AGVO Reform 2017 was kommt nach SAM? *

Ähnliche Dokumente
AGVO-Reform 2017 was kommt nach SAM?

Big on Big, Small on Small - Wie klappt die Priorisierung in der Praxis?

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

VERFAHRENSREFORM IM BEIHILFENRECHT: DAS VEREINFACHUNGSPAKET. Verhaltenskodex. Vereinfachtes Verfahren

EU-Beihilferecht als Compliance Thematik

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Erfahrungen mit der AGVO

Die neuen Beihilfeleitlinien für Flughäfen und Fluggesellschaften im Zusammenhang mit der Prüfung von Infrastrukturprojekten

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

Einzelnotifizierung in der Entscheidungspraxis des EUGH und der EU Kommission. Dr. Wibke Mellwig

HAFTUNGSAUSSCHLUSS VEREINBARKEITSPRÜFUNG (OK?)

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Nettoeinnahmen in EFRE richtig bilanzieren.

Neue Entwicklungen im Beihilfenrecht was kommt aus Brüssel?

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

The Regulatory Assistance Project

Die Flughafenleitlinie der EU-KOM. Entwicklung und Perspektiven

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Herbst Frühjahr 2004

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Aktuelle Themen der EU - Stadtentwicklung

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

11. Salzburger Telekom-Forum. Die Europäische Digitale Agenda

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Neue Regeln für Unternehmen in Schwierigkeiten Entwurf der Leitlinien zu Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen!

(Text von Bedeutung für den EWR)

Sie wollen Ihre örtliche Tourismusagentur finanziell unterstützen? Im Ausnahmefall aber beihilfefrei, wenn nur lokales Einzugsgebiet.

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

ENTWURF einer Zusammenfassung

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

EU-Beihilferecht am Beispiel von Sportstättenfinanzierungen

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Europäische Regionalförderung

Tabellen in A3 Format drucken

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

Umweltförderungen quo vadis? Europäische und nationale Herausforderungen

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

STATE AIDS in AGRICULTURE

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Unternehmen als Beihilfeempfänger und Beschwerdeführer im Wettbewerb. Ein Jahr neue Verfahrensverordnung

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Die Europäische Union

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

1. Die Prioritäten der EU

Kohäsionspolitik der EU

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

EU Kohäsionspolitik

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Überprüfung des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen Fragebogen

Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung

Infoblatt Beihilferegelungen zur Wirtschaftsförderung in der Europäischen Union

HAFTUNGSAUSSCHLUSS. A. Allgemeine Voraussetzungen für die Anwendung der AGVO

Aktuelle Entwicklungen des EU-Beihilferechts von kommunalem Interesse*

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Europäische Energieunion 2016

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Organisation und Entscheidungspraxis der Kommission im EG- Wettbewerbsrecht. 49. FIW Ferienkurs Wiesbaden, 23. September 2011

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Governance-Verordnung

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Was tut sich auf EU-Ebene in Sachen Bodenschutz?

EU LIFE Programm Auftaktveranstaltung LIFE IP ZENAPA. Bernd Decker

Vorbereitung der Förderperiode

Zusammenhalt stärken - Die Strategie der Europäischen Union

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Kunstvereine und vergleichbarer Einrichtungen

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Das neue DAWI-Paket. GD Wettbewerb

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Clean-Energy-Package und Auswirkungen auf die Verteilnetze / neue Rolle ACER

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Transkript:

AGVO Reform 2017 was kommt nach SAM? * Berliner Gesprächskreis Berlin, 11. Dezember 2017 *Es gilt das gesprochene Wort. Dieser Vortrag gibt nicht notwendigerweise die Meinung der Europäischen Kommission wieder. Barbara BRANDTNER Referatsleiterin Beihilfenstrategie DG Wettbewerb

Inhalt Einführung: Ziele der SAM-Reform Sachstand: Regelungen Die AGVO 2017 Transparenz und Evaluierung Partnerschaft Zwischenbilanz Ausblick was kommt nach SAM? 2

Einführung Ziele der SAM-Reform Beihilfenkontrolle garantiert, dass das Funktionieren des Binnenmarkts nicht durch wettbewerbsbeeinträchtigendes Förderverhalten von Mitgliedstaaten beeinträchtigt wird. Beihilfenkontrolle Wettbewerb Wachstum 2012-2017 State aid Modernisation (SAM): Unterstützung der Wachstumsstrategie der EU Europa 2020 Wachstumsförderung in einem wettbewerbsfähigen Binnenmarkt Konzentration auf "große" Fälle ("big on big, small on small") Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission Straffung der Regeln => schnellerer Erlass von Beschlüssen 3

Beihilfenmodernisierung: Regelungen 10 Leitlinien und 5 Verordnungen überarbeitet/neu erlassen, um die Beihilfenkontrolle effizienter zu gestalten, insbesondere Verfahrensverordnung (VVO) 2013 Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) 2014 Bekanntmachung zum Begriff der staatlichen Beihilfe 2016 AGVO 2017: Häfen und Flughäfen, Kultur und Sport, Randgebiete Neu: Transparenz und Evaluierung (verstärktes Monitoring) Neu: "Dezentralisierung" => größere Verantwortung der MS für die Umsetzung und Anwendung der Vorschriften Bilaterale und multilaterale Partnerschaft => Netzwerk in variabler Geometrie; Hilfestellung der Kommission 4

Beihilfenmodernisierung: Die AGVO 2017 (I) Gezielte, geplante Änderung Erfahrungsgestützt (Flughafenleitlinien) Regionalflughäfen: Investitionsbeihilfen für Flughäfen <3 M/y Offener Zugang für potentielle Nutzer Keine Verlegung/Neuerrichtung; keine Ausweitung der Kapazität! Nicht im Umkreis von 100 km/60 Min. Fahrzeit (catchment area) Differenzberechnung "Wirtschaftlichkeitslücke" (funding gap) Beihilfeintensitäten (50%; 75% + 20% für abgelegene Gebiete) Betriebsbeihilfen für Kleinstflughäfen (<200 000 pax): Fast 50% aller Flughäfen, <1% Verkehr 100% des Betriebsverlustes (ex-ante oder ex-post Berechnung) Bislang 8 Maßnahmen (UK, RO); ca. 390 M Budget 5

Beihilfenmodernisierung: Die AGVO 2017 (II) See- und Binnenhäfen: Infrastruktur/Investitionsbeihilfen Aber: Ausbaggerung Anmeldeschwellen (130/150 M ; 40/50 M ) Beihilfeintensitäten (60-100%) Differenzberechnung "Wirtschaftlichkeitslücke" (funding gap) Aber: Vereinfachung für Kleinprojekte (5 M ; 2 M ) Offener, diskriminierungsfreier Zugang zu Marktbedingungen Konzessions-/Auftragserteilung in wettbewerblicher Vergabe! Bislang 19 Maßnahmen (davon 7 DE); Gesamtbudget ca. 1.2 Mrd. (nur 235 M DE) 6

Beihilfenmodernisierung: Die AGVO 2017 (III) Andere Vereinfachungen: Vereinfachte Kostenoptionen (Pauschalierung von Ausgaben) F&E&I: Exzellenzsiegel Start-up Beihilfen bis 5 Jahre nach Unternehmensgründung (gelten nicht als Unternehmen in Schwierigkeiten) Höhere Anmeldeschwellen: Kultur (150 M ; 75 M Betriebsbeihilfen) Sportinfrastruktur (30 M Beihilfe; 100 M Gesamtkosten) Regionale Betriebsbeihilfen für Gebiete in äußerster Randlage 7

Beihilfenmodernisierung: Transparenz Eine neue Verpflichtung zur Veröffentlichung von Beihilfen über 500,000, samt Beihilfenempfänger, Region, Zielsetzung u.a. Transparency Award Module - Total number of published aid awards Ein Hilfsmittel der Kommission: das Transparenzmodul TAM 269 177 Bereits fast 13,000 Einträge aus 24 MS im TAM (Stand 22.11.2017) Nationale/regionale Register im Ausbau Vernetzung, Interaktivität, de minimis 145 152 159 414 36 1264 114 3612 1342 360 5 3 38 1866 99 60 144 50 Ein Koordinationsmechanismus: die TAM-Leitungsgruppe 2610 0 37 8 0 0

Beihilfenevaluierung Neue Verpflichtung (AGVO > 150 M, u.a.) 1 1 Evaluierungsplan von Kommission genehmigt 1 Derzeit 13 MS (15) und 36 Pläne (40) genehmigt 46 Mrd. (48) Jahresbudget 1 6 6 5 1 1 6 (+ 6 1) 1(+1) 1 Evaluierungsberichte => Lernbehelf im Beihilfendesign 1 2 4 1 9

Evaluierung Falltypen und Fälligkeit 11 (2) Regionalbeihilfen CZ, UK, DE, PL(x2), FR, PT, LT, IT(x2), HU(x2), EL 9 F&E&I Regelungen ES, FIN, UK(x2), FR(x2), PL(x2), DE 6 (1) Breitbandmaßnahmen UK, IT, AT, FR, PL, IE, DE 6 (1) Energie/Umwelt DE(x2), UK, ES, FR, SE, PL 2 Risikokapitalbeihilfen UK, FR 1 KMU-Rahmen IT 1 Transport-Rahmen Jahr Berichte 2017 1 2018 1 2019 5 2020 23 2021 1 2022 2 2024 1 PL 10

Multilaterale und Bilaterale Partnerschaft und Zusammenarbeit Mehr Eigenverantwortung durch mehr Freistellung mehr Eigenkontrollbedarf der MS Hilfestellung durch die Kommission eine neue Struktur der Zusammenarbeit (e-wiki, TAM-support ) Multilateral SAM Arbeitsgruppe (SAM WG) u.a. High Level Forum Partnerschaft Bilateral Variable Geometrie (verstärkt mit derzeit 12 MS) Fall- oder systemorientiert, je nach Bedarf Länderkoordinatoren 11

Beihilfenmodernisierung: Zwischenbilanz Grundlegende Änderung des Systems der EU- Beihilfenkontrolle, insbesondere: Weniger Kommissionskontrolle Fokussierung der Kommission auf "große" Fälle mit besonders starken Auswirkungen auf den Binnenmarkt Besserer Einsatz knapper Ressourcen Engere Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten besseres gegenseitiges Verständnis Mehr Transparenz Besser konzipierte Beihilfen auch dank Evaluierung Ein gemeinsamer Lernprozess! 12

Der 2016 Beihilfenanzeiger zeigt die Vorteile der Modernisierung AGVO Rund 90 % der Beihilfemaßnahmen und mehr als 96% der Maßnahmen, für die Ausgaben gemeldet wurden - fielen 2015 unter die AGVO 2014 und konnten daher schneller ausbezahlt werden. Und das noch vor der erweiterten AGVO Aber Sektor-Unterschiede: 97% im F&E&I-Bereich, 90% beim Risikokapital, 82% bei erneuerbaren Energien nur 13% KMU-Umstrukturierungen Europäische Union 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Gesamtzahl der Beihilfeanmeldungen 395 450 590 349 257 237 AGVO-Anteil 51% 48% 41% 70% 89% 89% 13

Der 2016 Beihilfenanzeiger zeigt die Vorteile der Modernisierung AGVO (2) Ca. 90% EU-weit, über 95% für DE! Tendenz vermutlich steigend Kaum mehr Anmeldungen im F&E&I, Risikokapital- oder Regionalbereich! => KOM konzentriert sich auf die restlichen 10%

Der 2016 Beihilfenanzeiger zeigt die Vorteile der Modernisierung Zuwächse Fast 50% aller AGVO-Ausgaben (EU-weit) für Umwelt und Energieeffizienz mehr als 9 Mrd., ein Zuwachs von fast 22% Gefolgt von KMU und Risikokapital - ein Zuwachs von 18.6% Die höchsten Zuwächse in den Bereichen Kultur und lokale Infrastruktur/Breitband 15

Der 2016 Beihilfenanzeiger zeigt die Vorteile der Modernisierung Anmeldungen Beihilfemaßnahmen, die weiterhin angemeldet und genauer geprüft werden müssen, haben signifikant höhere Budgets. Daher auch das Potential, den Wettbewerb zu verzerren oder den Binnenmarkt zu fragmentieren. Damit kann die Kommission ihrem Anspruch gerecht werden, ihre Kräfte auf wichtigere Fälle zu konzentrieren. Aber: Ausgaben und Budgets klaffen auseinander zu wenig geeignete Projekte? 16

Verfahrensdauer und Interventionslogik: Ein paar Beispiele In mehr als 40% der angemeldeten Fälle hat die Diskussion zwischen MS und KOM zu wesentlichen Verbesserungen der Maßnahme geführt, sei es hinsichtlich der Beihilfeintensität, des Zugangs zur Beihilfe oder der Vermeidung unnötiger Wettbewerbsverzerrungen; z.b. Erneuerbare Energien: die Ausschreibungsverpflichtung hat nachweislich zu erheblichen Kosteneinsparungen geführt, bei gleichzeitig größerer Vielfalt im Energiemix (30% mehr erneuerbare Energie für dieselbe Fördersumme) Kapazitätsmechanismen/-reserven: Nachfragemaßnahmen (sog. 'demand response operators') schaffen Kosteneinsparungen und höhere Flexibilität dank besserem Beihilfedesign; Breitband: offener Zugang gewährleistet, dass alle interessierten Unternehmen teilnehmen können Ohne dass es deshalb zu Verbotsentscheidungen oder systematischen Verfahrenseröffnungen hätte kommen müssen! 17

Ausblick die nächsten Schritte Derzeit: Umsetzung, Durchführung und Konsolidierung - keine Änderungen geplant! Noch viel Lern- und (Er-)Klärungsbedarf Ein volles Arbeitsprogramm in der SAM-WG (Infrastruktur/Beihilfenbegriff, Tourismus, Strukturfonds ) Erfahrungsaustausch und peer learning Nächste Herausforderung: die ersten Evaluierungen Und neue Aufgaben: Vereinfachung und Kohärenz - der MFR 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19