Aufgabe 1 Beweise in Fitch (Präsenzaufgabe) Beweisen Sie folgende aussagenlogischen Formeln durch natürliches Schliessen (d.h. im Fitch- Kalkül):

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 Mengendiagramme (Präsenzaufgabe) Mengendiagramme bieten einen graphischen Weg, Wahrheitsbelegungen zu definieren:

Logik für Informatiker

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

1 Aussagenlogischer Kalkül

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

How To Prove A Propositional Logic

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

2.6 Natürliches Schließen in AL

Logik für Informatiker

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Formale Techniken der Software-Entwicklung

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Vorsemesterkurs Informatik

Logik für Informatiker

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik

1. Klausur TheGI 3 Aussagenlogik 15. Dezember 2007

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Vorsemesterkurs Informatik

Mathematik für Informatiker I

Kleiner Ausflug in Logik und Verkehrssteuerung

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Resolution (Motivation) Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Resolution (Idee) Resolution (Idee)

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

Vorsemesterkurs Informatik

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Allgemeingültige Aussagen

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logische und funktionale Programmierung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Semantik der Prädikatenlogik

2 Klassische Induktion über natürliche Zahlen

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Natürliches Schließen in Coq

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Logik für Informatiker

Logik und Beweisbarkeit

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart)

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma

Semantik von Formeln und Sequenzen

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Einführung in die Logik Aufgabenblatt 3, Zeigen Sie, dass folgende Mengen von Junktoren logisch vollständig sind:

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Tilman Bauer. 4. September 2007

Logische und funktionale Programmierung

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

DisMod-Repetitorium Tag 1

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Aussagenlogik. Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 31. Juli Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45

Syntax der Aussagenlogik

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht

Formale Systeme, WS 2015/2016 Übungsblatt 3

Semantik und Pragmatik

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017

Einführung in die Logik

Transkript:

Grundlagen der Logik in der Informatik WS 2017 Übungsblatt 4 bgabe der Lösungen: Tutorium in der Woche 04.12.-08.12. ufgabe 1 Beweise in Fitch (Präsenzaufgabe) Beweisen Sie folgende aussagenlogischen Formeln durch natürliches Schliessen (d.h. im Fitch- Kalkül): ( B); ( (B )) ( B); (c) ( (B )) ( B). Was lässt sich nachdem die Formeln bewiesen sind über die Erfüllbarkeit und die llgemeingültigkeit der einzelnen Formeln sagen? ufgabe 2 Beweise in oq (Präsenzaufgabe) oq ist ein halbautomatischer Beweiser [1], der unter anderem verwendet werden kann, um aussagenlogische Formeln zu beweisen. Die Beweise können dabei in gleicher Weise organisiert werden wie Fitch-Beweise. ls Beispiel betrachten wir den folgenden Beweis der allgemeingültigen Formel (q p) ( p q). 1 Require Import lassical_prop. (** Lemmas für klassische Logik **) 2 3 Parameters p q : Prop. (** Deklaration aussagenlogischer 4 Variablen p und q **) 5 Theorem T1 : (q->p)->(~p->~q). (** T1 ist der Name des Theorems **) 6 Proof. (** nfang des Beweises **) 7 intro. (** -> I **) 8 intro B. (** -> I **) 9 intro. (** ~ I **) 10 assert p as D. 11 apply ; exact. (** -> E **) 12 apply B; exact D. (** False I **) 13 Qed. (** Ende des Beweises **) Hier werden die Namen, B und als Bezeichnungen für die Zwischenschritte verwendet; intro, apply, assert und exact sind sogenannte Taktiken, die sich, grob gesagt, ähnlich wie die Regeln des Fitch-Kalküls auswirken. Lesen Sie das oq-heat-sheet von ndrej Bauer [2], und vergegenwärtigen Sie sich anhand des Kapitels Basic Tactics, welche Einführungs- bzw. Eliminations-Regeln des Fitch-Kalküls jeweils welchen oq-taktiken (bzw. einfachen Kombinationen von Taktiken) entsprechen.

Formalisieren Sie die Beweise aus ufgabe 1 in oq. Hinweis: Die folgende Tabelle kann dabei helfen, zu einer Fitch-Regel jeweils die entsprechende Taktik zu finden. Fitch-Regel oq-taktik I split. E 1 destruct H as [H0 ]; exact H0. E 2 destruct H as [ H0]; exact H0. I 1 I 2 left. right. E destruct H as [L R]; apply H0; exact L; apply H1; exact R. I intro. E apply H; exact H0. I intro. E apply NNPP. I apply H. E contradiction. Ferner ist es gelegentlich hilfreich, während eines Beweises von Hand benannte Unterziele einzuführen, die man, wenn sie bewiesen sind, als zusätzliche nnahmen verwenden darf. Dies geschieht mittels assert (<Formel>) as <Name>. ufgabe 3 Kirsch-Bananen-Kalkül (5 Punkte) Wir definieren den Kirsch-Bananen-Kalkül durch die Regeln (i) bis (iv): (i) (ii) Y Y (iii) (iv) Dabei sind und Y nichtleere Zeichenketten, die aus und bestehen. 1. Überprüfen Sie, ob die folgenden Zeichenketten im Kirsch-Bananen-Kalkül herleitbar sind: (c) 2. Überprüfen Sie, ob die Regeln 1 Punkt 2

Y Y im Kirsch-Bananen-Kalkül herleitbar sind. chtung: In beiden Fällen heißt Überprüfen, dass Sie im positiven Fall eine Herleitung explizit angeben und im negativen Fall zeigen, dass keine Herleitung existiert. ufgabe 4 Fitch mit Disjunktion (3 Punkte) Disjunktion ist bekanntermaßen durch Konjunktion und Negation definiert. Formeln, die Disjunktionen enthalten, kann man dementsprechend in zwei Schritten beweisen: zunächst durch und ersetzen, danach den Fitch-Kalkül verwenden. In der Vorlesung wurden ohne Herleitung Disjunktionsregeln eingeführt. Zunächst betrachten wir die Introduktionsregeln: B ( I 1) B B ( I 2) Sie lassen sich wie folgt im Fitch-Kalkül herleiten: 1 2 B 3 E 1, 2 4 I, 1, 3 5 ( B) I, 2 4 1 B 2 B 3 B E 2, 2 4 I, 1, 3 5 ( B) I, 2 4 Nun betrachten wir die Disjunktions-Eliminationsregel genauer:. B. B ( E) Leiten Sie diese Regel im Fitch-Kalkül her. Hinweis: Führen Sie den Beweis, indem Sie in einem Teilbeweis annehmen und per Beweis durch Widerspruch herleiten. ufgabe 5 Lückenhafte Beweislage (6 Punkte) jeweils Vervollständigen Sie die folgenden Fitch-Beweise, indem Sie die fehlenden Formeln sowie die dazugehörigen Regelanwendungen angeben. 3

B ( ( B) B) ( B) B (B ) (( B) ) ( B) B B ((B ) ) a) b) c) chtung! Lassen Sie sich nicht verwirren: Die Größe der Lücken in den Beweisen entspricht nicht unbedingt der nzahl notwendiger Beweisschritte. nnotieren Sie wie in der Vorlesung die vervollständigten Beweise zeilenweise mit der jeweils angewendeten Regelinstanz und den Nummern der Zeilen, auf die die jeweilige Regel angewendet wird. ufgabe 6 Logische Schlussfolgerungen im Fitch (6 Punkte) Betrachten Sie erneut die folgenden Paare von Formeln aus ufgabe 2, Übungsblatt 3: (c) (φ ψ) φ und (ψ φ) ψ; (φ ψ) ξ und (φ ξ) ( ξ ψ); φ (φ φ) und φ (ψ φ). Für alle drei Paare folgt mindestens eine der Formeln aus der jeweils anderen (wenn die Formeln äquivalent sind, folgt sogar sowohl die zweite Formel aus der ersten als auch die erste Formel aus der zweiten). Beweisen Sie pro Paar mindestens eine solche logische Folgerung im Fitch- Kalkül indem Sie eine Formel des jeweiligen Paares als Prämisse verwenden und daraus die andere Formel herleiten. 4

Links [1] The oq Proof ssistant, https://coq.inria.fr/. [2] ndrej Bauer, oq cheat sheet, http://andrej.com/coq/cheatsheet.pdf. 5