Effizienter Aufbau und erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing in Asien



Ähnliche Dokumente
Kostenvorteile internationaler Beschaffungsmärkte nutzen

MCG Consulting als Partner

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

New Business Development

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Third Party Due Diligence. Dr. Johannes Freiler-Waldburger, MBA Group Compliance Officer

Fragebogen zum Einkauf

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Schlüsselkunden auswählen und systematisch

To buy or not to buy? Wann ist Outsourcing sinnvoll?

Sourcing und Outsourcing in Osteuropa

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Industrie 4.0 in Deutschland

Fachtagung Beschaffung asem group/q_perior/sap Schweiz

Risikomanagement in der Supply chain

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz

COMMUNICATION. Presseclipping. Erschließung der Weltmärkte. Seite 1 von 6. Kunde: TMG München. Publikation: openpr. Ausgabe:

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, Joel Meir,

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

White Paper zur Beschaffungsoptimierung

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Karton- und Haftklebeetiketten. Die Visitenkarte Ihrer Marke auf dem Weltmarkt

Public-Private-Hybrid Cloud Die Daten entscheiden über den Weg in die Cloud. Berlin, Oktober 2014

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Geben Label Auskunft?

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Institut für Interkulturelles Management. Qualitätssicherung. durch. Evaluation. = Bedarfsanalyse = IFIM Institut für Interkulturelles Management

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Herausforderung Global Sourcing

KarriereModell Forum Einkauf zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements FORUM EINKAUF

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Sicheres Mobile Device Management. Christian Rückert, Business Development Manager Netlution GmbH

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Business Intelligence braucht mehr Business!

Praxisbeispiel Logistikmanagement. Sieber Transport AG Christian Sieber

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud

Vorschau Neujahrsempfang Asien-Pazifik am 12. Februar 2014 im KongressCenter Kurhaus Bad Homburg v.d. Höhe mit Wirtschaftsausstellung

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Outsourcing, Pro und Kontra Segen oder Fluch

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Logistiklösungen. C-Teile-Management

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Kommunicera på tyska G30

Praktikum - Marketing/Brand Management und Verkaufsförderung w m

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

西 方 大 开 发 中 资 企 业 对 德 国 直 接 投 资

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

SINGAPUR IHRE PRIVATE BANKING- ADRESSE IN SINGAPUR. Individuelle Strategien für Ihr Vermögen

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Proaktives Risikomanagement von Marken

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

D IE B ESTEN S TRATEGEN

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

AUTOMATISIERTE RECHNUNGSVERARBEITUNG

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Prozessmanagement in der Praxis

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG

Führungskraft im Vertrieb

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Business Package for Portal Analytics

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Transkript:

Effizienter Aufbau und erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing in Asien 2. Global Sourcing Forum Erfolgreiche Strategien für Low Cost Country Sourcing Frankfurt, Montag, 25. September 2006 Referent: Dipl.-Kfm. Christian Dechêne, costdata Bonner Str. 178 50968 Köln Tel: +49 (0)221 934678-0 Fax: +49 (0)221 934678-9 E-Mail: info@costdata.de

Aufbau des Vortrages Asia Sourcing erfolgreich gestalten Vergleich asiatischer Beschaffungsmärkte Asia Sourcing: Eine Bestandsaufnahme Erfolgsfaktoren von Asia Sourcing Realisierung des Einkaufs in Asien Softwarebasierte Unterstützung von Asia Sourcing costdata. All rights reserved. Seite 2

Vergleich asiatischer Beschaffungsmärkte Einwohner Größe Kernkompetenzen Jahreslohn (in Mio.) (in 1000 km 2 ) (Beispiel) (Facharbeiter in ) Deutschland 82 357 Maschinenbau 39.333 Japan 127 357 Unterhaltungselektronik 35.394 Taiwan 23 36 Elektromaschinen 32.000 Singapur 4,5 0,7 Finanzdienstleistungen 23.197 Malaysia 26 330 Elektronik 12.520 Thailand 64 513 Nahrungsmittel, Textil 10.548 China 1300 9600 Maschinen, Textil 7.415 Indien 1100 3288 Business Process Outsourcing 4.612 costdata. All rights reserved. Seite 3

Asia-Sourcing heute und in drei Jahren das Beispiel China Welches sind die Hauptgründe, von chinesischen Lieferanten zu beziehen? Welcher Stellenwert ist in drei Jahren zu erwarten? 91% Cost savings of procured goods 99% 75% 59% Entering new supply market(s) Entering new sales market(s) 65% 79% 41% Improved sourcing logistics 49% 38% 36% Increase quality of procured goods Access to new technology, innovative goods 44% 44% heute in drei Jahren Quelle: Bearing Point 2006 costdata. All rights reserved. Seite 4

Erfolgsfaktoren von Asia Sourcing (1) Fragestellung Wie kann ich Asien als Beschaffungsmarkt optimal nutzen? Strategie Vergleich asiatischer Beschaffungsmärkte Identifikation von Erfolgsfaktoren Problem Vielzahl an Vergleichskriterien Politische und administrative Bedingungen Wirtschafts- und arbeitspolitische Faktoren Betriebliche Faktoren Kulturelle Einflüsse und Unterschiede costdata. All rights reserved. Seite 5

Kriterien zum Vergleich asiatischer Beschaffungsmärkte Lohnniveau Qualitätsverständnis Infrastruktur Qualifikationsniveau Mentalität Verhandlungsstil Lieferantenbasis Kulturelle Besonderheiten Materialkosten? Transportkosten Zustand der Produktionsanlagen Bürokratie Korruption Kulturelle Besonderheiten Rohstoffbasis Sprachliche Barrieren Rechtssystem costdata. All rights reserved. Seite 6

Erfolgsfaktoren von Asia Sourcing (2) Fragestellung Wie kann ich Asien als Beschaffungsmarkt optimal nutzen? Strategie Vergleich asiatischer Beschaffungsmärkte Identifikation von Erfolgsfaktoren Problem Systematik Vielzahl an Vergleichskriterien Politische und administrative Bedingungen Wirtschafts- und arbeitspolitische Faktoren Betriebliche Faktoren Kulturelle Einflüsse und Unterschiede Der Global Sourcing-Prozess costdata. All rights reserved. Seite 7

Der Global Sourcing Prozess Prozessphase Materialgruppe identifizieren Typische Fragestellung Ist Produkt XY für Global Sourcing geeignet? Zielregion identifizieren Wie hoch sind die Kosten in Land XY? Lieferantenidentifikation und Vorauswahl Vertragsverhandlung und Lieferantenauswahl Welche Lieferanten gibt es in Land XY? Welche rechtlichen Vorschriften sind zu beachten? Umsetzung: Qualitäts- und Lieferantenmanagement Welches Qualitätsverständnis hat Lieferant XY? Erfolgskontrolle Besteht Tuchfühlung zu Lieferant XY? costdata. All rights reserved. Seite 8

Schritt 1 Materialgruppe identifizieren Kriterium Befunde Erfolgsfaktor Kostensituation Ersparnispotential Transaktionskosten Komplexitätsgrad Niedriges Lohnniveau Lohnstruktur beachten! Qualifikationsniveau Sprachliche Barrieren Lohnintensität der Produkte Investition in Lieferant Sprachkompetenz Know-how-Anteil Transport- und Lagerfähigkeit Mentalitätsunterschiede Abkupfern ist Normalität Infrastruktur sehr heterogen Logistik unterentwickelt Wirksamkeit eigener Schutzmaßnahmen costdata. All rights reserved. Seite 9

Schritt 2 Zielregion identifizieren Kriterium Befunde Erfolgsfaktor Humankapital Rapide Bildungszuwächse Wandel im Selbstverständnis Länderspezifische Kernkompetenzen Übersicht China vs. Indien costdata. All rights reserved. Seite 10

Exkurs: Chinas und Indiens Kernkompetenzen im Vergleich Automobilteile Textilien Schuhe Elektronik Spielwaren Werkzeuge Maschinenbau etc. China Indien Business Process Outsourcing Pharmaprodukte Biotechnologie Informationstechnologie/Software Elektronikkomponenten Chemie Baumwolle etc. Quelle: in Anlehnung an Kerkhoff Consulting (2005) costdata. All rights reserved. Seite 11

Schritt 2 Zielregion identifizieren Kriterium Befunde Erfolgsfaktor Humankapital Rapide Bildungszuwächse Wandel im Selbstverständnis Länderspezifische Kernkompetenzen Übersicht China vs. Indien Infrastruktur Chaotische Zustände Erhebliche Unterschiede Bürokratie/ staatlicher Einfluss Häufig massiver Hemmfaktor costdata. All rights reserved. Seite 12

Schritt 3 Lieferanten identifizieren Kriterium Lieferantenbasis Transparenz der Lieferantenbasis Befunde Sehr unterschiedlich, je nach Binnennachfrage Exportnachfrage Aufbauarbeit durch Pioniere Informationsdschungel Transparenz benötigt Zeit Erfolgsfaktor Trifft Bedarf auf Kernkompetenz? Marktkenntnisse Zugang zu Informationsquellen Erfolgreiches Filtern Lieferantenqualität Starkes Gefälle in der Liefermentalität Bewertungskompetenz Eigene Präsenz oder Vertretung Lieferanten-Benchmarking costdata. All rights reserved. Seite 13

Schritt 4 Vertragsverhandlung und Lieferantenauswahl Kriterium Verständigung Kultur/Mentalität Befunde Sprachprobleme Hohes Gefälle Unterschiedliche Auffassung über Geschäftsbeziehungen Langwierige Vertrauensbildung Erfolgsfaktor Sprachkompetenz Strategischer Lieferantenaufbau Geduld und Zeit Verhandlungsstil Mißverständnisse Offenhalten von Hintertürchen Vorbereitung Erfahrung Rechtslage Unterschiedliche Rechtssicherheit Ausnutzen von Grauzonen Kenntnis der Rechtslage costdata. All rights reserved. Seite 14

Schritt 5 Qualitäts- und Lieferantenmanagement Kriterium Qualitätsverständnis Betreuungsaufwand Befunde Unterschiedliche Begriffsauffassung Konflikte aufgrund von Mißverständnissen Kontrolle in allen Phasen erforderlich Hoher Zeiteinsatz Erfolgsfaktor Transparenz der Anforderungen Gemeinsame Informationsbasis Effiziente Kommunikation Bsp. Qualitätsmanagement-Center Umgang mit Know-how Abkupfern ist Alltag Marken/Produkte Zeichnungen Patente Prozess-Know-How Know-How-Schutz Last-Minute-Transfer Verlagerung von Halbfertigwaren Lizenzgeschäft Juristische Begleitung costdata. All rights reserved. Seite 15

Aufbau des Vortrages Asia Sourcing erfolgreich gestalten Vergleich asiatischer Beschaffungsmärkte Asia Sourcing: Eine Bestandsaufnahme Erfolgsfaktoren von Asia Sourcing Realisierung des Einkaufs in Asien Softwarebasierte Unterstützung von Asia Sourcing costdata. All rights reserved. Seite 16

Realisierung des Einkaufs in Asien - Zielkonflikt zwischen schnellen und großen Erfolgen - Zentrale Erfolgsfaktoren Transparenz Marktnähe - 3-Phasen-Ansatz Asia Sourcing Strategy Definition von Warengruppen und Lieferanten Warengruppenportfolio f Länderportfolio Lieferantenportfolio Fabrikbesuche Ziellieferanten festsetzen Quick Wins Vergleichspreise Angebotseinholung als Basis für Vergleichspreise und Verlagerungsentscheidung Aufbau der Beschaffungsorganisation Entw.optimaler Beschaffungsmöglichkeiten Koordination der Aktivitäten Eröffnung von Offices costdata. All rights reserved. Seite 17

Aufbau des Vortrages Asia Sourcing erfolgreich gestalten Vergleich asiatischer Beschaffungsmärkte Asia Sourcing: Eine Bestandsaufnahme Erfolgsfaktoren von Asia Sourcing Realisierung des Einkaufs in Asien Softwarebasierte Unterstützung von Asia Sourcing costdata. All rights reserved. Seite 18

Softwarebasierte Unterstützung von Asia-Sourcing? Erfolg von Asia Sourcing Jeder Schritt des Global Sourcing Prozesses hat spezifischen Informationsbedarf Systematische Erfassung aller Kostentreiber nötig (TCO-Ansatz) Global Sourcing von costdata Total Cost of Ownership-Ansatz Nutzung von Datenbanken costdata. All rights reserved. Seite 19

Der Global Sourcing Prozess Prozessphase Materialgruppe identifizieren Zielregion identifizieren Unterstützung durch Global Sourcing Lieferantenidentifikation und Vorauswahl Vertragsverhandlung und Lieferantenauswahl Umsetzung: Qualitäts- und Lieferantenmanagement Erfolgskontrolle costdata. All rights reserved. Seite 20

Schritt 6 Erfolgskontrolle costdata. All rights reserved. Seite 21

costdata. All rights reserved. Seite 22

costdata. All rights reserved. Seite 23

costdata. All rights reserved. Seite 24

Fazit Global Sourcing-Software: Nutzen für den Anwender Auseinandersetzung mit kritischen Produkteigenschaften Kostenvergleich in kürzester Zeit über verschiedenste Materialgruppen Beschaffungsregionen Quantifizierung der zu erwartenden Transaktionskosten costdata. All rights reserved. Seite 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! costdata. All rights reserved. Seite 26