ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

Ähnliche Dokumente
Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kostenrechnung im Unternehmen

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Kosten- / Leistungsrechnung mit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Ü b u n g s a u f g a b e n

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Rechnungswesen für Hochschulen Wozu?

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Kreisausschussvorlage

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Debitorenbewertung beim Jahresabschluss

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Tutorium Internes Rechnungswesen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Beschäftigung und Qualifizierung

Kommunales Gebäudemanagement

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Studienbeiträge und Marketing

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1 Die Kostenartenrechnung

Neues Kommunales Finanzmanagement

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Wirkungsorientierte Budgetierung = zielbezogene Budgetierung in der Unternehmenskommunikation!

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Organisation des Qualitätsmanagements

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Modul 4 Kostenrechnung

Empfehlungen und Denkanstöße (II)

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Internationales Marketing-Management

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Aus der Praxis der Vergabe eines Landesbetriebes. Norbert John Technischer Geschäftsführer. Potsdam,

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Kostenrechnung Übung

Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Management Accounting

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Kostenstellenrechnung

Punkte 1. Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab! Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

Der Wunschkunden- Test

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Kreditorenverarbeitung

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Kennzahlenvergleich im Bauhofbereich 2012

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Basiswissen Kostenrechnung

Transkript:

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement 05.06.2009 Ralf Tegtmeyer

Vorstellung von HIS HIS ist eine Service-Einrichtung für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen Budget: 19,6 Mio. ca. 290 Mitarbeitende Standort: Hannover Schwerpunkte der Arbeit von HIS sind Software-Entwicklung und Betreuung der HIS-Systeme Untersuchungen zu Studium und Lehre Bauliche Entwicklungsplanung Hochschul-Infrastruktur inkl. Organisationsberatung www.his.de/abt3 2

In wie vielen Hochschulen sind die Kosten im Gebäudemanagement bekannt? HIS-Umfrage Von 94 teilnehmenden Hochschulen nutzen z. Zt. 38 Hochschulen die KLR (40 %) Im Rahmen von Projekten mit HIS: Kostentransparenz im GM Aus Benchmarking-Zirkeln oder Organisationsuntersuchungen: ca. 90 Hochschulen 3

Definitionen: KLR im Rechnungswesen Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung (FiBu) bildet die finanzielle Situation der Organisation nach außen ab und ist an (handels- und steuerrechtliche) Auflagen und Publizitätspflichten gebunden Internes Rechnungswesen KLR und Investitionsrechnung Informationen sollen der objektiven Fundierung von Entscheidungen des Managements dienen 4

Definitionen: Aufgaben der KLR Kenntnis der Kosten der Produkte oder Leistungen; Gewinnung von Informationen für die Preisgestaltung Kenntnis der Kosten der Organisationseinheiten und des gesamten Ressourceneinsatzes Wirtschaftlichkeitskontrolle der Prozesse, Kostenstellen, Abteilungen mittels Soll/Ist-Vergleich, Zeitvergleich oder Institutionenvergleich Kostenkalkulation, Nachkalkulation und Bewertung der Kostenträger Informationen für Entscheidungsrechnungen, z. B. über Selbstherstellung oder Fremdbezug 5

Definitionen: Elemente der KLR Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? : Personal-, Materialkosten u.a. Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten angefallen? : Verteilung der nach Kostenarten aufgegliederten Kosten auf die Kostenstellen Leistungsverrechnung zwischen den Kostenstellen (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) Überwachung der Kosten in den einzelnen Abteilungen, dadurch: Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Kostenträgerrechnung Wofür sind die Kosten angefallen? : Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten von Kostenträgern (Produkten) 6

Definitionen: Elemente der KLR 7

Gesamtkomplex Hochschul-KLR Absolventen Forschungsleistungen /Person Kosten Bereich 1 Einzelabrechnung Kosten Bereich 2 Lehre und Forschung Direkte Zuordnung der Kosten nach Verursachung Kosten Bereich n z.b. /Stelle Verwaltungskosten u.a. Studierenden-, Prüfungsverwaltung, Personalverwaltung Gesamtkosten des Hochschulbetriebs Umlage der Kosten nach Schlüssel oder Inanspruchnahme /m 2 Fläche Unterbringungskosten (Bau und Liegenschaften) /m 3 Wasser, /MWh Energie, /m 2 Fläche (pauschal) Bewirtschaftungskosten (Betrieb der Gebäude und technischen Anlagen) Personalaufwendungen Ausgaben für Material und Fremdleistungen Kalk. Zinsen und Wertverlust von Gebäuden und Anlagen Hochschulhaushalt 8 8

Hintergrund: Gründe für eine KLR Rahmenbedingungen Mittelknappheit nimmt zu Hoher Investitionsbedarf Forderung nach mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit Steuerungsanforderungen Leistungstransparenz Kostentransparenz Aktive Ressourcensteuerung (quantitativ und qualitativ) Dezentrale Ressourcenverantwortung Ausbau der Steuerungsinstrumente (u.a. KLR) 9

Informationsbedarf einer Universität Kosten der Organisationseinheiten und einzelner Leistungen Wert des von der Universität genutzten Vermögens Ressourcenbedarf, Investitionsbedarf und Investitionsfolgewirkungen Abweichungen zwischen Planung und Realisierung Ressourcenflüsse und Leistungsbeziehungen zwischen Organisationseinheiten 10

Wer seine Kosten nicht kennt verschenkt Geld kann seine Ressourcen nicht nach dem Bedarf steuern kann nicht frühzeitig notwendige Investitionen vornehmen kämpft laufend Verteidigungsgefechte mit der Hochschulleitung, Nutzern und ggf. Externen bekommt von Dritten Mittelkürzungen verordnet steht unter dem Druck des Outsourcings Kostentransparenz gehört in 5 Jahren zu einer kleinen Minderheit 11

Schnittstellen der KLR im GM Anforderungen des Gebäudemanagements müssen in der Hochschul-KLR berücksichtigt werden Zentrale Kontierung (ggf. Vorkontierung) sollte für das Gebäudemanagement sinnvoll nutzbar sein Gesammelte und ausgewertete Daten müssen sinnvoll nutzbar sein (kein Datenfriedhof) Die (vergangenheits- und ausschl. kostenbezogenen) Erkenntnisse aus der KLR sind in (zukunftsbezogene) Planungen zu überführen und mit weiteren Perspektiven Qualität/Performance, Prozesse, Kunden/Nutzer, Mitarbeitende zu synchronisieren 12

Ausblick: Weitere Aufgaben Investitionsrechnung KLR Balanced Scorecard 13

Wer nicht weiß, wohin er segeln will, für den ist kein Wind der Richtige (Seneca) Ralf Tegtmeyer tegtmeyer@his.de Tel.: +49 511/1220-367 14