutinen und Schulgebäude kennenlernen;

Mehr

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2011/2012 tritt das neue Kerncurriculum Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Englisch in

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8

Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8 Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8 Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die Bände 3 und 4 von Green Line halten Sie nun die detaillierten

Mehr

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Red Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte

Mehr

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Zum Schuljahr 2014 ist in Schleswig-Holstein

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Red Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Rheinland-Pfalz Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Grammar New Inspiration 2 + 3

Grammar New Inspiration 2 + 3 Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulfragentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Grammar + 3 Verteilung

Mehr

Green Line Band 4 Minimalfahrplan

Green Line Band 4 Minimalfahrplan Green Line Band 4 Minimalfahrplan Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, um Sie mit Green Line bei der konkreten Unterrichts- und Zeitplanung noch besser unterstützen zu können, haben wir für Sie

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Red Line 1 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 1 Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen kurze

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Welcome to Camden Town! Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens:

Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Welcome to Camden Town! Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens: Unterrichtsvorhaben: Jgst. 5 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Welcome to Camden Town! Einstieg ins Buch und den Englischunterricht: gegenseitiges Kennenlernen, Familie, Freunde, Hobbies Aktivierung von Grundschulwissen:

Mehr

englischer Schüler und in den Alltag von Einblick gewinnen in das Alltagsleben englischsprachiger Länder sowie in Schulen im englischen Sprachraum

englischer Schüler und in den Alltag von Einblick gewinnen in das Alltagsleben englischsprachiger Länder sowie in Schulen im englischen Sprachraum Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Bildungsplans für Klasse 6 in Bremen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Orange Line 2 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 6 Sachsen-Anhalt

Orange Line 2 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 6 Sachsen-Anhalt Orange Line 2 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 6 Sachsen-Anhalt Vorbemerkung Mit dem vorliegenden Stoffverteilungsplan erkennen Sie auf einen Blick, wie genau Orange Line 2 die Forderungen des Lehrplans

Mehr

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen. Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen. Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen (Stand Nov. 2010) Klasse 10 Vorbemerkung

Mehr

Green Line Bände 3 und 4

Green Line Bände 3 und 4 Green Line Bände 3 und 4 Lehrplansynopse für Englisch als 1. Fremdsprache für die Klassen 7 und 8 am Gymnasium, Rheinland-Pfalz Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die Bände 3 und 4 von Green

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Blue Line 1 und 2 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Lernbereich linguistische Grundlagen

Lernbereich linguistische Grundlagen Stoffverteilungsplan Sachsen Englisch Klasse 6 Grundlage: Gymnasialer sächsischer Lehrplan und Green Line Band 2 (Klett Verlag) Lerneinheit/Zeit Kommunikation/Sprachreflexion/Interkulturelles Handeln Lernbereich

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuljahrgang 6 Genutztes Lehrwerk: Navi 5/6 Verbindliche Themen: My body (5) Pets and animals: Our pets (6) Around the house:

Mehr

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von Orange Line Band 2 Klasse 6; Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den

Mehr

Pongratz/Sedlatschek p. 1 / 5

Pongratz/Sedlatschek p. 1 / 5 Vergleich der Bildungspläne 2004 und 2016: Sprachliche Mittel Wortschatz Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen - über einen hinreichenden Wortschatz und idiomatische Phrasen, um

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Orange Line Band 3 EK, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Kerncurriculums für Klasse 7 in Niedersachsen

Orange Line Band 3 EK, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Kerncurriculums für Klasse 7 in Niedersachsen Orange Line Band 3 EK, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Kerncurriculums für Klasse 7 in Niedersachsen Zeit Unit 1 Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen

Mehr

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6.

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6. Red Line 1 und 2 Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6 Vorbemerkung Seit 2005 ist in Nordrhein-Westfalen für das Fach Englisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alexander P. Saccaro KomplettTrainer

Mehr

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Deutsch? Na klar! Kommunikation Wortschatz Grammatik Landeskunde bejahen, verneinen buchstabieren Internationalismen Nein./Ja. Zahlen 1-10 Alphabet

Mehr

Green Line Bände 1 und 2 Synopse zum Kerncurriculum Gymnasium, Klassen 5 und 6 Englisch, Niedersachsen

Green Line Bände 1 und 2 Synopse zum Kerncurriculum Gymnasium, Klassen 5 und 6 Englisch, Niedersachsen Green Line Bände 1 und 2 Synopse zum Kerncurriculum Gymnasium, Klassen 5 und 6 Englisch, Niedersachsen Vorbemerkung Der Englischunterricht ab Klasse 3 der Grundschule soll "Interesse und Neugier gegenüber

Mehr

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch Die nachfolgende Übersicht zum Aufbau der grammatischen Kompetenzen. bis 9. Schuljahr zeigt einerseits welche Strukturen die Lernenden bereits

Mehr

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Bearbeitet von Rainer Jacob 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 8490 1592 3 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht:

Mehr

Green Line 1 Unit 1: Thomas Tallis School

Green Line 1 Unit 1: Thomas Tallis School Fachkonferenz Englisch Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 Anmerkungen: - Das Verhältnis Mündlich/Schriftlich ist 60% - 40 % - Es werden vier schriftliche Leistungsüberprüfungen geschrieben - Die Lehrkraft

Mehr