Sulgen Mitte / Zentrum / Bärenplatz

Ähnliche Dokumente
Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Öffentlichkeitsbeteiligung

Schierlings Leit-Projekte

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Grüne Augen für den Raum

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Stadt Schramberg Stand Stadtentwicklungsprogramm (STEP) Seite 81

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Möglichkeiten zur seniorengerechten. Gestaltung der Gemeinde Ritterhude. aus Sicht des Seniorenbeirates

Herzlich Willkommen!

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Neue Nahversorgung im Stadtnorden. 1. Informationsveranstaltung Amt für Stadtentwicklung

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Ergänzende Informationen

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Protokoll des Treffens vom Vision 2040 Neu-Anspach Werkstattgruppe Neue Mitte

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Vernetzung Freizeit / Erholung

2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli bis 21 Uhr Herrenbach-Schule

Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung

Wahlprogramm. der SPD Enger

Notizen, bitte ergänzen

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest

Freie Hansestadt Bremen 1. Bürgerforum zum Heerstraßenzug Burglesum

Kontor am kai. das Büro- und Geschäftsgebäude im urbanen Zentrum des PHOENIX Sees. PHOENIX See Dortmund

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Bestandsaufnahme Blankenrode

Lebendige Orte Historische Zentren

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Lokale Veranstaltung Ennerich

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

Nutzungsschwerpunkte. Abb.52: Maßnahmenplan Innenstadt. (Zonierung der Innenstadt) Einzelhandel. Wohnen. Dienstleistungen. Öffentliche Einrichtungen

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Freiflächenkonzept. Grünflächen und Parks in Kreuzlingen

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bericht zur dialogischen Ortsentwicklung Richen Herzlich Willkommen!

Stadt Leimen. Exposé zum Verkauf des Grundstücks Theodor-Heuss-Straße 27 im Ortskern St. Ilgen. zugunsten einer neuen Wohnbebauung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Öffentliche Vorstellung der Aufgabenstellung

Bürgerinformation zum Ausbau des Leimbaches und zum Leimbachpark am im Gemeindezentrum der Christusgemeinde

Transkript:

Sulgen Mitte / Zentrum / Bärenplatz 31 Stadtentwicklungsprogramm 2020+ Stand: Juli 2009 1. AUSGANGSLAGE Herausforderungen / Stärken-Schwächen / Potenziale / Aufgaben / Ziele Unattraktives Ortsbild, undefinierte Ortsmitte (zwei historische Ortskerne), geringe Zentralität, geringe Aufenthaltsqualität, Belastungen durch den Verkehr Sulgauer Straße / Bärenplatz Verkehrsentlastung durch die geplante Umgehungsstraße Sulgen-Ost eröffnet Chancen (vgl. Projekt Umgehungsstraße Sulgen-Ost ) Stärkung des ÖPNV als Stadtverkehr mit ZOB-Sulgen (vgl. Projekt ÖPNV-Anbindung Talstadt ) Zunehmende Leerstände der Dienstleistungs- und Versorgungsflächen entlang der Sulgauer Straße und der Schramberger Straße Verlagerung der Versorgungsangebote durch (neue) Fachmärkte in den Bereich Bärenplatz/Rottweiler Straße Ein Krankenhaus wird geplant, ein Standort auf dem Sulgen wird gesucht (vgl. Projekt Krankenhaus Talstadt / Sulgen ) Sanierung/Umbau/Erneuerung Hallenbad wird kontrovers diskutiert Ein Einzelhandelsgutachten zur Bestandssituation mit Handlungsempfehlungen liegt vor Ziele: Sulgen Mitte als Zentrum für den täglichen Bedarf stärken, Identität und Aufenthaltsqualität schaffen. 2. PROJEKTINHALTE / STRATEGIEN Maßnahmen / Teilaspekte / Synergien / Arbeitsschritte / Zielkonflikte Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote hinsichtlich des täglichen Bedarfs sichern, im Bereich Sulgen-Mitte/Bärenplatz konzentrieren und ggf. fördern. Sulgen-Mitte als Versorgungsschwerpunkt definieren und durch Maßnahmen wie Platzgestaltung, Bauernmarkt etc. stärken Die Sulgauer Straße als Wohnstandort stärken, Leerstände im EG als Büro- und Dienstleistungsflächen nutzen, ggf. attraktiven Wohnraum im EG mit Garten in Richtung Postwiesenpark schaffen. Mietbaren Wohnraum (für Singles, Berufsstarter, junge Familien ohne Eigentum) anbieten ZOB-Sulgen als zentralen ÖPNV-Knoten im Bereich Kreissporthalle/Fachmärkte einrichten und durch attraktive Fußwege anbinden an Sulgen-Mitte/Bärenplatz, Schulzentren und Sportanlagen Gestaltung des öffentlichen Raumes unter Berücksichtigung der zukünftigen Verkehrsstärken und der Priorisierung des öffentlichen Verkehrs. Aufweitung von attraktiven Platzräumen und Bushaltestellen mit Aufenthaltsqualität. Beleuchtungskonzept an den zukünftigen Ortskern anpassen/entwickeln. ZOB-Sulgen an die Ortsmitte anbinden. Hierzu neben Fußwegen auch Park+Bike und Park+Ride Stellplätze sowie einen Zubringerverkehr (Shuttle-Bus), der den Stadtteil im Taktverkehr durchquert einrichten Querverbindungen zwischen Postwiesenpark, Sulgauer Straße und Freizeitzentrum durch attraktive Fußwege herstellen. Hierzu müssen ggf. Grundstücksflächen erworben und öffentlich zugänglich gemacht werden Einen geeigneten Standort für das neue Krankenhaus auf dem Sulgen suchen. Der Standort sollte zentral und nah zum ZOB-Sulgen liegen, er sollte ausreichend Flächen für das geforderte Raumprogramm, Stellplätze und für Erweiterungsmöglichkeiten bieten Nachverdichtung im Innenbereich zur Erhöhung der Einwohnerdichte und somit zur Belebung des Stadtteils bzw. zur Sicherung der bestehenden Versorgungsangebote aktiv voran treiben (vgl. Projekt Wohnentwicklung )

3. UMSETZUNG Akteure / Organisation / Instrumente / Finanzierung / Wirksamkeit! Zusammenarbeit der Verwaltung mit den politischen Vertretern und Bürgern des Ortsteils! Beteiligung der Einzelhändler und Dienstleister, aber auch der Betreiber im Bereich der Freizeitlandschaft Sulgen-Ost sowie der nahegelegenen Schulen! Gutachterlichen Rat (Einzelhandelskonzept) befolgen und ggf. erneut einholen Seite 145

Postwiesenpark / Einbindung Unot-Bach 32 Stadtentwicklungsprogramm 2020+ Stand: Juli 2009 1. AUSGANGSLAGE Herausforderungen / Stärken-Schwächen / Potenziale / Aufgaben / Ziele Der Unot-Bach durchquert das Zentrum Sulgens, verläuft aber weitgehend zugedeckt, er ist nicht wahrnehmbar und ökologisch defizitär Der Postwiesenpark ist als zentraler Freiraum für den Stadtteil zu wenig gestaltet Fehlende Wegebeziehungen und Grünverbindungen, insbesondere zur Freizeitlandschaft im Osten von Sulgen Der Bereich gewinnt an Bedeutung als grünes Bindeglied zwischen der Freizeitlandschaft Aus-Zeit (vgl. Projekt Freizeitlandschaft Aus-Zeit ) und dem Landschaftspark Talstadt-Sulgen (vgl. Projekt Landschaftspark Talstadt Sulgen ) Ziele: Postwiesenpark und Unot-Bach als Stadtteil-Freiräume gestalten und besser zugänglich machen. 2. PROJEKTINHALTE / STRATEGIE Maßnahmen / Teilaspekte / Synergien / Arbeitsschritte / Zielkonflikte Bachlauf im Zentrum reaktivieren: - Verbauungen und Verrohrungen entfernen - Ökologische Durchgängigkeit herstellen - Durchgehenden Grünzug bis zur Mündung in den Göttelbach entwickeln Einbindung und Aufwertung des Postwiesenparks: - Neue Gestaltung unter Einbeziehung des Altstandorts der Feuerwehr - Zielfindung mit den Anwohnen/Sulgenern: Beibehaltung dörflicher Elemente (Weiher, Wiese) und/ oder urbanere Gestaltung als Stadtteilpark? - Vernetzung vorhandener Ausstattung (Gewässer, Café, Spielplatz) - Zugänge und Anbindung zwischen Postwiesenpark und Freizeitlandschaft Auszeit schaffen (Querverbindungen) 3. UMSETZUNG Akteure / Organisation / Instrumente / Finanzierung / Wirksamkeit Insbesondere die Reaktivierung des Unot-Bachs ist ein langfristiges Vorhaben, dass in vielen Teilschritten umgesetzt werden sollte; bei einer Umgestaltung des Postwiesenparks ist eine mögliche Reaktivierung des Bachs auch dann bereits mitzudenken, wenn sie nicht zeitgleich in Angriff genommen werden kann Bei erfolgreicher Bewerbung um das Grünprojekt Baden-Württemberg (vgl. Projekt Freizeitlandschaft Aus-Zeit ) sollten die Maßnahmen im Rahmen des Grünprojekts geplant und umgesetzt werden Die Anwohner sollten beteiligt werden

Seite 147

Freizeitlandschaft Aus-Zeit 33 Stadtentwicklungsprogramm 2020+ Stand: Juli 2009 1. AUSGANGSLAGE Herausforderungen / Stärken-Schwächen / Potenziale / Aufgaben / Ziele Der demografische Wandel stellt neue Anforderungen an Freizeitangebote: der wettkampforientierte Vereinssport verliert an Bedeutung; individuelle Bewegungs- und Wellnessangebote (auch) für ältere Menschen werden wichtiger Vorhandene öffentliche Sport- und Freizeitanlagen auf dem ehemaligen Wittumgelände Hallenbad und die Tennisanlagen sind sanierungsbedürftig Das Gelände befindet sich im Übergang zur freien Landschaft; das Potenzial für naturbezogene Freizeitaktivitäten wird dennoch bislang kaum genutzt Bewerbung für ein Grünprojekt Baden-Württemberg im April 2009 Ziele: einen zeitgemäßen Spiel-, Sport- und Freizeitpark für ganz Schramberg entwickeln. 2. PROJEKTINHALTE / STRATEGIE Maßnahmen / Teilaspekte / Synergien / Arbeitsschritte / Zielkonflikte Vorhandene Sportanlagen werden zu einem modellhaften und zeitgemäßen Spiel-, Sport- und Freizeitpark Aus-Zeit weiterentwickelt: - Versorgung mit Freizeiteinrichtungen für die Gesamtstadt, aber auch für angrenzende Wohngebiete - Moderne Anlage als Gegenpol zum historischen Park der Zeiten in der Talstadt - Naherholungsangebot für den Feierabend und Ausflugsziel am Wochenende - Freizeitpark, der alle Generation und sozialen Gruppierungen anspricht: Vielfältige Bewegungs-, Erlebnis- und Ruhezonen, multifunktionale Sportflächen, Wellnessangebote - Synergien durch die Nutzungsmöglichkeit für die angrenzenden Schulen - Sollte der Standort des geplanten Kreiskrankenhauses in diesem Bereich zu liegen kommen, würden sich zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten und Angebote aus dem Bereich der Gesundheit und Rehabilitation anbieten. - Sanierung des Hallenbads - ÖPNV-Anbindung schaffen Übergang in die freie Landschaft neu gestalten: - Ein neuer, klar geordneter, grüner Ortsrand entsteht - Wegeverbindungen vernetzen den Park mit der östlich anschließenden Wald- und Wiesenlandschaft und binden ihn in das übergeordnete Netz von Rad- und Wanderwegen ein (Weg Zeitensprung, vgl. Projekt ÖPNV-Anbindung Talstadt ) - Gräben und Wasserflächen nehmen das Oberflächenwasser auf und stellen die Verbindung an den Aitenbach her 3. UMSETZUNG Akteure / Organisation / Instrumente / Finanzierung / Wirksamkeit Alle Grundstücke befinden sich im Besitz der Stadt Schramberg Bei erfolgreicher Bewerbung um ein Grünprojekt können bis zu 50 % der Investitionskosten durch das Land Baden-Württemberg übernommen werden Mit dem Bewerbungskonzept liegt eine planerische Grundlage vor, die auch bei nicht erfolgreicher Bewerbung weiterverfolgt werden kann Inbesitznahme und bürgerliches Engagement durch die örtlichen Vereine

Seite 149