ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH

Ähnliche Dokumente
ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

Protokoll der Jurysitzung

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F)

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien


P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

Sitzungstag Sitzung Ort - Zitadelle, Bau E, Drusussaal. öffentlich. Teilnehmer

Quartiersentwicklung Rottstraße

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1

P r o t o k o l l JURYSITZUNG

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT

PREISGERICHTSPROTOKOLL

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt.

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Stadt Hohenems. Protokoll

Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Festspielstadt Wunsiedel. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Alle Juroren sind anwesend, die Beschlussfähigkeit ist somit gegeben. Herr Müller wird einstimmig zum Vorsitzenden der Jury gewählt.

Dorfzentrum Abfaltersbach

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

S T A D T G E M E I N D E F R I E S A C H

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge:

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Preisgerichtsprotokoll

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Immobilienentwicklung am Hauptbahnhof Düsseldorf

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Bet- und Lehrhaus Petriplatz - Wettbewerb entschieden - DETAIL.de

Bericht des Beurteilungsgremiums Deon

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg

Projektübung 1 Institut für Raumgestaltung TU Graz. Sonnwendviertel - Hbf Wien Hochgarage Michael Münzer

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts

Umbau und Fassadengestaltung des TIWAG-Geschäftsgebäudes

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz.

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

JURYPROTOKOLL. Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Tiroler Sanierungspreis 2014

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Protokoll PREISGERICHT Städtebaulicher Ideenwettbewerb Traun Mitte Spinnerei neu. Geladener Architekturwettbewerb

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Wohnhausanlage sechs plus eins" Sonnwendviertel

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

Wie man ein Coop-Gebäude in einem Stadtzentrum baut

Dorfkernerneuerung Fließ Dorf Fließ, Österreich

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

G E M E I N D E M O O S B R U N N

JURYPROTOKOLL. Betreff:

Baukörper. Das Projekt. Zwei Wohntürme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

4. RANG 4. PREIS. Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH Wengistrasse 31, 8004 Zürich Verantwortlich: Rita Illien

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv «

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Sachpreisrichter: SR Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Schmidbaur Dir. Ing. Stephan Gröger. Berater ohne Stimmrecht: Ing. Inge Straßl

Am Jahnplatz, Feldkirch

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

WETTBEWERB Lazarettgürtel, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL

Alleestraße und für weiterführende Gestaltung des Ortszentrums in der Gemeinde Kössen

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I

Transkript:

ARCHITEKTENWETTBEWERB Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten sieben Wettbewerbsarbeiten für den Architektenwettbewerb Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke. Ort: Rathaus Schwaz, Gemeinderatssitzungssaal Datum: Dienstag, den 27. März 2007 Beginn: 08:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Anwesende: Von der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg nominiert: Arch. Dipl.-Ing. Hans Gangoly Arch. Dipl.-Ing. Much Untertrifaller Sachpreisrichter: Geschäftsführer Ing. Günther Berghofer für die AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH Andrea Berghofer für die AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH Dr. Anton Thurner für die AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH Bürgermeister Dr. Hans Lintner für die Stadtgemeinde Schwaz

2 Weiterer Fachpreisrichter: Bauausschussobmann Arch. Dipl.-Ing. Gernot Kirchmair für die Stadtgemeinde Schwaz Beratende Mitglieder: Herr Baumeister Schaupp für die AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH Herr Mag. Ing. Fister für die AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH Vizebürgermeister Verkehrsausschussobmann Michael Kirchmair für die Stadtgemeinde Schwaz Vorprüfer: Stadtbaumeister. Arch. Dipl.-Ing. Paul Lochbihler Die Sitzung wurde durch Herrn Stadtbaumeister Architekt Dipl.-Ing. Paul Lochbihler um 08:00 Uhr eröffnet. Anschließend wurde als Vorsitzender Herr Arch. Dipl.-Ing. Hans Gangoly und als Schriftführer Herr Arch. Dipl.-Ing. Much Untertrifaller einstimmig gewählt. Der Vorprüfer erläuterte den Anwesenden die Wettbewerbsbedingungen und die weitere Vorgangsweise. Vom Vorsitzenden wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt, weiters wurde festgehalten, dass die Berater der AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH, Herr Mag. Ing. Fister und Herr Baumeister Schaupp, und der Stadtgemeinde, Herr Vizebürgermeister Verkehrsausschussobmann Michael Kirchmair, kein Stimmrecht haben. Auf die Befragung durch den Vorsitzenden wurde festgestellt, dass kein Jurymitglied gemäß der Wettbewerbsordnung befangen ist. Insbesondere wurde darauf hingewiesen, dass bis Ende der Jurysitzung für die Jurymitglieder Verschwiegenheitspflicht gilt. In weiterer Folge wurde ein freier Rundgang zur Besichtigung aller Projekte bis 9:00 Uhr durchgeführt, dann wurden vom Stadtbaumeister Arch. Dipl.-Ing. Paul Lochbihler in seiner Funktion als Vorprüfer die Eckdaten aufgezeigt, und die Flächenbilanzen, Baumassen bekannt gegeben.

3 Nach längerer Diskussion über die einzelnen eingereichten Projekte wurde ein erster Bewertungsdurchgang durchgeführt und abgestimmt, welche Projekte auszuscheiden sind. Die Abstimmung der für den Verbleib der einzelnen Projekte ergab nachstehendes Ergebnis: Mit dem Abstimmungsergebnis wurde festgelegt, dass die Projekte 2 und 4 zur weiteren Diskussion im Wettbewerb verbleiben. Nach dieser Abstimmung und einer kurzen Mittagspause wurden in weiterer Folge die Projekte 2 und 4 nochmals eingehend durchgesehen, diskutiert und vom Vorsitzenden erläutert. Aufgrund dieses Durchganges wurde von Herrn Bürgermeister Dr. Hans Lintner der Antrag gestellt, das Projekt Nr. 4 als Siegerprojekt festzulegen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Anschließend an die Festlegung des Siegerprojektes wurde aufgrund eines Antrages von Herrn Arch. Dipl.-Ing. Untertrifaller das Projekt Nr. 5 in die Bewertung zurückgeholt und der Antrag gestellt, den Projekten 2 und 5 den dritten Rang zuzuerkennen und keinen zweiten Rang zu vergeben. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Anschließend erfolgte die Öffnung der Verfasserbriefe.

4 Projekt 1 Atelier AR18 Arch. Dl Gernot Benko ZT-GmbH Anichstraße 5 6020 Innsbruck Projekt 2 Delugan Meissl Associated Architects Mittersteig 134 1040 Wien Projekt 3 Delta Projektconsult GmbH Geschäftsführer Arch. Dipl.-Ing. Konrad ScheibI Kalkofenstraße 21 4600 Wels Projekt 4 Henke und Schreieck Architekten GesbR Neubaugasse 2/5a 1070 Wien Projekt 5 Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT GmbH Bellariastraße 12 1010 Wien Projekt 6 Mag.arch. Hans-Peter Vogler Büro Berlin Am Pfarracker 18 12209 BERLIN - DEUTSCHLAND

5 Projekt 7 Mag. arch. Heinz Tesar Esteplatz 6/11/7 1030 Wien Um 16:30 Uhr schließt der Vorsitzende das Preisgericht und bedankt sich für die konstruktive Mitarbeit. BEURTEILUNG DER EINZELNEN PROJEKTE Projekt 1 Das Projekt kann in städtebaulicher und architektonischer Hinsicht nicht überzeugen. Die funktionellen Zuordnungen sind problematisch, die Erschließung unterdimensioniert. Die kritisch gesehene Tieferlegung der Straße schafft barrierefreie Außenräume am Inn, ohne jedoch das dadurch freigewordene städtebauliche Potenzial auszuschöpfen. Projekt 2 Das Projekt zeigt eine überzeugende funktionelle Lösung des komplexen Raumprogramms und erfüllt weitgehend die geforderten verkehrstechnischen Anbindungen des fließenden Verkehrs als auch die fußläufige Anbindung Richtung Altstadt und Richtung Innufer. Die zweigeschoßige Passage mit einer Aufweitung, die sowohl die Mehrgeschoßigkeit erlebbar macht als auch in der Hotelfassade einen überzeugenden räumlichen Abschluss findet, kann die Jury überzeugen. Tiefgarage, vertikale Erschließung der Funktionen Verwaltung und Wohnen sind klar strukturiert. Die Schwächen des Projektes zeigen sich in der Ausformulierung der Baumasse entlang der Wopfnerstraße. Die Wohnbaukörper auf dem Einkaufszentrumsockel rea-

6 gieren nicht auf den dahinter liegenden Stadtraum. Die der Belichtung vorbehaltene Dachzone kann nicht als potenzieller Freiraum für die Wohnungen genutzt werden. Projekt 3 Das Projekt widerspricht durch seine städtebauliche Ausformulierung den Intensionen einer verträglichen, maßstäblichen Anbindung an die Struktur der Altstadt. Die Darstellung der Fassade entlang der Bundesstraße entspricht dem problematischen hermetischen Gesamtbild. Projekt 4 Das Projekt kann als Fortschreibung des bestehenden Stadtgefüges überzeugen. Die existierenden Zugangszonen werden schlüssig aufgenommen und gestaltet, sodass die innere Erschließung der Anlage als Fortführung des städtischen Raumes gelesen werden kann. In Verbindung mit dem erhöhten Platz in Richtung Inn, der damit über ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität verfügt, werden vielfältige Wege durch das neue Quartier angeboten. Die Baukörper der Funktionen Hotel, Wohnen und Verwaltung reagieren sensibel auf den umgebenden Stadtraum. Die Dachzone des Einkaufszentrums wird als Grünraum genutzt. Die differenzierte Fassadengestaltung, entsprechend den inneren Funktionen, unterstützt die verträgliche Einbindung in das städtische Gesamtgefüge. Die in der Jury erkannten Mängel werden im Protokoll als Empfehlungen für die weitere Bearbeitung formuliert. Projekt 5 Das plastisch sorgfältig durchgearbeitete Projekt überzeugt in städtebaulicher und gestalterischer Hinsicht in weiten Teilen. Positiv bewertet wird der Tabakfabrikplatz mit der Anbindung an die Innenstadt durch die Tannenberggasse. Ebenso die ablesbare Zuordnung von Einkaufszentrum, Wohnen, Hotel und Multifunktionssaal in diesem Bereich, wobei die Nahebeziehung des Saals zu den Wohngebäuden auch kri

7 tisch gesehen wird. Das Hotel kann in seiner Disposition und Gestaltung als gelungen bezeichnet werden. Weniger überzeugen kann der auskragende Bürotrakt in seiner Beziehung zur Stadt sowie die Lage des Haupteinganges des Einkaufszentrums. Die volumetrische Ausformung entlang des Inns kann leider nicht als Stadtkante gelesen werden. Projekt 6 Der Entwurf stellt einen Gegenvorschlag zum historischen Stadtgefüge dar. Der Versuch eine Dachlandschaft zu gestalten wird erkannt, kann aber in seiner Ausprägung nicht positiv gewertet werden. Insgesamt entspricht der Vorschlag einer städtischen Haltung, die nicht dem Schwazer Stadtbild entspricht und damit keinen positiven Beitrag zur Einbindung in das bestehende Stadtgefüge darstellt. Einzelnen Aspekte, wie die Nutzung der Uferzone am Inn mit einem eigenen Baukörper und die Brückenverbindung in Richtung Bezirkshauptmannschaft, werden angeregt diskutiert. Projekt 7 Die strenge ruhige Großform überzeugt mit ihrer städtebaulichen und volumetrischen Konzeption ebenso die qualitätvolle Durcharbeitung der einzelnen Bauteile. Wenig überzeugen kann jedoch die Disposition der Nutzungen, völlig unverständlich sind die innere Struktur, Proportion und Organisation des Einkaufszentrums sowie die Erschließung der Garage der Wohnungen. Empfehlungen der Jury zum Projekt 4: Die Zufahrten zur Tiefgarage müssen adäquate Stauräume erhalten, die Zuordnungen der Parkplätze und Nebenräume zu den Funktionseinheiten, deren Erschließung sind zu verbessern. Die grundsätzliche richtig positionierte Anlieferung für das Einkaufszentrum sollte auf ihre Verträglichkeit mit dem Hotel überprüft und gegebenen-

8 falls adaptiert werden. Für den sommerlichen Wärmeschutz der Mall ist ein adäquater Sonnenschutz vorzuschlagen. Die Materialität der Dachzonen wird im Sinne einer fünften Fassade im Stadtbild festzulegen sein. Grundsätzlich erwartet sich der Auslober ein unverwechselbares Erscheinungsbild im Ausdruck der Fassadengestaltung, das dem Ort und seiner Nahebeziehung zum mittelalterlichen Zentrum der Stadt Schwaz gerecht wird. Die Architekten werden auf Wunsch der Auslober gebeten, planerisch zu überprüfen, ob ein Erhalt des ehemaligen Portiergebäudes möglich ist und Elemente, wie noch vorhandene Blöcke aus Kramsacher Marmor sowie noch vorhandene Gussstahlsäulen des ehemaligen Rohtabaklagers, zum Beispiel als Reminiszenz (Erinnerungsstätte) an die geschichtliche Bedeutung der Tabakfabrik wieder zu verwenden.

9 Jurymitglieder: Architekt Dipl.-Ing. Hans Gangoly: Architekt Dipl.-Ing. Much Untertrifaller: Geschäftsführer Ing. Günther Berghofer: Andrea Berghofer: Dr. Anton Thurner: Bürgermeister Dr. Hans Lintner: Bauausschussobmann Architekt Dipl.-Ing. Gernot Kirchmair: Beratende Mitglieder: Vizebürgermeister Verkehrsausschussobmann Michael Kirchmair: Vorprüfer: Stadtbaumeister Arch. Dipl.-Ing. Paul Lochbihler: