Neue Informationstechnologien für Wissenschaftsdialog mit der Öffentlichkeit und zur Nachwuchsförderung in technischnaturwissenschaftlichen

Ähnliche Dokumente
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität

Internetnutzung (Teil 1)

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Ausbildung morgen Inputreferat SET 2009

Marke, Werbung und Wettbewerb

Soziale Netzwerke: Chance zur Verbesserung der Kommunikation mit den Bürgern

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

Facebook, Twitter & Co:

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations 1

29. Oktober 2015 Frank Böttcher Fachtagung. Ärzte aus dem Ausland Beitrag zur Lösung der Personalprobleme in Deutschland

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Social Media Analyse Manual

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Qualität der beruflichen Bildung am Beispiel der bayerischen Metall- und Elektroindustrie

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Zwischen Katzenbildern und Selfies

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Frauen in MINT-Berufen

Industrie 4.0 in Deutschland

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Studium digital ganz konkret

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien

Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking?

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Die Schweizer Versicherungsbranche 2015

» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden «

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Personalentwicklung in Fahrschulen ACADEMY Holding AG

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Was ist so faszinierend? Willkommen am Institut Weiterbildung und Beratung!

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Social Media in University Communication

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Social Media: Die Herausforderung begann Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht?

Gesundheitswirtschaft

Crowdfunding im Tourismus

Anhang zum Altersübergangs-Report

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Die Wahlpflichtfächergruppe

Reputationsmanagement von Institutionen für Menschen mit Behinderung Referat an der 88. Delegiertenversammlung INSOS

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Direkt Marketing Center Dortmund. Crossmedia: Der richtige Weg für Ihr Unternehmen. Dortmund, 10. Mai 2011

Enterprise Social Media in Österreich

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Chancen und Herausforderungen von Netzwerken. Claudia Martina Buhl, Programm go-cluster des BMWi

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Gemeinsam statt einsam Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis. Prof. Dr. Jutta Rump

MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Transkript:

Symposium der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und der Physikalischen Gesellschaft Zürich - Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken Neue Informationstechnologien für Wissenschaftsdialog mit der Öffentlichkeit und zur Nachwuchsförderung in technischnaturwissenschaftlichen Berufen Prof. Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT, 2. Oktober 2010 Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich

Übersicht Das BBT und die Bedeutung der Nachwuchsförderung Wettbewerbsfähiger Innovations- und Forschungsstandort Schweiz: Positionen der Schweiz ICT als Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit Nachwuchs in den MINT-Bereichen als Innovations- Treiber Ziele der MINT-Initiative EVD Bedeutung der Social Media Fazit Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 2

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) Bildung, Forschung und Innovation von grundlegender Bedeutung für wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Entwicklung der Schweiz Das BBT ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Berufsbildung, die Fachhochschulen und die Innovationsförderung BBT engagiert sich direkt und indirekt in der Nachwuchsförderung und steht im Dialog mit den wichtigen Stakeholdern Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 3

Wettbewerbsfähiger Forschungsund Innovationsstandort Schweiz No.1 No. 2 No. 3 No. 4 European Innovation Scoreboard 2009 European Innovation Scoreboard 2008 Sweden Finland Germany WEF World Competiveness Index 2009 IMD World Competiveness Ranking 2009 Hongkong Singapur Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 4

Wissen und Nachwuchs im internationalen Innovationswettbewerb Indikatoren Wissen u. Nachwuchs Top 3 (% und Rang) Ländervergleiche Anteil Graduates in Naturwissenschaften, Technik, Sozialwissenschaften und Phil I bei 20 29 Jährigen Litauen 5.98% (1) Irland 5.95% (2) Frankreich 5.90% (3) Anteil Doktoratsabschlüsse in Bevölkerung Portugal 3.12% (1) Schweiz 2.38% (2) Finnland 2.30 % (3) Anteil Bevölkerung mit Tertiärausbildung Finnland 36.6% (1) Norwegen 35.5% (2) Dänemark / Zypern 34.5% (3) Anteil 20 24 Jährige mit mindestens Abschluss Sek II Anteil Beschäftigte in medium high and high tech manufacturing Kroatien 95.4% (1) Slowakei 92.3% (2) Tschechien 91.6% (3) Tschechien 11.64% (1) Deutschland 10.89% (2) Slowakei 10.33% (3) Schweiz 5.13% (8) Schweden 2.80% (25) Deutschland 2.78% (26) Schweden 2.25% (4) United Kingdom 1.73% (5) Deutschland 1.55% (7) Schweiz 33.7% (6) Schweden 32.0% (10) Deutschland 25.4% (17) Schweden 87.9% (7) Schweiz 81.2% (17) Deutschland 74.1% (24) Schweiz 7.11% (7) Finnland 6.95% (8) Schweden 6.20% (10) Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 5

Wissen und Nachwuchs im internationalen Innovationswettbewerb Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 6

Informations- + Kommunikationstechnologien als Innovationstreiber Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 7

ICT als Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit Globalisierung ICT Durchdringung Innovation Wirtschaft Gesellschaft Strukturwandel Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich

Innovations- und Wachstumspotenzial von ICT dank Aus- und Weiterbildung ausschöpfen Aus- und Weiterbildung ICT Schlüsseltechnologie mit hoher Innovationsdynamik und Breitenwirkung Anforderung an die IT-Fachkräfte Wettbewerbsfähigkeit Anforderung an die IT-User Humankapital Aus- und Weiterbildung Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich

Übersicht Das BBT und die Bedeutung der Nachwuchsförderung Wettbewerbsfähiger Innovations- und Forschungsstandort Schweiz: Positionen der Schweiz ICT als Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit Nachwuchs in den MINT-Bereichen als Innovations- Treiber Ziele der MINT-Initiative EVD Bedeutung der Social Media Fazit Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 10

Nachwuchs in Technik + Naturwissenschaften als Innovationstreiber Innovationskonferenz 2008 des BBT: NMT-Initiative Nachwuchsförderung bei Naturwissenschaften, Mathematik und Technik (NMT) Thesen Qualifizierte Fachkräfte beeinflussen Wachstum und Innovationen Fachkräftemangel schränkt künftigen Möglichkeitsraum ein Realer Fachkräftemangel vor allem im NMT-Bereich Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 11

Nachwuchsproblematik in CH von Politik erkannt Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 12

Herausforderungen: Nachwuchsmangel hat viele Ursachen Lifestyle und Sozialisation Interesse Umgang mit technologischen Neuerungen Pfadabhängigkeit Berufsbiographie Demografie Erwerbsnachwuchs Anteil Erwerbsbevölkerung Nachwuchs Erwartungen an Studium / Arbeitsmarkt Aufwand-Ertrag Konkurrenz Bildungsangebote Nachfrage nach Fachkräften Konjunktur Strukturwandel Ausbildungsbereitschaft Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich

Fachkräftemangel bei NMT / MINT Fachkräftelücke = Nachfrage minus inländisches Angebot an Fachkräften M I N T = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik = NMT + Informatik Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 14

Hauptergebnisse zum Fachkräftemangel 8.3% fehlende Stellen bei 173 Tsd. MINT Fachkräften Arbeitslosigkeit nur 1.2% (Gesamtwirtschaft: 3.4%) Problematik bei KMU akzentuierter Unterschiede nach Branchen sichtbar Ausgeprägter Mangel: Bauwirtschaft, Telekommunikation, Informationstechnologie Geringerer Mangel: Elektroindustrie, Finanz- und Versicherungswesen Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 15

Einflussfaktoren MINT-Fachkräftemangel Nachfrage > Angebot bei MINT-Fachkräften Skill-biased Technological Change: Zunehmende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften Im Karriereverlauf oft Abwanderung in MINT-fremde Funktionen Berufswunsch im Alter von 15 Jahren und Interesse für Mathematik beeinflussen Wahrscheinlichkeit für MINT stark Geschlecht stark selektierend: 15 jähriger Schüler wird mit 5x höherer Wahrscheinlichkeit MINT Fachkraft als 15-jährige Schülerinnen Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 16

Ziele NMT-Initiative des EVD Bei Schülerinnen und Schülern (12-16 Jahre) Begeisterung für MINT Fächer wecken Public-Private Partnership: Wirtschaft, Wissenschaft, Schulen, gemeinsame Förderinitiativen Initiativen verstärken und Synergien nutzen Wahrnehmung in Öffentlichkeit steigern Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 17

Massnahmen NMT-Initiative (Start 2008) Module Wirtschaft trifft Schule Projekttage mit Schulen und Wirtschaft Good Practices Lehrerinnen und Lehrer lernen Lehrpersonenaus und weiterbildung Simply Science Virtuelle Plattform für Schülerinnen und Lehrkräfte Matchingplattform EVD Kontaktvermittlung zwischen Akteuren, Organisationen und Förderinitiativen Zielgruppen Schülerinnen (12 16 Jahre Lehrpersonen Unternehmen Lehrpersonen Pädagogische Hochschulen Schulleitungen, Lehrpersonen Unternehmen Schulen, PH s, Lehrpersonen Unternehmen, Förderinitiativen Neue IKT Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 18

Matchingplattform EVD www.evd.admin.ch Informationsdrehscheibe und Kontaktvermittlung zur Nachwuchsförderung im NMT-Bereich Zielgruppen: Schüler/-innen, Lehrpersonen Förderorganisationen Unternehmen Aktualisierte Liste von Initiativen und Organisationen auf Website EVD Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 19

Kommunikationsplattform Simply Science www.simplyscience.ch Virtuelle Plattform für Schülerinnen und Schüler 12-16 Jahre bündelt und verstärkt vorhandene Initiativen In Zukunft: Integration weiterer Qualifikationsstufen (Berufsbildung, Studienanfänger/-innen) Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 20

Social Media (Soziale Netzwerke) Obama hat in USA Wahlkampf mit Social Media entschieden Initiativen zur Nachwuchsförderung (Simply Science, Tecmania, etc) immer stärker auf Social Media präsent Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 21

Von Webplattformen zu Social Media Web 1.0: - Traditionelle Webplattformen - wenige Bearbeiter stellen für viele Nutzer Informationen bereit Web. 2.0 Social Media: - Interaktive Elemente (Chat, Blog, etc.) - Nutzer auf Website sehr präsent - Nutzer gestalten Content mit - Nutzer vernetzen sich untereinander Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 22

Social Media für Kommunikation und Public Relations Forschung: Twitter und Technik-Blogs durchdringen Forschungskommunikation Twitter wichtig für Wissenschaftskommunikation Technologie-Scouting bedient sich Social Media Unternehmen und Organisationen nutzen Socialmedia für PR-Kampagnen und Bindung Politik: Wahlen und Abstimmungen werden durch Socialmedia mitentschieden Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 23

The Pros Neue IKT für Kommunikation und Dialog bei Nachwuchsförderung Webbasierte Informationsplattformen sind für Informationsgewinnung und verbreitung unverzichtbar Web-Plattformen erreichen über Social Media einen viel grösseren potenziellen Nutzerkreis Präsenz der Web-Plattformen auf Social Media heisst direkte Präsenz bei (weiblichen) Jugendlichen (+/- 15 Jahre) in der Phase der Berufsentscheidung Social Media sind in Sprache der Jugendlichen Social Media ermöglichen direkte Vernetzung unter Gleichgesinnten Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 24

The Cons Neue IKT für Kommunikation und Dialog bei Nachwuchsförderung Content und Informationen bei Social Media oft weniger umfassend und strukturiert Bei Social Media wird Qualität der Information nicht immer sofort beurteilbar Es braucht weiter traditionelle Formen der Informationsbereitstellung (Print, Informationsplattformen neben den neuen Kommunikationsformen) Nicht alle beteiligten Akteure (z.b. Lehrpersonen) sind mit Social Media vertraut Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 25

Persönliches Fazit Webbasierte Plattformen unverzichtbar für Informationsbereitstellung und -gewinnung Chancen vor allem (weibliche) Jugendliche im Alter der Berufswahl gezielt anzusprechen und abzuholen. Neue IKT und soziale Netzwerke sind als komplementäres Instrument zu nutzen Bestehende Plattformen sind stärker bei themenorientierten Contents Neue IKT erlauben direkte Vernetzung unter Jugendlichen und Erfahrungsaustausch Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich 26

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Ursula Renold, Direktorin Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) Symposium Die Wissensexplosion: Chancen und Risiken, 2. Oktober 2010, Universität Zürich